Rosine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weinbeeren werden zu Rosinen getrocknet
Schussel mit verschiedenen Rosinen

Rosinen (von altfranzosisch roisin bzw. ost-altfranzosisch rosin , aus lateinisch racemus ?Weinbeere‘) sind getrocknete Weinbeeren. Der Begriff ?Rosinen“ ist sowohl der Oberbegriff fur alle getrockneten Weinbeeren als auch die konkrete Bezeichnung fur die getrockneten Fruchte einer bestimmten Traubensorte. [1] Sie werden reif geerntet und danach in der Sonne oder im Schatten getrocknet, bis die Feuchtigkeit der Beeren nur noch etwa 15 bis 18 % betragt. Dies bedingt eine Konzentration des Fruchtzuckergehalts auf etwa 33 %. Sie haben eine honiggelbe bis dunkelbraune Farbe. Vier bis funf Kilogramm Weintrauben ergeben ein Kilogramm Rosinen.

Im OIV -Bericht finden sich Statistiken uber den Weinanbau mit Angaben zur Rosinenproduktion. [2]

Sultaninen
Korinthen
Zibeben/Rosinen

Je nach Rebsorte und Herkunft tragen folgende Arten von Rosinen einen eigenen Namen: [1]

Smyrna-Rosinen
weiche Kerne, dunkelfarbig
Sultaninen
(kernlos, hell) werden aus der Sultana-Traube ( Thompson Seedless ) gewonnen, die weiß, dunnhautig, besonders suß und kernlos ist. Sultaninen haben eine helle goldgelbe Farbe. Produktionslander sind die Turkei (→  Weinbau in der Turkei ), USA , insbesondere Kalifornien (→  Weinbau in den Vereinigten Staaten ), Australien (→  Weinbau in Australien ) und Sudafrika (→  Weinbau in Sudafrika ).
Korinthen
(kleinbeerig, mit und ohne Kern) werden aus der Rebsorte Korinthiaki (?Schwarze Korinthe“; lat. Vitis vinifera apyrena ) gewonnen. Sie sind meist kernlos, schwarzbraun bis schwarzblau und im Geschmack kraftiger. Die Korinthe wurde nach der griechischen Stadt Korinth benannt und ist eine seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen nachweisbare Neubildung, analog zu Franzosisch raisin de Corinthe (?Rosine aus Korinth“). [3] Produktionslander sind neben Griechenland auch Australien, Sudafrika und die USA ( Kalifornien ).
Zibeben
( arabisch zab?ba , sizilianisch zibibba ) sind Trockenbeeren am Rebstock mit Kernen. In trockenen Erntejahren werden sie zu einer Trockenbeerenauslese (einem Wein mit hohem Restzuckergehalt) verarbeitet. Ein typischer Vertreter dieses Herstellungsverfahrens ist der ungarische Wein ? Tokaji Aszu “ (Tokajer Ausbruchwein), bei dem dem frischen Most vor der Vergarung immer eine bestimmte Menge Zibeben zugesetzt wird.
In Suddeutschland und Teilen von Osterreich ist ?Zibebe“ ein allgemeiner Ausdruck fur getrocknete Weinbeeren, die fur die Zubereitung von Speisen verwendet werden. Nach dem Deutschen Worterbuch beginnt dieser Ausdruck der Bezeichnung ?Rosine“ zu weichen. [4] Nach dem Duden gehort das Wort zu den suddeutschen und osterreichischen Besonderheiten. [5] 2009 enthalt das Worterbuch des osterreichischen Deutsch die Erklarung ?große rotliche Rosine“ und vermerkt, dass das Wort ?auch suddeutsch“ sei. [6]

Lebensmittelrecht

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rosinen durfen zur Verbesserung der Haltbarkeit geschwefelt werden. Ab einem Zusatz von 10 mg Sulfit pro kg muss das auf der Packung angegeben werden. Ab 500 mg Sulfit pro kg muss die Angabe lauten: ?stark geschwefelt“. Der Hochstgehalt ist 1000 mg/kg. Rosinen durfen mit Speiseol oder Glyceriden von Speisefettsauren (E 472a) behandelt werden, um ein Zusammenkleben zu verhindern. Bleichen oder die Behandlung mit Paraffin ist unzulassig. [1]

Aufgrund des hohen Zuckergehalts sind Rosinen beliebt bei der Zubereitung von Sußspeisen, konnen aber auch unverarbeitet gegessen werden. Sie werden in vielen Sußspeisen verbacken, unter anderem in Rosinenbrotchen , Rosinenbrot und Christstollen . Fur einige Rezepte werden Rosinen in Fruchtsaft , alkoholischen Getranken oder Wasser eingeweicht, um sie praller, weicher und fruchtiger zu machen. Sie finden aber auch in vielen Hauptgerichten aus dem arabischen Raum sowie im Rheinischen Sauerbraten Verwendung. Außerdem sind sie in vielen Musli -Mischungen enthalten. Das sogenannte Studentenfutter erhalt durch den großen Anteil an Sultaninen seinen sußen Geschmack.

Durchschnittliche Zusammensetzung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Angaben je 100 g essbarem Anteil: [7]

Bestandteile
Wasser 15,7 g
Eiweiß 2,5 g
Fett 0,6 g
Kohlenhydrate 68,0 g
Ballaststoffe 5,2 g
Mineralstoffe 2,0 g
Mineralstoffe
Natrium 20 mg
Kalium 780 mg
Magnesium 40 mg
Calcium 80 mg
Mangan 465 μg
Eisen 2300 μg
Kupfer 370 μg
Zink 245 μg
Phosphor 110 mg
Selen 7 μg
Vitamine
Retinol (Vit. A 1 ) 5 μg
Thiamin (Vit. B 1 ) 120 μg
Riboflavin (Vit. B 2 ) 55 μg
Nicotinsaure (Vit. B 3 ) 500 μg
Pantothensaure (Vit. B 5 ) 100 μg
Pyridoxin (Vit. B 6 ) 110 μg
Folsaure (Vit. B 9 ) 4 μg
Ascorbinsaure (Vitamin C) 1 mg
Aminosauren
Arginin ¹ 305 mg
Histidin ¹ 50 mg
Isoleucin 45 mg
Leucin 75 mg
Lysin 70 mg
Methionin 13 mg
Phenylalanin 45 mg
Threonin 55 mg
Tryptophan 5 mg
Tyrosin 10 mg
Valin 70 mg

1 mg = 1000 μg
¹ semi-essentiell

Der physiologische Brennwert betragt 1242  kJ je 100  g essbarem Anteil.

  • Rosinen sind fur Menschen und viele Tierarten ungiftig. Eine Ausnahme bilden Katzen und Hunde . [8] Bei einigen Hunden kommt es schon bei Aufnahme von 2,8 g Rosinen pro kg Korpermasse zu einer Weintraubenvergiftung . Katzen konnen schon bei kleinen Mengen in einen lebensbedrohlichen Zustand verfallen.
  • Die deutsche Redewendung ?sich die Rosinen (aus dem Kuchen) picken“ bedeutet ?sich die besten Teile nehmen und die weniger guten Teile den anderen uberlassen“. Das Gleiche bedeutet in Osterreich das Wort ?Zibebenpicker“.
  • Ein redensartlicher Korinthenkacker ist jemand, der Unwichtiges zu wichtig nimmt und seinen Mitmenschen gegenuber rechthaberisch auftritt, also ein Pedant . (Ahnliche Begriffe sind Kummelspalter , Erbsenzahler , Haarspalter , Krumelkacker , [9] Kriacherlscheiber (osterreichisch, steirisch), I-Tupfelischisser (alemannisch), Tupflscheißer (mittelbairisch), I-Tupfelreiter (osterreichisch), Pennschieter oder Pinnenschieter (norddeutsch). [10] )
  • Eine alte, etwa in der Pharmazie gebrauchte, lateinische Bezeichnung der getrockneten Weinbeere war Passula . [11]
Wiktionary: Rosine  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Commons : Rosine  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Waldemar Ternes , Alfred Taufel, Lieselotte Tunger, Martin Zobel (Hrsg.): Lebensmittel-Lexikon . 4., umfassend uberarbeitete Auflage. Behr, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2 .
  2. Situation und Statistik des Weinbaues weltweit. ( Memento vom 23. Juni 2009 im Internet Archive ).
  3. Kluges Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache , 24. Auflage.
  4. Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Worterbuch. Band 31: Z?Zmasche . Leipzig 1956. Stichwort ?Zibebe“. Spalte 875. Zeile 35. Nachdruck Deutscher Taschenbuch Verlag, Munchen 1991, ISBN 3-423-05945-1 . Gliederung zitiert nach: Der digitale Grimm ? Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung . Version 12/04. Zweitausendeins, Frankfurt am Main, ISBN 3-86150-628-9 .
  5. Duden Band 1 ? Rechtschreibung , 24. Auflage. 2006, S. 1140.
  6. Zibebe In: Jakob Ebner: Wie sagt man in Osterreich. Worterbuch des osterreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag Mannheim/ Wien/ Zurich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 , S. 427.
  7. Deutsche Forschungsanstalt fur Lebensmittelchemie (DFA), Garching (Hrsg.): Lebensmitteltabelle fur die Praxis . Der kleine Souci · Fachmann · Kraut. 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8047-2541-6 , S.   239 .
  8. Botha CJ, Penrith ML: Potential plant poisonings in dogs and cats in southern Africa. , J S Afr Vet Assoc. 2009 Jun;80(2):63-74. Review, PMID 19831265
  9. Krumelkacker ( Memento des Originals vom 18. Juni 2013 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/dict.tu-chemnitz.de in Beolingus , TU Chemnitz
  10. Penn- und Pinnenschieter . In: Plattdeutsches Worterbuch. NDR.de, abgerufen am 22. Januar 2023 .
  11. Vgl. etwa Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hosel, Berlin 1938, S. 150 (?Passulae: Getrocknete Weinbeeren, Rosinen“).