The Italian Job ? Jagd auf Millionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel The Italian Job ? Jagd auf Millionen
Originaltitel The Italian Job
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2003
Lange 117 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Felix Gary Gray
Drehbuch
  • Donna Powers,
  • Wayne Powers
Produktion
Musik John Powell
Kamera Wally Pfister
Schnitt
Besetzung und Synchronisation

The Italian Job ? Jagd auf Millionen ist ein Thriller aus dem Genre der Heist-Movies und eine Neuverfilmung von Felix Gary Gray aus dem Jahr 2003, die auf dem gleichnamigen Film von Peter Collinson , Charlie staubt Millionen ab (1969, Originaltitel: The Italian Job ) basiert.

Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Venedig gelingt dem eingespielten Team um Charlie Croker ein Aufsehen erregender Coup: Durch Wegsprengen des Fußbodens genau unter einem Safe fallt dieser durch zwei Stockwerke hindurch in ein unter Wasser stehendes Kellergeschoss mit direktem Anschluss an einen Kanal . Wahrend das Wachpersonal das als Koder fungierende Schnellboot mit Rob am Steuer durch Venedigs Altstadt verfolgt, konnen die anderen unter Wasser 35 Millionen US-Dollar in Goldbarren bergen. Dem Team gelingt die Flucht, aber die Freude wahrt nicht lange, denn Teammitglied Steve hatte schon vor dem Coup beschlossen, die Gruppe zu hintergehen. Seine Leute stoppen das Fluchtfahrzeug und laden die Goldbarren um. Da Steve die Rache der Hintergangenen furchtet, erschießt er Charlies Mentor John Bridger, einen begnadeten Safeknacker. Der Rest des Teams sturzt mit dem Fluchtfahrzeug ins eiskalte Wasser und wird deshalb von Steve fur tot gehalten. Dank der Tauchausrustung aus dem Venedig-Coup schaffen sie es jedoch, sich zu retten.

Ein Jahr spater hat Charlie Steves Spur bis nach Los Angeles verfolgt und trommelt das ubrig gebliebene Team zusammen. Mit Hilfe von Stella, Johns Tochter, soll Steve um die einstige Beute erleichtert werden. Stella ist anfangs nicht sonderlich begeistert, da sie als professionelle Safeknackerin im Dienst der Polizei steht und nun das erste Mal in ihrem Leben an einem illegalen Unternehmen beteiligt werden soll. Sie nimmt letztendlich das Angebot an, um den Tod ihres Vaters zu rachen.

Steve hat das vergangene Jahr genutzt, um einen Teil der auffallig markierten venezianischen Goldbarren nach und nach bei einem Kontaktmann der ukrainischen Mafia gegen Bargeld umzutauschen. So wohnt er nun in einer luxurios ausgestatteten Villa, die von einem hochmodernen Sicherheitssystem, Wachleuten und Hunden geschutzt wird.

Es beginnt eine lange Planungsphase fur Charlie und sein Team. Um Steves Villa auszukundschaften, verschafft sich Stella als Fernsehtechnikerin nach einem fingierten Sendeausfall Zutritt. Steve, sichtlich von ihr angetan, ladt sie fur einen der nachsten Abende zum Essen in ein Restaurant ein. Die Bande beschließt, diesen Abend fur ihr Vorhaben zu nutzen. Mithilfe von drei im Fahrwerk verstarkten Mini wollen sie die schwere Goldladung abtransportieren. Doch der Plan geht schief. Zum geplanten Zeitpunkt des Einbruchs feiert Steves Nachbar eine Gartenparty, so dass sie das Tor der Hauseinfahrt wegen des Larms nicht aufsprengen konnen. Um nicht aufzufliegen, muss Stella sich doch mit Steve treffen, dem Morder ihres Vaters. Dabei wird Stella von Steve als John Bridgers Tochter enttarnt. Charlie beschließt daher, den Raub abzublasen. Der wutende Steve erschießt derweil seinen ukrainischen Mafia-Kontaktmann, da er sich von ihm verraten glaubt. Er sieht sich gezwungen, sein Haus zu raumen und das verbliebene Gold in Sicherheit zu bringen.

Der Abtransport des Goldes soll mit einem von drei identischen Panzerwagen erfolgen, die gleichzeitig von Steves Haus abfahren, unterschiedliche Wege nehmen und von Sicherheitsleuten begleitet werden. Steve selbst beobachtet den Abtransport vom Helikopter aus.

Der Hacker Lyle, der in das Netz der Verkehrsuberwachung von Los Angeles eingedrungen ist, vergleicht auf den Kameras der Verkehrsuberwachung die Bodenfreiheit der drei Transporter. Der Wagen mit der geringsten Hohe ist das mit Gold beladene Fahrzeug. Er manipuliert die Ampelschaltungen und verursacht so einen Verkehrsstillstand in der Stadt. Gleichzeitig lotst er das Fahrzeug zu einem Straßenstuck, das der auf einem Ohr taube Sprengstoffexperte Linkes Ohr mit Sprengfallen prapariert hat. Durch dieselbe Vorgehensweise wie beim Raub in Venedig wird das Gold entwendet: Die Straße unter dem Transporter wird weggesprengt und das Fahrzeug fallt einige Meter nach unten in einen U-Bahn-Schacht, wo Charlie und sein Team schon warten. Stella offnet den Tresor im Transporter, die Bande ladt das Gold in die drei Mini um und transportiert es damit aus dem Untergrund. Allerdings bemerkt Steve dies und lasst die Bande durch seine Sicherheitsleute verfolgen, jedoch ohne Erfolg. Schließlich liefert er sich mit seinem Helikopter eine Verfolgungsjagd mit Charlies Mini, die sich bis zu einem Bahnhof fortsetzt.

Steve beobachtet, dass die drei Mini in einem Guterwaggon versteckt werden. Beim Versuch, die Bande zu stellen, erlebt er jedoch eine unangenehme Uberraschung. Charlie hatte die ukrainische Mafia uber Steve informiert, die ihn nun in Empfang nimmt, um Rache fur das von Steve getotete Mafia-Mitglied zu nehmen, und die außerdem einen Anteil an der Beute erhalt. Nun konnen Charlie und seine Freunde in Ruhe mit dem Zug fliehen. In ihrem Abteil stoßen sie auf den anfangs ermordeten John Bridger an.

Schließlich hat sich jedes Teammitglied von seinem Anteil an der Beute seinen Traum erfullt. Rob kauft sich einen Aston-Martin -Sportwagen, der Hacker Lyle erwirbt eine besonders hochwertige Stereoanlage, der Sprengstoffexperte Linkes Ohr kauft sich eine Villa in Andalusien mit einem eigenen Raum fur seine Schuhe, und Charlie und Stella sitzen in Venedig in einer Gondel und kussen sich.

Hintergrund [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Produktionskosten betrugen schatzungsweise 60 Millionen US-Dollar . Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 106,1 Millionen US-Dollar ein und ca. 69,9 Millionen US-Dollar in den anderen Landern. [3]

Autos [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Minis bei der Premiere des Films

Bei den drei Minis (rotes Fahrzeug: Mini Cooper S, blaues Fahrzeug: Mini Cooper, weißes Fahrzeug: Mini Cooper) aus der Neuverfilmung wurden einige Eigenschaften von den drei Minis der ursprunglichen Fassung ubernommen:

  • Nebelscheinwerfer: Große Zusatzscheinwerfer, die bereits ein Merkmal an den Minis von 1969 waren, sind auch bei den Fahrzeugen der Neuauflage vorhanden.
  • Farbe: Sowohl im Original als auch in der Neuverfilmung ist je ein Fahrzeug rot, blau und weiß.
  • Zierstreifen: Die auf der Motorhaube langs verlaufenden Streifen, die dem Auto ein sportliches Aussehen verleihen, gab es bereits in der Fassung von 1969, damals alle schwarz.

Im Film hat ein dem roten Mini aus der 1969er-Verfilmung ahnliches Modell einen ?Gastauftritt“ als Stellas Auto. Der Verfolgungsjagd aus dem ersten Film wird mit dem rasanten Fahrstil von Stella ebenfalls Rechnung getragen.

Entstehung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Neuverfilmung unterscheidet sich in vielen Elementen von ihrem Vorbild . So wurde, neben der Verlegung des Schauplatzes von Turin nach Venedig und Los Angeles, auch die vormals britische gegen eine uberwiegend amerikanische Besetzung ausgetauscht. Statt der Mafia agiert nun ein Mitglied aus den eigenen Reihen gegen die Gruppe. Der offene Schluss wurde gestrichen ? eine Fortsetzung unter dem Titel The Brazilian Job ist aber seit 2003, trotz zahlreicher Drehbuchentwurfe, nicht uber das Planungsstadium hinausgekommen. [4]

Ganove Lyle behauptet, der Erfinder von Napster zu sein. Sein ehemaliger Mitbewohner Shawn Fanning soll die Diskette mit der Software entwendet haben. Fur die Verfilmung des Flashbacks stand Shawn Fanning selbst fur einen Cameo-Auftritt zur Verfugung. [5]

Mos Def musste vor dem eigentlichen Fahrtraining erst eine Fuhrerscheinprufung absolvieren, da er genau wie Michael Caine im Original zu Beginn der Dreharbeiten keinen gultigen Fuhrerschein besaß. [6]

Am Ende des Films tritt in einer Einstellung Kelly Brook als Freundin von Lyle auf. Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten war Kelly Brook die Lebensgefahrtin von Jason Statham , dem Darsteller des schonen Rob .

Besetzung und Synchronisation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutschsprachige Synchronisation des Films entstand bei der Berliner Synchron . Verfasser des Dialogbuchs war Michael Nowka , der auch Dialogregie fuhrte. [7]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Charlie Croker Mark Wahlberg Johannes Berenz
Stella Bridger Charlize Theron Bianca Krahl
Steve Frezelli Edward Norton Dietmar Wunder
John Bridger Donald Sutherland Gunter Schoß
Schoner Rob Jason Statham Thomas Nero Wolff
Gilligan, gen. Linkes Ohr Mos Def Simon Jager
Lyle, gen. Der wahre Napster Seth Green Timmo Niesner
Jewgen, Goldankaufer Boris Lee Krutonog Bernd Rumpf
Maschkow Olek Krupa Jan Spitzer
Shawn Fanning Er selbst ?

Kritiken [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein ?modernisiertes Remake eines britischen Gangsterfilms“. Er sei ?gut gemacht“, beinhalte ?originelle Actionszenen und coole Spruche“ und biete ?solide Unterhaltung“. [8] ?Spannender Einbrecherkrimi mit Witz, sympathischen Darstellern und handgemachter Action“, befand Cinema . [9]

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Felix Gary Gray wurde mehrfach fur seine Regiearbeit nominiert und erhielt 2004 den Black Reel Award als Bester Regisseur . Clay Cullen, Michael Gaines, Mike Massa und Jean Paul Ruggiero erhielten 2004 den Taurus Award in der Kategorie Bester Spezialstunt .

Ausstrahlung in Deutschland [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Erstausstrahlung im Free-TV erfolgte am 4. Januar 2007 zur Primetime auf ZDF . Den Film verfolgten 4,62 Millionen Zuschauer bei 13,8 Prozent Marktanteil. In der werberelevanten Zielgruppe sahen 1,99 Millionen zu (14,9 Prozent Marktanteil). [10]

Sonstiges [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Die Verfolgungsjagd im Film war Vorlage fur die Achterbahnen ?Italian Job: Stunt Track“ und Italian Job Turbo Coaster .
  • Im August 2004 wurde eine Limited Edition DVD-Box veroffentlicht, die dieses Remake sowie das Original von 1969 beinhaltet.
  • Als das Team um Charlie in Los Angeles gerade die Villa von Steve ausspioniert, ist dort auf dem Großbildfernseher eine kurze Szene aus dem Original Charlie staubt Millionen ab mit einem jungen Michael Caine zu sehen.
  • In der Szene, in der der Straßenboden weggesprengt wird, ist ein kleines Easter-Egg versteckt. Fur den Bruchteil einer Sekunde, wahrend verschiedene Perspektiven die Hektik der Situation zeigen, rennt ein Mensch mit Spider-Man-Kostum durch das Bild.
  • Im Film Fast & Furious: Hobbs & Shaw lauft Deckard Shaw, gespielt von Jason Statham, in die Tiefgarage seines Anwesens, zeigt auf einen grunen Mini Cooper S, und erwahnt gegenuber Luke Hobbs, dass er diesen ?in einem Job in Italien“ benutzt hat.
  • Im Film und nochmals im Abspann erklingt von Pink Floyd der Song Money .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Freigabebescheinigung fur The Italian Job ? Jagd auf Millionen . Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft , November 2003 (PDF; Pruf­nummer: 95 728 K).
  2. Alterskennzeichnung fur The Italian Job ? Jagd auf Millionen . Jugendmedien­kommission .
  3. Einspielergebnisse. In: Box Office Mojo . Abgerufen am 21. Januar 2020 (englisch).
  4. Padraig Cotter: The Brazilian Job Update: Will The Sequel Ever Happen? In: screenrant.com. 10. April 2019, abgerufen am 21. Januar 2020 (englisch).
  5. The Italian Job ? Jagd auf Millionen. Wissenswertes. IMDB, abgerufen am 28. August 2023 (englisch).
  6. Große Gauner, kleine Autos. taz, abgerufen am 28. August 2023 .
  7. The Italian Job ? Jagd auf Millionen. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei , abgerufen am 21. Januar 2020 .
  8. The Italian Job ? Jagd auf Millionen. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 3. August 2007 .
  9. The Italian Job ? Jagd auf Millionen. In: cinema . Abgerufen am 17. Marz 2022 .
  10. Uwe Mantel: ?Italian Job“ und Biathlon: ZDF bei Jung und Alt erfolgreich. In: DWDL.de . 5. Januar 2007, abgerufen am 5. April 2023 .