Neckar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neckar
Verlauf des Neckars (zur OSM-Karte )

Verlauf des Neckars (zur OSM-Karte )

Daten
Gewasserkennzahl DE : 238
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss uber Rhein  → Nordsee
Quellgebiet designiert:
Schwenningen ,
Stadtpark Moglingshohe
nach LUBW-FG10 (Polygonzug):
sudliches Schwenninger Moos
48° 2′ 42″  N , 8° 31′ 42″  O
Quellhohe ca.  705  m u.  NN [1]  
im sudl. Schwenninger Moos
Mundung bei Mannheim von rechts und zuletzt Sudosten in den Rhein Koordinaten: 49° 30′ 42″  N , 8° 26′ 15″  O
49° 30′ 42″  N , 8° 26′ 15″  O
Mundungshohe ca.  88  m u.  NN [1]
Hohenunterschied ca. 617 m
Sohlgefalle ca. 1,7 ‰
Lange 362,3 km [2]  
ab Q. im sudl. Schwenninger Moos
379,7 km [3]  
mit Oberlauf Eschach
Einzugsgebiet 13.934 km² [4]
Abfluss am Pegel Rottweil [5] MQ
5,36 m³/s
Abfluss am Pegel Gundelsheim MQ
88,2 m³/s
Abfluss am Pegel Rockenau SKA
A Eo : 12.710 km²
Lage: 60,7 km oberhalb der Mundung
NNQ (04.07.1976)
MNQ 1951/2009
MQ 1951/2009
Mq 1951/2009
MHQ 1951/2009
HHQ (21.12.1993)
18,4 m³/s
36,5 m³/s
136 m³/s
10,7 l/(s km²)
1170 m³/s
2690 m³/s
Abfluss am Pegel Mannheim MQ
145 m³/s
Großstadte Reutlingen , Stuttgart , Heilbronn , Heidelberg , Mannheim
Hafen Plochingen, Stuttgart , Heilbronn, Mannheim
Schiffbarkeit 203 km [6]
von der Mundung bis Plochingen fur Großmotorguterschiffe
Der Neckar bei Heidelberg

Der Neckar bei Heidelberg

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Lange ? mit dem langeren Oberlauf Eschach von 380 km ? der mit seinem annahernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Wurttembergs entwassert. An seiner Mundung fließen im Mittel 145 m³/s ab. Hydrologisch ist der Neckar damit nach Aare , Maas , Mosel und Main der funftgroßte Nebenfluss des Rheins und nach Lange wie auch nach Wasserfuhrung der zwolftgroßte Fluss Deutschlands .

Der Neckar entspringt auf der Baar bei Villingen-Schwenningen auf 705  m u. NN . Zunachst fließt er zwischen Schwarzwald und Schwabischer Alb nach Nordosten, ab dem ?Neckarknie“ bei Plochingen nordwestwarts bis nordwarts durch die Ballungsraume von Stuttgart und Heilbronn , dann ab Eberbach im Odenwald westwarts bis Heidelberg und schließlich in der Oberrheinischen Tiefebene nordwestwarts bis Mannheim . Dort mundet er auf 88 m Meereshohe in den Rhein. Seine drei großten Nebenflusse sind die Enz , der Kocher und die Jagst .

Der Neckar ist von Plochingen abwarts mittels Stauhaltungen zum Großschifffahrtsweg ( Bundeswasserstraße ) ausgebaut mit bedeutenden Hafen in Stuttgart , Heilbronn und Mannheim .

Durch Begradigungen , Eindeichungen und anderes haben die Gewasserstruktur und die Fließdynamik des vormaligen Naturflusses sehr gelitten und die strukturreichen Auenlandschaften sind oft verschwunden. Inzwischen wurden einige Altwasserabschnitte (Altneckar) renaturiert, die Wasserqualitat hat sich seit den 1970er Jahren erheblich verbessert.

Der Neckar fließt fast nur durch Baden-Wurttemberg. Allein im Odenwald bei Neckarsteinach und bei Hirschhorn ist er abschnittsweise Grenzfluss zu Hessen . Der Stadtteil Ersheim von Hirschhorn, in einer engen nordlichen Neckarschlinge gelegen, und ein flussabwartiger Abschnitt des linken Ufers sind die einzigen Landesteile Hessens links des Neckars.

Der Name Neckar wird von Albrecht Greule zu den alteuropaischen bzw. voreinzelsprachig-indogermanischen Gewassernamen gezahlt, also zur altesten fassbaren Namensschicht im mitteleuropaischen Raum. Er ist mithin eindeutig als indogermanisch, aber nicht eindeutig als keltisch zu identifizieren, und mag also alter sein als die Besiedlung Suddeutschlands durch die Kelten bzw. die Herausbildung der protokeltischen Sprache bei den ebendort siedelnden Indogermanen. Als ursprungliche indogermanische Namensform wird *Nik-r-os angenommen, was so viel wie ?heftiger, schneller Fluss“ bedeutet (zur Wurzel *neik ?nach vorne drangen“ oder auch ?sich erheben“). Dieselbe Etymologie hat der Fluss Necker , ein Nebenfluss der Thur in der Nordostschweiz. [7] [8] [9] Die Germanen, die ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. auch im Neckarraum siedelten, ubernahmen diesen Namen von den Kelten; schon im 8. Jahrhundert erscheint der Name Neckar in seiner heutigen Schreibung in althochdeutschen Urkunden, im Hochmittelalter ? also im Mittelhochdeutschen ? finden sich daneben Schreibungen wie Necker , Nekker und Negger . Der lateinische Name des Neckars lautet Nicer . [10]

Einzugsgebiet des Neckars
Quellgebiet des Neckars im Schwenninger Moos
Neue Neckarquelle
Der Neckar in Schwenningen

Das Quellgebiet des Neckars liegt im Schwenninger Moos zwischen Schwenningen und Bad Durrheim . Die traditionell ausgewiesene Quelle des Flusses liegt im Stadtpark Moglingshohe in Schwenningen. Vor der Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010 war der Neckar innerhalb des Stadtgebiets Schwenningen weitestgehend verdolt . Um die Stadt besser gegen zuletzt gehauft auftretende Hochwasser durch Uberfullung der Dole zu schutzen, wurde im Zuge der Landesgartenschau dem Fluss ab der Quelle mehr Stauraum und ein zumeist neues offenes Bachbett geschaffen, das weithin im neu angelegten Gartenschaugelande verlauft.

Noch bis kurz vor Rottweil ist der Neckar nur ein kleiner Bach auf der Hochebene der Baar . In Deißlingen -Lauffen hatte er seinen einzigen, vier Meter hohen Wasserfall , der heute trockengelegt ist. Danach fließt der Neckar mit der von der Schwarzwald -Ostabdachung herziehenden und erheblich mehr Wasser fuhrenden Eschach zusammen. Deren am Brogen entspringender Hauptquellast Glasbach ist, hydrografisch betrachtet, der Hauptfluss des Neckar-Flusssystems.

Mit diesem Zusammenfluss oberhalb von Rottweil tritt der Neckar in ein enges, waldreiches Tal ein und bahnt sich dann fur die nachsten 80 km seinen Weg nach Norden zwischen den Hohenzugen des Schwarzwalds und der Schwabischen Alb . Nordlich von Rottweil hat er bei der Neckarburg zwei Umlaufberge geschaffen, zwischen denen ihn die A 81 auf der Neckarburgbrucke uberspannt. Weiter flussabwarts liegt hoch uber dem Neckar die Altstadt von Oberndorf auf einer Kalksinterterrasse , die eines der kesselartigen Nebentaler ausfullt. Bei Horb wendet er sich vor der Gauplatte nach Nordosten und fließt dann in dessen Richtung vor dem Albtrauf . Bei Weitingen wird das Tal von der 127 m hohen Neckartalbrucke der A 81 uberspannt. Bei Rottenburg tritt er in die Tubinger Talweitung ein. Hinter Tubingen verengt sich das Tal wieder. Ab hier sind die umliegenden Hochflachen wesentlich starker besiedelt.

Bei Plochingen knickt der Neckar am dortigen ?Neckarknie“ bei der Mundung der rechts von der Alb her zufließenden Fils scharf nach Nordwesten ab. Von hier an ist er als Schifffahrtsstraße ausgebaut und verlauft bis Stuttgart in weiter, verstadterter, von Verkehrsbauten durchzogener und mit Industrie uberbauter Flussaue, die erst im Bereich des Cannstatter Talknickes kurz von großen Parkanlagen unterbrochen wird. Auch hier wieder zeigen die Talrander Kalksinterbildungen.

Hinter Stuttgart schlagt er wieder die Generalrichtung nach Norden ein. In einem kurvenreichen und engen Talabschnitt durch den Landkreis Ludwigsburg fließen ihm von rechts bei Remseck die Rems , dann ebenfalls von rechts nordlich von Marbach die Murr zu; nach Passieren der Hessigheimer Felsengarten erreicht ihn danach von links bei Besigheim die wasserreiche Enz . Die einstige Stromschnelle am Lauffener Maanderhalsdurchbruch ist heute uberstaut. Im Unterland um Heilbronn durchlauft der Neckar dann in wieder breiter Aue eine offene Landschaft. Bei Bad Friedrichshall nimmt er auf nur zwei Kilometern Fließstrecke nacheinander von rechts die zwei anderen seiner großen Nebenflusse auf: erst seinen wasserreichsten Nebenfluss Kocher und kurz darauf seinen offiziell langsten, die Jagst , was zusammen seine Wasserfuhrung ungefahr verdoppelt.

Neckar-Radweg bei Zwingenberg

Zwischen Bad Wimpfen mit seiner Stauferpfalz und Mosbach tritt der Neckar in den Odenwald ein, wo erneut in einem schluchtartigen Tal hohe, bewaldete Hange seine Ufer saumen und vor allem rechtsseitig tief eingeschnittene Taler munden. Am letzten seiner markanten Knie bei Eberbach biegt er dabei nach Westen, tritt bei Hirschhorn kurz auf hessisches Gebiet uber und ist anschließend bis nach Neckarsteinach auf langen Strecken die Landesgrenze zwischen Baden-Wurttemberg und Hessen. Bei Neckargemund mundet von links die Elsenz , ihr Unterlauf nutzt den abwartigen Teil der sich weit nach Suden ziehenden ehemaligen Maurer Talschlinge, die der Neckar nach einem Maanderdurchbruch hinterlassen hatte. Bei der Stadt Heidelberg , die im Norden an den Odenwald und im Suden an das Konigstuhlmassiv grenzt, ist das Neckartal zwischen beidseits uber 400 Meter hoheren Bergen am tiefsten eingeschnitten. Nach Passieren der Heidelberger Altstadt tritt der Strom in die weite Oberrheinische Tiefebene ein und mundet nach weiteren rund 25 Kilometern in Mannheim etwa in deren Mitte von rechts in den Rhein .

Eschachmundung in Rottweil
Starzelmundung in Bieringen
Steinlachmundung in Tubingen
Aichmundung bei Nurtingen-Oberensingen
Mundung der Korsch rechts bei Deizisau
Letzter der großen Zuflusse und langster uberhaupt ist die Jagst bei Bad Friedrichshall Jagstfeld

Zur Diskussion der ?wahren Quelle“ des Neckars siehe im vorigen Abschnitt.

Die großten unter den Zuflussen des Neckars sind die Enz mit dem großten Einzugsgebiet, der Kocher mit der hochsten mittleren Wasserfuhrung und die Jagst mit der großten Lange. Der Kocher-Nebenfluss Lein ist am Zusammenfluss nicht nur langer als der dortige Oberlauf des Kochers, sondern auch wasserreicher; nach hydrografischer Konvention ware damit die Lein als Hauptfluss des Kochersystems anzusehen, das mit dann 201 Kilometern langstem Fließweg das der Jagst noch ubertrifft.

Diagramm der Zuflusse mit 50 km Lange und mehr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zuflusse mit 20 km Lange und mehr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von der offiziellen Quelle bis zur Mundung aufgezahlt.

Stadte und Gemeinden am Neckar

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Blick auf den Neckar in Tubingen und die Silhouette der Tubinger Altstadt mit dem Holderlinturm
Blick vom Philosophenweg auf die Altstadt Heidelbergs mit Schloss und Alter Brucke
Blick auf den zugefrorenen Neckar und das Neuenheimer Ufer, die Alte Brucke und die Heidelberger Altstadt , Februar 2012
Blick auf die Neckarschleifen des Alt-Neckars im Bereich des hessischen Rieds
Neckar in Mannheim
Blick auf den Neckar von der Burg Hornberg bei Neckarzimmern

Der Neckar beruhrt die nachfolgend in der Reihenfolge von der Quelle zur Mundung genannten Landkreise, Stadte und Gemeinden:

Flussgeschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Historische Neckarlaufe an der Mundung
Neckarmundung

Der Ur-Neckar entstand als Stufenrand -Gerinne infolge der allmahlichen Heraushebung des Schwarzwaldes und der damit verbundenen erosiven Ruckverlegung der Stufen des sudwestdeutschen Schichtstufenlandes . Er floss lange Zeit auf der durch die harten Kalke des Muschelkalks bedingten Hochflache der verschiedenen Gaulandschaften . Bei Horb wurde der Flusslauf durch die Grabenstruktur des sogenannten Schwabischen Lineaments , das in etwa parallel zum Stufenrand der Schwabischen Alb verlauft, nach Nordosten abgelenkt. In der Folge tiefte sich der Neckar in die Muschelkalk- Hochflachen zwischen Rottweil und Rottenburg sowie in die jungeren Keuper - und Juraschichten im Nordosten ein und schuf im Bereich der morphologisch harten Kalke und Sandsteine enge Durchbruchstaler . Die Flussvertiefung wurde noch durch das weitere Aufdringen des Schwarzwaldes sowie durch ruckschreitende Erosion des von Norden angreifenden jungeren Neckarlaufs vorangetrieben, der bei Plochingen das Urneckar-System anzapfte (daher das Neckarknie), das uber die Ur lone zur Urdonau floss. Begunstigend in diesem Flussabschnitt wirkte auch der Schurwaldgraben , eine Randverwerfung des Fildergrabens, die sich als Gewasserleitlinie auswirkte.

Der heutige Unterlauf des Neckars war ehemals die Ur- Enz , bevor durch ruckschreitende Erosion eines bei Besigheim in die Ur-Enz fließenden Nebenflusses das Fluss-System des Ur-Neckars angezapft wurde. Die Enz wurde dadurch zum Nebenfluss des Neckars. [11] Einen Hinweis auf das ehemals weit nach Nordwesten reichende Flusssystem der Donau gibt auch die von Nordwesten nach Sudosten, also zur (Ur-)Donau hin verlaufende Eschach. Mit der Ruckverlagerung der Schichtstufen wurde sie von einem Neckar-Nebenbach angezapft und um etwa 90° nach Osten abgelenkt. Sie war also aus flusshistorischer Sicht nie ein Quellfluss des Neckars.

Bis noch etwa vor 2000 Jahren floss der Neckar im Bereich der Oberrheinischen Tiefebene durch eine Auenlandschaft mit einem Gewirr von Maandern, Schlingen, Altwassern und verlandeten Armen zwischen Rhein im Westen und Odenwaldfuß im Osten nach Norden und mundete erst nordlich von Darmstadt bei Trebur in den Rhein, also ungefahr 50 Kilometer nordlich der heutigen Mundung in Mannheim. [12] [13] [14] Auf Luftbildern ist das uber weite Strecken noch sehr gut zu erkennen.

Im 13. Jahrhundert lag die Mundung in den Rhein sudlich von Mannheim. In der Folge einer großen Uberschwemmung anderte der Neckar um 1275 seinen Lauf und mundet seitdem nordlich der Stadt in den Rhein. [15] Die ?Charte des alten Flußlaufs im Ober-Rhein-Thal“ zeigt die unterschiedlichen Flussverlaufe vom 6. Jhd. bis 1850 zwischen Speyer und Worms bzw. Heidelberg und Mannheim. Die letzte Anderung erfuhr der Neckar hier im Zusammenhang mit der Rheinbegradigung durch den ?Friesenheimer Durchstich “ westlich der heutigen Friesenheimer Insel . Zuvor mundete der Neckar im Bereich des heutigen Industriehafens Mannheim in den Rhein. Dessen neues Flussbett bedingte auch eine Verlegung des Neckars. Nachdem der Altneckar Anfang 1869 abgetrennt war, nahm der Neckar seinen Lauf durch den neuen Neckardurchstich, der 1880 endgultig fertiggestellt war. [16]

Flusslandschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Naturlandschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bemerkenswert ist der Wechsel zwischen Engtalabschnitten und Talweitungen. Die Engtaler sind uberwiegend durch die Eintiefung des Neckars in die Muschelkalkhochflache und den darunter liegenden Buntsandstein entstanden. Talweitungen bildete der Fluss im Bereich morphologisch weicher Tone und Mergel. Breite Talauen entstanden auch durch die starke Auffullung mit Auelehmen seit Beginn der Besiedlung in der Jungsteinzeit und die damit einhergehende Entwaldung und Bodenerosion . Im Bereich der Engtaler fallen die Talmaander und Umlaufberge auf. Die Maander wurden vom Ur-Neckar gebildet, der auf der fast ebenen Muschelkalk-Hochebene trage dahinfloss. Sie bildeten wahrend der Eintiefungsphasen die morphologischen Grundstrukturen und sind im harten Muschelkalkgestein als Talmaander vom Fluss herausgearbeitet worden. Der bekannteste Umlaufberg ist der von Lauffen , dessen Maanderhals noch in historischer Zeit durchbrach und einen Wasserfall, ein Laufen , entstehen ließ. An den Prallhangen finden sich haufig Felsen, die von den Kalken des oberen Muschelkalks gebildet werden, wie beispielsweise die Felsengarten bei Hessigheim . Sie lagern auf den Mergeln und Tonen des mittleren Muschelkalks und konnen in ganzen Gesteinspaketen, sogenannten Schollen , hangabwarts zum Neckar hin absacken . Im Odenwald laufen von beiden Seiten enge Schluchten und Klingen auf den Neckar zu, so zum Beispiel die Wolfschlucht und die Margarethenschlucht .

Kulturlandschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Blick von den Hessigheimer Felsengarten ins Neckartal
Am Neckar gelegene Mauerterrassen des Cannstatter Zuckerle in Stuttgart
Der Neckar in Neckarsulm, im Hintergrund das Heilbronner Kohlekraftwerk.
Die Neckarschleife um den Dilsberg , von der Hinterburg aus gesehen
Heidelberg , das Neuenheimer Ufer mit der Neckarwiese und dem Heiligenberg

Uber die Landnutzung der ebenen Talniederungen bestehen Konflikte. Es befinden sich dort nahrstoffreiche und aufgrund ihres gunstigen Gefuges fur den Ackerbau sehr gut geeignete Boden. Im stark reliefierten Neckarraum stellt das Neckartal aber die einzige Moglichkeit zum Bau von Verkehrsinfrastruktur dar. Große ebene Flachen sind allerdings auch fur die Anlage von Gewerbe- und Industrieanlagen gesucht. Des Weiteren unterliegen die Tallagen der Dynamik des Neckars und seiner Nebenflusse. Hochwasser konnen menschliche Nutzungen einschranken oder gefahrden. Der Fluss selbst erfullt schließlich auch eine Funktion als Lebensraum fur zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.

Die Tallagen blieben aufgrund der Hochwassergefahrdung lange Zeit unbesiedelt, wurden aber intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die Wegeverbindungen verliefen meist uber die Hohen und querten die Taler nur, wo Furten uber den Neckar fuhrten. Erst die einsetzende Industrialisierung im 19. Jahrhundert brachte einen grundlegenden Nutzungswandel. Der Neckar wurde weitgehend begradigt, um der Hochwasser Herr zu werden und Flachen fur Industriebauten zu gewinnen. Gleichzeitig erfolgte der Bau von Bahnstrecken und Chausseen auch im Neckartal. In weiten Teilen wandelte sich die Landschaft des Neckartals von einer Kultur- in eine Industrielandschaft. Ein Beispiel dafur ist das Neckartal zwischen Plochingen und Bad Cannstatt , das von großen Verkehrsadern durchzogen ist. Auch Freizeiteinrichtungen mit großem Flachenbedarf wie die MHPArena , die Hanns-Martin-Schleyer-Halle oder der Cannstatter Wasen , Austragungsort des zweitgroßten Volksfests Deutschlands, haben dort ihren Platz gefunden. Der Begriff Wasen gibt einen Hinweis darauf, dass sich dort ehedem eine Auenwiese befand, auf der das Fest ausgetragen wurde. Markante Punkte der Industrielandschaft im Neckartal sind die hohen Schornsteine der Kohlekraftwerke Altbach/Deizisau und Heilbronn sowie die Montagehallen des Daimler-Motorenwerks in Unterturkheim und das Audi-Werk in Neckarsulm.

Zum großen Teil werden die Tallagen aber auch heute noch ackerbaulich genutzt. Haufig erlauben sie den Anbau lukrativer Sonderkulturen wie Gemuse oder Hopfen , beispielsweise zwischen Rottenburg und Tubingen.

Ein Reibungspunkt ist der Kiesabbau in den Talniederungen. Einerseits werden dadurch landwirtschaftliche Flachen der Nutzung entzogen. Andererseits entstanden dadurch große Seen, die heute als Freizeiteinrichtungen gerne genutzt werden, zum Baden, Windsurfen und Angeln. Diese Baggerseen wurden auch zum Lebensraum von Vogeln, Amphibien und anderen Wasserlebewesen. Solche großen Baggerseen befinden sich beispielsweise im Neckartal bei Kirchentellinsfurt und zwischen Freiberg am Neckar und Pleidelsheim . Die Schotterkorper des Neckars haben aber auch eine bedeutende Rolle als Wasserspeicher. Sie werden vielerorts zur Trinkwassergewinnung genutzt.

Mit den Tallagen kontrastieren die meist steilen Hange, die uberwiegend bewaldet sind und daher unter forstwirtschaftlicher Nutzung stehen. Die sonnenexponierten Sudlagen sind haufig mit Wein bebaut und durch Trockenmauern terrassiert. Dort werden die regionalen Rotwein-Rebsorten Trollinger , Schwarzriesling und Lemberger angebaut, die traditionell in Wurttemberg auch am meisten getrunken werden. Besonders der mittlere Neckar um Besigheim und Lauffen ist durch teils extreme Steillagen gepragt, die nur in Handarbeit bewirtschaftet werden konnen.

Die Weinterrassen am Neckar liefern mit den Einzugsgebieten der Nebenflusse den großten Teil der Anbauflache des Weinbaugebietes Wurttemberg . Die Weinlagen im Unterlauf von Heinsheim bis Heidelberg zahlen zum Anbaugebiet Baden . Bis Ende des 19. Jahrhunderts war der Weinbau im Neckartal noch weiter verbreitet. Von der Aufgabe fruherer Weinberge kunden heute noch die vielen Weinbergsbrachen insbesondere in ungunstigen Anbaulagen. Dort hat sich oft eine artenreiche Vegetation und Tierwelt wieder eingefunden. Ein Beispiel sind die Sudhanglagen des oberhalb des Neckars gelegenen Spitzbergs bei Tubingen.

Die Hanglagen des Neckartals sind oft auch bevorzugte Gebiete fur Wohnbebauung gehobener Anspruche, da sie weite und unverbaubare Ausblicke ermoglichen.

Der Fluss selbst wurde aufgrund seiner großen Bedeutung fur die Binnenschifffahrt ( siehe unten ) uber Jahrhunderte hinweg immer weiter ausgebaut. Mit dem Ausbau zur Großschifffahrtsstraße im 20. Jahrhundert verschwanden zwischen Plochingen und der Mundung auch die letzten freifließenden Abschnitte, der ganze Fluss ab Plochingen besteht heute nur noch aus staugepragten Bereichen.

Der nicht staugeregelte Altneckar bei Freiberg am Neckar

Die vielfaltige Nutzung als Brauchwasserressource und Wasserstraße sowie zur Wasserkraftgewinnung brachte erhebliche Eingriffe in das okologische Gefuge des Flusses mit sich. Mehrere Initiativen setzen sich fur die Renaturierung des Neckars, die okologische Aufwertung des Flusssystems, die Verbesserung der Wasserqualitat , verbesserten Hochwasserschutz und die Schaffung attraktiver Naherholungsgebiete entlang des Flusses ein. Auch wenn erst unlangst damit begonnen wurde, den Neckar im Rahmen der bundesweiten Kampagne Lebendige Flusse und der Aktion Lebendiger Neckar von seinem teilweise vorhandenen Betonkorsett zu befreien, so konnte der Fluss doch schon als Naherholungsgebiet und als Lebensraum fur Tiere und Pflanzen streckenweise neu entwickelt werden. Der Neckar gilt zwar weithin als Symbol bedrohter Natur ? nirgendwo in Deutschland findet sich etwa eine hohere Kraftwerksdichte ?, doch wurden inzwischen zahlreiche Naturschutzgebiete ausgewiesen und einzelne Uferabschnitte renaturiert. Bei einem Sauerstoffgehalt unterhalb 4 mg/l werden die Kraftwerksbetreiber dazu veranlasst, mit speziell ausgelegten Turbinen, das Wasser zu beluften. Dadurch gab es im Neckar in den letzten 20 Jahren (2003) kein Fischsterben mehr durch Sauerstoffmangel. [17]

Naturschutzgebiete

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Das Naturschutzgebiet Neckarburg

Im Neckartal gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete. Allerdings umfassen nur wenige auch tatsachlich Abschnitte des Gewasserbetts des Neckars selbst. Dies trifft nur in neun Schutzgebieten zu:

Damit stehen ca. 19,2 km von 362,3 km und damit 5,3 % der gesamten Fließstrecke des Neckars unter Naturschutz.

Ungefahr 82,7 km der Fließstrecke des Neckars liegen innerhalb von FFH-Gebieten, das entspricht 22,8 %. Die FFH-Gebiete, die vom Neckar durchflossen werden, sind:

Der Neckar dient als Lebensstatte fur mehrere durch die FFH-Richtlinie geschutzte Tierarten. Im Oberlauf zwischen Rottweil und Tubingen lebt die Groppe im Neckar. [18] [19] Der Altneckar bei Pleidelsheim und Horkheim ist Lebensstatte des Bitterlings . [20] Im Unterlauf bei Mannheim und Heidelberg wurden zudem Rapfen , Meerneunauge und Flussneunauge nachgewiesen. [21] Auch der Biber lebt mittlerweile wieder im Neckar. [22]

Der Neckar fließt zudem durch die drei europaischen Vogelschutzgebiete Baar , Pleidelsheimer Wiesental mit Altneckar und Unteres Neckartal bei Hirschhorn . Der Neckar fließt insgesamt auf einer Strecke von 19,1 km bzw. 5,3 % der Gesamtstrecke durch Vogelschutzgebiete.

Das Neckartal wirkt als Kaltluftsenke , das heißt bei Strahlungswetterlage fließt die schwerere nachtliche Kaltluft, die sich auf wenig bewachsenen Hochflachen und Kuppen gebildet hat, in die Tallagen ab und sammelt sich dort. Derartige ?Kaltluftseen“ konnen besonders in der kalten Jahreszeit zur Nebelbildung beitragen, wahrend auf den Hohen ringsum die Sonne scheint. Die Orographie des Neckartales begunstigt solche Inversionswetterlagen.

Andererseits ist das Neckartal beruhmt fur sein Weinbauklima . Der Anbau des Wurttemberger Weins ist im Wesentlichen auf die sudexponierten Hanglagen mit hohem Strahlungsgewinn im Neckartal und seinen Nebentalern beschrankt. Zu fruheren Zeiten war der Weinbau im Neckarraum weiter verbreitet. Der Weinbau ist sehr arbeitsintensiv und in Wurttemberg heute nur noch in den besten Lagen gegen das Ausland konkurrenzfahig.

Zahlreiche Ausgrabungen von Hafenanlagen und Funde lassen darauf schließen, dass bereits zur Romerzeit seit Mitte des 1. Jahrhunderts, besonders auf dem unteren Neckar, eine Neckarschifffahrt zu Tal existierte, vornehmlich wohl zum Transport von Baumaterial fur den Limes und Proviant. Danach durften die Franken die Neckarschifffahrt wieder in Gang gebracht haben.

Geschichtliche Entwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Floßerei ab 1100

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ab etwa 1100 ist die Nutzung des Neckars als Wasserstraße mit Treidelkahnen und Holzfloßen belegt. Der Fluss war schon im Hochmittelalter im Bereich einiger Stadte durch Stauwehre gesperrt. In Heilbronn wurde im Jahr 1146 ein Hafen erstmals erwahnt. Das Neckarprivileg Kaiser Ludwigs des Bayern gewahrte 1333 der Reichsstadt das Recht auf den Bau eines Stauwehres. Dieses blockierte den durchgehenden Verkehr auf dem Fluss, was uber mehrere Jahrhunderte ein Argernis fur andere Anrainer darstellte. Das Durchfahrtsrecht fur Floßer musste daher vertraglich festgelegt werden. 1342 schlossen Wurttemberg, die Markgrafschaft Baden und die Reichsstadt Heilbronn einen Floßvertrag zur Offnung des Neckars fur Floße zwischen Besigheim und Heilbronn. Ein Vertrag von 1476 zwischen der Reichsstadt Esslingen, Wurttemberg und Osterreich vereinbarte ebenfalls freien Floßhandel. Das letzte Floß fuhr am 26. Oktober 1899 durch Tubingen den Neckar hinab. [23]

Das Holz aus dem ostlichen Nordschwarzwald verbrachten die Floßer uber Neckar und Rhein bis nach Holland , wo der Schiffbau wegen der dort aufbluhenden Seefahrt viel Holz benotigte. Das Brennholz aus dem Schurwald wurde in Plochingen zu bis zu 260 Meter langen Floßen zusammengestellt. In Tubingen wurden die Neckarfloßer von den Studenten mit dem Spottruf ? Jockele sperr, sonscht gibt’s an saumaßige Elleboge“ geneckt, was so viel heißt wie ?Jockele brems, sonst gibt es einen schlimmen Ellenbogen“, ein durch Unachtsamkeit entstandenes klappmesserartiges Verklemmen der miteinander vertauten Floße im Fluss. [24]

Schifffahrt ab dem 16. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Mitte des 16. Jahrhunderts gewann der Neckar mit dem einsetzenden oberdeutschen Handel als Schifffahrtsweg an Bedeutung. Trotz vieler Eingriffe in den Flusslauf zur Verbesserung der Schifffahrt konnte der von einem Leinpfad begleitete Fluss wegen gefahrlicher Stromschnellen und Untiefen nur von kleineren Treidelschiffen befahren werden, die meist auch nur bis Heilbronn verkehrten.

Die Schiffbarmachung des oberen Neckars betrieb dann Herzog Christoph von Wurttemberg, der 1553 von Kaiser Karl V. die notige Erlaubnis erhielt. Die Stadt Heilbronn beharrte jedoch weiterhin auf ihren Rechten, so dass der Fluss bei Heilbronn versperrt und der obere Neckar und damit auch Wurttemberg vom Schiffsverkehr vom Rhein her abgeschnitten blieben. Alle verschifften Guter unterlagen dem Heilbronner Stapelrecht . Im spaten 16. Jahrhundert verfolgte Herzog Friedrich von Wurttemberg ebenfalls Plane zur Schiffsdurchfahrt, verwarf diese jedoch 1598 und plante stattdessen, in Kochendorf einen wurttembergischen Handelshafen aufzubauen ? ebenso erfolglos wie sein Nachfolger Eberhard III. , der einen wurttembergischen Hafen in Untereisesheim anstrebte. In den Notzeiten des 17. Jahrhunderts war die Schifffahrt unbedeutend.

Stift Neuburg und das Neckartal , Ernst Fries, um 1830

Unmittelbar oberhalb von Mannheim waren wegen haufiger Hochwasser Regulierungen notwendig. Nach 1622 wurden kleinere Korrekturen bei den damaligen Neckarschleifen zwischen Feudenheim und der heutigen Friedrich-Ebert-Brucke vorgenommen. Hochwasser uberflutete weiterhin die Stadt bedrohlich, zuletzt 1784 und 1789. Entspannung brachte ab 1794 die Begradigung mit vier Durchstichen, verbunden mit Absenkungen der Flusssohle sowie Befestigungsmaßnahmen und Dammen. [25]

Nach Konsolidierung der Verhaltnisse im 18. Jahrhundert verkehrten auf dem unteren Neckar regelmaßig kurpfalzische Marktschiffe. Auf dem oberen Neckar fuhren um 1720 fur einige Jahre regelmaßig Schiffe zwischen Heilbronn und Cannstatt; die Ausdehnung der Neckarschifffahrt auf das wurttembergische Plochingen und den Flusslauf oberhalb scheiterte an der Reichsstadt Esslingen. Wahrend der kurpfalzische Schiffsverkehr auf dem unteren Neckar recht erfolgreich war, wurde derjenige auf dem oberen Neckar rasch wieder eingestellt, da der Fluss hier noch nicht zureichend fur eine Schifffahrt ausgebaut war und auch keine Mittel fur den weiteren Ausbau zur Verfugung standen. Wahrend einer Zeit wirtschaftlichen Aufschwungs im spaten 18. Jahrhundert schlossen Wurttemberg und die Kurpfalz einen Handelsvertrag, um die Neckarschifffahrt zwischen Mannheim und Cannstatt in Gang zu bringen . 1782 einigten sich Wurttemberg, die Kurpfalz und die Reichsstadt Heilbronn bei einer Konferenz in Heidelberg auf Erleichterungen im Neckarhandel, die jedoch nur administrativer Natur waren. Der Neckar bei Heilbronn blieb weiterhin durch das dortige Wehr versperrt.

Die Zeiten Napoleons um 1800 brachten in Sudwestdeutschland der Neckarschifffahrt einen Niedergang. Zwar behinderten nun ? weil weite Teile des unteren Neckargebiets an Baden gefallen waren und die Reichsstadte Heilbronn und Esslingen an Wurttemberg ? die vielen Streitigkeiten und Hindernisse der vorigen Kleinstaaten nicht mehr den Handel. Doch wurden wahrend der Kontinentalsperre die Schifffahrt beschrankt und Schiffe und Schiffsgerat beschlagnahmt. Die Einrichtung des Mannheimer Stapels im Jahre 1808 verschaffte Mannheimer Kaufleuten die Kontrolle uber nahezu den gesamten Neckarhandel. Wahrend der Befreiungskriege verkehrten lediglich noch kleine Schiffe auf dem Neckar, uberwiegend fur militarische Transporte. Der Wiener Kongress forderte 1814/15 die Freiheit des Verkehrs auf Neckar und Rhein.

Durchgangige Schiffbarkeit mit dem Wilhelmskanal 1821

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Einmundung des Heilbronner Wilhelmskanals (rechts) in den Nebenarm Heilbronn (Altneckar) (links). Der Kanal machte den Neckar 1821 durchgangig schiffbar. Bruckenschleuse von 1884.

1819?1821 wurde in Heilbronn der 550 Meter lange Wilhelmskanal zur Umgehung des gesamten Wehrbereichs mit den vielen Muhlen gebaut, der so den Neckar vom Rhein und nach weiteren Flussbaumaßnahmen bis hinauf nach Cannstatt durchgangig schiffbar machte. Ein Sperrtor am oberen Ende des Kanals konnte ihn bei Hochwasser zum Schutzhafen machen, der schon 1829 zu einem Umschlaghafen ausgebaut wurde. 1827 wurde der Mannheimer Stapel aufgehoben, wodurch die Neckarschiffer wieder freien Zugang zum Rhein erhielten. Die Rheinschiffahrtsakte von 1831 und in deren Folge die Neckarschiffahrtsordnung von 1832 brachten durch vereinfachte Regelungen und Zolle einen erheblichen Aufschwung fur die Schifffahrt. Doch galt der Fluss wegen seiner Untiefen und Stromschnellen als einer der gefahrlichsten in Deutschland. 1836 wurde die Neckarschiffergilde aufgelost, die seit 1810 versucht hatte, ein Monopol auf den Neckarhandel zu gewinnen. Mit der Ratifizierung der Neckarschiffahrtsordnung 1842 wurden alle Gilden und Zunfte aufgehoben und damit Gewerbefreiheit auf dem Neckar geschaffen.

Kettenschleppschiff auf dem Neckar bei Heilbronn
Die Neckargartacher Neckarbrucke war 1905 die großte Neckarbrucke

Ab 1841/42 betrieb die Heilbronner Neckar-Dampfschifffahrt einen regelmaßigen Personen- und Stuckgutverkehr auf dem Neckar von Heilbronn bis Mannheim. Obwohl hierfur moderne Dampfschiffe eingesetzt wurden, zogen weiterhin Pferde auf dem Leinpfad die schwereren Lastkahne flussaufwarts, weil die Dampfschiffe dafur noch nicht stark genug waren.

Die Konkurrenz der Eisenbahn machte Dampfer wie Treidelkahne in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts nach und nach unwirtschaftlich. Ihre Bedeutung behielt dagegen die Neckarfloßerei, die sich jedoch auch an die Eisenbahnzeit anpasste. Weil die Stamme aus dem Schwarzwald mehr und mehr mit der Bahn nach Heilbronn gelangten und erst von dort ihre Weiterreise auf dem Wasser antraten, wurde in Heilbronn noch 1875 ein neuer Floßhafen errichtet. Oberhalb Esslingens hatte die Floßerei nur noch geringe Bedeutung, das letzte Floß passierte die Stadt am 28. Oktober 1899.

Einen neuen Aufschwung, trotz des Baus der Bahnlinie am Neckar entlang, brachte der Neckarschifffahrt die 1878 begonnene Neckar-Kettenschleppschifffahrt . Zwischen Mannheim und Heilbronn konnten sich Dampfschlepper mit angehangten Kahnen nun an einer 115 km langen, im Fluss verlegten Kette flussaufwarts ziehen. Die Dauer der Fahrt von Mannheim nach Heilbronn verkurzte sich dadurch auf zwei bis drei Tage; auf den von Pferden gezogenen Schiffen hatte sie vorher funf bis acht Tage gedauert. Oft mangelte es aber an der notwendigen Wassertiefe. Der Volksmund nannte die Kettenschlepper Neckaresel . Die letzte Kettenschifffahrt wurde noch 1933?1935 zwischen Neckargerach und der Schleuse Kochendorf betrieben.

Die motorisierte Guterschifffahrt auf dem Neckar begann im Jahre 1925. Das erste Motorguterschiff uberhaupt auf dem Fluss wurde von den Brudern Ludwig (1887?1955) und Jakob Gotz (1890?1977) bereits 1924 auf der Anderssen Werft in Auftrag gegeben sowie 1925 in Dienst gestellt und auf den Namen Gebruder Gotz getauft. [26] [27] Das Gutermotorschiff fuhr fur die 1920 gegrundete Reederei Ludwig und Jakob Gotz , eine der erlauchtesten Reedereien am Neckar, [28] die ebenfalls am Ausbau des Flusses zur Großschifffahrtsstraße beteiligt war. [29]

1946 wurde die erste Ladung Kohlen nach dem Zweiten Weltkrieg , die fur den Neckar als Ladungsauftrag vergeben wurde, von Johann Friedrich Boßler mit seinem Motorguterschiff Elisabeth transportiert. [30]

Ausbau zur Großschifffahrtsstraße ab 1921 bis 1968

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Neckar- Staustufe Hirschhorn mit Wehr und Doppelschleuse
Schiffsverkehr auf dem Neckar bei Bad Wimpfen aus dem Jahr 1988 mit dem Passagierschiff Neckarbummler der Personenschifffahrt Stumpf

Um besonders dem aufstrebenden Industrierevier um Stuttgart einen vollschiffigen Wasserstraßenanschluss zu verschaffen, begannen erste Planungen zur Stauregelung (fruher: Kanalisierung) des Neckars zwischen Mannheim und Plochingen bereits 1904 mit dem Ziel, weitgehend unabhangig von Natureinflussen wie Niedrigwasser und Treibeis verkehren zu konnen. Mit dem wurttembergischen Beitrag wurde 1905 Otto Konz (1875?1965) beauftragt, der dem Neckarausbau zeitlebens verbunden blieb. Eine Denkschrift von 1910 sah die Auslegung fur Schiffe bis zu 1000 Tonnen vor; nach Planen von 1919 wurde der Verkehr fur das 1200-t-Schiff vorgesehen.

Da in der Weimarer Reichsverfassung 1919 der Neckar als Reichswasserstraße vorgesehen war (offiziell ab 1. April 1921), wurde 1920 eine reichsunmittelbare Neckarbaudirektion errichtet, deren Leiter Otto Konz wurde. 1921 vereinbarten das Reich, die Neckaruferstaaten Wurttemberg, Baden und Hessen in einem Staatsvertrag den Ausbau des Neckars zur Großschifffahrtsstraße. Im selben Jahr grundeten sie zur Finanzierung der Bauvorhaben die Neckar AG mit Darlehen vom Reich, den drei Landern und einigen Kommunen. Als Gegenleistung erhielt die AG das Recht, die von ihr zugleich ausgebauten Wasserkrafte bis 2034 auszunutzen und mit dem Gewinn die Baudarlehen zu tilgen; dies Recht geht dann auf die Bundesrepublik Deutschland uber. Zum Vorstand der Neckar AG wurden Otto Hirsch aus dem wurttembergischen Innenministerium und Otto Konz gewahlt. Fur die Gestaltung der Staustufe Heidelberg mit Rucksicht auf das weltberuhmte Stadtbild und um die weiteren Staustufen bis Heilbronn mit Natur und Landschaft in Einklang zu bringen, fungierte Paul Bonatz (1877?1956) als Architekt.

1921 begannen umgehend die Bauarbeiten auf der ganzen Strecke. 1935 waren auf 113 km Lange die ersten elf Staustufen zwischen Mannheim und dem neuen Kanalhafen in Heilbronn vollendet. Dieser Kanalhafen wurde beim spateren Weiterbau zum Schleusenkanal Heilbronn.

Durch die Erweiterung des Neckars zur Großschifffahrtsstraße entwickelte sich ein Schiffsbau exklusiv fur den Passagierverkehr auf dem Fluss. [31] Bereits im Jahr 1926 grundeten die Bruder Georg (1881?1946) und Andreas Boßler (1884?1961) die Personenschiffahrt Gebr. Bossler , damit zahlen sie zu den Pionieren der Passagierschifffahrt am Neckar. [32] [31]

Wahrend der Fluss ausgebaut und die Staustufen am Neckar errichtet wurden, entstand von 1935 bis 1938 die Neckar-Enz-Stellung , eine aus rund 450 Bunkern bestehende Verteidigungsanlage gegen von Westen anruckende Feinde, die sich zwischen Eberbach und Besigheim auf das naturliche Hindernis des Neckars stutzte und von dort weiter aufwarts bis Enzweihingen dem Lauf der Enz folgte.

Auch bei Plochingen am oberen Ende der vorgesehenen Schifffahrtsstraße begann man mit Ausbauarbeiten, und es gab daruber hinausgehende Plane, auch noch die Fils zwischen Plochingen und Goppingen schiffbar zu machen. Das Gelande fur einen Hafen bei Goppingen blieb bis 1978 raumplanerisch reserviert. Neckar-Baudirektor Konz ließ auch eine Untertunnelung der Schwabischen Alb fur eine Schifffahrtsverbindung nach Ulm an der Donau planen, um so einen Wasserweg zwischen Oberrhein und oberer Donau zu schaffen, wie es der Staatsvertrag von 1921 vorsah. Diese Plane wurden aber ab 1968 nicht weiter verfolgt.

Nach 1935 ging der Ausbau nur zogerlich weiter; bis 1943 wurden noch sechs Staustufen oberhalb Heilbronn gebaut, doch ohne Schleusen. Hirsch wurde aus dem Amt gedrangt und 1941 im KZ Mauthausen ermordet, Konz ging aufgrund nationalsozialistischer Repressionen 1938 freiwillig in einstweiligen Ruhestand. Die Bauarbeiten blieben wahrend des Zweiten Weltkrieges weitgehend eingestellt.

Erst ab 1948 wurde die Stauregelung des Neckars oberhalb von Heilbronn fortgefuhrt, bis 1952 abermals durch Otto Konz. Der Abschnitt bis Stuttgart war 1958 vollendet, und der Hafen Stuttgart wurde durch den Bundesprasidenten Theodor Heuß gemeinsam mit Otto Konz eroffnet. Nach Eroffnung des Hafens Plochingen 1968 war das Ausbauziel fur den Neckar nach 47-jahriger Bauzeit erreicht. Der Fluss war an insgesamt 27 Stufen aufgestaut und damit von Mannheim bis Plochingen zur Großschifffahrtsstraße geworden.

Jede Staustufe besteht aus einem Flusswehr mit zwei bis sechs Offnungen und unterschiedlichen Verschlusskorpern, einer Doppelschleuse und einem ferngesteuerten Wasserkraftwerk nebeneinander. An sieben Staustufen, wo ein großerer Aufstau gelandehalber nicht moglich war, gibt es einen parallelen Schleusen- und Kraftwerkskanal von 1,5 bis 7,5 km Lange, das Flussbett selbst dient als Wehrarm. An weiteren zwei Stufen gibt es einen Durchstich, der eine Flusskrummung abschneidet. Insgesamt verlaufen von der Strecke vom Rhein bis hinauf zur Remsmundung lediglich 17 % in einem kunstlichen Gewasserbett, es dominiert hier also der Flusscharakter. Auf den letzten 32 km der Wasserstraße im Bereich des wasserarmen Flussoberlaufs, der gleichzeitig wirtschaftlich stark beansprucht ist, musste sie dagegen fast vollstandig kunstlich angelegt werden.

Heutige Nutzung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Neckarverlauf bei Stuttgart-Unterturkheim durch stark industriell gepragtes Gebiet

Der Neckar (Ne) wird nach abschnittsweiser Ubernahme von der Neckar AG seit 1970 von Mannheim bis Plochingen als Bundeswasserstraße [33] von den Wasser- und Schifffahrtsamtern Stuttgart und Heidelberg verwaltet. Der Bund ist Eigentumer der Wasserstraße. Auch Sportboote einschließlich Paddel- und Ruderboote unterliegen der auf dem Neckar geltenden Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung , die beispielsweise die Kennzeichnungspflicht und die Vorfahrtsregeln umfasst. 159 Wasserentnahmen und 628 Wassereinleitungen zeigen die starke wasserwirtschaftliche Nutzung an.

Auf dem Neckar, der vom km 201,5 bei Plochingen bis zur Mundung (km 0) heute als Wasserstraße des Typs Va klassifiziert ist, transportierten im Jahr 2012 7332 Binnenschiffe insgesamt 7,5 Millionen t. Den großten Ladungsanteil hatten Baustoffe (1,9 Millionen t) und Kohle (1,6 Millionen t) sowie Salz (1,3 Millionen t). Es wurden 21.000 TEU Container transportiert. [34] Fur Touristen verkehren Ausflugsschiffe verschiedener Unternehmen. Auf dem Oberen Neckar wird die Personenschifffahrt durch das Unternehmen Neckar-Kapt’n abgewickelt.

Stuttgarter Neckarhafen
Kanalhafen Heilbronn mit Schiffsverkehr durch die Gutermotorschiffe Wolfgang Krieger und Heiner Krieger der Reederei Gebr. Krieger

Hafen Plochingen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 8. Dezember 1954 wurde die Neckarhafen Plochingen GmbH gegrundet. Von 1960 bis 1963 wurde die letzte Staustufe bei Deizisau gebaut. Der Bau des Neckarhafens Plochingen begann am 29. April 1964. Das erste Schiff legte am 12. Juli 1968 in Plochingen an, nachdem es zuvor von Gertrud Hartung, der Frau des Burgermeisters, auf den Namen Plochingen getauft worden war. Im Hafen erwirtschafteten 2004 etwa 15 Firmen einen summierten Jahresumsatz von etwa 500 bis 600 Millionen Euro.

Hafen Stuttgart

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Neckarhafen Stuttgart wurde in zwei Abschnitten erbaut, von 1954 bis 1958 und von 1966 bis 1968. Das Hafengebiet erstreckt sich uber eine Gesamtflache von 100 ha, seine drei Becken bedecken einschließlich der Bundeswasserstraße eine Wasserflache von 30,7 ha.

Hafen Cannstatt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Den ersten Cannstatter Hafen am Muhlgrun weihte Herzog Eberhard Ludwig im Jahre 1713 ein. Er blieb unbedeutend.

Hafen Heilbronn

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Hafen Heilbronn ist mit einer Betriebsflache von 78 ha und einer Kailange von 7,2 Kilometern der nach dem Umschlag siebtgroßte Binnenhafen Deutschlands (Stand 2010) und der großte Hafen am Neckar. Uber 50 % des Umschlags am Neckar erfolgen hier, das sind rund 4 Millionen Tonnen pro Jahr. Etwa 60 % des Umschlags fallen auf den Binnenhandel , der Rest auf internationale Guter und Waren. Neben Roh- und Baustoffen ( Kohle , Salz ) werden unter anderem Getreide, Eisen, Stahl und Holz verladen. [35]

Der Mannheimer Hafen ist einer der bedeutendsten Binnenhafen Europas und der zweitgroßte in Deutschland. Der Hafen hat eine Wasserflache von 267,9 ha, dazu kommen 863,5 ha Landflache. Knapp 500 Unternehmen mit 20.000 Arbeitsplatzen haben sich im Hafengebiet niedergelassen. 1968 wurde hier das erste Container -Terminal in einem Binnenhafen eroffnet. Hinzu kommt eine RoRo -Anlage und seit 1991 ein KLV -Terminal. 2010 wurden wasserseitig 7,64 Millionen t Guter umgeschlagen. [36] Den großten Anteil daran hatten Steinkohle mit 2,2 Millionen t, Nahrungs- und Futtermittel mit 0,92 Millionen t und chemische Erzeugnisse mit 1,59 Millionen t. Am Containerterminal wurden wasserseitig 120.568 Einheiten umgeschlagen. [37]

Die Hafenbecken verteilen sich rund um die Neckarmundung an Rhein und Neckar. Den Gesamtkomplex erganzt der Ludwigshafener Rheinhafen , der sich direkt gegenuber auf der linksrheinischen Seite befindet.

Die maximale Große der auf dem Neckar fahrenden Binnenschiffe ist durch die Abmessungen der Schleusenkammern der 27 Staustufen begrenzt, die in der Regel 110 Meter lang und 12 Meter breit sind; die zulassigen Fahrzeugabmessungen sind deshalb 105 m × 11,45 m. Seit 1952 erhielten fast alle Schleusen eine zweite Kammer und wurden so zu Doppelschleusen. An 23 von ihnen wird zur Wasserersparnis im Verbund geschleust, d. h. fast 50 Prozent des Wassers aus der jeweils vollen Kammer wird zum Fullen der leeren Kammer verwendet (sog. Zwillingsschleusen ). Zur Vermeidung von Schiffsstau an der Neckarmundung erhielt die Eingangstaustufe Feudenheim 1973 eine weitere Schleuse mit den Abmessungen 190 m × 12 m. Die Staustufen folgen einander im mittleren Abstand von gut sieben Kilometern (zwischen 0,9 und 13,7 km, siehe Tabelle) und dienen der Uberwindung eines Hohenunterschieds von 160,70 m bis zum Rhein bei Niedrigwasser. Die Fahrrinnentiefe betragt seit 2000 durchgehend 2,80 m, so dass etwa der Hafen Stuttgart von Großmotorschiffen des Rheins angelaufen werden kann, die bei einem Tiefgang von 2,60 m eine Tragfahigkeit von rund 2200 t haben.

Es gibt den Beschluss, die Schleusen zu renoviert und teilweise zu erweitern. Insgesamt wollte der Bund fur dieses Projekt 575 Millionen Euro investieren. Fur die Umsetzung wurde 2007 das Amt fur Neckarausbau Heidelberg (seit 2020 Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg ) gegrundet. Um den Neckar fur 135 m lange Schiffe befahrbar zu machen, sollte an jeder Doppelschleuse eine Kammer verlangert werden. Daruber hinaus sollen die alten Kammern saniert sowie einzelne Streckenabschnitte und Wendestellen ausgebaut werden. Die Schleusen zwischen Mannheim und Heilbronn sollten bis 2026 verlangert werden. [38] Im September 2023 wurde bekannt, dass das Bundesverkehrsministerium die Plane zur Verlangerung der Schleusen vorerst gestoppt hat. [39]

Die Schleuse Gundelsheim wurde 2012 mit dem Titel ?wassersportfreundlichste Schleuse“ ausgezeichnet.

Tabelle der Schleusen am Neckar mit Flusskilometern und Stauzielen in Metern uber Normalnull ( NN ) und Fallhohen in Metern. [40]

Die Doppelschleuse Cannstatt
Die Staustufe Hofen
Die Staustufe Aldingen
Die Staustufe Poppenweiler
Die Schleuse Feudenheim

Im Gegensatz zu anderen Wasserstraßen wie Mosel oder Main gibt es außer in Bad Cannstatt keine Bootsschleusen. Deshalb werden normalerweise Motoryachten und Segelboote in den Schiffsschleusen mitgeschleust. Die an den anderen 26 Staustufen eingerichteten Bootsschleppen sind oft in schlechtem Zustand oder sogar unbenutzbar. Mancherorts konnen Kanus bei Erlaubnis durch das Schleusenpersonal ebenfalls die Schleusen mitnutzen, insbesondere bei Gruppenfahrten.

Seit 2004 steuert und uberwacht die Fernbedienzentrale in Stuttgart-Oberturkheim (FBZ) die Schleusen von Deizisau bis Stuttgart-Hofen am oberen Neckar.

Pegel und Hochwasser

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur die Berufs- wie die Freizeitschifffahrt sind die Wasserstande des Neckars entscheidend fur seine Befahrbarkeit. Laut Hochwassermeldeordnung (HMO) des Landes Baden-Wurttemberg gelten folgende Hochwassermeldehohen an den Pegeln :

Pegel Wasserstand Abfluss Telefonansage
Rottweil [41] 230 cm ?77m³/s ?0741-8730
Horb [42] 270 cm 108 m³/s 07451-19700
Kirchentellinsfurt [43] 330 cm ? 07121-19700
Plochingen [44] 300 cm 290 m³/s 07153-19429
Lauffen [45] 500 cm 600 m³/s 07133-19429
Gundelsheim [46] 340 cm ? 06269-19429

Pegel Plochingen

Der Pegel Plochingen (seit 1905) lag als einziger Pegel an der Wasserstraße Neckar im freien Gefalle. Im Jahre 1962 wurde das bewegliche Wehr Deizisau errichtet. Um die Stauschwankungen fernzuhalten, baute man eine Schwelle rund 100 m unterhalb der Straßenbrucke Plochingen und verlegte den Pegel dorthin. Das große Hochwasser im Februar 1970 zerstorte diese Schwelle aus Schuttsteinen. Da die Kosten fur den Neubau einer Schwelle aus Beton zu hoch erschienen, fand man eine wirtschaftlichere Losung. Aus den Wasserstanden und Abflussmengen an den Pegeln Wendlingen (Neckar-km 206,5 ? fur den Neckar-Oberlauf) und Reichenbach (Fils-km 2,5 ? fur die zulaufende Fils) werden algorithmisch Wasserstande und Abflussmengen fur den alten Pegel Plochingen berechnet und veroffentlicht.

Hochwasser

  • 1824: Das schwerste uberlieferte Hochwasser im Neckargebiet fand im Oktober 1824 statt. Abschatzungen ergeben ein HQ 4000 , also ein 4000-jahrliches Ereignis . [47]
  • 1709: Vom 18. Januar bis 28. Januar und vom 31. Januar bis 13. Februar sowie kurz nach dem 13. Februar bis 23. Marz 1709 war der Neckar zugefroren. [48]
Alte Neckarmuhle unterhalb von Schloss Horneck in Gundelsheim

Die Wasserkraft des Neckars trieb eine Vielzahl von Muhlen an, die teilweise heute noch erhalten sind:

  • In Rottweil bestand seit dem 15. Jahrhundert eine Pulvermuhle , die 1863 in der Pulverfabrik Rottweil aufging.
  • In Gundelsheim gibt es das Gebaude der Alten Neckarmuhle von 1604. Der Muhlenbetrieb wurde nach der Neckarregulierung eingestellt. Der letzte Muller war Meister Batz um 1935/36. Technik ist dort keine mehr vorhanden, zeitweise wurde das Gebaude gastronomisch genutzt. Sehenswert am Gebaude sind noch ein großer Wappenstein und alte Inschriften. [49]

Zumindest seit Beginn des 20. Jahrhunderts, als Kraftwerke die historischen Muhlen verdrangten, wird am Neckar großtechnisch Strom aus Wasserkraft gewonnen. Es gibt mehrere uberregional bekannte Wasserkraftwerke am Neckar:

  • In Horb wurde an der Inselspitze auf Hohe der Schillerstraße im Februar 2010 mit dem Bau eines Wasserkraftwerks begonnen, das seit 13. April 2011 offiziell Strom aus Wasserkraft liefert. Rund 2,3 Millionen Kilowattstunden pro Jahr soll das Wasserkraftwerk kunftig produzieren. Dies reicht aus, um rund 600 Vierpersonenhaushalte mit Strom zu versorgen. Zusammen mit den beiden bereits bestehenden, sanierten Anlagen verfugt es uber eine durchschnittliche Gesamtleistung von 437 kW. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 5,5 Millionen Euro. [50]
  • Im Rottenburger Ortsteil Bad Niedernau befindet sich das Wasserkraftwerk Bad Niedernau .
  • In Rottenburg am Neckar stehen die beiden Kraftwerke Beim Preußischen und Tubinger Straße .
Kombiniertes Wasser- und Kohlekraftwerk in Kiebingen im Jahr 1910
  • In Kiebingen betrieb die Rottenburger Uhrenfabrik Junghans seit 1903 ein eigenes Kraftwerk , das auch heute noch Strom produziert. Fur die Uhrenfabrik war das durch Wasser und Dampf angetriebene Kraftwerk uberdimensioniert, so dass der uberschussige Strom verkauft wurde. Heute steht das historische Maschinenhaus unter Denkmalschutz. Trotz seines Alters ist das Kraftwerk eine hochmoderne Anlage mit drei Besonderheiten: Es hat eine innovative Schaufelform der Turbinen, die mithilfe von Computersimulationen entwickelt wurde, spezielle Thordon-Turbinenlager sowie ein luftgefulltes Schlauchwehr. Ein Fischpass stellt seit der Modernisierung die Durchgangigkeit an der Stauanlage fur Fischwanderungen wieder her. [51]
  • Zwischen Hirschau und Tubingen stehen das Flusskraftwerk bei Tubingen-Hirschau und das im Jahr 1930 erbaute Wasserkraftwerk Rappenberghalde . Es wurde 1999 generalsaniert, und heute erzeugen seine zwei Kaplan-Turbinen zusammen mit der Restwasserturbine am vorgelagerten Wehr in Hirschau zusammen etwa 7 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Pro Sekunde fließen uber einen 1,7 Kilometer langen Zuleitungskanal 22 Kubikmeter Wasser in das Kraftwerk. Das Kraftwerk nutzt das Flussgefalle des Neckars von 7,5 Metern. [52]
Tubingen
  • Beim Wasserkraftwerk Neckarwerk in Tubingen wurde im Rahmen der Neckarregulierung das Stauwehr in den Jahren 1910/1911 als eine der ersten Walzenwehrkonstruktionen in Deutschland errichtet. Es dient der Stromerzeugung und der Kontrolle des Flusses. Durch das Stauwehr kann die Wasserfuhrung des Neckars im Tubinger Zentrum gut reguliert werden. Vor dem Bau des Wehrs war der Neckar voller Kiesbanke und hatte eine sehr flache Uferzone. Dieses sieht man auf vielen Aufnahmen und Zeichnungen vor dem Bau. Auch die Hochwasser, die immer wieder die damals wenigen Gebaude im Wohrd uberschwemmten und teilweise die Neckarbrucke gefahrdeten, wurden mit diesem Wehr und den anderen Wehren des Neckars (z. B. in Rottenburg) verhindert. Fur Fische gibt es eine nachtraglich hinzugefugte Fischtreppe. Die Fußgangerbrucke uber das Wehr ist eine wichtige Verbindung der beiden Neckarufer zwischen Lustnau und der zentralen Eberhards- oder Neckarbrucke. Von hier aus hat man eine schone Sicht auf Neckar, Altstadt, Stiftskirche und Schloss. [53]
Das Kraftwerk Oberesslingen
  • Das Kraftwerk Oberesslingen ist ein Laufwasserkraftwerk zwischen zwei Neckarinseln bei Flusskilometer 195,6 in Oberesslingen . Das Kraftwerk wurde 1929 im Zuge der Neckarstauregelung nach einem Entwurf des Architekten Paul Bonatz errichtet. Es hat eine Leistung von 2,1 MW und liefert pro Jahr etwa 12,3 GWh Energie. Der mittlere Durchfluss betragt 45 Kubikmeter pro Sekunde.
  • In Esslingen wurden etwa 5,2 Millionen Euro in ein neues Laufwasserkraftwerk auf dem Hechtkopf investiert. Mit einer Leistung von 1,25 MW und einer jahrlichen Stromproduktion von 7,1 GWh konnen uber 4000 Menschen mit Strom versorgt werden. Mit dem Bau dieses neuen Wasserkraftwerks wurde auch die letzte Staustufe am Neckar mit Turbinen ausgerustet. Es wird eingerahmt von der Wehranlage im Neckar auf der einen und dem historischen Bruckenhaus uber dem Hammerkanal auf der anderen Seite. [51]
Das Kraftwerk von Lauffen am Neckar 1891
Wehrsteg uber den Neckar am Wehr Wieblingen in Heidelberg (Baujahr 1925)
  • Am Heidelberger Karlstor gibt es ein weiteres Wehr mit Schleusenanlage; das zugehorige Kraftwerk ist das einzige Unterwasserkraftwerk am Neckar. Die Baugenehmigung, die der Neckar AG 1994 fur das Laufwasserkraftwerk am Standort erteilt wurde, enthielt einige Auflagen. Es durften weder sichtbare Veranderungen an dem bestehenden und unter Denkmalschutz stehenden Wehr vorgenommen werden, noch sollte das neue Kraftwerk das historische Stadtbild Heidelbergs verandern. Die technische Losung war ein unterm Flusswasser unsichtbar in der Flusssohle versenktes Kraftwerk. [51]
  • Am Wehr in Heidelberg verbindet der Wehrsteg die Stadtteile Wieblingen und Neuenheim. 2006 wurde mit dringend erforderlichen Instandsetzungsarbeiten begonnen, die 2014 abgeschlossen werden sollen.

Daruber hinaus ist und war der Neckar auch Kuhlwasserquelle fur Kohle- und Kernkraftwerke. Bei Esslingen-Zell kuhlt das Neckarwasser das Kraftwerk Altbach/Deizisau , eines der modernsten Steinkohlekraftwerke in Europa. Es umfasst zwei Blocke und steht auf den Gemarkungen der beiden Gemeinden Altbach und Deizisau . Es kann einschließlich der Gasturbinen und des Kombiblocks 4 maximal etwa 1270 MW elektrische Leistung ins Netz einspeisen.

Das Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg , die Mullverbrennungsanlage des Kraftwerks Stuttgart-Munster , das Kraftwerk Marbach , das Kraftwerk Walheim , das Kernkraftwerk Neckarwestheim , das Kraftwerk Heilbronn und das stillgelegte Kernkraftwerk Obrigheim beziehen ebenfalls ihr Kuhl- bzw. Verdunstungswasser aus dem Neckar.

Kreuzungsbauwerke

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Uber den Neckar fuhren einige teils sehr alte Brucken. Zu den bekanntesten historischen Neckarbrucken zahlt die Alte Brucke in Heidelberg, die bereits im hohen Mittelalter bestand und 1788 in ihrer heutigen Gestalt errichtet wurde. Weitere historische Neckarbrucken sind die im Kern auf 1532 datierende Neckarbrucke in Lauffen am Neckar, die 1742 erbaute Neckarbrucke in Sulz, die Pliensaubrucke, die Alte Agnesbrucke und die Ulrichsbrucke in Kongen. Die alteste noch erhaltene Neckarbrucke ist die Innere Brucke in Esslingen. Das 230 Meter lange Bauwerk entstand im 13. Jahrhundert und besteht aus elf Steinbogen. [54]

Die Neckartalbrucke Heilbronn ist mit 1348 Metern die langste Neckarbrucke. Die Spannbetonkonstruktion aus dem Jahr 1967 ist marode und wird seit Anfang 2018 durch einen Neubau ersetzt. [55]

In Neckargroningen entstand 1990 die mit 85 Metern langste freispannende Fußgangerbrucke in Holzbauweise. Das ungewohnlich konstruierte Bauwerk hat einen dreieckigen Querschnitt und ist transparent gedeckt. [56] Die alteste Spannbeton-Eisenbahnbrucke Deutschlands ? erbaut 1957 ? steht in Heilbronn. [57]

Im Jahr 1905 gab es bereits 119 Brucken uber den Neckar, deren großte die von 1903 bis 1905 erbaute Neckargartacher Neckarbrucke mit einer Gesamtlange von 230 Metern war. 1985 fuhrten uber die Großschifffahrtsstraße 159 Eisenbahn-, Straßen- und Wegebrucken. Hinzu kamen 126 Freileitungskreuzungen und 67 Duker . Insgesamt bestehen heute etwa 400 Neckarstege und -brucken, davon die Halfte im Ober- und die Halfte im Mittel- und Unterlauf.

Burgen und Schlosser

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von Mannheim uber Heidelberg , Eberbach , Mosbach bis Heilbronn verlauft die Burgenstraße nahezu parallel zum Neckar und fuhrt auf diesem rund 100 km langen Abschnitt des unteren Neckars an zahlreichen Burgen und Schlossern vorbei. Zuallererst ist naturlich das Heidelberger Schloss zu nennen. Unter den Neckarburgen sind aber auch die vier Burgen in Neckarsteinach, Bergfeste Dilsberg , Burg Eberbach , Burg Hirschhorn , Burg Zwingenberg , Burg Stolzeneck , die Minneburg , Burg Dauchstein , Schloss Neuburg (Baden) , die Burg Hornberg (die Burg des Gotz von Berlichingen ) und die Burg Guttenberg ( Deutsche Greifenwarte ), Schloss Horneck , Burg Ehrenberg .

Im weiteren Verlauf flussaufwarts bis Stuttgart und weiter am oberen Neckar stehen die Burg Horkheim und das Neippergsche Schloss Klingenberg , Schloss Lichtenegg , die Esslinger Burg , Burg Remseck, Schloss Liebenstein , die Weiler Burg, die Ruine Herrenzimmern , die Neckarburg (Schlossle) und die Burg Hammetweil bei Neckartenzlingen [58] , das Schloss Hohentubingen , das Schloss Weitenburg , die Ruine Albeck bei Sulz am Neckar sowie die Ruinen Wehrstein und Neckarburg .

Neckartal bei Gundelsheim . Rechts Schloss Horneck in Gundelsheim, daruber im Hintergrund Burg Guttenberg uber Neckarmuhlbach . Links im Hintergrund und weiter flussaufwarts Burg Ehrenberg oberhalb von Heinsheim .

Wanderwege und Fahrradwege

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zwei Fernwanderwege ziehen sich den Fluss entlang von der Quelle zur Mundung,

Wichtige Wanderwege, die den Neckar erreichen oder das Neckartal beruhren, sind daruber hinaus

Den Neckar als traditionelle Weinregion wurdigen

Fur Radfahrer ist ein

eingerichtet und beschildert.

Der Neckar in der Literatur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der Holderlinturm am Tubinger Neckarufer

Friedrich Holderlin , der 1770 in Lauffen am Neckar geboren wurde und von 1807 bis zu seinem Tod im Jahre 1843 im heute so genannten Holderlinturm am Tubinger Neckarufer lebte, dichtete kurz nach 1800 eine Ode an den Neckar. [59] Die erste der neun Strophen lautet:

?In deinen Talern wachte mein Herz mir auf
Zum Leben, deine Wellen umspielten mich,
Und all der holden Hugel, die dich
Wanderer! kennen, ist keiner fremd mir.“

Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain außerte sich in seinen 1880 erschienenen Buch Bummel durch Europa wie folgt uber den Neckar:

?Deutschland ist im Sommer der Gipfel der Schonheit, aber niemand hat das hochste Ausmaß dieser sanften und friedvollen Schonheit begriffen, wirklich wahrgenommen und genossen, der nicht auf einem Floß den Neckar hinab gefahren ist.“

Dokumentationen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons ? Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary ? Worterbucheintrage
Wikiquote ? Zitate
Wikivoyage ? Reisefuhrer

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Nach dem Hohenlinienbild auf dem Geodatenviewer.
  2. Nach LUBW-FG10 (Datensatzeintrag).
  3. Nach LUBW-FG10 (Datensatzeintrage).
  4. Nach LUBW-BRSWEB, Wasser, Einzugsgebiete, Aggregierte Gebiete 03 (Datensatzeintrag).
  5. Deutsches Gewasserkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I 2009 Landesanstalt fur Umweltschutz Baden-Wurttemberg, S. 107, abgerufen am 7. Marz 2021 (PDF, deutsch).
  6. Langen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes ( Memento vom 21. Januar 2016 im Internet Archive ), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  7. Albrecht Greule : Die Flussnamen Wurttembergs: Ergebnisse und Probleme ihrer Erforschung . In: Ulrich Sieber (Hrsg.): Ortsnamenforschung in Sudwestdeutschland. Eine Bilanz . Festkolloquium anlasslich des 65. Geburtstages von Dr. Lutz Reichardt am 10. Dezember 1999 (=  Reden und Aufsatze . Band   63 ). Universitat Stuttgart, 2000, ISBN 3-926269-31-6 , S.   61 , doi : 10.18419/opus-5836 .
  8. Albrecht Greule : Vor- und fruhgermanische Flussnamen am Oberrhein . Heidelberg 1973, ISBN 3-533-02294-3 , S.   141?143 .
  9. Albrecht Greule : Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet . In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung . 2. Auflage. Band   4 . Berlin/New York 2004, S.   3463 .
  10. Eintrag Neckar in: Albrecht Greule : Deutsches Gewassernamenbuch. Etymologie der Gewassernamen und der dazugehorigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen . De Gruyter, Berlin 2014, S. 371. ISBN 978-3-11-033859-1 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Abteilung 2: Geologie und Bodenkunde. (PDF) Landesamt fur Geologie, Rohstoffe und Bergbau, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 30. Juli 2004 ; abgerufen am 20. Marz 2017 (Abbildung 22).
  12. W. Kramer (Hrsg.): Rhein-mainische Forschungen. 1982, ISBN 3-923184-02-6 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Ferdinand Dieffenbach: Das Grossherzogthum Hessen in Vergangenheit und Gegenwart. C. Hoffmann, 1883, S. 280 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Das alte Neckarbett im Hessischen Ried abgerufen am 20. Juni 2023
  15. MARCHIVUM : Chronikstar. Neckar, 1275. Abgerufen am 27. September 2018 .
  16. M. Eisenlohr: Die Flusskorrektion bei Mannheim und deren Einwirkung auf die Entwicklung der Stadt. (PDF 15 MB) Sonderabdruck aus dem Jahrbuch 1921 der Hafenbautechnischen Gesellschaft (Hamburg). S. 15 und Tafel 7 , abgerufen am 4. Mai 2015 .
  17. Gutezustand der Fließgewasser im Neckar-Einzugsgebiet (=  IKoNE . Nr.   5 ). S.   18 ( ikone-online.de ( Memento vom 23. November 2009 im Internet Archive ) Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt [PDF; abgerufen am 20. Marz 2017]).
  18. Regierungsprasidium Freiburg (Hrsg.): Pflege- und Entwicklungsplan fur das FFH-Gebiet 7717-341 ?Neckartal zwischen Rottweil und Sulz“ und die Vogelschutzgebiete 7617-401 ?Brandhalde“ und 7717-401 ?Schlichemtal“ . bearbeitet von Thomas Breunig ? Institut fur Botanik und Landschaftskunde. 1. Dezember 2006 (135 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
  19. Regierungsprasidium Tubingen (Hrsg.): Managementplan fur das FFH-Gebiet 7519-341 Neckar und Seitentaler bei Rottenburg. bearbeitet von Tier- und Landschaftsokologie Jurgen Deuschle und Institut fur Umweltplanung Konrad Reidl. 7. Dezember 2012 (170 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
  20. Regierungsprasidium Stuttgart (Hrsg.): Natura 2000 ? Managementplan fur das FFH-Gebiet 7026-342 Nordliches Neckarbecken und das Vogelschutzgebiet 7026-401 ?Pleidelsheimer Wiesental mit Altneckar“ . bearbeitet von naturplan. 14. Dezember 2015 (212 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
  21. Regierungsprasidium Karlsruhe (Hrsg.): Managementplan fur das FFH-Gebiet 6517-341 ?Unterer Neckar Heidelberg ? Mannheim“ . bearbeitet von Gesellschaft fur angewandte Okologie und Umweltplanung mbH (GefaO). 2. Juni 2010 (75 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
  22. Wiebke Jansen: Biber besiedeln gesamten Neckar. In: Schwarzwalder Bote. 18. Februar 2024, abgerufen am 3. Mai 2024 .
  23. Das Jockele der Narrenzunft Ammerdaal Hexa Tubingen e.V.
  24. Ursula Wegner: Die Schwarzwald-Floßer (PDF; 113 kB) SWR2 Wissen ? Manuskriptdienst.
  25. M. Eisenlohr: Die Flußkorrektion bei Mannheim und deren Einwirkung auf die Entwicklung der Stadt. (PDF 15 MB) Sonderabdruck aus dem Jahrbuch 1921 der Hafenbautechnischen Gesellschaft (Hamburg). S. 8?10 , abgerufen am 22. August 2015 .
  26. Helmut Betz: Historisches vom Strom ? Die Neckarschiffahrt vom Treidelkahn zum Groß-Motorschiff . 1. Auflage. Band   V . Krupfganz, Duisburg 1989, ISBN 3-924999-04-X , S.   27, 75 .
  27. Herbert Komarek: Neckarsteinach 850 Jahre Schiffahrt im Wandel der Zeit . Hrsg.: Schifferverein Neckarsteinach e. V. 1. Auflage. Wartberg Verlag , Gudensberg-Gleichen 2003, ISBN 3-8313-1321-0 , S.   34, 41, 60 .
  28. Heide Ringhand: Die Binnenschiffahrt. Fliessende Strassen ? Lebendige Strome . BeRing Verlag, Velbert-Neviges 1992, ISBN 3-925636-16-1 , S.   86 .
  29. Helmut Betz: Historisches vom Strom ? Die Neckarschiffahrt vom Treidelkahn zum Groß-Motorschiff . 1. Auflage. Band   V . Krupfganz, Duisburg 1989, ISBN 3-924999-04-X , S.   75 .
  30. Herbert Komarek: Neckarsteinach 850 Jahre Schiffahrt im Wandel der Zeit . Hrsg.: Schifferverein Neckarsteinach e. V. 1. Auflage. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2003, ISBN 3-8313-1321-0 , S.   73 .
  31. a b Helmut Betz: Historisches vom Strom ? Die Neckarschiffahrt vom Treidelkahn zum Groß-Motorschiff . 1. Auflage. Band   V . Krupfganz, Duisburg 1989, ISBN 3-924999-04-X , S.   142 .
  32. Herbert Komarek: Neckarsteinach 850 Jahre Schiffahrt im Wandel der Zeit . Hrsg.: Schifferverein Neckarsteinach e. V. 1. Auflage. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2003, ISBN 3-8313-1321-0 , S.   54 .
  33. Verzeichnis E, Lfd. Nr. 37 der Chronik ( Memento vom 22. Juli 2016 im Internet Archive ), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  34. Wasser- und Schifffahrtsamt Heidelberg 4. Februar 2013 (PDF; 80 kB)
  35. Heilbronner Hafen Offizielle Hafendarstellung ( Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive )
  36. Hafen Mannheim Wasserseitiger Guterumschlag
  37. Hafen Mannheim Pressemitteilung
  38. Planung des Schleusenausbaus, Amt fur Neckarausbau Heidelberg (PDF; 18 kB)
  39. Ausbau der Neckarschleusen vorerst vom Tisch , Tagesschau, 8. September 2023
  40. Neckar AG und Wasser- und Schifffahrtsdirektion Sudwest: Großschifffahrtsstraße Neckar, 50-jahriges Jubilaum 1935?1985 Teilstrecke Mannheim-Heilbronn
  41. Pegel Rottweil
  42. Pegel Horb
  43. Pegel Kirchentellinsfurt
  44. Pegel Plochingen
  45. Pegel Lauffen
  46. Pegel Gundelsheim
  47. Katrin Burger, Paul Dostel, Jochen Seidel, Florian Imbery, Mariano Barriendos, Helmut Mayer, Rudiger Glaser : Hydrometeorological reconstruction of the 1824 flood event in the Neckar River basin (southwest Germany) . In: Hydrological Sciences ? Journal?des Sciences Hydrologiques , 51(5), Oktober 2006, Special issue: Historical Hydrology , S. 864?877 ( Artikel, PDF , researchgate.net). vergl. auch Jochen Seidel, Paul Dostal, Florian Imbery: Analysis of Historical River Floods ? A Contribution Towards Modern Flood Risk Management. Kapitel 12 in: Jan Emblemsvag (Berab.): Risk Management for the Future ? Theory and Cases , April 2012, ISBN 978-953-51-0571-8 , S. 275?294 ( Artikel, PDF , intechopen.com).
  48. Karlheinz Gotz: ?Kaltluftwalze an Dreikonig 1709“. In: Unser Land. Heimatkalender fur Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau. 2015. Verlag Rhein-Neckar-Zeitung GmbH , Heidelberg 2014, ISBN 978-3-936866-57-5 , S. 123?126.
  49. Alte Neckarmuhle Gundelsheim
  50. Pressemitteilung der Stadtwerke Tubingen vom 13. April 2011: Wasserkraftwerk in Horb am Neckar gestartet .
  51. a b c EnBw: Wasserkraft Standorte
  52. Projekt ?Von Fischen und Frachtern“: Wasserkraftwerk Rappenhalde . (PDF; 1,3 MB)
  53. Tupedia: Tubinger Stauwehr
  54. Eckart Schorle: Neckarbrucken. Sutton Verlag , 2013, ISBN 978-3-95400-128-6 , Seite 62.
  55. Neue A6-Neckartalbrucke bei Neckarsulm: Startschuss fur ein Meilenstein-Projekt. In: swr.de. 15. Januar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 11. Juni 2018 ; abgerufen am 3. Juni 2018 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  56. Neckar- und Remssteg, DE ? Remseck. Hess GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 11. Juni 2018 ; abgerufen am 4. Juni 2018 .
  57. Eckart Schorle: Neckarbrucken. Sutton Verlag, 2013, ISBN 978-3-95400-128-6 , Seite 97.
  58. Wolfgang Willing: Landadel-Schlosser in Baden-Wurttemberg: Eine kulturhistorische Spurensuche . Band   1 . Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 .
  59. Friedrich Holderlin: Samtliche Werke. 6 Bande, Band 2, Stuttgart 1953, S. 16?18 ( Der Neckar ? Online-Kopie auf zeno.org)