Pfalz-Sulzbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Territorium im Heiligen Romischen Reich
Pfalz-Sulzbach
Wappen
Karte
Furstentum Sulzbach, Kartenausschnitt ~60x90 km
Alternativnamen Herzogtum Pfalz-Sulzbach
Entstanden aus Pfalz-Neuburg
Herrschaftsform Grafschaft
Herrscher /
Regierung
Graf
Heutige Region/en DE-BY
Reichskreis bayerisch
Hauptstadte /
Residenzen
Sulzbach
Dynastien 11. und 12. Jahrhundert Grafen von Sulzbach ; 1305?1808 Wittelsbach
Konfession /
Religionen
romisch-katholisch , zwischenzeitlich lutherisch
Sprache /n Deutsch
Aufgegangen in Konigreich Bayern
Burg Sulzbach

Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Sulzbach , auch als Herzogtum Pfalz-Sulzbach bekannt, war ein selbstandiges, reichsunmittelbares Furstentum des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation , das durch den Neuburger Hauptvergleich von 1656 aus dem wittelsbachischen Herzogtum Pfalz-Neuburg hervorgegangen war. Es hatte jedoch nie einen Sitz im Furstenkolleg des Reichstages , da es sich formal nur um eine Nebenlinie der Wittelsbacher handelte, die nie offiziell damit belehnt wurde.

Das Herzogtum umfasste die Residenzstadt Sulzbach mit dem zugehorigen Landgericht sowie die Herrschaft Breitenstein , das Amt Pleystein (seit 1764), die neuburgische Halfte am Gemeinschaftsamt Parkstein - Weiden (seit 1714) und das Pflegamt Floß mit dem Gericht Vohenstrauß . Die Gesamtflache betrug etwa 1500 km².

Das Geschlecht der Grafen von Sulzbach , das im 11. und 12. Jahrhundert einflussreich und machtig war, starb 1188 aus, womit deren Besitz zum Großteil an die Wittelsbacher fiel. Sulzbach wurde ab 1505 Teil der Jungen Pfalz . Nachdem Pfalzgraf Ottheinrich I. von Neuburg die Kurpfalz geerbt hatte, trat er das Neuburger und Sulzbacher Gebiet im Heidelberger Sukzessionsvertrag von 1557 an Wolfgang von Pfalz-Zweibrucken ab. Wolfgang gab Sulzbach zunachst als Paragium an seinen Sohn, den Pfalzgrafen Ottheinrich II. , der ab 1582 im hiesigen Schloss residierte. Nachdem dieser 1604 ohne Erben gestorben war, fiel Sulzbach zuruck an Wolfgangs altesten Sohn, den Begrunder der neueren Neuburger Linie, Philipp Ludwig . Mit dessen Tod 1614 wurde Sulzbach abermals als Paragium, diesmal fur Philipp Ludwigs jungeren Sohn, Pfalzgraf August , abgetrennt, verblieb jedoch unter der Oberhoheit der Hauptlinie. Sein Sohn Christian August erlangte im Neuburger Hauptvergleich von 1656 als Herzog die Souveranitat Pfalz-Sulzbachs und konvertierte zum katholischen Glauben.

1742 starb die Hauptlinie der Neuburger Pfalzgrafen aus, wodurch der Zweig Sulzbach mit Karl Theodor die Nachfolge dort antrat. 1777 wurden auch die bayerischen Wittelsbacher beerbt, so dass unter Karl Theodor die großen wittelsbachischen Lander Pfalz und Bayern zum ersten Mal seit Jahrhunderten wieder vereinigt waren. Nach dem Aussterben der Linie Sulzbach 1799 fielen deren Territorien an Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler-Zweibrucken .

Das Herzogtum Pfalz-Neuburg/Sulzbach wurde 1808 aufgehoben und ging im neuen Konigreich Bayern auf. Bei der Landeseinteilung Bayerns 1837 wurde Neuburg mit Schwaben zu einem Regierungsbezirk (Kreis) zusammengeschlossen.

Das Furstentum Pfalz-Sulzbach erstreckte sich im heutigen Regierungsbezirk Oberpfalz vom Gebiet der ehemaligen Reichsstadt Nurnberg im Westen bis zur Grenze des Konigreichs Bohmen im Osten. Es wurde wiederholt von auswartigem Territorium unterbrochen, unter anderem von dem zum Hochstift Bamberg gehorenden Amt Vilseck . Bei seiner Grundung 1615 bestand es aus den drei Amtern Sulzbach , Flossenburg , Vohenstrauß und einem Anteil am Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden (einer sog. Halbscheid). Es umfasste somit die nordlichen Territorien des Herzogtums Pfalz-Neuburg. 1714 konnte die zweite Halbscheid des Amtes Parkstein-Weiden von Pfalz-Neuburg erworben werden. 1765 wurde das Pflegamt Pleystein dem Furstentum Pfalz-Sulzbach eingegliedert. Im Jahr 1802, unmittelbar vor ihrem Aufgehen in die neuen bayerischen Landgerichte , hatten diese funf Sulzbacher Amter eine Bevolkerung von zusammen 31.170 Einwohnern. [1]

  • Flossenburg
  • Floß
  • Vohenstrauß

Die Pfalzgrafen von Neuburg erlangten trotz ihres in Altbayern, Schwaben, der Oberpfalz und Franken zerstreut liegenden kleinen Territoriums europaische Bedeutung, da sie es verstanden, mit den machtigsten europaischen Furstenhausern verwandtschaftliche Beziehungen zu knupfen. Durch Erbe fielen ihnen 1609/14 die reichen niederrheinischen Lander des Herzogtums Julich und Berg zu, 1685 auch die Kurpfalz. 1742 starb die Hauptlinie der Neuburger Pfalzgrafen aus. Der Zweig Sulzbach des Hauses Neuburg trat die Nachfolge an und beerbte 1777 sogar die verwandten bayerischen Kurfursten, so dass unter Pfalz-Sulzbach die großen wittelsbachischen Lander vereinigt wurden. [2]

Pfalzgrafen und Herzoge von Pfalz-Sulzbach

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pfalzgraf Christian August von Pfalz-Sulzbach mit Pfalzgrafenstab. Rechts unten das Wappen von Pfalz-Sulzbach

Weitere Familienmitglieder

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Pfalz-Sulzbach  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jochen Rosel: Pfalz-Sulzbach, Furstentum In: Historisches Lexikon Bayerns
  2. Bibliographie zum Furstentum Pfalz-Neuburg