SPD-Bundestagsfraktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SPD-Fraktion im Bundestag
?SPD-Bundestagsfraktion?
Logo
Rolf Mützenich
Fraktionsvorsitzender Rolf Mutzenich
1. Parlamentarische Geschaftsfuhrerin Katja Mast
Prasidentin des Bundestages Barbel Bas
Vizeprasidentin des Bundestages Aydan Ozo?uz
Grundung 31. August 1949
Grundungs­ort Bonn
Haupt­sitz Otto-Wels-Saal, Reichstagsgebaude
Aus­richtung Regierung
Abgeordnete
207/733
Durch­schnitts­alter 46,1 Jahre (Stand: 1. Oktober 2021) [1]
Frauen­anteil 41,7 % (Stand: 1. Oktober 2021) [2]
Website https://www.spdfraktion.de/
Sitzungssaal der SPD-Bundestagsfraktion (Otto-Wels-Saal) im Reichstagsgebaude

Die SPD-Bundestagsfraktion ist die Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag . Nach der Bundestagswahl 2021 setzte sie sich in der 20.  Wahlperiode aus 207 Abgeordneten zusammen. Davon sind 86 Frauen und 121 Manner. Die SPD-Fraktion ist die großte Fraktion im 20. Deutschen Bundestag . [3]

Am 31. August 1949 konstituierte sich die SPD-Bundestagsfraktion als großte Oppositionsfraktion des 1. Deutschen Bundestages. Erster Fraktionsvorsitzender war Kurt Schumacher , stellvertretende Vorsitzende waren Erich Ollenhauer und Carlo Schmid . Bis 2019 hatte die SPD-Bundestagsfraktion insgesamt 15 Fraktionsvorsitzende, von denen mit Peter Struck ein Vorsitzender in zwei auseinanderliegenden Amtszeiten amtierte.

Organisatorisches

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Eingang zum Sitzungssaal der SPD-Bundestagsfraktion im Reichstagsgebaude

Die Arbeit einer Fraktion wird geplant, koordiniert und organisiert. Dies ist die Hauptaufgabe des Fraktionsvorstandes. Der Fraktionsvorstand setzt sich aus dem Fraktionsvorsitzenden, seinen neun Stellvertretern, vier Parlamentarischen Geschaftsfuhrern und weiteren 25 aus der Fraktion gewahlten Mitgliedern zusammen sowie sog. ?Mitgliedern kraft Amtes“. Der Fraktionsvorstand plant die Arbeit der Fraktion, bereitet die Fraktionssitzungen vor und berichtet der Fraktion uber seine Beratungen. Jeden Montagnachmittag tagt der Fraktionsvorstand der SPD-Bundestagsfraktion. Die Parlamentarischen Geschaftsfuhrer sind vor allem dafur verantwortlich, die parlamentarischen, juristischen und organisatorischen Aufgaben der Fraktion zu erfullen. Der Vorsitzende, die stellvertretenden Vorsitzenden und die Parlamentarischen Geschaftsfuhrer bilden den Geschaftsfuhrenden Fraktionsvorstand (GfV). Der GfV regelt die laufende Arbeit der Fraktion und informiert den Fraktionsvorstand regelmaßig uber die laufenden Angelegenheiten der Geschaftsfuhrung. Die Festlegung der Rechte und Pflichten einer Fraktion findet sich in der Geschaftsordnung des Deutschen Bundestages . Daruber hinaus verfugt die SPD-Bundestagsfraktion auch uber eine eigene Satzung bzw. Geschaftsordnung, mit der sie ihre innere Organisation und Arbeitsweise regelt.

Zusammensetzung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die SPD-Fraktion ist mit 207 Abgeordneten die großte Fraktion im Bundestag vor der CDU/CSU-Bundestagsfraktion . Das Durchschnittsalter betrug zum 22. September 2013 49,98 Jahre. Die meisten Mitglieder der SPD-Fraktion in der 20. Wahlperiode sind Teil des verhaltnismaßig konservativen Seeheimer Kreises . [4] Daneben sind die Parlamentarische Linke und das Netzwerk Berlin zwei weitere Gruppierungen, in die sich die Bundestagsfraktion aufteilt. Zwischen Seeheimer Kreis und Netzwerk Berlin gibt es jedoch oftmals einige personelle Uberschneidungen. So gehorten etwa der langjahrige SPD- Parteivorsitzende Sigmar Gabriel und der ehemalige Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann beiden Gruppierungen an.

Geschaftsfuhrender Fraktionsvorstand

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Geschaftsfuhrende Fraktionsvorstand [5] besteht aus der/dem Fraktionsvorsitzenden, den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden sowie den Parlamentarischen Geschaftsfuhrerinnen bzw. Geschaftsfuhrern. In der 20. Wahlperiode (seit 2021) setzt sich der geschaftsfuhrende Fraktionsvorstand wie folgt zusammen:

Name Position Aufgabenbereich
Rolf Mutzenich Fraktionsvorsitzender
Sonke Rix Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bildung und Forschung, Familie
Dagmar Schmidt Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Arbeit, Soziales und Gesundheit
Gabriela Heinrich Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Außenpolitik, Entwicklung, Verteidigung und Menschenrechte
Dirk Wiese Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Inneres, Recht, Petitionen, Sport und Kultur
Verena Hubertz Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Wirtschaft, Bau, Wohnen und Tourismus
Matthias Miersch Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Umwelt, Klimaschutz, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Achim Post Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Haushalt, Finanzen und Europa
Detlef Muller Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Verkehr und Digitales
Katja Mast Erste Parlamentarische Geschaftsfuhrerin
Gabriele Katzmarek Parlamentarische Geschaftsfuhrerin
Marianne Schieder Parlamentarische Geschaftsfuhrerin
Josephine Ortleb Parlamentarische Geschaftsfuhrerin
Johannes Fechner Parlamentarischer Geschaftsfuhrer Justiziar
Barbel Bas Prasidentin des Deutschen Bundestages
Mitglied im Fraktionsvorstand kraft Amtes
Aydan Ozo?uz Vizeprasidentin des Deutschen Bundestages
Mitglied im Fraktionsvorstand kraft Amtes

Ausschussarbeitsgruppen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alle Abgeordneten der Fraktion sind Mitglied in mindestens einer Ausschuss-Arbeitsgruppe (AG). Jedem ordentlichen Ausschuss des Deutschen Bundestages hat die SPD-Fraktion eine solche AG zugeordnet. Insgesamt verfugt die SPD-Bundestagsfraktion uber 25 dieser Arbeitsgruppen. Sie tagen in der Regel am Dienstagvormittag in Sitzungswochen des Deutschen Bundestages und bereiten die am Mittwoch stattfindenden Ausschusssitzungen vor. Die Fraktion wahlt auf Vorschlag der AG-Mitglieder fur jede AG einen Sprecher. Zusatzlich wird jeder AG einer der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden zugeordnet. Sie koordinieren die Arbeit der Arbeitsgruppen. [6]

Arbeitsgruppe Sprecher [6]
Angelegenheiten der Europaischen Union Christian Petry
Arbeit und Soziales Martin Rosemann
Außenpolitik Nils Schmid
Bildung und Forschung Oliver Kaczmarek
Digitales Jens Zimmermann
Ernahrung und Landwirtschaft Susanne Mittag
Familie, Senioren, Frauen und Jugend Leni Breymaier
Finanzen Michael Schrodi
Gesundheit Heike Baehrens
Haushalt Dennis Rohde
Inneres Sebastian Hartmann
Klimaschutz und Energie Nina Scheer
Kultur und Medien Helge Lindh
Menschenrechte und humanitare Hilfe Frank Schwabe
Petitionen Axel Echeverria
Recht Sonja Eichwede
Sicherheits- und Verteidigungspolitik Wolfgang Hellmich
Sport Sabine Poschmann
Tourismus Stefan Zierke
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Carsten Trager
Verkehr Isabel Cademartori
Wahlprufung, Immunitat und Geschaftsordnung Johannes Fechner
Wirtschaft Bernd Westphal
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Sanae Abdi
Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen Bernhard Daldrup

Innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion versammeln sich die Abgeordneten der Lander in gemeinsamen Landesgruppen . Jede Landesgruppe wahlt ihren Sprecher. Die Abgeordneten der Lander Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thuringen bilden zudem die landerubergreifende ?Landesgruppe Ost“. Die Abgeordneten aus Niedersachsen und Bremen sind seit 2009 in der SPD-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen zusammengeschlossen.

Land Mitglieder Landesgruppensprecher [7]
Baden-Wurttemberg 22 Martin Gerster
Bayern 23 Carsten Trager
Carolin Wagner
Berlin 0 7 Annika Klose
Brandenburg 10 Stefan Zierke
Hamburg 0 5 Aydan Ozo?uz
Hessen 15 Melanie Wegling
Mecklenburg-Vorpommern 0 6 Frank Junge
Niedersachsen/Bremen 28 Johann Saathoff
Nordrhein-Westfalen 49 Achim Post
Rheinland-Pfalz 12 Thomas Hitschler
Saarland 0 4 Christian Petry
Sachsen 0 8 Detlef Muller
Sachsen-Anhalt 0 5 Martin Krober
Schleswig-Holstein 0 8 Sonke Rix
Thuringen 0 5 Elisabeth Kaiser
Ost 1 41 Frank Junge
1  
Der Landesgruppe Ost gehoren die Abgeordneten der Lander Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thuringen zusatzlich zur Mitgliedschaft in ihren jeweiligen Landesgruppen an.

Geschichte des Fraktionsvorstands

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fraktionsvorsitzende

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rolf MützenichAndrea NahlesThomas Oppermann (Politiker)Frank-Walter SteinmeierPeter StruckFranz MünteferingLudwig StieglerPeter StruckRudolf ScharpingHans-Ulrich KloseHans-Jochen VogelHerbert WehnerHelmut SchmidtFritz ErlerErich OllenhauerKurt Schumacher
Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
Name Wahlperiode Amtsantritt Ende der Amtszeit Grund des Ausscheidens / Bemerkungen
Kurt Schumacher 1. WP 6. September 1949 20. August 1952 im Amt verstorben
Erich Ollenhauer 1. ? 4. WP 7. Oktober 1952 14. Dezember 1963 im Amt verstorben
Fritz Erler 4. ? 5. WP 3. Marz 1964 22. Februar 1967 im Amt verstorben
Helmut Schmidt 5. WP 14. Marz 1967 22. Oktober 1969 Bundesminister der Verteidigung
Herbert Wehner 6. ? 9. WP 22. Oktober 1969 8. Marz 1983 aus dem Bundestag ausgeschieden
Hans-Jochen Vogel 10. ? 12. WP 8. Marz 1983 12. November 1991
Hans-Ulrich Klose 12. WP 12. November 1991 18. Oktober 1994
Rudolf Scharping 13. WP 18. Oktober 1994 20. Oktober 1998 → Bundesminister der Verteidigung
Peter Struck 14. WP 20. Oktober 1998 25. Juli 2002 → Bundesminister der Verteidigung
Ludwig Stiegler 14. WP 25. Juli 2002 24. September 2002
Franz Muntefering 15. WP 24. September 2002 21. November 2005 Bundesminister fur Arbeit und Soziales
Peter Struck 16. WP 21. November 2005 29. September 2009 aus dem Bundestag ausgeschieden
Frank-Walter Steinmeier 17. WP 29. September 2009 16. Dezember 2013 Bundesminister des Auswartigen
Thomas Oppermann 18. WP 16. Dezember 2013 27. September 2017 Bundestagsvizeprasident
Andrea Nahles 19. WP 27. September 2017 4. Juni 2019 die erste Frau in dieser Funktion
Rolf Mutzenich 19. ? 20. WP 4. Juni 2019 amtierend

Stellvertretende Fraktionsvorsitzende

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
Name Wahlperiode Amtsantritt Ende der Amtszeit Grund des Ausscheidens / Bemerkungen
Erich Ollenhauer 1. WP 31. August 1949 7. Oktober 1952 Fraktionsvorsitzender
Carlo Schmid 1. WP 31. August 1949 6. September 1953 Bundestagsvizeprasident
Erwin Schoettle 1. ? 2. WP 13. Marz 1951 15. September 1957
Wilhelm Mellies 2. WP 6. September 1953 15. September 1957
Herbert Wehner 3. WP 15. September 1957 18. Juni 1958
Fritz Erler 3. ? 4. WP 15. September 1957 3. Marz 1964 Fraktionsvorsitzender
Carlo Schmid 3. ? 4. WP 15. September 1957 19. September 1965 Bundestagsvizeprasident
Heinrich Deist 3. ? 4. WP 4. November 1958 7. Marz 1964 im Amt verstorben
Erwin Schoettle 4. WP 3. Marz 1964 19. September 1965
Herbert Wehner 4. ? 5. WP 3. Marz 1964 1. Dezember 1966 Bundesminister fur gesamtdeutsche Fragen
Alex Moller 4. ? 5. WP 16. April 1964 28. September 1969 Bundesminister der Finanzen
Karl Schiller 5. WP 19. September 1965 1. Dezember 1966 Bundesminister fur Wirtschaft
Helmut Schmidt 5. WP 19. September 1965 14. Marz 1967 Fraktionsvorsitzender
Egon Franke 5. WP 13. Dezember 1966 28. September 1969 Bundesminister fur innerdeutsche Beziehungen
Martin Hirsch 5. ? 6. WP 13. Dezember 1966 8. November 1971 → Richter am Bundesverfassungsgericht
Ernst Schellenberg 5. ? 7. WP 13. Dezember 1966 11. Juni 1975
Hans-Jurgen Junghans 6. WP 28. September 1969 13. Juni 1972
Hans Apel 6. WP 28. September 1969 19. November 1972 Parl. Staatssekretar
Friedrich Schafer 6. ? 8. WP 28. September 1969 5. August 1980 aus dem Bundestag ausgeschieden
Konrad Porzner 6. WP 13. Juni 1972 19. November 1972
Alex Moller 6. ? 7. WP 13. Juni 1972 3. Oktober 1976 aus dem Bundestag ausgeschieden
Klaus Dieter Arndt 7. WP 19. November 1972 29. Januar 1974 im Amt verstorben
Gunther Metzger 7. WP 19. November 1972 3. Oktober 1976 aus dem Bundestag ausgeschieden
Herbert Ehrenberg 7. WP 21. Marz 1974 3. Oktober 1976 Bundesminister fur Arbeit und Sozialordnung
Adolf Schmidt 7. ? 8. WP 11. Juni 1975 15. Dezember 1977
Olaf Sund 8. WP 3. Oktober 1976 17. Mai 1977 → Senator fur Arbeit und Soziales in Berlin
Bruno Friedrich 8. WP 3. Oktober 1976 30. September 1979
Karl Liedtke 8. ? 9. WP 3. Oktober 1976 6. Marz 1983
Horst Ehmke 8. ? 11. WP 27. Mai 1977 2. Dezember 1990
Walter Arendt 8. WP 15. Dezember 1977 5. August 1980 aus dem Bundestag ausgeschieden
Helmut Rohde 8. ? 9. WP 30. September 1979 6. Marz 1983
Marie Schlei 9. WP 5. August 1980 3. November 1981 1980 die erste Frau in dieser Funktion; 1981 aus dem Bundestag ausgeschieden
Hans-Jurgen Wischnewski 9. WP 5. August 1980 12. November 1981
Lothar Loffler 9. WP 12. November 1981 6. Marz 1983
Wolfgang Roth 9. ? 12. WP 12. November 1981 10. Dezember 1991
Jurgen Schmude 10. WP 6. Marz 1983 15. Mai 1985 Prases der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
Alfred Emmerlich 10. WP 6. Marz 1983 25. Januar 1987
Anke Fuchs 10. ? 11. WP 6. Marz 1983 23. Juni 1987 Bundesgeschaftsfuhrerin der SPD
Volker Hauff 10. ? 11. WP 6. Marz 1983 4. Marz 1988
Hans Apel 10. ? 11. WP 6. Marz 1983 5. September 1988
Herta Daubler-Gmelin 10. ? 12. WP 6. Marz 1983 11. Mai 1993
Willfried Penner 10. ? 12. WP 20. Juni 1985 10. Dezember 1991
Renate Schmidt 11. WP 25. Januar 1987 2. Dezember 1990 Bundestagsvizeprasidentin
Rudolf Dreßler 11. ? 14. WP 23. Juni 1987 11. September 2000 Deutscher Botschafter in Israel
Harald B. Schafer 11. ? 12. WP 3. Mai 1988 10. Dezember 1991
Ingrid Matthaus-Maier 11. ? 14. WP 27. September 1988 5. Mai 1999 → Mitglied im Vorstand der Kreditanstalt fur Wiederaufbau
Wolfgang Thierse 11. ? 13. WP 4. Oktober 1990 27. September 1998 Bundestagsprasident
Ingrid Becker-Inglau 12. WP 2. Dezember 1990 10. Dezember 1991
Norbert Gansel 12. WP 2. Dezember 1990 10. Dezember 1991
Anke Fuchs 12. ? 13. WP 11. Mai 1993 27. September 1998 Bundestagsvizeprasidentin
Otto Schily 13. WP 16. Oktober 1994 27. September 1998 Bundesminister des Innern
Gunter Verheugen 13. WP 16. Oktober 1994 18. Marz 1997
Ottmar Schreiner 13. WP 18. Marz 1997 27. September 1998
Ernst Schwanhold 14. WP 27. September 1998 14. Marz 2000 Minister fur Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr in Nordrhein-Westfalen
Ulla Schmidt 14. WP 27. September 1998 12. Januar 2001 Bundesministerin fur Gesundheit
Ludwig Stiegler 14. WP 27. September 1998 24. Juli 2002 Fraktionsvorsitzender
Iris Gleicke 14. WP 27. September 1998 22. September 2002 Parl. Staatssekretarin
Sabine Kaspereit 14. WP 27. September 1998 22. September 2002 aus dem Bundestag ausgeschieden
Gernot Erler 14. ? 15. WP 27. September 1998 16. Oktober 2005 Staatsminister
Michael Muller 14. ? 15. WP 27. September 1998 16. Oktober 2005 Parl. Staatssekretar
Joachim Poß 14. ? 17. WP 3. Mai 1999 22. Oktober 2013
Norbert Wieczorek 14. WP 14. Marz 2000 22. September 2002
Gudrun Schaich-Walch 14. WP 11. September 2000 23. Januar 2001 Parl. Staatssekretarin
Hildegard Wester 14. WP 23. Januar 2001 22. September 2002
Franz Thonnes 14. WP 23. Januar 2001 22. September 2002 Parl. Staatssekretar
Hans-Joachim Hacker 15. WP 22. September 2002 16. Oktober 2005
Gudrun Schaich-Walch 15. WP 22. September 2002 16. Oktober 2005 aus dem Bundestag ausgeschieden
Nicolette Kressl 15. ? 16. WP 22. September 2002 17. November 2007 Parl. Staatssekretarin
Ludwig Stiegler 15. ? 16. WP 22. September 2002 27. Oktober 2009 aus dem Bundestag ausgeschieden
Angelica Schwall-Duren 15. ? 17. WP 22. September 2002 14. Juli 2010 Ministerin fur Bundesangelegenheiten, Europa und Medien in Nordrhein-Westfalen
Stephan Hilsberg 16. WP 16. Oktober 2005 20. Marz 2007
Walter Kolbow 16. WP 16. Oktober 2005 27. Oktober 2009 aus dem Bundestag ausgeschieden
Fritz Rudolf Korper 16. WP 16. Oktober 2005 27. Oktober 2009
Elke Ferner 16. ? 17. WP 16. Oktober 2005 22. Oktober 2013 Parl. Staatssekretarin
Ulrich Kelber 16. ? 17. WP 16. Oktober 2005 22. Oktober 2013 Parl. Staatssekretar
Klaas Hubner 16. WP 20. Marz 2007 27. Oktober 2009 aus dem Bundestag ausgeschieden
Christel Humme 16. WP 26. November 2007 27. Oktober 2009
Olaf Scholz 17. WP 27. Oktober 2009 11. Marz 2011 Erster Burgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Gernot Erler 17. WP 27. Oktober 2009 22. Oktober 2013
Florian Pronold 17. WP 27. Oktober 2009 22. Oktober 2013 Parl. Staatssekretar
Dagmar Ziegler 17. WP 27. Oktober 2009 22. Oktober 2013
Hubertus Heil 17. ? 18. WP 27. Oktober 2009 6. Juni 2017 Generalsekretar der SPD
Axel Schafer 17. ? 18. WP 28. September 2010 4. Dezember 2017
Christine Lambrecht 17. WP 14. April 2011 22. Oktober 2013 Erste Parlamentarische Geschaftsfuhrerin
Soren Bartol 18. WP ? 19. WP 22. Oktober 2013 8. Dezember 2021 Parl. Staatssekretar
Eva Hogl 18. WP ? 19. WP 22. Oktober 2013 28. Mai 2020 Wehrbeauftragte des Bundestages
Karl Lauterbach 18. WP ? 19. WP 22. Oktober 2013 24. September 2019 Kandidatur fur den SPD-Bundesvorsitz
Rolf Mutzenich 18. WP ? 19. WP 22. Oktober 2013 4. Juni 2019 Fraktionsvorsitzender
Carola Reimann 18. WP 22. Oktober 2013 4. Dezember 2017 Niedersachsische Ministerin fur Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Carsten Schneider 18. WP 22. Oktober 2013 27. September 2017 Erster Parlamentarischer Geschaftsfuhrer
Ute Vogt 18. WP 22. Oktober 2013 4. Dezember 2017
Hubertus Heil 19. WP 4. Dezember 2017 14. Marz 2018 Bundesminister fur Arbeit und Soziales
Christine Lambrecht 19. WP 4. Dezember 2017 14. Marz 2018 Parl. Staatssekretarin
Katja Mast 19. WP 4. Dezember 2017 7. Dezember 2021 Erste Parlamentarische Geschaftsfuhrerin
Matthias Miersch 19. WP ? 20. WP 4. Dezember 2017 amtierend
Achim Post 19. WP ? 20. WP 4. Dezember 2017 amtierend
Barbel Bas 19. WP 24. September 2019 26. Oktober 2021 Prasidentin des Bundestages
Gabriela Heinrich 19. WP ? 20. WP 24. September 2019 amtierend
Dirk Wiese 19. WP ? 20. WP 12. Mai 2020 amtierend
Dagmar Schmidt 20. WP 9. Dezember 2021 amtierend
Verena Hubertz 20. WP 9. Dezember 2021 amtierend
Detlef Muller 20. WP 9. Dezember 2021 amtierend
Sonke Rix 20. WP 9. Dezember 2021 amtierend
  • Friedhelm Boll (Hrsg.): Die SPD im Deutschen Bundestag. Der Bildband zur Geschichte der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1949?2009 , Dietz, Bonn 2009, ISBN 978-3-8012-0396-2 .
  • SPD-Bundestagsfraktion (Hrsg.): Geschichte der SPD-Bundestagsfraktion ? Eine Ubersicht in Stichworten , August 2014
Commons : SPD-Bundestagsfraktion  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: SPD-Fraktion  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Durchschnittsalter im Bundestag. Bundestag, 29. September 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021 .
  2. Frauenanteil im Bundestag. Bundestag, 29. September 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021 .
  3. Das ist die neue SPD-Fraktion. 27. September 2021, abgerufen am 29. September 2021 .
  4. Georg Ismar: Der Kanzlerunterstutzungsverein. In: sueddeutsche.de . 18. Juni 2023, abgerufen am 18. Juni 2023 .
  5. Geschaftsfuhrender Fraktionsvorstand . In: SPD-Bundestagsfraktion . 12. Januar 2012 ( spdfraktion.de [abgerufen am 16. August 2018]).
  6. a b Arbeitsgruppen. SPD-Bundestagsfraktion, abgerufen am 11. Februar 2018 .
  7. Landesgruppen in der SPD-Bundestagsfraktion. SPD-Bundestagsfraktion, 17. November 2017, abgerufen am 11. Februar 2018 .

Koordinaten: 52° 31′ 6,8″  N , 13° 22′ 35,2″  O