Stammliste der Habsburger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw. das Haus Osterreich ( lateinisch Domus Austriae , mittellateinisch Casa de Austria , spanisch Casa de Austria , franzosisch Maison d’Autriche ) von seinen Anfangen bis zum 18. Jahrhundert. Nachkommen aus der Ehe von Maria Theresia von Osterreich mit Franz Stephan von Lothringen ( Haus Habsburg-Lothringen ) werden in der Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen aufgefuhrt.

Stammtafel des Hauses Habsburg, Wien 1908

Legende [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Die Aufzahlung spiegelt die hausinterne Nummerierung und Benennung wider.
  • Abgeleitete Linien und Hauser sowie beerbte Dynastien sind fett gesetzt, ehelich verbundene beim Gemahl/der Gemahlin kursiv.
  • ?Ausgestorben‘ bezieht sich, wie in der Genealogie ublich, nur auf den mannlichen Stamm.
  • Lebensdaten sind nur fur die Habsburger und ihre Ehegatten/-innen gegeben
  • o.A. … ohne regentschaftliches Amt, die Ehrentitel der Thronpratendenten ( Erzherzog von Osterreich fur alle, auch weibl. Nachkommen etwa seit dem 15. Jh., Furst von Asturien in Spanien) werden nicht erwahnt

Mogliche Abstammung der Habsburger [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Moglich erscheint die Abstammung der Habsburger von den Grafen im Nordgau aus dem elsassischen Herzogsgeschlecht der Etichonen :

Eberhard III., 888 Graf im Nordgau, 891 Graf im oberen Aargau, 889 Vorsteher in Zurich, 896 Vorsteher von Munster in Gregoriental ? Adelinda
2. Hugo III., 910 Graf im Nordgau, † 940 als Monch; ? Hildegard
3. Guntram der Reiche († 973), Graf im Breisgau und Herzog zu Muri
Lanzelin oder Landolt († 991)

Die personelle Zuordnung von Lanzelin zu Landolt ist aber recht unklar und datiert in den 1160 erstellten Stammbaumen der Acta Murensia . Sie wird heute als unbelegt angesehen:

Ausfuhrlich dazu siehe Habsburger: Fruhe Habsburger und Habsburg: Stammburg der Habsburger .

In der fruhen historischen Forschung werden als Vorganger oder Ahnen genannt die Grafen Othpert und Rambert. Diese werden erwahnt in einer Urkunde des Grafen Liutfried. [1] Othpert gilt als Begrunder des Klosters St. Trudpert im Schwarzwald.

Die folgende Darstellung der Vorfahren lasst phantastischere, vom 13. bis zum 17. Jahrhundert erstellte Genealogien, die die Habsburger auf die romischen Colonna oder uber die Merowinger auf den Trojanerkonig Priamos zuruckfuhrten, außer Acht.

Grafen von Habsburg: Von Landolt bis Konig Rudolf I. [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alt­habsburg: In Gold ein blau­gekronter, blau­bewehrter roter Lowe (in dieser Form seit 1359, fruher auch ungekront)

  1. Landolt († 991), vielleicht Lanzelin ? Luitgard von Thurgau / von Nellenburg (* 960)
    1. Werner , I. als Bischof von Straßburg (* 975/980?1028), 1002?1028
    2. Radbot von der Habsburg (um 985??1045), Graf im Klettgau ? Ita , Tochter des Herzogs Adalbert II. von Ober-Lothringen, aus dem Geschlecht der Matfriede
      1. Otto (1015?1055), Graf im Sundgau
      2. Adalbert oder Albrecht I. (1016?1055), ?Graf auf der Habsburg
      3. Werner (II.) , I. als Graf auf der Habsburg (1025?1096) ? Regulinda aus dem Geschlecht der Grafen von Baden
        1. Albrecht II. († 1140), Landvogt zu Muri
        2. Otto II. († 1111), Graf von Habsburg ? Hilda aus dem Geschlecht der Grafen von Pfirt ( Haus Scarponnois )
          1. Rudolf (?)
          2. Werner (III.) , II. als Graf von Habsburg († 1167) ? Ita aus dem Geschlecht der Herren von Starkenberg
            1. Albrecht III. der Reiche († 1199), Graf von Habsburg ? Ita aus dem Geschlecht der Grafen von Pfullendorf
              1. Rudolf II. der Gutige († 1232), Graf von Habsburg ? Agnes von Staufen (um 1165/1170? vor 1232)
                1. Werner (IV., kinderlos verstorben)
                2. Albrecht IV. der Weise (um 1188?1239), Graf von Habsburg ? Heilwig (um 1192?1260) aus dem Haus Kyburg
                  1. Rudolf IV. (1218?1291), I. als Konig und Herzog, Stammherr der →  Herzoge von Osterreich
                  2. Albrecht V. († 1256), Domherr in Basel und Straßburg
                  3. Kunigunde ? I) Heinrich von Kussenberg , ? um 1240 [2] II) Otto II. von Ochsenstein
                3. Rudolf III. der Schweigsame († 1249), Begrunder der →  Laufenburger Linie (ausgestorben 1408)
                4. Gertrude (unbek., erw. 1223?1241) ? Ludwig III. Graf von Homberg (Frohburg-Zofingen)
                5. Heilwig († nach 1262) ? Hermann III. Graf von Homberg (?, Frohburg-Waldenburg)
            2. Otto III. als Bischof von Konstanz Otto II. (1166?1174)
            3. Richenza († 1180); ? Ludwig I. Graf von Pfirt († 1180), aus dem Haus Scarponnois-Pfirt
            4. Gertrud † 15. Januar 1132/4; ? Dietrich III. Graf von Mompelgard († vor 1160, Graf 1145/55), aus dem Haus Scarponnois-Mompelgard
          3. Adelheid ? Dietrich Graf von Huneburg († 1155/vor 1159) aus dem Haus Blieskastel
    3. Rudolf I. , auch Rudolf von Altenburg (* 985/990; † um 1063) ? Kunigunde, ? Tochter des Kuno I. Herzog von Bayern , Geschlecht der Ezzonen
    4. Landolt II., Vogt von Reichenau ? Bertha von Buren († um 1000)

Laufenburger Linie (Rudolfinische Linie) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Rudolf der Schweigsame , III. Graf von Habsburg, dann I. Graf von Habsburg-Laufenburg (1227?1249) ? Gertrud (belegt 1243?1253), Tochter des Lutold VI. Freiherren von Regensberg
    1. Wernher († wohl Juli 1253) [3]
    2. Gottfried I. (gen. 1239, † 1271), Graf von Habsburg-Laufenburg ? Adelheid, Tochter des Egino (Egon) V. Graf von Urach -Freiburg (?? II Elisabeth von Ochsenstein ) [4]
      1. Rudolf III. (1270?1314), Graf von Habsburg-Laufenburg
        ? (I) 1296 Elisabeth († 1309), aus dem Haus der Grafen Rapperswil (Witwe des Ludwig I. Grafen von Homberg )
        ? (II) Maria von Oettingen († 1369)
        1. Johann I. (1310?1337), Graf von Habsburg-Laufenburg, Landgraf des Klettgau, ? Agnes von Werd († nach 1354), Tochter des Sigismund von Werd, Landgraf im Unter-Elsaß [5]
          1. Johann II. , Il Conte Menno (1337 (unmundig) ? † 1380), Graf von Neu-Rapperswil (Wellenberg) ? Verena von Neufchatel-Blamont
            1. Johann III. († 1392), Graf von Rotenberg im Sundgau bis 1389, dann im Klettgau zu Krenkingen
          2. Rudolf IV. (* um 1322 ? 1383), Graf von Habsburg-Laufenburg, Landgraf im Sisgau und Klettgau, Landvogt in Schwaben und Oberelsaß ? 1354 Elisabeth Gonzaga von Mantua (1354?1384)
            1. Johann IV. (um 1355?1408), [6] Graf von Habsburg-Laufenburg, Landgraf im Klettgau, Landvogt der Herrschaft Osterreich im Thurgau, Aargau und Schwarzwald ? Agnes von Landenberg-Greifensee
              1. Ursula von Habsburg-Laufenburg ? Rudolf III. Landgraf im Klettgau († zw. 1434/54, Landgraf ab 1408), aus dem Haus der Grafen von Sulz , Linie Klettgau
                1. Johann
                2. Rudolph
                3. Alwig (X. von Sulz)
              2. Agnes († wohl bald nach 1409)
              ?unehelich:
              1. Mauriz (1409, 1415)
              ausgestorbene Linie
            2. N.N. († 1451) ? (um 1400) Maximilian (Smasmann) von Rappoltstein
          3. Gottfried II. (1337 (unmundig)?1375), Landgraf im Klettgau bis 1365, Graf von Alt-Rapperswil ? (I) Agnes von Teck ; (II) N.N. [4] von Ochsenstein
          4. Adelheid († vor 1370) ? Heinrich IV. Graf von Montfort-Tettnang
          5. Agnes, Chorfrau im Damenstift Sackingen (belegt 1354)
          6. Katharina, Nonne im Kloster Konigsfelden
          7. Verena († nach 1356) ? (I) Philippino Gonzaga von Mantua (1328?1356) ; (II) Burkhard VIII. Graf von Hohenberg zu Nagold (1346/57?1362/81 ?)
          8. Elisabeth ? (um 1362) Johannes II. (um 1346?1424) Truchsess von Waldburg
          9. N.N., Stiftsdame in Hohenburg
        ? unehelich mit Elisabeth von Strattlingen
        1. Petrus von Dietikon
      2. Gottfried († 1271)
    3. Rudolf II. († 1293), Bischof von Konstanz
    4. Otto (belegt 1252?1254), Deutschordensritter
    5. Eberhard I. (?nach 1253?1284), Graf von Kyburg ? 1273 Anna von Kyburg → Begrunder des Hauses Habsburg-Kyburg (Neu-Kyburg)
    ? unehelich, Zuordnung unsicher:
    1. Rudolf von Dietikon, Chorherr zu Zurich

Habsburg-Kyburg (Neu-Kyburg) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Eberhard I. , Graf von Kyburg (?nach 1253 [7] ?1284) ? 1273 Anna von Kyburg
    1. Hartmann I., Graf von Kyburg (ca. 1275?1301) ? Elisabeth von Freiburg (vor 1299-nach 1306)
      1. Hartmann II., Graf von Kyburg (1299, ermordet am 31. Oktober 1322 in Thun) ? 1319 Margaretha von Neuenburg , Herrin von Boudry
      2. Eberhard II., Graf von Kyburg (1299?17. April 1357) ? [8] Anastasia von Signau (vor 1325-nach 1382)
        1. Eberhard III., Chorherr in Basel (1328?14. Juli 1395 in Basel)
        2. Egon I., Chorherr in Strassburg und Konstanz (vor 1347?nach 1365)
        3. Hartmann III., Graf von Kyburg (vor 1347?29. Marz 1377) ? Anna von Neuenburg-Nidau (vor 1347-nach 1378)
          1. Rudolf II., Graf von Kyburg (ca. 1362?1383 oder 1384)
            1. Egon II., Graf von Kyburg (vor 1395?1414 in Bern) ? Johanna von Rappoltstein , Herrin von Magnieres
            2. Berchtold I., Graf von Kyburg (vor 1371?nach 3. August 1417)
              ausgestorbene Linie ( Kyburg titular an Habsburg)
              Kyburg † 1417
        4. Margaretha, Grafin von Kyburg ? Emich VI. Graf von Leiningen-Hardenburg († 1381)
      3. Katharina (vor 1313-nach 1342) ? Albrecht I. Graf von Werdenberg zu Heiligenberg († 1364)
    2. Margareta (ca. † 1333) ? 1290 [9] Dietrich VI. Graf von Kleve (1256 oder 1257?4. Oktober 1305)

Herzoge und Erzherzoge von Osterreich: Von Rudolf I. bis Maximilian I. [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(Erz-)Herzogtum Osterreich: In Rot ein silberner Balken, der Bindenschild , das ist Osterreich, darauf der Erzherzogshut [10]
  1. Rudolf IV. Graf von Habsburg, I. als deutscher Konig (1218?1291) ? (I) um 1253 Gertrud genannt Anna (um 1225?1281), Tochter von Burkhard III., Graf von Hohenberg, aus dem Haus der Grafen von Hohenberg ; ? (II) 1284 Isabella, genannt Agnes , Tochter Hugo IV. Herzog von Burgund, aus dem Haus der Kapetinger
    1. Mathilde (1253?1304) ? Kurfurst Ludwig II. von der Pfalz, gen. der Strenge (1229?1294)
    2. Albrecht V. (1255?1308), I. als deutscher Konig, Herzog von Osterreich und der Steiermark ? Elisabeth (um 1262?1313), Tochter von Meinhard II., Graf von Gorz und Tirol, Herzog von Karnten, aus dem Geschlecht der Grafen von Gorz (Meinhardiner der Wittelsbacher)
      1. Anna von Osterreich (1280?1327) ? (I) 1295 Hermann Markgraf von Brandenburg (um 1275?1308), aus dem Haus der Askanier ; ? (II) 1310 Heinrich VI. Herzog von Schlesien-Breslau aus dem Haus der Piasten zu Schlesien
      2. Agnes (1281?1364) ? Andreas III. Konig von Ungarn (um 1265?1301) aus dem Geschlecht der Arpaden
      3. Rudolf  VI. Ka?e (1282?1307), III. als Herzog von Osterreich, dann I. als Konig von Bohmen
        ? (I) 1300 Blanche (1282?1305), Tochter Philipp III. Konig von Frankreich, aus dem Haus der Kapetinger
        ? (II) 16. Oktober 1306 Elisabeth Richza (1286/8?1335), Tochter Przemysław II. Herzog von Großpolen, aus dem Haus der Piasten zu Polen
      4. Elisabeth (1285?1352) ? 1306 Friedrich IV. Herzog von Lothringen, aus dem Haus Chatenois
      5. Friedrich (I.) der Schone (1289?1330), III. als Herzog von Osterreich und I. der Steiermark, III. als Romischer (Gegen-)Konig
        ? Isabel (Elisabeth) (1300/2?1330), Tochter von Jaume (Jakob) II. dem gerechten, Konig von Aragon und Sizilien, aus dem Haus Jimenez-Aragon
        1. Friedrich (1316?1322)
        2. Elisabeth (1317?1336)
        3. Anna (1318?1343) ? (I) Heinrich der Natternberger , III. Herzog von Niederbayern, XV. von Bayern (1312?1333), Haus Wittelsbach , ? (II) 1336 Johann Heinrich IV. Graf von Gorz (1322/23?1338), Albertinische Linie der Grafen von Gorz (Meinhardiner der Wittelsbacher)
      6. Leopold I. der Glorwurdige oder Das Schwert Habsburg (1290?1326), Herzog von Osterreich und der Steiermark ? Katharina († 1336), Tochter von Amadeus V. Graf von Savoyen, Haus Savoyen
        1. Katharina (1320?1349) ? (I) Enguerrand VI. (1313?1346) Sire de Coucy, Haus Gent  ; ? (II) Konrad II. Burggraf von Magdeburg, Haus der Hardegger zu Magdeburg
        2. Agnes (1315?1392) ? Bolko II. Herzog von Schweidnitz (1308?1368), Haus der Piasten zu Schlesien
      7. Katharina (1295?1323) ? Karl , Herzog von Kalabrien (1298?1328)
      8. Albrecht VI. der Weise/Lahme (1298?1358), II. als Herzog von Osterreich
        ? Johanna (1300?1351), Tochter von Ulrich II. Graf von Pfirt ( Haus Scarponnois )
        1. Rudolf VII. der Stifter (1339?1365), IV. als Erzherzog von Osterreich ? Katharina (1342?1395), Tochter Karl IV. Romisch-deutscher Kaiser, aus dem Haus Limburg-Luxemburg
        2. Katharina von Habsburg (1342?1381) , Abtissin des Klosters St. Clara in Wien
        3. Margarete (1346?1366) ? Graf Meinhard , Herzog von Oberbayern und III. als Graf von Tirol, Meinradinische Linie der Grafen von Gorz (Meinhardiner der Wittelsbacher) (erloschen) [11]
        4. Friedrich III. (1347?1362) o.A.
        5. Albrecht VII. (1349?1395), Begrunder der Albertinischen Linie (ausgestorben 1457)
        6. Leopold III. (1351?1386), Begrunder der Leopoldinischen Linie
      9. Heinrich der Sanftmutige/Freundliche (1299?1327) Herzog von Osterreich
        ? Elisabeth (um 1303?1343), Tochter des Ruprecht II. Graf von Virnenburg
      10. Meinhard (1300?1301)
      11. Guta (Juditha/Jutta , 1302?1329) ? 1319 Ludwig VII. Graf von Oettingen († 1346)
      12. Otto der Frohliche/Kuhne (1301?1339), Herzog von Osterreich, Steiermark und Karnten
        ? (I) 1325 Elisabeth (1306?1330), Tochter des Stephan I. Herzog von Bayern, Haus Wittelsbach
        1. (I) Friedrich II. (1327?1344), vielleicht kurz Regent in Oberosterreich/Tirol
        2. (I) Leopold II. (1328?1344) o.A.
        ? (II) 1335 Anna (1323?1338), Tochter von Johann , Konig von Bohmen , Haus Luxemburg
    3. Katharina (um 1256?1282) ? Otto (1261?1312), als Bela V. Konig von Ungarn, dann als Otto III. Herzog von Niederbayern , Haus Wittelsbach
    4. Gertrud (1257?1322) ? Albrecht II. Herzog von Sachsen-Wittenberg (um 1250?1298), Geschlecht der Askanier
    5. Heilwig (1259?1303) ? Otto IV. der Kleine , Markgraf von Brandenburg-Salzwedel (um 1238?1309), Geschlecht der Askanier
    6. Klementia von Habsburg (1262?1293) ? Karl (Charles) Martel , Titularkonig von Ungarn (1271?1295), aus dem Haus Anjou (Nebenlinie der Kapetinger )
    7. Hartmann (1263?1281), o.A.
    8. Rudolf V. (1270?1290), II. als Herzog von Osterreich und Steiermark, dann Herzog von Schwaben, Elsass und dem Aargau
      ? 1289 Agnes (1269?1296), Tochter von Ottokar II. P?emysl , Konig von Bohmen, Haus der P?emysliden
      1. Johann genannt Parricida (1290?1313), Herzog von Osterreich und Steiermark
    9. Guta (Juditha/Jutta 1271?1297) ? 1285 Wenzel (Vaclav/Wacław)  II. als Konig von Bohmen, I. als Konig von Polen (1271?1305), Haus der P?emysliden
    10. Karl (*/† 1276)

Albertinische Linie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Albrecht VII. mit dem Zopf , III. als Herzog von Osterreich (1349?1395)
    ? (I) 1366 Elisabeth , Tochter Karl IV. romisch-deutscher Kaiser aus dem Haus Luxemburg
    ? (II) 1375 Beatrix (1362?1414), Tochter von Friedrich V. Burggraf von Nurnberg, Haus Zollern
    1. (II) Albrecht VIII. das Weltwunder/der Geduldige , IV. als Erzherzog von Osterreich (1377?1404)
      ? Johanna Sophie (1373?1410), Tochter Albrechts I. Herzog von Niederbayern-Straubing, Haus Wittelsbach zu Straubing-Holland
      1. Margarethe (1395?1447) ? 1412 Heinrich der Reiche, XVI. Herzog von Bayern, Haus Wittelsbach zu Niederbayern-Landshut
      2. Albrecht IX. , II. als romisch-deutscher Konig, V. als Herzog von Osterreich (1397?1439)
        ? Elisabeth (1409?1442), Tochter von Sigismund , romisch-deutscher Kaiser aus dem Haus Luxemburg
        1. Anna (1432?1462) ? 1446 Wilhelm III. , Herzog von Sachsen, Haus Wettin
        2. Georg (1435)
        3. Elisabeth (1437?1505) ? 1454 Kasimir (Kazimierz) , IV. als Herzog und II. als Konig von Polen, Haus der Jagiellonen
        4. Ladislaus Postumus (1440?1457)
          ausgestorbene Linie

Leopoldinische Linie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Leopold III. der Gerechte (1351?1386), Herzog von Osterreich, dann von Innerosterreich ? Viridis Visconti (um 1350?vor 1414), Tochter von Bernabo, Herr von Mailand
    1. Wilhelm der Ehrgeizige/Freundliche/Artige (um 1370?1406), Herzog von Osterreich, dann Innerosterreich, dann Regent von Osterreich ? 1401 Johanna II. , Konigin von Neapel (1373?1435), Tochter von Karl II. Konig von Neapel, II. von Ungarn, aus dem Haus Anjou
    2. Leopold IV. der Dicke (1371?1411), Herzog von Osterreich, dann Herzog in Oberosterreich, II. als Graf von Tirol, dann Regent von Osterreich ? Katharina (1378?1425), Tochter von Philipp dem Kuhnen, II. Herzog von Burgund
    3. Ernst der Eiserne (1377?1424), Herzog von Innerosterreich ? (I) Margarethe (1366?1407), Tochter von Bogislaw V. Herzog von Pommern aus dem Haus der Greifen ; ? (II) Cymburgis (1394?1429), Tochter von Ziemowit IV. Herzog von Masowien, Masowische Linie der Piasten
      1. Friedrich V. (1415?1493), III. als romisch-deutscher Kaiser ? Leonor Helena (1436?1467), Tochter von Duarte (Eduart) I. Konig von Portugal aus dem Haus Avis
        1. Christopherus (1455?1456)
        2. Maximilian (I.) (1459?1519), romisch-deutscher Kaiser →  Linie Osterreich-Burgund
        3. Helena (1460?1461)
        4. Kunigunde (1465?1520) ? Albrecht der Weise IV. Herzog in Bayern (1447?1508), Haus Wittelsbach zu Bayern-Munchen
        5. Johann (1466?1467)
      2. Margaretha (1416?1486) ? Friedrich II. Kurfurst von Sachsen (1412?1464), aus dem Haus Wettin
      3. Albrecht VI. der Freigebige/Verschwender (1418?1463)
      4. Katharina (1420?1493) ? Karl I. Markgraf von Baden (1427?1475), Haus Baden
      5. Ernst (II., 1420?1432)
      6. Alexandra (1421)
      7. Anna (1422)
      8. Rudolf (1424)
      9. Leopold (1424)
    4. Friedrich mit der leeren Tasche (1382?1439), Begrunder der →  (alteren) Tiroler Linie († 1496)

Altere Tiroler Linie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Friedrich mit der leeren Tasche (1382?1439), Herzog in Oberosterreich, IV. als Graf von Tirol
    ? (I) Elisabeth (1381?1408), Tochter von Ruprecht von der Pfalz , romisch-deutscher Konig, Haus Wittelsbach
    1. Elisabeth (*/† 1408)
    ? (II) Anna (1390?1432), Tochter von Friedrich I. , Herzog zu Braunschweig und Luneburg, Furst von Braunschweig-Wolfenbuttel, Haus der Welfen
    1. Margarethe (1424?1427)
    2. Hedwig (1424?1427)
    3. Wolfgang (*/† 1426)
    4. Siegmund (1427?1496), Erzherzog in Oberosterreich, Graf von Tirol
      ausgestorbene Linie
      ? (I) 1449 Eleanor (1431?1480), Tochter von James (Jakob) I. Konig von Schottland , Haus Stuart
      keine Nachkommen
      ? (II) 1484 Katharina (1468?1524), Tochter von Albrecht dem Beherzten, Herzog von Sachsen aus dem Haus Wettin
      keine Nachkommen

Osterreich-Burgund: Von Maximilian I. bis Maria Theresia [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vorne der Bindenschild, das ist Osterreich, hinten von Gold und Blau dreifach schragrechts geteilt in rotem Bord, das ist Burgund
  1. Maximilian I. , der letzte Ritter (1459?1519) ? (I) Maria (1457?1482) aus dem Haus Burgund ; (II) Anna , Herzogin der Bretagne , Tochter Franz II. und Margarete von Foix , Prinzessin von Navarra; (III) Bianca Maria Sforza (1472?1510), Tochter des Herzogs Galeazzo Maria Sforza von Mailand
    1. (I) Philipp I. der Schone [12] (1478?1506) ? Johanna die Wahnsinnige (Juana, 1479?1555) aus dem Haus Trastamara , Tochter von Konig Ferdinand II. dem Katholischen, Konig von Aragonien
      1. Eleonore (1498?1558) (I) ? Konig Manuel I. (1469?1521), Konig von Portugal aus dem Haus Avis ; (II) ? 1530 Franz I. (1494?1547) Konig von Frankreich aus dem Haus Valois
      2. Karl (I.) (1500?1558), Begrunder der Spanischen Linie [12] (ausgestorben 1700)
      3. Isabella (1501?1526) ? Konig Christian II. (1481?1559), Konig von Danemark, Norwegen und Schweden, aus dem Haus Oldenburg
      4. Ferdinand I. (1503?1564), Begrunder der Osterreichischen Linie
      5. Maria (1505?1558) ? Ludwig II. (1506?1526), Konig von Bohmen und Ungarn, aus dem Haus der Jagiellonen
      6. Katharina (1507?1578) ? Johann III. (1502?1557), Konig von Portugal aus dem Haus Avis
    2. (I) Margarete (1480?1530) ? (I) Johann (Juan) (1478?1497), Kronprinz von Aragon und Kastilien, aus dem Haus Trastamara , Sohn von Konig Ferdinand II. dem Katholischen; (II) Philibert II. von Savoyen (1480?1504)
    3. (I) Franz (*/† 1481)
    4. (illegitim) Georg von Osterreich (1504?1557), Bischof von Luttich

Casa de Austria (Spanische Linie) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Karl (I.) , als Kaiser Karl V., als Konig in Spanien und Sardinien Carlos I. [12] (1500?1558) ? Isabel (1503?1539) aus dem Haus Avis († 1580), Tochter von Manuel I. , Konig von Portugal
    1. Philipp (Felipe) II. (1527?1598), Konig von Spanien, beider Sizilien, Sardinien, Portugal ? (I) Maria Manuela (1527?1545) aus dem Haus Avis , Tochter Joao (Johann) III. Konig von Portugal; ? (II) Mary Tudor (1516?1558), Tochter von Henry VIII. Konig von England; ? (III) Elisabeth (1545?1568) aus dem Haus Valois-Angouleme , Tochter Heinrich II. Konig von Frankreich; ? (IV) Anna (1549?1580) aus der osterreichischen Linie , Tochter Kaiser Maximilian II.
      1. (I) Carlos II. , gen. Don Carlos (1545?1568), Furst in Asturien
      2. (III) Isabella Clara Eugenia (1566?1633) ? Albrecht VII. (1559?1621), Regent der Spanischen Niederlande, aus der osterreichischen Linie
      3. (III) Catalina Micaela (Katharina Michaela, 1567?1597) ? Carlo Emanuele I. (1562?1630), Herzog von Savoyen, aus dem Haus Savoyen
      4. (IV) Ferdinando (1571?1578)
      5. (IV) Carlos Laurentius (1573?1575)
      6. (IV) Diego Felix (1575?1582)
      7. (IV) Felipe (Philipp) III. (1578?1621), Konig von Spanien, Portugal, beider Sizilien, Sardinien ? Margarete (1584?1611) aus der osterreichischen Linie , Tochter von Cousin Karl II. Franz , Erzherzog in Innerosterreich
        1. Anna (1601?1666) ? Ludwig XIII. , Konig von Frankreich (1601?1643) aus dem Haus Bourbon
        2. Maria (1603)
        3. Felipe (Philipp) IV. (1605?1665), Konig von Spanien, Portugal, beider Sizilien, Sardinien ? (I) Elisabeth de Bourbon (1602?1644), Tochter von Heinrich IV. , Konig in Frankreich; ? (II) Maria Anna (1634?1696) aus der innerosterreichischen Linie , Tochter Kaiser Ferdinand III.
          1. (I) Maria Margarita (1621)
          2. (I) Margarita Maria Catalina (1623)
          3. (I) Maria Eugenia (1625?1627)
          4. (I) Isabel Maria Teresa (1627)
          5. (I) Baltasar Carlos (1629?1646), Furst von Asturien
          6. (I) Francisco Fernando (1634)
          7. (I) Maria Ana Antonia (1636)
          8. (I) Maria Teresa (1638?1683) ? Ludwig XIV., Konig von Frankreich (1638?1715) aus dem Haus Bourbon
          9. (II) Margarita Teresa (1651?1673) ? Kaiser Leopold I. (1640?1705) aus der osterreichischen Linie
          10. (II) Maria (1655)
          11. (II) Felipe Prosper (1657)
          12. (II) Tomas Carlos (1658)
          13. (II) Carlos IV. der Verhexte , als Karl II. (1661?1700), Konig von Spanien, beider Sizilien, Sardinien
            ausgestorbene Linie
        4. Maria Anna (1606?1646) ? Kaiser Ferdinand III. (1608?1657) aus der osterreichischen Linie
        5. Carlos III. (1607?1632) o.A.
        6. Ferdinando (1609?1641), Kardinalinfant
        7. Margareta (1610)
        8. Alfonso (1611)
      8. (IV) Maria (1580?1583)
    2. Maria (1528?1603) ? Kaiser Maximilian II. (1527?1576) aus der osterreichischen Linie
    3. Ferdinand (1530)
    4. Johanna (Juana, 1537?1573) ? Juan Manuel Prinz von Portugal (1537?1554) aus dem Haus Avis
    5. Johann (Juan, 1539)
    außerehelich (anerkannt) [13]
    ? mit Johanna van der Gheenst
    ? mit Barbara Blomberg (1527?1597)
    • Juan , gen. Juan de Austria (1547?1578)

Haus Habsburg-Osterreich (Osterreichische Linie) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Ferdinand I. (1503?1564) ? Anna (1503?1547) aus dem Haus der Jagiellonen , Tochter von Vladislav II. Konig von Bohmen und Ungarn
    1. Elisabeth (1526?1545) ? Sigismund II. August Konig von Polen (1520?1572) aus dem Haus der Jagiellonen (mit ihm ausgestorben)
    2. Maximilian II. (1527?1576) ? Maria (1528?1603) aus der spanischen Linie , Tochter seines Onkels Karl , Kaiser
      1. Anna (1549?1580) ? Philipp II. (1527?1598), Konig in Spanien und Portugal, aus der spanischen Linie , Sohn ihres Onkels
      2. Ferdinand (1551?1552)
      3. Rudolf II. (1552?1612), ?? (verlobt) Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, Tochter Philipps II.
      4. Ernst III. (1553?1595)
      5. Elisabeth (1554?1592) ? Karl IX. Konig von Frankreich (1550?1574) aus dem Haus Valois-Angouleme
      6. Maria (1555?1556)
      7. Matthias (1557?1619) ? Anna aus der Tiroler Linie (1585?1618), Tochter seines Onkels Ferdinand , Statthalter in Tirol, und dessen Gattin Prinzessin Anna Katharina Gonzaga von Mantua
      8. N.N. (totgeborener Sohn 1557)
      9. Maximilian III. der Deutschmeister (1558?1618), Hochmeister des Deutschen Ordens
      10. Albrecht VII. (1559?1621) ? Isabella Clara Eugenia (1566?1633) aus der spanischen Linie , Tochter von Philipp II. , Konig in Spanien, und dessen Gattin Prinzessin Elisabeth von Valois
      11. Wenzel (1561?1578), Großprior des Johanniterordens in Kastilien
      12. Friedrich (1562?1563)
      13. Maria (*/† 1564)
      14. Karl (1565?1566)
      15. Margarethe (1567?1633), Nonne im Descalzas Reales in Madrid
      16. Eleonore (1568?1580)
        (Primogeniturlinie erloschen)
    3. Anna von Osterreich (1528?1590) ? Albrecht V. dem Weisen (1528?1579), Herzog von Bayern, aus dem Haus Wittelsbach-Bayern
    4. Ferdinand II. (Tirol) (1529?1595), Statthalter von Oberosterreich (Tirol und die Vorlande) ? (I) 1557 Philippine Welser (1527?1580), Burgerliche aus Augsburg; ? (II) 1582 Anna Caterina Gonzaga (1566?1621), Tochter von Guglielmo Gonzaga (1538?1587), Herzog von Mantua und Montferrat
      1. (I) Andreas von Osterreich (1558?1600), Kardinal und Statthalter der Niederlande
      2. (I) Karl von Burgau (1560?1618), Graf von Burgau ? Sibylle von Julich-Kleve-Berg (1557?1627) , Tochter von Herzog Wilhelm (Julich-Kleve-Berg) (1516?1592)
      3. (I) Philipp (1562?1563)
      4. (I) Maria (1562?1563)
      5. (II) Maria (1583?1584)
      6. (II) Maria von Osterreich (1584?1649) , Nonne
      7. (II) Anna von Tirol (1585?1618) ? Kaiser Matthias (1557?1619), Regent in Tirol, Sohn ihres Onkels Maximilian
    5. Maria von Osterreich (1531?1581) ? Herzog Wilhelm (Julich-Kleve-Berg) (1516?1592), gen. der Reiche
    6. Magdalena von Osterreich (1532?1590), Nonne in Hall in Tirol
    7. Katharina von Osterreich (1533?1572) ? Francesco III. Gonzaga Herzog von Mantua (1533?1550), aus der Familie Gonzaga
    8. Eleonore (1534?1594) ? Guglielmo (1538?1587), Herzog von Mantua, aus der Familie Gonzaga
    9. Margarethe (1536?1567), Nonne in Hall in Tirol
    10. Johann (1538?1539)
    11. Barbara (1539?1572) ? Alfonso II. Herzog von Ferrara (1533?1597), aus dem Haus d’Este
    12. Karl II. Franz (1540?1590) →  Innerosterreichische Linie
    13. Ursula (1541?1543)
    14. Helena (1543?1574), Nonne in Hall in Tirol
    15. Johanna (1547?1578) ? Francesco I. , Großherzog der Toskana (1541?1587) aus der Familie de’ Medici

Innerosterreichische Linie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Karl II. Franz (1540?1590) ? Maria Anna aus dem Haus Wittelsbach (1551?1608), Tochter von Albrecht V. , Herzog in Bayern
    1. Ferdinand (* 15. Juli 1572; † 1. August 1572)
    2. Anna (1573?1598) ? Sigismund III. Wasa (1566?1632), Konig von Polen
    3. Maria Christina (1574?1621) ? Zsigmond , Furst von Siebenburgen (1572?1613) aus dem Haus Bathory
    4. Katharina Renata (1576?1595)
    5. Elisabeth (1577?1586)
    6. Ferdinand III. , als Kaiser Ferdinand II. (1578?1637) ? Maria Anna von Wittelsbach (1574?1616), Tochter von Wilhelm V. , Herzog in Bayern
      1. Christine (1601)
      2. Karl (1603)
      3. Johann Karl (1605?1619)
      4. Ferdinand IV. , als Kaiser Ferdinand III. (1608?1657) ? (I) Maria Anna (1606?1646) aus der Spanischen Linie ; ? (II) Maria Leopoldine (1632?1649) aus der Tiroler Linie ; ? (III) Eleonora Magdalena aus dem Haus Gonzaga-Nevers (1630?1686), Tochter Carlo II. , Herzog von Mantua
        1. (I) Ferdinand V. , als Kaiser Ferdinand IV. (1633?1654)
        2. (I) Maria Anna (1634?1696) aus der Spanischen Linie ? Philipp IV. (1605?1665), Konig in Spanien
        3. (I) Philipp August (1637?1639)
        4. (I) Maximilian Thomas (1638?1639)
        5. (I) Leopold VI., als Kaiser I. (1640?1705); ? (I) Margarita Teresa (1651?1673) aus der Spanischen Linie ; ? (II) Claudia Felizitas (1653?1676) aus der Tiroler Linie ; ? (III) Eleonore Magdalene (1655?1720), Haus Wittelsbach
          1. (I) Ferdinand Wenzel (1667?1668)
          2. (I) Maria Antonia (1669?1692) ? Maximilian II. Emanuel (1662?1726), Kurfurst in Bayern
          3. (I) Johann Leopold (1670)
          4. (I) Maria Anna Antonie (1672)
          5. (II) Anna Maria Sophie (1674)
          6. (II) Maria Josefa Klementine (1675?1676)
          7. (III) Joseph I. (1678?1711) ? Amalia Wilhelmine (1673?1742) aus dem Haus der Welfen , Tochter von Johann Friedrich , Herzog von Braunschweig-Calenberg
            1. Maria Josepha (1699?1757) ? August III. (1696?1763), Konig in Polen, Haus Wettin, Albertinische Linie
            2. Leopold Josef (1700?1701)
            3. Maria Amalia (1701?1756) ? Karl Albrecht , als Kaiser Karl VII. (1697?1745), Kurfurst von Bayern, aus dem Haus Wittelsbach
          8. (III) Christina (1679)
          9. (III) Maria Elisabeth (1680?1741), Statthalterin der Osterreichischen Niederlande
          10. (III) Leopold Joseph (1682?1684)
          11. (III) Maria Anna (1683?1754) ? Joao dem Großherzigen (1689?1750), Konig von Portugal, aus dem Haus Braganza
          12. (III) Maria Theresia (1684?1696)
          13. (III) Karl III. , Kaiser Karl VI. (1685?1740) ? Elisabeth Christine (1691?1750), Haus der Welfen , Tochter von Ludwig Rudolf , Herzog von Braunschweig-Wolfenbuttel
            1. Leopold Johann (1716)
            2. Maria Theresia (1717?1780) ? Franz Stephan , als Kaiser I. (1708?1765) aus dem Haus Lothringen , Begrunder des →  Hauses Habsburg-Lothringen
            3. Maria Anna (1718?1744) ? Karl Alexander von Lothringen (1712?1780), Gouverneur und Generalkapitan der Niederlande
            4. Maria Amalie (1724?1730)
          14. (III) Maria Josepha (1687?1703)
          15. (III) Maria Magdalena (1689?1743)
          16. (III) Maria Margaretha (1690?1691)
        6. (I) Maria (1646)
        7. (II) Karl Joseph (1649?1664), Hochmeister des Deutschen Ordens
        8. (III) Therese Maria Josefa (1652?1653)
        9. (III) Eleonore (1653?1697) ? Karl V. von Lothringen (1643?1690), genannt der Herzog ohne Herzogtum
        10. (III) Maria Anna Josepha (1654?1689) ? Johann Wilhelm (1658?1716), Pfalzgraf von Neuburg
        11. (III) Ferdinand Josef Alois (1657?1658)
      5. Maria Anna (1610?1665) ? Maximilian I. (1573?1651), Herzog und Kurfurst in Bayern und der Pfalz aus dem Haus Wittelsbach
      6. Cacilia Renata (1611?1644) ? Władysław IV. Wasa (1595?1648), Konig von Polen
      7. Leopold Wilhelm (1614?1662)
    7. Karl (1579?1580)
    8. Gregoria Maximiliane (1581?1597)
    9. Eleonore (1582?1620), Stiftsdame zu Hall/Tirol
    10. Maximilian Ernst (1583?1616)
    11. Margarete (1584?1611) ? Philipp III. (1578?1621), Konig in Spanien, aus der spanischen Linie
    12. Leopold V. (1586?1632), Begrunder der →  (jungeren) Tiroler Linie (ausgestorben 1665)
    13. Maria Magdalena (1587?1631) ? Cosimo II. de’ Medici (1590?1621), Großherzog von Toskana
    14. Constanze (1588?1631) ? Sigismund III. Wasa (1566?1632), Konig von Polen
    15. Karl gen. der Postume (1590?1624), Furstbischof von Breslau, Hochmeister des Deutschen Ordens
Jungere Tiroler Linie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Leopold V. (1586?1632) ? 1626 Claudia (1604?1648), Familie de’ Medici , Tochter des Ferdinando I. , Herzog der Toskana
    1. Maria Eleonora (1627?1629)
    2. Ferdinand Karl (1628?1662) ? Anna (1628?1662), Familie de’ Medici , Tochter des Cosimo II. , Großherzog der Toskana
      1. Claudia Felizitas (1653?1676) ? Kaiser Leopold I. (1640?1705) aus der Innerosterreichischen Line
    3. Isabella Clara (1629?1685) ? Carlo III. Gonzaga , als Herzog von Mantua Carlo II. (1629?1665)
    4. Sigismund Franz (1630?1665)
      ausgestorbene Linie
    5. Maria Leopoldine (1632?1649) ? Kaiser Ferdinand III. (1608?1657) aus der Innerosterreichischen Linie

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Stammliste der Habsburger  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  Dateien: Habsburger  ? lokale Sammlung von Bildern und Mediendateien
  • Stammbaum , auf Die Welt der Habsburger , habsburger.net

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Marquard Herrgott , Geneal. Band II. N.24, S. 197
  2. T. Biller, B. Metz: Der spatromanische Burgenbau im Elsaß (1200?1250) , S. 369.
  3. in jugendlichem Alter; in einem Brief vom 30. Juli 1253 machen ?Gotfrid, Rudolf, Otto und Eberhard, Grafen von Habsburg, Gebruder nebst ihrer Mutter Gertrud“ Schenkungen an Wettingen zum Seelenheil des Verstorbenen. Angabe nach Graf Eberhard und Anna v. Kyburg , Kapitel in Argovia , Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, 10 (1879), S. 166 ( doi:10.5169/seals-22568#179 , dort S. 11) ? Bestandsaufnahme aller Urkunden der Zeit.
  4. a b Elisabeth von Ochsenstein nach Gottfried II., Graf von Habsburg-Laufenburg , Eintrag in geneall.net (dort auch die Ehen in anderer Reihenfolge; diese konnte auch die unklare zweite Gattin des Gottfried I. sein).
  5. Reihenfolge der Kinder unklar; moglich: Johann ? Adelheid ? Agnes ? Rudolf ? Elisabeth ? Katherina ? Gottfried
  6. Nach Habsburg-Laufenburg und Neu Kyburg ( Memento des Originals vom 5. Dezember 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.habsburg.net (pdf, auf habsburg.net) erlosch das Geschlecht mit Mauritius † 1408.
  7. Als Geburtsdatum findet sich 1230, dann ware er der alteste der funf Sohne des Rudolf des Schweigsamen gewesen. Er wurde aber meist als der jungste genannt, dann musste er nach 1253 (Geburtsdatum des Otto des Deutschordensritters) geboren sein. Die ganze Geschichte mit dem Kampf um das Kyburgische Erbe 1264?1273, in der er keine aktive Rolle spielt, spricht dafur, dass er der Nachzugler war.
  8. 30. Dezember 1325 in Burgdorf (Pluss 1900: S. 57).
  9. 14. Juli 1290 in Erfurt.
  10. Konig Rudolph I. fuhrte als personliches Wappen noch den Habsburgischen Lowen, Konig Albrecht I. dann schon den Bindenschild. Vergl. dazu Dux Rudolphus Rex Romanorum und Dux Adolphus Romanorum Rex , aus Furstenbildnisse der Habsburger des 14. Jh. nach den Glasfenstern von Konigsfelden/Aargau , BSB Cod.icon. 330 [S.l.], Nordschweiz (Bern ?) um 1560, fol. 02r resp. fol. 01r (Bilddateien der Seiten auf Wikipedia Commons).
  11. Meinradinische Linie † 1363 mit Meinhard III. und Margarete Maultasch beerbt, Albertinische Gorzer Grafen bis † 1500 beerbt
  12. a b c Die Spanische Linie wird bei manchen Autoren mit dem Amtsantritt Karls in Spanien 1516, bei anderen schon mit dem seines Vaters Philipp 1504 begonnen: Die Tochter Phillips, Isabella, Maria und Katherina, tragen auch schon die spanische Herkunftsbezeichnung von Kastilien . Ein anderes Datum kann mit dem Wormser Teilungsvertrag 1521/ Vertrag von Brussel 1522 und der Ubergabe der Osterreichischen Lande an seinen Bruder Ferdinand gegeben werden, das die getrennte Erbfolge der Linien regelt (Hausordnung 1554)
  13. Karl V. hatte noch zahlreich andere illegitime Kinder, diese beiden hat er als ?naturlich“ am Hofe anerkannt