Sebastiano Ricci

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sebastiano Ricci auf einem Portrat von Rosalba Carriera (Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe)

Sebastiano Ricci (getauft 1. August 1659 in Belluno ; † 15. Mai 1734 in Venedig ) war ein italienischer Maler des Barock und ein Vorreiter des Rokoko . Er gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten venezianischen Maler seiner Zeit. Eine internationale Karriere fuhrte ihn nicht nur in andere Gegenden Italiens, sondern auch nach Wien , London und Paris .

Sein Nachname wird erst seit dem 20. Jahrhundert allgemein mit ?-cc-“ geschrieben, er lautete eigentlich Rizzi mit ?-zz-“, was auch mit einer anderen Aussprache einhergeht. [1]

Sebastiano lernte seinen Neffen Marco Ricci an, mit dem er besonders nach 1710 zusammenarbeitete und dem er oft die Szenerie oder die Landschaften auf seinen Gemalden uberließ, wie dies in Malerwerkstatten haufig ublich war.

Bacchus und Ariadne , ca. 1691?1694, Ol auf Leinwand, 94 × 75 cm, Museo Thyssen-Bornemisza , Madrid

Sebastiano kam in Belluno als Sohn von Livio Rizzi und seiner Frau Andreana zur Welt. [2]

Mit etwa 13 Jahren ging er nach Venedig und war laut Pellegrino Antonio Orlandi ( Abecedario pittorico , Venedig 1704, S. 95) ein Schuler des aus Mailand stammenden Federico Cervelli (1638 ? vor 1700), und sehr wahrscheinlich auch von Sebastiano Mazzoni (Florenz, 1611 ? Venedig, vor 1678). [3]

Ricci hatte ein ziemlich bewegtes Leben und wurde mehrfach durch Frauengeschichten in Turbulenzen gezogen: 1681 wurden zwei junge Damen in Venedig gleichzeitig schwanger von ihm, die 17-jahrige Antonia Maria Venanzio, der er ein Eheversprechen gab, und eine Marietta Bellandis (Moretti, 1978, S. 98). [2] Camillo Sagrestani behauptete, Ricci habe versucht, Antonia Maria (die er 1684 tatsachlich heiratete) zu vergiften, und sei deshalb im gleichen Jahr 1681 nach Bologna geflohen. [4] Heute halt man es allerdings fur moglich, dass er dort nach dem Tode seines Meisters Mazzoni eher nach neuen Inspirationen und Auftragen suchte. [5] In jedem Fall war Ricci in den nachsten 15 Jahren nicht in Venedig, sondern immer wieder in anderen Stadten Italiens. [2]

In Bologna lebte er von 1681 bis 1685 und kam dort mit der emilianischen Kunst in der Nachfolge der Carracci , von Guido Reni , Carlo Cignani , Domenico Maria Canuti und Ferdinando Bibiena in Beruhrung. [2]

Ab Dezember 1685 war Ricci in Parma , wo er diverse Auftrage von Kirchen erhielt und fur Herzog Ranuccio II. Farnese mindestens zwei Gemalde fur einen Bilderzyklus zur Geschichte von Papst Paul III. im Palazzo Farnese in Piacenza malte ( Apotheose Pauls III. und Papstliche Audienz ). [2]

Gebet im Garten Gethsemane , ca. 1730 (?), Ol auf Leinwand, 95 × 76 cm, Kunsthistorisches Museum , Wien

Als der Maler 1688 wieder in Bologna war, begann er eine fatale Beziehung mit Maddalena Peruzzini (einer Tochter des gleichnamigen Malers ), mit der er nach Turin fluchtete. Dort wurde er wegen Bigamie und Entfuhrung ( rapimento ) angeklagt und zum Tode verurteilt. Doch wurde das Urteil durch Vermittlung des Herzogs von Parma aufgehoben, unter der Bedingung, dass Ricci nie mehr nach Bologna zuruckkehre. [2] Er floh an den Hof Ranuccios in Parma, wo er 1690 zur Hochzeit von Odoardo II. Farnese die Buhnenbilder fur die Festoper Il favore degli Dei im Teatro Farnese schuf. [2] Am 2. Marz 1691 wurde er von Ranuccio zum ? servitor familiare [6] ernannt, ein Ehrentitel, der 1701 durch Francesco Farnese erneuert wurde. [2]

Bereits am 12. April 1691 war Sebastiano in Rom , wo ihn die Farnese in ihrem Palazzo (Farnese) wohnen ließen, [2] so dass er in der dortigen Galerie das bedeutendste Werk von Annibale Carracci bewundern konnte. In der ewigen Stadt nahm er außerdem Inspirationen von Pietro da Cortona , Andrea Pozzo und Baciccia auf. [2] Zu Riccis romischen Werken zahlen die Allegorie der Schlacht von Lepanto an der Decke des Salone dei Paesaggi im Palazzo Colonna (1693?1695), der Tod des Hl. Joseph in San Pantaleon und das Deckenfresko in der Sakristei von SS. Apostoli . [2]

Opfer des Silen , ca. 1723, Ol auf Leinwand, 56,5 × 73,5 cm, Gemaldegalerie Alte Meister , Dresden

Es folgte von Januar 1694 bis September 1696 ein Aufenthalt in Mailand , wo es zu einem stilistischen Austausch mit Alessandro Magnasco ( Genua , 1667?1749) kam. [2] Durch den Marquis Cesare Pagani erhielt Ricci den Auftrag fur das Kuppelfresko der Cappella dell’Ossario in der Mailander Kirche San Bernardino alle Ossa, wo er den Aufstieg der Seelen aus dem Purgatorium in den Himmel und die Apotheosen von 4 Heiligen in einer gewagten, aus Licht und Schatten modellierten Komposition darstellte. [2] Fur die Sammlungen Paganis malte er auch Herkules und Nessus und das Portrat von Cesares Adoptivsohn Michele Pagani als turkischer Sklave . [2]

Nachdem Ricci seine Frau und Tochter schon 1688 in Bologna zuruckgelassen hatte, heiratete er am 12. September 1696 in Venedig Maddalena Vendramer. [2] Nun begann eine Periode fleißiger Aktivitat in der Lagunenstadt und ihrer Umgebung. In Venedig erhielt er Auftrage fur die Kirchen dell’Ascensione, San Marziale und San Basso, und schuf Fresken und Gemalde im Palazzo Barbaro und im Palazzo Mocenigo . [2] Weiters malte er Altarbilder und Fresken fur den Dom zu Monza und in Santa Giustina in Padua .

Apotheose des Herkules , 1706?07, Deckenfresko (mit Quadraturen von Giuseppe Tonelli), im Salone di Ercole, Palazzo Fenzi , Florenz

Fur die Benediktinerkirche SS. Cosma e Damiano auf der Giudecca schuf er mehrere Gemalde fur einen bedeutenden Bilderzyklus, dessen Ausfuhrung sich noch langere Zeit hinzog und zu dem auch andere Kunstler beitrugen, darunter Antonio Zanchi , Piazzetta und Giambattista Tiepolo . Dieser Zyklus wurde nach 1805 nach Aufhebung des Klosters in alle Winde zerstreut, daher befinden sich die einzelnen Bilder heute an verschiedenen Orten: [2] Ricci malte 1697?1698 die beiden Szenen Konig Salomon spricht zum Volk (heute: Dom von Thiene , im Depot in den Gallerie dell’Accademia , Venedig) und Transport der Arche Noah (Gemeindekirche von Somaglia , in Lodigiano, im Depot in der Pinacoteca di Brera , Mailand); erst 1729 entstand seine Darstellung Moses lasst Wasser aus dem Felsen sprudeln (heute Gallerie dell’Accademia, Venedig). [2]

Joseph I. (damals Romischer Konig ) holte Ricci 1702 nach Wien , wo er das Deckenfresko der heute sogenannten Blauen Stiege in Schloss Schonbrunn malte. Es gilt als das erste selbstandige (= nicht von großeren Stuckdekorationen eingerahmte) Deckengemalde im osterreichischen Raum, auf dem Joseph als Tugendheld dargestellt ist, der ?auf einer ansteigenden Wolkenbahn“ zur Kronung mit dem Lorbeerkranz ?durch Lichtgottinnen“ schreitet. [7] Bei dem Raum selber handelte es sich ursprunglich um einen Speisesaal, der erst durch spatere Umbauten unter Maria Theresia zu einem Stiegenaufgang wurde; der Name Blaue Stiege bezieht sich auf das Himmelblau des Freskos. [7] Wahrend seines Wienaufenthaltes arbeitete Ricci des Weiteren an verschiedenen Gemalden fur venezianische Auftraggeber, unter anderem an einer Aurora fur den Palazzo Pisani und an Bildern fur den Palazzo Corner Tacchi. [2]

1704 war er zuruck in Italien und malte Fresken im Palazzo Fulcis in Belluno sowie ein Altarbild Die Hl. Procolo, Fermo und Rustico fur den Dom von Bergamo . Zwischen 1705 und 1707 schuf er in Florenz Fresken in funf Raumen des Palazzo Marucelli (siehe Abb. oben rechts), und im Auftrage von Ferdinando de’ Medici Dekorationen im Palazzo Pitti (u. a. Aurora und Cefalo ). [2] Dabei konnte er sich mit Werken von Luca Giordano , Paolo de Matteis und Francesco Solimena auseinandersetzen. [2]

Thronende Madonna mit Heiligen , San Giorgio Maggiore , Venedig, 1708

Bis 1711 entstanden zahlreiche weitere Werke fur Venedig, wobei er mittlerweile von seinem Neffen und Schuler Marco Ricci unterstutzt wurde, der vor allem Landschaften und Architekturhintergrunde in Werken seines Onkels malte. [2]

Zu den prestigereichsten Werken Sebastiano Riccis aus dieser Zeit gehoren die 1708 vollendete Thronende Madonna mit Kind und Heiligen in San Giorgio Maggiore (siehe Abb. rechts) und die Allegorie der Fama im Dogenpalast von 1711. [2]

Seine Karriere nahm endgultig internationale Formen an, als er 1711 oder Anfang 1712 nach England ging, wo er wiederum mit seinem Neffen Marco zusammenarbeitete, dessen Anteil an Sebastianos englischen Werken aber wahrscheinlich fruher etwas uberschatzt wurde. [2] In London arbeitete Sebastiano um 1713 fur Juliana, die verwitwete Countess of Burlington (Mutter des 3. Earl of Burlington), und schuf eine Reihe von Gemalden uber das Thema ?Triumph der Liebe“ fur Burlington House ; [8] die dabei entstandenen Werke befinden sich heute in der Royal Academy of Arts und in Chiswick House . [2] Bedeutend ist sein großes Fresko der Auferstehung Christi in der Apsis der Kapelle des Royal Chelsea Hospital . [8] [2] Andere Werke fur den Grafen von Portland sind heute verloren. [2]

Zwischen 1715 und 1716 begaben sich Onkel und Neffe Ricci auf die Heimreise nach Venedig, mit einem Abstecher in Paris , wo Sebastiano als Mitglied der Academie royale de peinture akzeptiert wurde. [2] [9] Sein morceau de reception war die Allegorie Frankreichs , die sich heute im Louvre befindet. [8]

Zuruck in Venedig erhielt Sebastiano bis zu seinem Lebensende zahlreiche Auftrage. Zu seinen wichtigsten venezianischen Mazenen gehorte der Marschall Johann Matthias von der Schulenburg (1661?1747), fur den Ricci funf Gemalde schuf, die sich heute in verschiedenen Sammlungen befinden (siehe unten Werkliste). [2] Er erhielt auch Auftrage vom Herzog von Savoyen und von Kaiser Karl VI. , [9] und wurde ebenso wie Marco Ricci auch vom britischen Kaufmann Joseph Smith gefordert.

Anbetung der Konige , 1726?30, Ol auf Leinwand, 330,2 × 289,6 cm, Windsor Castle

Zu den prestigereichsten Auftragen Sebastianos in seiner Spatphase gehort sein Entwurf zum Mosaik Die Uberfuhrung des Leichnams des Hl. Markus uber dem vierten Portal von San Marco , das 1727 von Leopoldo dal Pozzo ausgefuhrt wurde. [2]

Riccis letztes Werk ist die Himmelfahrt Mariae fur den Hauptaltar der Karlskirche in Wien von 1734. [2]

Er war auch gelegentlich als Restaurator tatig, beispielsweise von Veroneses Andrea Contarinis Ruckkehr aus Chioggia im Dogenpalast von Venedig. [2] Ab 1719 wirkte er außerdem nebenbei als Opern - Impresario des Theaters Sant’Angelo, [2] wo unter anderem Antonio Vivaldis Opern aufgefuhrt wurden.

Sebastiano Ricci starb am 15. Mai 1734 in Venedig. [2]

Mitte der 1990er Jahre entdeckte man durch einen glucklichen Zufall eines der Fruhwerke Riccis: der Brief eines englischen Touristen, der im 17. Jahrhundert Venetien bereiste, beschrieb zwei bis dato nicht bekannte, mit Fresken von Ricci bemalte Salons in der Villa Giovanelli in Noventa Padovana , Padua . Dank des glucklichen Umstandes, dass diese Fresken weiß ubertuncht wurden, sind sie heute, nach ihrer vollstandigen Freilegung und Restaurierung, in einem sehr guten Zustand.

Sebastiano Riccis Malerei entwickelt sich von hochbarocken Formen bis zum Rokoko . Er war ein genialer Kolorist und entwickelte seinen Personalstil auf der Grundlage der venezianischen Tradition mit ihrer Betonung des Malerischen. Sein Werk zeigt besonders Anklange an den festlich-dekorativen, lichterfullten Stil von Paolo Veronese , aber auch anderer Maler des 16. und 17. Jahrhunderts, wie Pietro Liberi oder Francesco Maffei . [2] [10] Nicht zuletzt durch seine vielen Reisen integrierte er auch Elemente von Kunstlern außerhalb Venedigs, von Correggio in Parma, den Brudern Carracci aus Bologna, dem in Mailand wirkenden Genuesen Alessandro Magnasco , dem Romer Pietro da Cortona bis zu dem Neapolitaner Luca Giordano . Bei alldem wirkt Riccis Werk jedoch nicht eklektisch , sondern trotz einer deutlichen stilistischen Entwicklung fand er einen eigenen Stil von großer, farbenfroher Eleganz. Riccis Auffassung ist vollig verschieden etwa von der Andrea Pozzos , des fuhrenden Theoretikers der Perspektivmalerei seiner Zeit. Auf extreme Verkurzungen und Quadraturmalerei wird verzichtet, dafur sind die Figuren seiner Deckenfresken extrem untersichtig.

Sebastiano Ricci gehort zu den fruhesten Malern, die bereits kurz nach 1700 von der Schwere des Barock zu leichteren Formen, schlankeren Figuren und lichterfullten Farben des Rokoko ubergingen [11] und hat in dieser Hinsicht eine bedeutende Vorreiterposition mit einem deutlichen Einfluss auf jungere Venezianer wie Giambattista Tiepolo , Giambattista Pittoni , Giovanni Battista Piazzetta , Antonio Guardi [10] und andere Maler, auch außerhalb Venedigs. [12]

Die folgende Auswahl von Werken Sebastiano Riccis ist chronologisch geordnet. [13]

  • Geburt des Hl. Johannes des Taufers , Pinacoteca nazionale , Bologna , 1682?85
  • David vor den Waffen des Saul , (urspr. fur die Kirche San Daniele, Verona) heute: Museo di Castelvecchio , Verona (das Bild ist an den Seiten beschnitten), 1682?85 [2]
  • Himmelfahrt Mariae , im Oratorium der Madonna del Serraglio, in San Secondo , Parma, 1685?88
  • Pieta , Kapuzinerkirche von Parma, 1685?88
  • Apotheose Pauls III. und Papstliche Audienz , Palazzo Farnese in Piacenza , ca. 1685?88
  • Allegorie der Schlacht von Lepanto , an der Decke des Salone dei Paesaggi im Palazzo Colonna , Rom , 1693?1695
  • Tod des Hl. Joseph , in San Pantaleon, Rom, ca. 1693?95
  • Deckenfresko in der Sakristei von SS. Apostoli , Rom, ca. 1693?95
  • Aufstieg der Seelen aus dem Purgatorium in den Himmel und Apotheosen von 4 Heiligen , Kuppelfresken in der Cappella dell’Ossario in San Bernardino alle Ossa , Mailand, ca. 1694?96
  • Den Schutzengel, Santa Maria del Carmine , Pavia , 1694
  • Herkules und Nessus , Privatsammlung, ca. 1696
  • Portrat von Michele Pagani als turkischer Sklave , ca. 1696
  • Konig Salomon spricht zum Volk , Dom von Thiene , im Depot in den Gallerie dell’Accademia , Venedig (urspr. fur SS. Cosma e Damiano auf der Giudecca), 1697?98
  • Transport der Arche Noah , Gemeindekirche von Somaglia, in Lodigiano, im Depot in der Pinacoteca di Brera , Mailand (urspr. fur SS. Cosma e Damiano auf der Giudecca ), 1697?98
  • Die Grundung der Kirche durch Konigin Teodolinda , Dom zu Monza, 1697
  • Fresken und Altarbild in Santa Giustina , Padua, 1700
  • Aurora , Palazzo Pisani, Venedig, ca. 1702?04
  • Investitur des Marco Corner als Graf von Zara und Glorifikation dreier Heroen aus dem Hause Corner , Palazzo Corner Tacchi, Venedig, ca. 1702?04
  • Mars geheilt von Peone , Privatsammlung, 1703?04
  • Fresken im Palazzo Fulcis in Belluno , 1704
  • Altarbild Die Heiligen Procolo, Fermo und Rustico , Dom von Bergamo , 1704
  • Funf Gemalde fur den Palazzo Mocenigo, Venedig, 1704
  • Auferstehung Christi , Pinacoteca Egidio Martini in der Ca’ Rezzonico (urspr. fur die Christuskapelle in San Geminiano , Venedig), etwa 1700?1705
  • Fresken in funf Raumen des Palazzo Marucelli , Florenz , 1705?07
  • Fresken (u. a. Aurora und Cefalo ) im Palazzo Pitti, Florenz, 1705?07
  • Thronende Madonna mit Kind und Heiligen , San Giorgio Maggiore , Venedig, 1708
  • Allegorie der Fama , Dogenpalast , Venedig, 1711
  • Auferstehung Christi , Fresko in der Apsis der Kapelle des Royal Chelsea Hospital, London, 1711?16
  • Auferstehung Christi , Dulwich Picture Gallery , London (vermutl. Bozzetto zum Gemalde im Chelsea Hospital), ca. 1711 ?
  • Auferstehung Christi , Columbia Museum of Art, University of South Carolina , ca. 1711 ?
  • Gemalde (urspr. fur Lord Burlington) in der Royal Academy of Arts , London, 1711?16
  • Gemalde (urspr. fur Lord Burlington) in Chiswick House , London, 1711?16
  • Allegorie Frankreichs , Louvre , Paris, ca. 1716?17
  • Dekoration der Sommerresidenz von Giovanni Francesco Bembo, Belluno, 1718
  • Maria Immacolata , San Vidal, Venedig 1723
  • San Rocco , Ca’ Rezzonico, Venedig, 1720er Jahre (?)
  • Der Hl. Gregor befreit die Seelen aus dem Fegefeuer , Sant’Alessandro della Croce, Bergamo
  • Verzuckung der Hl. Therese , San Girolamo degli Scalzi, Vicenza , 1727 [11]
  • Vorlage zu Leopoldo dal Pozzos Mosaik Uberfuhrung des Leichnams des Hl. Markus uber dem vierten Portal von San Marco , Venedig, 1727 [2]
  • Moses lasst Wasser aus dem Felsen hervorsprudeln , heute Gallerie dell’Accademia, Venedig (urspr. fur SS. Cosma e Damiano auf der Giudecca), 1729
  • Martyrium des Hl. Mauritius und Der Hl. Ludwig von Frankreich mit der Dornenkrone , Basilica di Superga , Turin , 1729. [2]
  • Venus und Adonis , Privatsammlung, Venedig (urspr. fur Marschall von der Schulenburg)
  • Diana und Endymion , Aufenthalt unbekannt (urspr. fur Marschall von der Schulenburg)
  • Bacchanal zu Ehren von Pan , einst bei Antiquitatenhandler Frezzati, Venedig (urspr. fur Marschall von der Schulenburg)
  • Fest des Silen , einst bei Antiquitatenhandler Frezzati, Venedig (urspr. fur Marschall von der Schulenburg)
  • Hl. Michael , Dulwich College Picture Gallery , London (urspr. fur Marschall von der Schulenburg)
  • Der Hl. Franziskus von Paola erweckt ein totes Kind zum Leben und Die Auffindung des Kreuzes durch die hl. Helena , Kirche San Rocco , Venedig, 1732?34
  • Esther vor Ahasver , National Gallery , London, um 1733?34 [11]
  • Himmelfahrt Mariae , Hauptaltar der Karlskirche in Wien, 1734

Sammlungen von Zeichnungen:

  • Album dei disegni di Sebastiano Ricci (134 Zeichnungen), Gabinetto dei Disegni, Gallerie dell’Accademia, Venedig
  • Album mit 211 Zeichnungen in der Royal Collection, Windsor Castle , England. [2]
  • 1825 in Nurnberg : Christus heilet den Gichtbruchigen; ob eine himmlische Glorie. [14]
  • Chiara Lo Giudice: Ricci, Sebastiano . In: Allgemeines Kunstlerlexikon . Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker (AKL). Band 98, de Gruyter, Berlin 2018, ISBN 978-3-11-023263-9 , S. 404?406.
  • Sebastiano Ricci , Artikel in: Lexikon der Kunst , Band 10, Karl Muller Verlag, Erlangen 1994, S. 68.
  • William Barcham: Das venezianische Rokoko ? Tiepolo und das 18. Jahrhundert , in: Venedig ? Kunst und Architektur , Band II, Konemann, S. 640?691, zu Ricci besonders: S. 640, 652?653, 657?658, 662?664.
  • Elfriede Iby, Alexander Koller: Schonbrunn , Verlag Christian Brandstatter, Wien, 2000, S. 68.
  • Raffaella Poltronieri:  Ricci, Sebastiano. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 87:  Renzi?Robortello. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2016.
  • Aldo Rizzi: Sebastiano Ricci disegnatore . Electa, Mailand 1975.
  • Aldo Rizzi: Sebastiano Ricci . Electa, Mailand 1989.
  • Frances Vivian: Die Sammlung des Consul Smith: Meisterwerke italienischer Zeichnung aus der Royal Library, Windsor Castle. Von Raffael bis Canaletto . Hirmer, Munchen 1989, ISBN 3-7774-5120-7 .
Commons : Sebastiano Ricci  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Siehe Moretti: Sebastiano Ricci. 1659-1734 , 2012, S. 71. Ebenso der Taufeintrag (in: Joachim von Derschau, 1922, S. 168). Hier nach Raffaella Poltronieri: Ricci (Rizzi), Sebastiano , in: Dizionario Biografico degli Italiani , Volume 87 (2016), online auf Treccani (Abruf am 8. Januar 2020)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Raffaella Poltronieri:  Sebastiano Ricci. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).
  3. Dies berichtete zuerst Tommaso Temanza (1738, 1963, S. 87); Lino Moretti (in: Sebastiano Ricci. 1659?1734, 2012, S. 72) wies darauf hin, dass Sebastiano ?die Witwe seines Meisters“ finanziell unterstutzte, und dass es sich dabei anscheinend um Mazzonis Frau handelte. Siehe: Raffaella Poltronieri: Ricci (Rizzi), Sebastiano , in: Dizionario Biografico degli Italiani , Volume 87 (2016), online auf Treccani (Abruf am 8. Januar 2020)
  4. A. Matteoli: Le vite di artisti del secolo XVII e XVIII di Giovanni Camillo Sagrestani , in: Commentarii, XXII (1971), S. 187?240. Hier nach: Raffaella Poltronieri: Ricci (Rizzi), Sebastiano , in: Dizionario Biografico degli Italiani , Volume 87 (2016), online auf Treccani (Abruf am 8. Januar 2020)
  5. Das meint zumindest: Moretti: Sebastiano Ricci. 1659?1734, 2012. Hier nach: Raffaella Poltronieri: Ricci (Rizzi), Sebastiano , in: Dizionario Biografico degli Italiani , Volume 87 (2016), online auf Treccani
  6. Diener der Familie oder zur Familie gehoriger Diener
  7. a b Elfriede Iby, Alexander Koller: Schonbrunn , Verlag Christian Brandstatter, Wien, 2000, S. 68
  8. a b c Sebastiano Ricci , auf der Website der Royal Academy of Arts , London, Großbritannien (englisch; Abruf am 8. Januar 2020)
  9. a b Sebastiano Ricci , auf der Website der National Gallery of Art , Washington, USA (englisch; Abruf am 8. Januar 2020)
  10. a b Sebastiano Ricci , auf der Website des J. Paul Getty Museum (englisch; Abruf am 8. Januar 2020)
  11. a b c Sebastiano Ricci , in: Lexikon der Kunst , Band 10, Karl Muller Verlag, Erlangen 1994, S. 68
  12. William Barcham: Das venezianische Rokoko ? Tiepolo und das 18. Jahrhundert , in: Venedig ? Kunst und Architektur , Band II, Konemann, S. 640?691; zu Ricci besonders: S. 640, 652?653, 657?658, 662?664
  13. Wenn nicht anders angegeben, folgt die Liste Raffaella Poltronieri: Ricci (Rizzi), Sebastiano , in: Dizionario Biografico degli Italiani , Volume 87 (2016), online auf Treccani (Abruf am 8. Januar 2020)
  14. VERZEICHNISS UBER DAS v.DERSCHAUISCHE Kunstkabinett zu NURNBERG…. Nurnberg, bei dem verpflichteten Auctionator Schmidmer., 1825., 250 S., Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen.,1825., Google Books, online , S. 22