Theresienstraße 46 (Munchen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Theresienstraße 46, Sudfassade

Die Theresienstraße 46, 48 ist ein denkmalgeschutztes Wohnhochhaus in Munchen und wurde 1952 nach Planen von Sep Ruf errichtet.

Architektur und Geschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das achtgeschossige Wohnhaus befindet sich in der Maxvorstadt am Kunstareal Munchen und wurde in den Jahren von 1950 bis 1952 erbaut. Der zuruckgesetzte Stahlbetonbau wurde in Schottenbauweise erstellt. Es ist das erste Munchener Wohnhochhaus. [1] Charakteristisch fur das Haus sind die durchgehenden Balkonzonen, die raumhohen Fensterelemente, der zuruckspringende Ostteil und die erdgeschossige Ladenzone. Die Sudfassade des sozialen Wohnungsbaus wirkt aufgrund der Metallstutzen und der filigranen Stahlbetonbalkone leicht.

In den Jahren von 2011 bis 2014 sanierte Max Otto Zitzelsberger eine Wohnung. Diese wurde von Sebastian Schels fotografisch dokumentiert. [2]

Das Wohnhochhaus und die Garagenanlage stehen unter Denkmalschutz und sind im Denkmalatlas des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege und in der Liste der Baudenkmaler in der Maxvorstadt eingetragen. [3] [4]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. SEP RUF HAUS 70 ? Sep Ruf Gesellschaft e.V. Abgerufen am 8. Dezember 2022 (deutsch).
  2. Sanierung einer Wohnung aus der Nachkriegszeit, Munchen - Bayerische Architektenkammer. Abgerufen am 9. Dezember 2022 .
  3. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 8. Dezember 2022 .
  4. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 8. Dezember 2022 .

Koordinaten: 48° 8′ 54,9″  N , 11° 34′ 27,5″  O