Rotterdam Ahoy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rotterdam Ahoy
Haupteingang des Rotterdam Ahoy (2016)
Haupteingang des Rotterdam Ahoy (2016)
Fruhere Namen

Ahoy Hall (1950?1966)
Sportpaleis van Ahoy (1967?1997)
Ahoy' Rotterdam (1998?2007)

Daten
Ort Ahoyweg 10
3084 BA Rotterdam , Niederlande
Koordinaten 51° 52′ 58″  N , 4° 29′ 17″  O Koordinaten: 51° 52′ 58″  N , 4° 29′ 17″  O
Eigentumer Anschutz Entertainment Group (AEG)
Betreiber Ontwikkelingsbedrijf Rotterdam
Baubeginn 1950 (Ahoy Hall)
1967 (Sportpaleis van Ahoy)
Eroffnung 1950 (Ahoy Hall)
15. Januar 1971 (Sportpaleis van Ahoy) [1]
Renovierungen 1968?1970, 1988, 1997, 2009?2010
Erweiterungen 1980, 2006
Oberflache Beton
Parkett
Eisflache
Architekt Benthem Crouwel Architects
Kapazitat 25.000 Platze (Gesamtkapazitat)
16.000 Platze (Ahoy Arena)
0 6.000 Platze (Club Ahoy)
0 4.000 (Theater Hal 1)
Spielflache 60.000 m² (Insgesamt) [1]
Veranstaltungen
Lage
Rotterdam Ahoy (Südholland)
Rotterdam Ahoy (Sudholland)

Das Rotterdam Ahoy ist eine Veranstaltungshalle in der niederlandischen Stadt Rotterdam . Das Veranstaltungszentrum besteht aus sechs Hallen und wird hauptsachlich fur Sportveranstaltungen , Konzerte und Kongresse genutzt. Die Ahoy Arena bietet Platz fur 16.000 Personen und zahlt damit zu den großten Mehrzweckhallen in den Niederlanden.

Der Grundstein fur das heutige Rotterdam Ahoy wurde 1950 gelegt. Nach Abschluss des Umbaus des Rotterdamer Hafens im Jahre 1950, fand dort die Ausstellung Rotterdam Ahoi! statt. Bis 1966 wurden die Raumlichkeiten dieser Veranstaltung unter dem Namen Ahoy Hall betrieben. So fand hier beispielsweise auch 1955 die Ausstellung Nationale Energie Manifestatie statt. 1966 wurde dann allerdings entschieden, die Halle abzureißen. Heute steht auf diesem Gelande das Erasmus MC-Krankenhaus Rotterdam . [2] [3]

So begannen 1967 die Bauarbeiten zum Sportpaleis van Ahoy auf dem alten Gelande eines Hubschrauberlandeplatzes am Hofdijk / Pompenburg. Der Sportpaleis mit eingebauter Radrennbahn und drei Ausstellungshallen wurden 1970 fertiggestellt und am 15. Januar 1971 von Prinz Claus feierlich eroffnet. 1980 wurde eine Erweiterung um zwei Hallen (damals Leuvehal und Eemhal ) realisiert.

1988 wurde beschlossen, den Komplex zu renovieren, um den steigenden Nutzerzahlen gerecht zu werden. Es wurde viel Wert darauf gelegt, die mechanischen und elektrischen Anlagen auf den neuesten Stand zu bringen. Die wenig genutzte Radbahn wurde abgebaut, um die Kapazitat fur Konzerte zu erhohen.

Eine weitere Renovierung wurde 1997 durchgefuhrt, um die weiter steigenden Besucherzahlen zu befriedigen. Das Veranstaltungszentrum wurde um eine sechste Veranstaltungshalle (die Schelde-Halle ) und eine Empfangshalle (die Plaza ) erweitert. Angrenzend an diesen multifunktionalen Raum wurden Buros, Catering-Betriebe sowie kleinere Konferenz- und Besprechungsraume realisiert. Der Eingang zum Sportpaleis wurde ebenfalls neu gestaltet. Außerdem verschwand die direkte Bruckenverbindung des Komplexes mit der U-Bahn-Station und dem Einkaufszentrum Zuidplein. Die Brucke wurde teilweise entfernt, und der Gehweg endete an einer Treppe, die zum Platz vor der Plaza fuhrte. [3] Am 3. Marz 2017 wurde der letzte verbleibende Teil der Brucke abgerissen, nachdem die Brucke von einem Lastwagen erfasst wurde, gegen einen der Balken der Brucke geprallt war. [4]

1998 erhielt der Veranstaltungskomplex seinen heutigen Namen ?Ahoy’ Rotterdam“. 2007 wurde der Apostroph aus den Namen entfernt, sodass seither die Bezeichnung Rotterdam Ahoy genutzt wird.

Der Sportpaleis, seit 2010 Ahoy Arena , wurde zwischen Sommer 2009 und Ende 2010 umfassend modernisiert. Dies ermoglichte es, die Besucherkapazitat bei gleichbleibendem Gebaudevolumen zu erhohen. Die produktionstechnischen Eigenschaften des Gebaudes wurden aufgewertet, um unter anderem den Anforderungen internationaler Popkunstler weiterhin gerecht zu werden.

Heutige Nutzung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Veranstaltungszentrum wird regelmaßig fur Ausstellungen, Kongresse und Seminare genutzt. Die sechs Hallen mit einer Gesamtflache von 45.000 m² werden fur diese Veranstaltungen genutzt. Eine der Hallen kann seit 2006 zum Theater umgebaut werden (unter dem Namen Ahoy Theatre ). Wenn alle Hallen gleichzeitig genutzt werden, hat das Rotterdam Ahoy eine Kapazitat von 25.000 Personen. [1]

Jedes Jahr werden in der Anlage viele Sportveranstaltungen organisiert. Hierfur werden sowohl die Hallen als auch die Ahoy Arena genutzt. Neben dem Sport werden in dieser Arena auch Konzerte und andere Großveranstaltungen wie z. B. das North Sea Jazz Festival organisiert. 2006 wurde erstmals wieder eine Radbahn installiert, da das Sechstagerennen von Rotterdam 2006 hier stattfand. Nach dem Ende des Rennens wurde sie allerdings wieder entfernt. [3]

Zwischen 2016 und 2019 und seit 2022 gastiert die Premier League Darts jeweils an einem Spieltag in der Halle; die COVID-19-Pandemie verhinderte die Austragung in den Jahren 2020 und 2021.

Der Eurovision Song Contest 2020 hatte nach Planung des niederlandischen Fernsehsenders NPO 1 am 12., 14. und 16. Mai des Jahres in der Arena stattfinden sollen. [5] Die EBU sagte den Wettbewerb am 18. Marz 2020 jedoch wegen der COVID-19-Pandemie ab [6] , wodurch dann der Eurovision Song Contest 2021 am 18., 20. und 22. Mai 2021 im Ahoy veranstaltet wurde. [7]

Commons : Rotterdam Ahoy  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Broschure mit Informationen (PDF-Datei)
  2. Rotterdam Ahoy: Rotterdam Ahoy bestaat vandaag 50 jaar. In: ahoy.nl. 15. Januar 2021, abgerufen am 26. Februar 2023 (niederlandisch).
  3. a b c ?Van Rotterdam Ahoy! naar Ahoy Rotterdam“, Geschichte ( Memento vom 13. April 2021 im Internet Archive )
  4. Geen nieuwe voetgangersbrug bij Ahoy auf Rijnmond.nl vom 2. Marz 2017
  5. ESC 2020 findet in Rotterdam statt. In: eurovision.de. 30. August 2019, abgerufen am 30. August 2019 .
  6. SPIEGEL: Wegen Coronavirus ? Eurovision Song Contest abgesagt (Abruf 17. Mai 2020).
  7. NDR: Alle Infos zum ESC 2021 in den Niederlanden. Abgerufen am 17. Mai 2020 .