Weichselland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Weichselgebiet )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte des Weichsellandes aus der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts

Das Weichselland , auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium ( russisch Привислинский край Priwislinski kraj ; polnisch Kraj Nadwi?la?ski , auch Kraj Przywi?la?ski ) bezeichnete ab Marz 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches , die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten ? Kongresspolen “ errichtet wurde. In der zaristischen amtlichen Korrespondenz wurde bereits 1864 versucht, die Erinnerung an eine polnische Eigenstaatlichkeit zu tilgen. Trotz des Namens beschrankte sich das russische Herrschaftsgebiet auf die mittlere Weichsel , denn der Oberlauf um Krakau unterstand als Großherzogtum Krakau der Habsburgermonarchie , der Unterlauf ab Thorn durchfloss die preußische Provinz Westpreußen .

Nachdem Polen-Litauen in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts durch zahlreiche vorangegangene Kriege und Konflikte stark geschwacht war, geriet es 1768 unter die Vormundschaft Russlands . In den Jahren 1772, 1793 und 1795 kam es zu den drei Teilungen Polens unter den Nachbarmachten Russland, Preußen und Osterreich , so dass ab 1795 fur uber 120 Jahre kein eigenstandiger polnischer Nationalstaat mehr existierte. Dies rief jedoch den Widerstand der Polen hervor. In mehreren Aufstanden versuchten sie, insbesondere die russische Fremdherrschaft abzuschutteln.

Im Jahre 1807 errichtete Napoleon aus den ehemals polnischen und nun von Preußen und Osterreich besetzten Gebieten das Herzogtum Warschau , einen Rumpf- und Satellitenstaat , der bis 1815 existierte. Als sein Nachfolger wurde auf dem Wiener Kongress das konstitutionelle Konigreich Polen (? Kongresspolen “) geschaffen [1] , das durch Personalunion eng mit dem russischen Zarenreich verbunden war. Im polnischen Novemberaufstand von 1830 wurde der Zar Nikolaus I. vom polnischen Parlament als polnischer Konig abgesetzt. Nach der Wiederherstellung der russischen Macht 1831 wurden die 1815 beschlossenen Strukturen, wie der polnische Konigstitel fur den russischen Zaren, die Verfassung von 1791 oder das Parlament, nicht mehr beibehalten. Somit entsprach der weiterhin gefuhrte Name des Landes ?Konigreich Polen“ nicht mehr den Tatsachen (die im Deutschen ubliche Bezeichnung ?Kongresspolen“ gibt den Widerspruch nicht deutlich wieder).

Der gescheiterte Januaraufstand von 1863 hatte eine weitere Einschrankung der Autonomie und der nationalen Rechte zur Folge. Die Anfuhrer des Aufstands wurden hingerichtet, Rechte und kulturelle Freiheiten eingeschrankt. Polnisch wurde als Amtssprache verboten und aus dem offiziellen Gebrauch (z. B. in den Schulen) verdrangt.

Russisches ?Weichselland“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahre 1867 wurde das Wappen von ?Kongresspolen“ abgeschafft und seine zehn Gouvernements direkt ins Zarenreich integriert. Obwohl der alte Name nie offiziell geandert wurde, [2] [3] wurde seit den 1880er Jahren auch in verschiedenen Verwaltungsakten immer haufiger die Bezeichnung ?Weichselland“ verwendet und das Wort ?Polen“ sogar als geographischer Begriff von russischer Seite gemieden.

Bis 1880 stieg das ?Weichselland“ zur wirtschaftlich hochstentwickelten russischen Provinz auf. Die politische Situation stagnierte dagegen. Die Bevolkerung wuchs bis 1900 auf 9,4 Millionen Menschen an. Mit der Thronbesteigung Zar Nikolaus II. 1894 waren keine wesentlichen Veranderungen in den Verhaltnissen verbunden. Die Revolution von 1905 hatte kleinere Zugestandnisse in kulturellen und religiosen Fragen zur Folge.

Umwalzung infolge des Ersten Weltkriegs

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Ersten Weltkrieg wurde das Weichselland sogleich Kriegsschauplatz (Schlacht an der Weichsel) . 1915 verschob sich die Front stark nach Osten, als deutsche und osterreichisch-ungarische Krafte die russische Armee zu ihrem Großen Ruckzug zwangen und den bisher russischen Teil Polens eroberten und besetzten. Die zaristische Herrschaft in Polen war damit de facto beendet, was Russland im Friedensvertrag von Brest-Litowsk Anfang 1918 auch anerkannte. Zwischenzeitlich versuchten die Mittelmachte ab 1916, mit der Grundung eines Regentschaftskonigreichs Polen einen Satellitenstaat zu schaffen, dessen Verfassung formell an die polnische Monarchie anknupfte. Als dieser Versuch mit dem Waffenstillstand von Compiegne im November 1918 gescheitert war, bildete sich die Zweite Polnische Republik .

Administrative Einteilung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von den zehn Gouvernements (russ. Guberniya ), in die das Gebiet 1867?1916 eingeteilt war, lagen funf rechts der Weichsel:

Funf lagen links davon:

1912 wurde aus Teilen der Gouvernements Lublin und Siedlce ein Gouvernement Cholm ( Холмская , Sitz in Chełm ) gebildet, das aber aus dem ?Weichselland“ ausgegliedert und dem Generalgouvernement Kiew unterstellt wurde.

Vizekonige und Generalgouverneure von Warschau

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Titel Vizekonig wurde 1874 durch den des Generalgouverneurs ersetzt

  • Manfred Alexander: Kleine Geschichte Polens. Stuttgart: Reclam 2003 (Quelle).
  • Roman Dmowski : Deutschland, Rußland und die polnische Frage (Auszuge). In: Andrzej Chwalba (Hrsg.): Polen und der Osten. Texte zu einem spannungsreichen Verhaltnis (= Denken und Wissen. Eine Polnische Bibliothek. Band 7). ISBN 3-518-41731-2 .
  • Hensel, Jurgen (Hrsg.): Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820?1939. Eine schwierige Nachbarschaft. fibre Verlag, Osnabruck 1999.
  • Hartmut Michael Kuhn: Polen im Ersten Weltkrieg: Der Kampf um einen polnischen Staat bis zu dessen Neugrundung 1918/1919. Peter Lang Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-631-76530-2 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Krolestwo Polskie. Encyklopedia PWN, abgerufen am 10. Dezember 2011 .
  2. W. Bartel: Historia pa?stwa i prawa Polski. In: J. Bardach, M. Senkowska-Gluck (Red.): Od rozbiorow do uwłaszczenia. Band 3, Pa?stwowe Wydawnictwo Naukowe, Warschau 1981, S. 67.
  3. M. Czapli?ski, Autorenkollektiv: Słownik encyklopedyczny: Historia. Wydawnictwo Europa Sp. zo. o, Wrocław. 2007. S. 199.