All Nippon Airways

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
All Nippon Airways Co., Ltd.
全日本空輸株式?社
Logo der All Nippon Airways
Boeing 777-300ER der All Nippon Airways
IATA-Code : NH
ICAO-Code : ANA
Rufzeichen : ALL NIPPON
Grundung: 1952
Sitz: Minato , Japan   Japan
Drehkreuz :
Heimatflughafen : Tokio-Haneda
Unternehmensform: K.K.
ISIN : JP3429800000
IATA-Prefixcode : 205
Leitung: Y?ji Hirako (Prasident & CEO ),
Shinya Katanozaka ( Vorstandsvorsitzender ) [1]
Mitarbeiterzahl: 43.466 [2] [Anm. 1] (2019)
Umsatz: 2,1 Billionen [2] [Anm. 2] (2019)
Fluggastaufkommen: 54,4 Millionen [2] (2019)
Frachtaufkommen: 1,3 Millionen Tonnen [2] [Anm. 3] (2019)
Allianz : Star Alliance
Vielfliegerprogramm : ANA Mileage Club
Flottenstarke: 237 (+ 57 Bestellungen)
Ziele: national und international
Website: www.ana.co.jp

All Nippon Airways [3] ( ANA ; japanisch 全日本空輸株式?社 Zen Nippon K?yu Kabushiki-gaisha , abgekurzt 全日空 Zennikk? ) ist die großte japanische Fluggesellschaft . Das im Nikkei 225 gelistete Unternehmen mit Sitz in Tokio ist Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance und Teil der ANA Holdings .

Das erste Logo der ANA war an Leonardo da Vincis Luftschraube angelehnt und wurde 1982 vom heutigen Firmenzeichen abgelost

Nippon Helicopter and Aeroplane

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Grunder von Japan Helicopter and Aeroplane Transports und einem Bell 47D-1
Eine De Havilland Heron der NH wird im Juli 1954 mit Luftpost beladen

ANAs fruheste Vorlaufergesellschaft war Nippon Helicopter and Aeroplane ( 日本ヘリコプタ?輸送 Nippon Herikoput? Yus? ), abgekurzt NH , und wurde am 27. Dezember 1952 gegrundet.

Im Februar 1953 begann NH mit Hubschraubern den Flugbetrieb. Am 15. Dezember 1953 absolvierte das Unternehmen mit einer De Havilland DH.104 Dove auf der Strecke Osaka-Tokio seinen ersten Frachtflug. Darauf folgte am 1. Februar 1954 der erste Passagierflug und ab Marz wurde auf dieser Strecke eine De Havilland DH.114 Heron eingesetzt. 1955 wurde die Flotte um eine Douglas DC-3 erganzt und das Streckennetz mit einer neuen Strecke von Kitaky?sh? nach Sapporo erweitert.

Far East Airlines

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine andere Vorlaufergesellschaft der ANA war Far East Airlines ( 極東航空 Kyokut? K?k? ). Obwohl Far East Airlines schon einen Tag fruher als NH, am 26. Dezember 1952, gegrundet wurde, wurde der Flugbetrieb erst am 20. Januar 1954 auf der Strecke Osaka-Tokio aufgenommen. Die Fluggesellschaft bot nachts Frachtfluge mit einer De Havilland Dove an. Anfang 1957 wurde eine Douglas DC-3 in die Flotte aufgenommen und das Streckennetz mit der neuen Strecke Tokio- Kagoshima erweitert.

Fusion zu All Nippon Airways

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
NH-Prasident Midoro Masuichi, der spater erster Firmenchef der ANA wurde (1953)

Im Marz 1958 fusionierten Nippon Helicopter and Aeroplane und Far East Airlines zu All Nippon Airways ( 全日本空輸 Zen Nippon K?yu ). Die Marktkapitalisierung des neuen Unternehmens betrug insgesamt 600 Millionen Yen und war damit die großte private japanische Fluggesellschaft. Das Firmenlogo der NH wurde als Firmenlogo der neuen Fluggesellschaft und das Kurzel spater als IATA-Code gewahlt.

Die neue All Nippon Airways betrieb das Streckennetz ihrer beiden Vorlaufergesellschaften weiter.

Nach der Grundung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Boeing 737-200 der ANA um 1980
Boeing 747-100SR der ANA um 1985

In den 1960er-Jahren wuchs ANA und beschaffte sich 1960 die Vickers Viscount und 1961 die Fokker F-27 . Im Oktober 1961 ging ANA an die Borse und fusionierte 1963 mit Fujita Airlines ( 藤田航空 Fujita K?k? ), dadurch erhohte sich das Kapital des Unternehmens auf 4,65 Billionen Yen. 1965 stießen mit der Boeing 727 die ersten Jets zur ANA-Flotte hinzu und wurden auf der Strecke Tokio-Sapporo eingesetzt. Außerdem bekam die Fluggesellschaft im selben Jahr das erste in Japan gebaute Passagierflugzeug, die NAMC YS-11 . Ab 1969 setzte ANA zudem die Boeing 737 ein.

Wahrend ANA weiter wuchs, begann sie, Partnerschaften mit Reiseunternehmen zu schließen. Viele dieser Reiseunternehmen erhielten einen Anteil an ANA. 1974 hatte ANA das großte innerjapanische Streckennetz.

Bis 1986 hatte die damals staatliche Japan Airlines ein Monopol auf internationale Fluge, ANA war es jedoch erlaubt, internationale Charterfluge anzubieten. Der erste wurde am 21. Februar 1971 mit einer Boeing 727 nach Hongkong durchgefuhrt.

Im November 1971 kaufte ANA ihr erstes Großraumflugzeug, die Lockheed L-1011 TriStar . Die Fluggesellschaft bestellte sechs Stuck von ihnen. Zuerst hatte ANA die McDonnell Douglas DC-10 bestellt, stornierte diesen Auftrag jedoch in letzter Minute und wechselte zu Lockheed. Spater wurde bekannt, dass Lockheed dem damaligen japanischen Premierminister Kakuei Tanaka drei Millionen US-Dollar gezahlt hatte, damit dieser sich fur den Kauf der Lockheed L-1011 TriStar einsetzte (siehe auch Lockheed-Skandal ).

1979 erhielt die Fluggesellschaft ihre erste Boeing 747 , eine 747-100SR , die speziell fur innerjapanische Strecken entwickelt wurde. 1983 stieß die Boeing 767 zur Flotte hinzu und 1986 die Boeing 747-200 . [4]

Internationale Expansion

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Boeing 747, Lockheed TriStar und Airbus A320 der ANA im Jahr 1992

Im Jahr 1986 begann ANA, international zu expandieren, um weltweit wettbewerbsfahig zu werden. Am 3. Marz 1986 nahm die Fluggesellschaft ihre erste planmaßige internationale Route auf der Strecke Tokio- Guam auf. Ende des Jahres folgten Fluge nach Los Angeles und Washington, D.C. ANA begann zudem eine Partnerschaft mit American Airlines .

ANA vergroßerte ihr internationales Streckennetz schrittweise: 1987 nach Peking , Dalian , Hongkong und Sydney , 1988 nach Seoul , 1989 nach London und Saipan und 1990 nach Paris und New York City . In den fruhen 1990er-Jahren kamen die ersten Airbus -Flugzeuge zur Flotte hinzu, ANA bestellte die A320 und die A321 . Außerdem erhielt die Linie ihre ersten Boeing 747-400 . Im Dezember 1995 wurde zudem die erste Boeing 777 in die Flotte aufgenommen. [5] Im Oktober 1999 trat ANA der Star Alliance bei.

Entwicklung seit 2000

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
In den 2000er Jahren rustete ANA ihre Boeing 777-Flotte als Ersatz fur die Boeing 747 auf
ANA ist großter Kunde der Boeing 787 und betreibt somit weltweit die meisten Flugzeuge dieses Typs

2004 ubertrumpften die Gewinne von ANA zum ersten Mal die von Japan Airlines. Zudem wurde die Billigfluggesellschaft Air Next gegrundet, die 2005 auf der Strecke Tokio? Fukuoka den Flugbetrieb begann. Im gleichen Jahr wurde ANA zum Hauptanteilseigner von Nakanihon Airlines und benannte es in Air Central um. Am 12. Juli 2005 wurde mit Nippon Y?sen vereinbart, dass ANA ihren Anteil an Nippon Cargo Airlines (NCA), einem Joint Venture zwischen den beiden Unternehmen seit 1987, an Nippon Y?sen verkaufen wurde. 2006 wurde zusammen mit Japan Post , Nippon Express und Mitsui O.S.K. Lines die Frachtfluggesellschaft ANA & JP Express gegrundet. Sie fuhrte Frachtfluge fur Air Japan durch und fusionierte im Juli 2010 mit dieser.

ANA besitzt mit ANA Wings eine Tochtergesellschaft, die großteils Regional- und Zubringerfluge bedient. Sie entstand aus den drei ehemaligen ANA-Tochtern Air Central, Air Next und Air Nippon Network . Im April 2012 wurde die zweite Regionaltochter, Air Nippon , in die Muttergesellschaft ANA integriert. [6]

Zum 31. August 2011 grundete ANA gemeinsam mit AirAsia die Billigfluggesellschaft AirAsia Japan, an der ANA 67 % und Air Asia 33 % der Geschaftsanteile hielt. Nachdem AirAsia sich aus dem Gemeinschaftsunternehmen zuruckgezogen und alle Anteile an ANA veraußert hatte, firmierte AirAsia Japan zum 1. November 2013 in Vanilla Air um.

Am 26. September 2011 erhielt ANA ihre erste Boeing 787. Die Fluggesellschaft war weltweit erster Kunde dieses Musters. [7] Mit der 787 fuhrt ANA Kurz- und Langstreckenfluge, jeweils in einer unterschiedlichen Sitzplatzkonfiguration, durch.

ANA hatte ursprunglich neben der Boeing 787-8 auch 28 Boeing 787-3 bestellt, jedoch im Januar 2010 diese Stuckzahl auf das Modell 787-8 umgelegt. [8] Im Juni 2012 anderte sie zudem 19 Bestellungen fur die 787-8 in weitere Bestellungen fur die 787-9 um. [9]

Im April 2013 entstand durch Umstrukturierung die Dachgesellschaft ANA Holdings .

Im August 2013 fuhrte ANA eine modifizierte Bemalung ein, bei der die Flugzeuge neben dem ANA-Logo mit einem ?Inspiration-of-JAPAN“-Schriftzug und der Flagge Japans versehen wurden. [10]

Am 31. Marz 2014 musterte All Nippon Airways ihre letzte Boeing 747 aus. Damit ging mit Flug NH126 von Naha nach Tokio-Haneda nach 35 Jahren eine Ara zu Ende. Das Flugzeug wurde feierlich von ANA-Mitarbeitern, Flughafenmitarbeitern und Luftfahrtenthusiasten im Rahmen einer Zeremonie verabschiedet. [11]

Am 29. Januar 2016 bestellte ANA Holdings bei Airbus drei Exemplare der A380-800 . Nach Listenpreisen hatte der Auftrag einen Wert von 1,2 Milliarden Euro. [12] [13] Am 20. Marz 2019 wurde das erste Exemplar (Luftfahrzeugkennzeichen JA381A ) an ANA ausgeliefert. [14] Der Liniendienst wurde am 24. Mai 2019 auf der Strecke Tokio?Honolulu aufgenommen. [15]

Flugziele der All Nippon Airways (ausgenommen Osterreich und Russland):
  •  Japan
  •  ANA-Flugziele
  • Als internationale Drehkreuze dienen die Flughafen Tokio-Narita und Tokio-Haneda , letzterer dient auch als Zentrale fur innerjapanische Fluge. In Japan werden uber 40 Ziele von ANA und in Codeshare-Programmen bedient.

    Im deutschsprachigen Raum werden Frankfurt am Main (zweimal taglich mit einer Boeing 787-9 und Wien (taglich mit Boeing 787-9) angeflogen. [16]

    Codesharing

    ANA arbeitet daruber hinaus mit 36 Codeshare -Partnern zusammen, darunter Air Canada , Lufthansa oder United Airlines . [17]

    Aktuelle Flotte

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Mit Stand Februar 2024 besteht die Flotte der All Nippon Airways aus 237 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 10,6 Jahren: [18]

    Flugzeugtyp Anzahl bestellt [19] [20] Anmerkungen Sitzplatze [21] [22] [23]
    ( First/Business/Eco+/Eco )
    Durchschnittsalter

    (Januar 2024)

    Airbus A320neo 11 146 (-/8/-/138) 5,5 Jahre
    Airbus A321-200 0 4 194 (-/-/8/186) 7,2 Jahre
    Airbus A321neo 22 18 inaktiv 4,2 Jahre
    Airbus A380-800 0 3 520 (8/56/73/383) 5,0 Jahre
    Boeing 737-800 39 166 (-/8/-/158)
    167 (-/8/-/159)
    11,1 Jahre
    Boeing 737 MAX 8 20 Auslieferung vsl. ab April 2025; [24] + 10 Optionen; Ersatz fur 737-800 [25] - offen -
    Boeing 767-300ER 15 zwei inaktiv; 10 mit Winglets ausgestattet 202 (-/35/-/167)
    270 (-/-/10/260)
    19,3 Jahre
    Boeing 767-300ERF 0 9 Frachtflugzeuge; eine mit Winglets ausgestattet ?
    Boeing 777-200 0 2 405 (-/-/21/384) 14,7 Jahre
    Boeing 777-200ER 0 8 405 (-/-/21/384)
    Boeing 777-300 0 5 514 (-/-/21/493) 25,7 Jahre
    Boeing 777-300ER 13 eine inaktiv; die Sitzplatzkonfiguration mit 212 Sitzen ist die weltweit niedrigste einer kommerziellen Boeing 777 212 (8/68/24/112)

    212 (8/64/24/116)
    250 (8/52/24/166)

    8,5 Jahre
    Boeing 777F 0 2 Frachtflugzeuge ? 5,0 Jahre
    Boeing 777-9 20 Auslieferung fruhestens ab 2025 [26] - offen -
    Boeing 787-8 35 eine inaktiv; ANA ist Erstkunde der 787-8 [27] und betreibt die weltweit großte Boeing 787-8-Flotte 169 (-/46/21/102)
    240 (-/42/-/198)

    244 (-/12/-/232)

    10,7 Jahre
    Boeing 787-9 42 6 zwei inaktiv 395 (-/-/18/377)
    215 (-/48/21/146)

    246 (-/40/14/192)

    6,4 Jahre
    Boeing 787-10 0 3 11 erste Auslieferung am 30. Marz 2019 [28] 294(-/38/21/235) 4,3 Jahre
    Gesamt 237 57 10,6 Jahre

    Historische Flotte

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    Flugzeugtyp Anzahl Einfuhrung Ausmusterung Anmerkungen Bild
    Airbus A320-200 36 1991 2021
    Airbus A321-100 0 7 1998 2008
    Bell 47 30 1953 1978 erstes Fluggerat der ANA
    Boeing 727-100 0 9 1964 1974 erstes Dusenflugzeug der ANA
    Boeing 727-200 27 1969 1990
    Boeing 737-200 22 1969 1992
    Boeing 737-700/ER 18 2006 2021
    Boeing 747-100SR 17 1979 2006
    Boeing 747-200B 0 5 1986 2005
    Boeing 747-400 23 1990 2014 davon 11 in der Kurzstreckenvariante 747-400D
    Boeing 767-200 25 1983 2004
    Convair CV-440 0 4 1959 1964
    De Havilland DH.104 Dove 0 5 1953 1962 erstes Flugzeug der ANA
    De Havilland DH.114 Heron 0 7 1954 1961
    Douglas DC-3 18 1955 1964
    Fokker F-27 25 1961 1973
    Handley Page Marathon 0 2 1954 1960
    Lockheed L-1011 TriStar 21 1974 1995 erstes Großraumflugzeug der ANA
    NAMC YS-11 10 1965 1991
    Vickers Viscount 11 1961 1969

    Tochtergesellschaften

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    De Havilland DHC-8-400 der ANA Wings

    All Nippon Airways besitzt drei Tochtergesellschaften:

    Fluggesellschaft aktiv bestellt Aufgabenfeld Flugzeugtyp Durchschnittsalter
    Air Japan 0 0 [29] Fracht- und Charterfluggesellschaft Boeing 767-300ERF [29]
    Peach Aviation 33 [30] 26 Billigfluggesellschaft Airbus A320-200

    Airbus A320neo

    4,4 Jahre [30]
    ANA Wings 24 [31] 15 Regionalfluggesellschaft De Havilland DHC-8-400 12,5 Jahre [31]
    Gesamt 57 41

    Sonderbemalungen

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    All Nippon Airways ist fur ihre zahlreichen Werbe- oder anderweitigen Sonderbemalungen bekannt;

    Aktuelle Sonderbemalungen
    Flugzeug [18] Luftfahrzeugkennzeichen Anmerkungen Bild
    Airbus A380-800 JA381A ?FLYING HONU Lani“, symbolisiert den Himmel Hawaiis [32]
    JA382A ?FLYING HONU Kai“, symbolisiert das Meer Hawaiis [32]
    Boeing 777-300ER JA789A ?BB-8 ANA JET“
    Boeing 777-200 JA743A ?C-3PO ANA JET“
    Boeing 777-200ER JA741A ?HELLO 2020 JET“, anlasslich der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio
    Boeing 787-9 JA873A ?R2-D2 ANA JET“
    Boeing 787-9 JA894A ?Pikachu Jet NH“ [33]
    Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild.

    Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite .

    Falls du dabei helfen mochtest, erklart die Anleitung , wie das geht.
    Boeing 767-300 JA604A ?STAR WARS ANA JET“
    Boeing 737-800 JA85AN ? T?hoku Flower Jet“, anlasslich des funften Jahrestages des T?hoku-Erdbeben 2011
    Boeing 777-300ER JA731A Star Alliance
    Boeing 777-200 JA711A
    JA712A
    Boeing 767-300ER JA614A
    Boeing 737-800 JA51AN
    Boeing 767-300ER JA608A ? Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba
    JA616A
    Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild.

    Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite .

    Falls du dabei helfen mochtest, erklart die Anleitung , wie das geht.
    Boeing 777-200ER JA745A
    Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild.

    Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite .

    Falls du dabei helfen mochtest, erklart die Anleitung , wie das geht.
    Boeing 787-8 JA874A ?ANA Future Promise“
    Boeing 787-9 JA871A
    Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild.

    Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite .

    Falls du dabei helfen mochtest, erklart die Anleitung , wie das geht.
    Ehemalige Sonderbemalungen (Auswahl)
    Flugzeug Luftfahrzeugkennzeichen Anmerkungen Bild
    Boeing 747-400D JA8963 ?Marine Jumbo“, wurde in einem Wettbewerb ausgewahlt
    Boeing 767-300 JA8579 ?Marine Jumbo Junior“, Boeing 767-Version des ?Marine Jumbos“
    Boeing 747-400D JA8965 ?Pokemon Jet“
    Boeing 747-400 JA8962 ?Pokemon Jet International“
    Boeing 747-400D JA8964 ?Pokemon Jet 1999“
    Boeing 767-300 JA8288 Boeing 767-Version des ?Pokemon Jet 1999“
    Boeing 747-400D JA8957 ?Pikachu Jumbo“
    Boeing 747-400D JA8956 ?Flower Jumbo“
    Boeing 777-300 JA754A ?Peace Jet“, letzte Version der Pokemon-Reihe
    Boeing 777-300 JA751A
    JA752A
    Die ersten beiden Boeing 777-300 der ANA trugen diese Bemalung
    Boeing 767-300 JA8375 ?Universal Studios Japan ? Woody Woodpecker“
    Boeing 767-300 JA8290 Star Alliance
    Boeing 787-8 JA801A
    JA802A
    Die ersten beiden Boeing 787 fur ANA trugen in ihren ersten sechs Jahren diese Bemalung
    Airbus A321-100 JA101A
    JA102A
    Die ersten beiden Airbus A321-100 fur ANA trugen diese Bemalung
    Boeing 737-400 JA391K ?Island Dolphin“, betrieben durch Air Nippon
    Boeing 767-300 JA8674 ?Yume Jet“, wurde in einem Wettbewerb zum 60. Firmenjubilaum ausgewahlt
    Boeing 767-300 JA606A ?Fly! Panda“, zum 20. Jubilaum der Fluge zwischen Japan und China
    Boeing 767-300 JA602A ?Mohican Jet“, Retro-Bemalung
    Boeing 737-800 JA01AN
    JA02AN
    ?Gold Jet“, reine Business Class-Bestuhlung, betrieben durch Air Nippon
    Boeing 737-700ER JA10AN
    JA13AN
    ?ANA Business Jet“, reine Business Class-Bestuhlung
    Hauptsitz der ANA im Shiodome City Center in Tokio

    Alle Angaben beziehen sich auf das jeweilige Geschaftsjahr.

    Beforderte Passagiere

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    • 2004: 48,085 Mio.
    • 2005: 48,602 Mio.
    • 2006: 49,609 Mio.
    • 2007: 51,023 Mio.
    • 2008: 50,384 Mio.
    • 2009: 47,185 Mio.
    • 2010: 44,560 Mio.
    • 2011: 45,760 Mio.
    • 2012: 44,903 Mio.
    • 2013: 47,365 Mio.
    • 2014: 49,004 Mio.
    • 2015: 50,441 Mio.
    • 2016: 50,831 Mio.
    • 2017: 52,095 Mio
    • 2018: 53,890 Mio.
    • 2019: 54,418 Mio.

    Beforderte Fracht

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    • 2004: 634.882 Tonnen
    • 2005: 656.814 Tonnen
    • 2006: 689.485 Tonnen
    • 2007: 736.485 Tonnen
    • 2008: 795.076 Tonnen
    • 2009: 811.265 Tonnen
    • 2010: 881.181 Tonnen
    • 2011: 1.011.051 Tonnen
    • 2012: 1.038.068 Tonnen
    • 2013: 1.084.951 Tonnen
    • 2014: 1.187.691 Tonnen
    • 2015: 1.317.227 Tonnen
    • 2016: 1.277.607 Tonnen
    • 2017: 1.405.293 Tonnen
    • 2018: 1.431.383 Tonnen
    • 2019: 1.307.688 Tonnen
    • 2004: 28.870
    • 2005: 29.098
    • 2006: 30.322
    • 2007: 32.460
    • 2008: 31.345
    • 2009: 33.045
    • 2010: 32.578
    • 2011: 32.731
    • 2012: 32.884
    • 2013: 32.634
    • 2014: 33.719
    • 2015: 34.919
    • 2016: 36.273
    • 2017: 39.243
    • 2018: 41.930
    • 2019: 43.466

    Inspiration of Japan

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    First Class der ANA im Airbus A380
    Business Class der ANA in der Boeing 777-300ER
    Premium Economy Class der ANA in der Boeing 777-300ER
    Economy Class der ANA in der Boeing 777-300ER

    2009 fuhrte ANA das Konzept ?Inspiration of Japan“ ein. Es beinhaltet u. a. Business-Class-Sitze, die sich in vollstandig flache Betten umwandeln lassen, fast vollstandig geschlossene First-Class-?Suites“ und Economy Class-Sitze mit einem AVOD- In-flight Entertainment -System. ANA eroffnete zudem zusatzliche Flughafenlounges am Flughafen Tokio-Narita und ein neues Check-In-Verfahren.

    Mit der Einfuhrung des neuen Konzepts beendete ANA auch die Nutzung des Namens ?Club ANA“, der fur die internationale Business Class und die Flughafenlounges verwendet worden war.

    Mit der ?Inspiration-of-Japan“-Kabine sind die Boeing 777-300ER, Boeing 767-300ER und Boeing 787 ausgestattet.

    Seit Februar 2010 bietet ANA auf internationalen Flugen Frauentoiletten an. Außerdem sind die Boeing 787 der ANA mit Dusch-WCs ausgestattet.

    Seit August 2019 sind ausgewahlte Boeing 777-300ER mit einer erneuerten Kabine ausgestattet, die u. a. vollstandig geschlossene First- und Business-Class-Suites beinhalten. [34]

    Das Bordmagazin der ANA heißt ?Wingspan“ und ist sowohl an Bord als auch als kostenlose Mobile App fur das iPad verfugbar.

    Auszeichnungen (Auswahl)

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    • 2007:
      • Air Transport Awards: Airline of the Year 2007
    • 2011:
      • Skytrax -Awards: Bester Service am Flughafen, Bestes Personal in Asien
      • Flightstats On-Time Performance Service Awards: Punktlichste Fluggesellschaft
    • 2012:
      • Skytrax-Awards: Beste transpazifische Fluggesellschaft
      • JACDEC Safety Index: Sicherste Fluggesellschaft
    • 2013:
      • Skytrax-Awards: Bester Service am Flughafen, Sauberste Flugzeugkabinen
      • Air Transport Awards: Airline of the Year 2013
    • 2014:
      • Skytrax-Awards: Beste transpazifische Fluggesellschaft
    • 2015:
      • Skytrax-Awards: Bester Service am Flughafen, Bestes Personal in Asien
    • 2016:
      • Skytrax-Awards: Funftbeste Fluggesellschaft, Bester Service am Flughafen, Bestes Personal in Asien
    • 2017:
      • Skytrax-Awards: Drittbeste Fluggesellschaft, Bester Service am Flughafen, Bestes Personal in Asien
    • 2018:
      • Skytrax-Awards: Drittbeste Fluggesellschaft, Bestes Personal in Asien, Sauberste Flugzeugkabinen [35]
      • Air Transport Awards: Airline of the Year 2018 [36]
    • 2019:
      • Skytrax-Awards: Drittbeste Fluggesellschaft, Bester Service am Flughafen, Bestes Business-Class-Catering [37]

    Daruber hinaus erhalt ANA seit 2013 jahrlich durch Skytrax die hochste Auszeichnung als ?5-Star Airline“ und erreicht dadurch einen Status, den weltweit nur zehn (Stand: 2018) Fluggesellschaften fur sich beanspruchen konnen. [38]

    • Im Jahr 1958 brachte Akira Emoto im Rahmen seines Suizidvorhabens in einer Douglas DC-3 Dynamit an. Emoto totete sich durch einen Sprung aus dem Flugzeug, wahrend an den Bomben jedoch die Zundung versagte. [40]
    • Am 19. November 1962 sturzte eine Vickers Viscount 828 (JA8202) auf einem Trainingsflug in Nagoya ab. Als ein Steilkreis mit niedriger Geschwindigkeit geflogen wurde, trudelte die Maschine zu Boden. Alle vier Besatzungsmitglieder wurden dabei getotet. [43]
    • Am 23. Juli 1999 entfuhrte ein Mann eine Boeing 747 (Luftfahrzeugkennzeichen JA8966) und totete den Flugkapitan. Er wurde von anderen Besatzungsmitgliedern uberwaltigt, es wurden keine Passagiere oder andere Besatzungsmitglieder getotet oder verletzt (siehe auch All-Nippon-Airways-Flug 61 ) . [47]
    • Am 26. Juni 2002 fuhrte eine Boeing 767-200 auf einem Trainingsflug ohne Passagiere ein Touch-and-Go -Manover mit simuliertem Triebwerksausfall durch und kam dabei von der Landebahn des Flughafens Shimojishima ab. Die beiden Piloten wurden nicht verletzt; das Flugzeug musste abgeschrieben werden. [48]
    • Am 3. August 2008 entstand bei einer Boeing 747-400 , die nach einer routinemaßigen Wartung am Flughafen Bangkok-Don Mueang einer Reinigung unterzogen wurde, durch die falsche Handhabung eines brennbaren Reinigungsmittels ein Brand im unteren Rumpfbereich . Bei dem Zwischenfall wurde keine Person verletzt, die Maschine jedoch irreparabel beschadigt. [49]
    • Am 16. Januar 2013 musste eine Boeing 787-8 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen JA804A wegen Rauchentwicklung in der Kabine notlanden. Daraufhin entschieden sich ANA und Japan Airlines dafur, vorerst alle 787 am Boden zu lassen und zu uberprufen. Kurz darauf erteilen die FAA und die Europaische Agentur fur Flugsicherheit ein weltweites Flugverbot fur alle Boeing 787. Dieses wurde im April 2013 wieder aufgehoben. Wie sich herausstellte, war ein Defekt in den Batterien fur die Rauchentwicklung verantwortlich, woraufhin Boeing ein neues Batteriesystem entwickelte. [50]
    • Der ursprungliche ICAO-Code und der spater von ihm abgeleitete IATA-Code der All Nippon Airways lautet NH , was fur N ippon H elicopter steht.
    • ANA war Hauptsponsor des Doramas Miss Pilot von 2013, das Haru Tezuka thematisiert, welche Pilotin bei ANA werden mochte und sich durch die Pilotenausbildung kampft. [53]
    Commons : All Nippon Airways  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    1. Diese Angabe bezieht alle Mitarbeiter der ANA Holdings ein.
    2. Diese Angabe umfasst den gesamten Umsatz der ANA Holdings.
    3. Diese Angabe bezieht das Frachtaufkommen der Schwestergesellschaften ein.

    Einzelnachweise

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    1. ANA 役員一? , abgerufen am 4. April 2017.
    2. a b c d Geschaftsjahresergebnisse der ANA Holdings 2019 PDF-Datei (englisch), abgerufen am 18. Marz 2020.
    3. ana.co.jp ? Corporate Profile (englisch), aufgerufen am 18. Februar 2011.
    4. ana.co.jp ? Fleet History
    5. ana.co.jp ? Fleet History: Boeing 777-200
    6. ch-aviation.com ? ANA Air Nippon
    7. boeing.mediaroom.com ? Boeing, ANA Celebrate First 787 Dreamliner Delivery, 26. September 2011 (englisch), abgerufen am 2. Februar 2015.
    8. aero.de ? Boeing stellt 787-3 auf den Prufstand abgerufen am 10. Januar 2010.
    9. aero.de ? ANA andert Auftrag fur Boeing 787 abgerufen am 19. Juni 2012.
    10. ANA to Add New In-Flight Bedding, Menus, Livery
    11. zipanguflyer.blogspot.de ? End of an Era: ANA retires the Boeing 747
    12. anahd.co.jp ? Notification of Acquisition of Fixed Assets (Aircraft) (englisch)
    13. Erste ANA-A380: 16 Shades of Blue. 13. Dezember 2018, abgerufen am 13. Dezember 2018 .
    14. "Flying Honu": ANA ubernimmt erste A380. 20. Marz 2019, abgerufen am 31. Marz 2019 .
    15. ANA launches Tokyo to Honolulu service using Airbus A380, the world's biggest passenger jet. 25. Mai 2019, abgerufen am 25. Mai 2019 (englisch).
    16. ana.co.jp ? Flugplane abgerufen am 5. Juli 2021.
    17. ana.co.jp ? Code share flights (englisch)
    18. a b All Nippon Airways Fleet Details and History. In: planespotters.net. 10. Februar 2024, abgerufen am 10. Februar 2024 (englisch).
    19. Airbus: Orders & Deliveries. In: airbus.com. 31. Januar 2024, abgerufen am 10. Februar 2024 (englisch).
    20. Boeing: Orders & Deliveries. In: boeing.com. 31. Dezember 2023, abgerufen am 10. Februar 2024 (englisch).
    21. ana.co.jp ? Anordnung/Sitzplan abgerufen am 22. Juni 2016.
    22. ana.co.jp ? List of Aircraft types (Domestic) ( Memento vom 17. Marz 2015 im Internet Archive ) (englisch), abgerufen am 7. September 2017.
    23. Superjumbos: So werden die ANA-A380 aussehen ? innen und außen | aeroTELEGRAPH . In: aeroTELEGRAPH . 25. April 2018 ( aerotelegraph.com [abgerufen am 26. April 2018]).
    24. Reuters: Japan's ANA finalises order for 20 Boeing 737 MAX jets . In: Reuters . 11. Juli 2022 ( reuters.com [abgerufen am 29. November 2022]).
    25. ana.co.jp ? ANA HOLDINGS Expands Fleet Announces Decision to Place Orders for 48 Narrow-Body Aircraft (englisch), abgerufen am 2. Februar 2019.
    26. reuters.com ? Japan’s ANA gives Boeing a boost with 777X order. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 28. Marz 2014 ; abgerufen am 28. Marz 2014 (englisch).
    27. Focus ? Liefertermin fur 787 bekannt gegeben
    28. aviationwire.jp ? ANAの787-10初?機、羽田に到着 日本初導入、4月就航 (japanisch), abgerufen am 31. Marz 2019
    29. a b SubFleets for: Air Japan Company. In: aerotransport.org. Abgerufen am 13. Januar 2021 (englisch).
    30. a b Peach Fleet Details and History. In: planespotters.net. Abgerufen am 11. April 2020 (englisch).
    31. a b ANA Wings Fleet Details and History. In: planespotters.net. Abgerufen am 11. April 2020 (englisch).
    32. a b ana.co.jp ? ANA Unveils the Features of Airbus A380
    33. All Nippon Airways verpasst Dreamliner Pokemon-Lackierung. In: aerotelegraph.com , 28. Marz 2023. Abgerufen am 30. Marz 2023.
    34. anahd.co.jp ? East Meets West: ANA Launches New Luxury Cabins in Collaboration with Famed Japanese Architect and British Designers (englisch), abgerufen am 1. Marz 2020.
    35. ana.co.jp ? ANA Honored Again With Prestigious SKYTRAX Category Awards on Top of The 5-Star Award Won for Six Consecutive Years (englisch), abgerufen am 30. September 2018.
    36. atwonline.com ? ANA named ATW 2018 Airline of the Year , abgerufen am 11. Februar 2018.
    37. ana.co.jp ? ANA punktet bei Skytrax wieder in zwei wichtigen Kategorien , abgerufen am 18. Marz 2020.
    38. ana.co.jp ? ANA receives SKYTRAX's highest 5-Star rating for 3rd consecutive year
    39. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 JA5045 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023.
    40. Emoto’s Plan. Time , 12. Januar 1959, abgerufen am 17. Januar 2013 (englisch).
    41. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 JA5018 im Aviation Safety Network (englisch)
    42. Unfallbericht Viscount 744 G-APKJ , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Februar 2019.
    43. Flugunfalldaten und -bericht Viscount 828 JA8202 im Aviation Safety Network (englisch)
    44. Unfallbericht B-727-100 JA8302 , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Februar 2019.
    45. Unfallbericht NAMC YS-11 JA8658 , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2019.
    46. Disasters: The Worst Ever. Time, 9. August 1971, abgerufen am 17. Januar 2013 (englisch): ? All 155 passengers and the crew of 7 aboard the trijet were killed; the sole F-86 occupant ejected to safety.
    47. World: Asia-Pacific Japanese hijacker kills pilot. BBC, 23. Juli 1999, abgerufen am 17. Januar 2013 (englisch).
    48. Aviation Safety Network : Accident description (englisch), abgerufen am 3. September 2017.
    49. Aviation Safety Network : Hull-loss description (englisch), abgerufen am 3. September 2017.
    50. ana.co.jp ? Boeing 787 ANA Information ( Memento vom 18. Januar 2015 im Internet Archive )
    51. HAPPY FLIGHT Fan Site
    52. Good Luck!! Fan
    53. asianwiki.com ? Miss Pilot