Rosa (Farbe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rosaton
Farbcode: #ffccdd
Rosaton
Farbcode: #ffddee
Rosaton
Farbcode: #eebbcc

Rosa , Rose oder Rosarot ist eine helle, mehr oder wenig rotliche Korperfarbe , eine Mischfarbe aus viel Weiß und weniger Rot .

Als Lichtfarbe , also fur eine Rosabeleuchtung , sind besondere Voraussetzungen notig, weil nur geringe Buntheit erforderlich ist. Im HSV-Farbraum liegen die Rosatone bei etwa 330 Grad Farbung, wenn der Hellwert V sehr hoch ist. Die erreichbare Sattigung der Rosatone ist dadurch begrenzt.

Rosa canina

Der Duden verwendet die Umschreibung: ?von einem ganz blassen Rot, von der Farbe der Heckenrosen “ und gibt als Synonyme: blassrot, fleischfarben, pink, rosafarben, rosafarbig, rosarot, rose, rosig, rotlich, schweinchenrosa, zartrosa und in der Kunstwissenschaft, sonst veraltet: inkarnat. [1]

Fur die Bezeichnung des Farbtons der in Europa einheimischen Wildrosen und vieler Alten Rosen standen im mittelhochdeutschen die Worter r?se(n)var, rœselvar, r?s?n, r?se(n)r?t und r?sic zur Verfugung. Seit der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts wurden die neuhochdeutschen Entsprechungen (rosenfarb, rosenfarbig, rosenrot, rosig) erheblich weniger genutzt. Stattdessen verwendete man den lateinischen Blumennamen rosa (?Rose, Edelrose‘), der schon im fruhen 18. Jahrhundert als Benennung der Farbe ins Deutsche ubernommen worden war. [2] Fur ubernommene Farbworter typisch ist die Flexion unsicher. Zunachst wurde es nur in Zusammensetzungen wie ?Rosaband“, ?Rosakleid“, ?Rosatuch“ verwendet. In der Gegenwart wird es pradikativ und in der Umgangssprache auch attributiv als Adjektiv verwendet. [3] So ist zunehmend neben ?das rosafarbene Kleid‘ auch ?das rosane Kleid‘ im Gebrauch.

In vielen europaischen Sprachen leitet sich der Name dieser Farbe ebenfalls von der Rose ab. Die Entsprechungen lauten im Franzosischen : rose, rose und rosatre; im Spanischen : rosa, rosado, oder color de rosa (= rosenfarben); im Portugiesischen : cor-de-rosa, rosa, rosado, rosaceo; im Italienischen : rosa; im Niederlandischen : roze; im Schwedischen und Norwegischen : rosa; im Ungarischen : rozsaszin; im Polnischen : ro?owy.

Alpennelke ( Dianthus alpinus )

Die englische Ubersetzung fur rosa ist pink . Auch dies ist der Name einer Blume: der Nelke . Im Deutschen meint man mit 'pink' meistens nur einen sehr kraftigen, leuchtenden und meist blaustichigen Ton von Mittel- oder Dunkelrosa, der etwa dem Farbton shocking pink entspricht (ubersetzt: ?grelles Rosa“). [4] Dieser wurde im 20. Jahrhundert von der Modeschopferin Elsa Schiaparelli eingefuhrt. [5] Dagegen meint man im Englischen mit pink die gesamte Palette von Rosatonen von zartrosa bis hin zum grellen shocking pink .

Von den mit dem Namen pink verknupften Farbmustern des ? World Wide Web Consortium “ (W3C) [6] entsprechen dem deutschen Farbverstandnis von 'Rosa' am ehesten die Tone 'PalePink', 'Light Pink', 'Pink' und 'Medium Pink', wahrend man die kraftigeren Farbtone 'Deep Pink', 'Hot Pink', und 'Dark Pink' eventuell auch im Deutschen als 'Pink' bezeichnen wurde, obwohl sie teilweise nicht so blau- oder lilastichig sind wie shocking pink (oder ' magenta ').

Eine rosafarbene Akeleiblute

Die Nuance ?Rosa“ gehort zum Purpur-Bereich , denn es werden L- als auch die S-Zapfen erregt. Durch den hellen Ton sind auch M-Zapfen erregt. Die Komplementarfarbe ist ein fruhlingshaftes Grun. Typisch fur die Farbbezeichnung Rosa ist der helle Bereich: der als hoher Weißanteil oder große Helligkeit zu verstehen ist, wobei die Sattigung auch hoch sein kann.

Rosa ist ein Farbbereich. #FFC0CB lasst sich in RGB mit [r=255, g=192, b=203], in CMYK mit [c=0, m=25, y=20, k=0] oder in HSV mit [h=350, s= 25, v= 100] beschreiben. Als klassisches Rosa wird meist #FBCCE7 angesehen: RGB: [r=251, g=204, b=231], in CMYK mit [c=0, m=19, y=8, k=2] oder in HSV mit [h=326, s=19, v=98]. Ein trubes Rosa entsprechend mit #FFE4E1, in RGB als [r=255, g=228, b=225].

Die Palette von Rosatonen ist ein Kontinuum, das von einem fast weißen Blassrosa und zartrosa uber mittelhelle Nuancen bis zu dunklem Rosa oder Rosarot reicht. Durch geringe Beimischung anderer Tone entstehen weitere Abstufungen, auf der einen Seite gibt es kuhlere und hartere blau - oder lila -stichige Rosatone ? bis zu 'Pink' (siehe oben), Mauve und an die Grenze zu hellem Magenta ; auf der anderen Seite warmere und weichere Tone, die einen leichten Gelb -, Beige - oder Ocker stich haben, bis hin zu Lachs rosa, das eine blass- orange Tendenz hat. Die Grenzen zu anderen Farbbereichen sind fließend. Altrosa ist ein feiner, etwas dunklerer, mit wenig Grau (und eventuell auch Braun oder Beige) gebrochener Rosaton.

Verschiedene Farbnuancen sind:

  • altrosa , ein starker gebrochenes Rosa, mit leichter Beimischung von Grau
  • blassrosa
  • dunkelrosa
  • hell- oder lichtrosa
  • himbeerrosa
  • lachsrosa
  • perlrosa
  • puderrosa, mit Beige- oder Ockerstich
  • zartrosa

Ob es sich bei Bezeichnungen wie babyrosa , schweinchenrosa oder kitschrosa tatsachlich um klar identifizierbare Farben handelt, oder eher um (negativ) wertende Begriffe, ist nicht eindeutig zu bestimmen.

Naturliches Vorkommen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Japanische Blutenkirsche ( Prunus serrulata ), Jardin des plantes, Paris

Im Pflanzenreich kommen Rosatone haufig vor. Bei den sogenannten alten Rosen, also Rosensorten, die bereits vor 1867 bekannt waren, wie Damaszenerrosen , Zentifolien , Moosrosen oder Albarosen , sind Zartrosa, Rosa und Rosarot die haufigsten Farben neben Weiß und Purpur (echtes Karminrot existierte bei europaischen Rosen bis ins 19. Jahrhundert noch nicht). Andere Blumen, die in Rosavariationen vorkommen, sind die bereits erwahnten Nelken, sowie Pfingstrosen , Malven , Kamelien , Hibiskus , Sonnenhut ( Echinacea ), Gladiolen , Dahlien , Lilien , Seerosen und viele andere. Ein Meer von rosa Bluten gibt es im Fruhjahr bei der auch in Mitteleuropa beliebten Japanischen Blutenkirsche und bei der fur ihre Schonheit bekannten Mandel blute. Auch einige Obstbaume bluhen (meist zart-)rosa, wie Apfel- , Quitten -, Pflaumen - und Pfirsich baume.

Die sogenannte Punktblume ( Hypoestes phyllostachya ) besitzt rosa gesprenkeltes Blattwerk und die Fruchte des Javaapfels sind rosa.

Im Tierreich ist Rosa seltener. Einige Vogel mit rosigem Gefieder, wie der Inkakakadu , der Rosaloffler und der Flamingo , wirken besonders edel. Als sprichwortlich hasslich gilt dagegen das Rosa mancher Hausschweine .

Auch im Reich der Steine und Mineralien kommt die Farbe vor, unter anderem bei Rosenquarz , rosa Diamanten , Rhodochrosit , Granit , Marmor und Sandstein .

Bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang leuchten Himmel oder Wolken zeitweise in Rosatonen.

Dogenpalast von Venedig
Detail der Fassaden des Grand Trianon

Im Sudwesten Deutschlands wurde oft mit rosa Sandstein gebaut, da es dort naturliche Vorkommen gibt. Zu den bedeutendsten Architekturen zahlen die Schlosser von Heidelberg , Rastatt , Mannheim und Aschaffenburg , sowie im religiosen Bereich der Kaiserdom und die Paulskirche in Frankfurt, das Munster von Freiburg , und auch das Straßburger Munster im Elsass.

Die Fassaden des Dogenpalastes von Venedig sind mit einem Muster aus edlem weißem und rosarotem Marmor verkleidet und wirken von Weitem im Gesamteindruck zartrosa. Im Barock wurde gerne rosa oder rotlicher Marmor verwendet, meistens im Inneren. Eine Ausnahme ist das Grand Trianon bei Versailles, dessen goldfarbene Sandsteinfassaden reichlich mit rosa Marmor-Pilastern und Saulen dekoriert sind. Beispiele fur Raumschopfungen, die stark von der Farbe Rosa dominiert werden, sind die Kirchen Gesu Nuovo und Santa Maria del Carmine in Neapel , oder die Stiftskirche Wilhering bei Linz .

Ein Beispiel aus der Moderne ist die von Friedrich Hundertwasser entworfene Grune Zitadelle von Magdeburg , deren Fassaden trotz ihres Namens teilweise rosa sind.

In der indischen Architektur wurde ebenfalls manchmal rosa oder rotlicher Sandstein verwendet. Zu den rosa Bauwerken Indiens zahlen der Mukteswar-Tempel in Bhubaneswar ( Odisha ) und der 1010 vollendete Brihadeshvara-Tempel in Thanjavur (Tamil Nadu), der als Hohepunkt der Vimana -Baukunst gilt. Das um 1570 vollendete Humayun-Mausoleum in Delhi gehort zur Mogul-Architektur und ist mit rosa Sandstein und weißem Marmor dekoriert. Die Altstadt von Jaipur mit dem Hawa Mahal (?Palast der Winde“) ist als ?rosa Stadt“ bekannt, aber die dort verwendete Farbe ist recht dunkel und tendiert mehr nach ziegelrot.

Laut den Ergebnissen einer von Eva Heller in ihrem Buch Wie Farben wirken (1989) [7] veroffentlichten Befragung von erwachsenen Deutschen wurden mit der Farbe Rosa vor allem Lieblichkeit, Weichheit, Zartheit, Zartlichkeit und Sanftheit assoziiert. [8] Fur etwa 38 bis 43 % der Befragten ist Rosa auch suß, schwarmerisch , traumerisch , romantisch und sensibel . [8] Mehr als 40 % hielten die Farbe auch fur typisch weiblich oder kindlich, und mehr als 30 % verbinden mit der Farbe Naivitat oder Kleinheit. [8] Relativ wichtig war es auch bei den Farbassoziationen zu Milde, Charme und Hoflichkeit . [8]

Der Farbton wird auch im Sinne von ?optimistisch, erfreulich, positiv“ genutzt; diese Deutung geht auf ?rosig“ beziehungsweise ?rosarot“ zuruck. Wendungen mit dieser Bedeutung sind ?rosige Zeiten erleben“ oder ?ihm geht es nicht gerade rosig“ oder ?Die Zukunft in einem rosigen Licht sehen“. Eine negative Steigerung dieser Bedeutung im Sinne von ?unrealistisch, verklarend“ sind die Ausdrucke ?alles durch eine rosarote Brille sehen“ oder ?fur sie ist die Welt rosarot“. [3]

In der Licht- und Farbtherapie Aura-Soma und in der Esoterik symbolisiert Rosa (engl. ?Pink“) bedingungslose Liebe und Fursorge oder die Sehnsucht danach. [9] Dabei wird die Farbe zwar grundsatzlich als durch Licht aufgehelltes Rot verstanden, aber ohne dessen aggressive Komponenten, [9] und zugleich ist es die einzige Pastellfarbe, die eine eigenstandige Bedeutung besitzt.

Auf Ambrogio Lorenzettis Maesta (ca. 1335; Detail) in Massa Marittima tragt das Jesuskind ein rosenfarbenes Gewand. Es gibt jedoch auch viele Darstellungen in anderen Farben, besonders in Rot, Weiß, Gelb oder Gold. Ab dem 15. Jahrhundert wurde es meist nackt gemalt oder nur mit einem weißen Schleier umhullt.
Rosa Kasel , Art deco

In der christlichen Kunst hat Rosa keine wirklich eigenstandige Bedeutung, es wird ahnlich wie Rot verwendet. Dessen symbolische Bedeutungen lauten: (Nachsten-) Liebe , Leben, Blut oder (Blut-) Opfer , Martyrertum oder auch Konigtum . [10] In diesem Sinne ist Rot die Farbe von Jesus Christus , der von manchen Kunstlern und nicht selten auch in rosa Gewandern dargestellt wurde, sowohl als Kind (zusammen mit Maria), als auch als Erwachsener. Auch Maria , deren Farben klassischerweise Rot (Kleid) und Blau (Mantel) sind, wurde immer wieder auch in rosa-farbenem Gewand (mit blauem Mantel) gemalt. Obwohl es sich bei der Wahl der Farbe Rosa sicher auch um personliche Vorlieben eines Malers oder Auftraggebers handeln mag, konnte es zugleich auch symbolische Grunde dafur geben, im Sinne einer Kombination oder Mischung der Symbolik von Rot und Weiß . Letzteres steht fur Reinheit , Jungfraulichkeit , Unschuld oder (gottliches) Licht . [11] Das ist besonders deutlich bei mehreren Maria Immaculatas von Francisco de Zurbaran , der sie mehrere Male statt mit weißem Kleid in Zartrosa malte (mit Blau). [12] Besonders bei Mariendarstellungen ist auch ein Bezug zur namengebenden Rose mit ihrer Liebes- und Vollkommenheits-Symbolik denkbar, da die Rose eines der bekanntesten Mariensymbole ist. [13] Dass ein rosa gekleidetes Jesuskind etwas mit historischer Babykleidung fur kleine Jungen zu tun hatte, ist extrem unwahrscheinlich.

Beispiele fur Jesus oder Maria in Rosa finden sich bei den bedeutendsten Malern, wie Duccio , [14] Ambrogio Lorenzetti , Lorenzo Monaco , [15] Fra Angelico [16] , Masaccio , Filippo Lippi , [17] Ghirlandaio , [18] Giovanni Bellini , [19] Raffael [20] , Tizian , [21] Veronese , [22] Barocci , [23] El Greco , [24] Zurbaran [25] , Murillo [26] , Velazquez [27] u. a. Auch Gottvater personlich wurde manchmal in Rosa gemalt, in diesen Fallen erinnert die Farbe abgesehen von ihrer Symbolik an das Morgen- oder Abendrot des Himmels. Das wohl prominenteste Beispiel sind Michelangelos Darstellungen der Schopfung an der Decke der Sixtinischen Kapelle . [28] Daneben erscheinen auch Engel und Heilige nicht selten in rosa Gewandern.

Rosa ist keine eigenstandige Liturgiefarbe . In der Romisch-katholischen Kirche konnen rosa Paramente am dritten Adventssonntag Gaudete und am vierten Fastensonntag Laetare getragen werden, wobei Rosa als aufgehelltes Violett (oder Purpur ) ein Zeichen der Vorfreude darstellt.

Geschlechts- und Alterszuordnung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Mozarts Schwester Nannerl im rosa Galagewand, ca. 1760

Laut der oben erwahnten Befragung von Eva Heller [29] assoziierten 1989 ca. 43 % der Deutschen die Farbe Rosa mit ?Weiblichkeit“ und etwa 41 Prozent mit ?Kindheit“. [8] Dagegen wahlten jedoch nur 8 % der erwachsenen Frauen Rosa als Lieblingsfarbe, es war damit an vierter Stelle (nach Blau, Rot und Grun). Fur 7 % der befragten Damen war Rosa die unbeliebteste Farbe (an siebter Stelle). [30] Von den deutschen Mannern gaben 2 % Rosa als Lieblingsfarbe an (an achter Stelle), und fur 12 % war sie die unbeliebteste Farbe (nach Braun und Violett). [30] Manner assoziieren mit dieser Farbe oft Hilflosigkeit, Naivitat und Schwache. [31]

Eva Heller vertrat die These, dass Rosa in Deutschland bzw. Europa erst seit den 1920er Jahren allgemein mit Weiblichkeit assoziiert werde. Vorher sei es als das ?kleine Rot“ ein typischer Farbton fur Jungen gewesen. Denn Rot galt lange Zeit als ?mannliche“ Farbe mit den Assoziationen Kraft, Aktivitat und Aggressivitat, [32] sowie Leidenschaft, Blut, aktiver Eros und Kampf. [33] Blau dagegen sei in der christlichen Tradition die Farbe von Maria (in Wirklichkeit die Kombination von Rot oder Rosa mit Blau; siehe oben). Sicher richtig ist, dass Rosa in einigen historischen Epochen nicht unbedingt oder ausschließlich als weiblich angesehen wurde, wie einige historische Portrats oder Gemalde bezeugen.

Auf diesem Portrat von Auguste Renoir tragt Fernand Halphen einen dunkelblauen Matrosenanzug (ca. 1880)

Baby kleidung war fruher meist neutral weiß, da sie oft gewaschen werden musste; es wurden hochstens farbige Bandchen verwendet. [32] Eva Heller behauptete jedoch, dass Rosa vor allem in der Oberschicht eine typische Babyfarbe fur Buben, und Hellblau (das ?kleine Blau“) fur Madchen gewesen sei. [32] Erst nach dem Ersten Weltkrieg habe ein Umbruch der Auffassungen stattgefunden und die Farbe Blau sei zum Symbol fur die Arbeits- und Mannerwelt geworden, in Form von Marineuniformen, blauen Arbeitsanzugen und dem sogenannten ? Blaumann “. Erst dadurch sei Blau in Form von Matrosenanzugen [32] und dann Hellblau zu einer Farbe fur kleine Jungen geworden, und Rosa fur weibliche Babys.

Hellers Argumentation hat jedoch Schwachpunkte: unter anderem fuhrte sie Abbildungen des Jesuskindes in Rosa an, [32] wobei es sich dabei jedoch um religiose Symbolik handelt, die nicht unbedingt auf ?normale“ Kleinkinder ubertragen werden kann (siehe oben); es kommt hinzu, dass das Jesuskind auch in anderen Farben (oder nackt) und dass auch der erwachsene Jesus nicht selten in Rosa gemalt wurde (siehe oben). Heller ubersieht anscheinend auch, dass die aggressive Kampf- und Kriegs-Symbolik des Rot mit der weicheren Wirkung des Rosa und mit Jesus Christus nicht in Einklang zu bringen sind. Auch ihre Idee, dass Soldaten uniformen ?fruher“ oft rot gewesen seien, [32] stimmt so nicht: Bevor es Uniformen gab, trugen Soldaten individuelle Kleidung und eiserne Harnische und danach (etwa ab dem 17. Jahrhundert) waren die Farben von Uniformen von Land zu Land und je nach Rang eines Soldaten unterschiedlich und haufig auch blau oder weiß. Knaben trugen schon Ende des 19. Jahrhunderts marine blaue Matrosenanzuge und nicht erst nach 1918.

Stimmiger ist Hellers Argumentation, wenn es um erst seit den 1920er Jahren verwendete kochfeste Textilfarben geht, die beim haufigen Waschen von Babykleidung nicht verblassen, so dass sich uberhaupt erst farbige Babywasche durchsetzen konnte. [32] Auch wenn Kinderkleidung heutzutage immer farbenfreudiger wird, besitzt Rosa (und Hellblau) noch eine eindeutige Funktion, auch bei Spielzeug [33] [34] und sogar in der Nahrungsmittelindustrie. Abgeschwacht wird diese Einteilung nach Rosa und Hellblau in der Erwachsenenwelt ebenfalls eingesetzt. [3] [35]

Bei Marcus Valerius Martialis [36] sind die femininen Farben Mauve (ein blasses Lila) und Scharlachrot homosexuellen Mannern zugeordnet. Bei Oscar Wilde um die 1900er Jahre im Vereinigten Konigreich , aber auch in Paris [37] und den USA ist es die grune Nelke. In den USA der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts kommt die rote Krawatte hinzu.

Im Deutschland der Zwischenkriegszeit war die Symbolfarbe fur Schwule und Lesben allerdings lila , als die symbolische Mischung von Rot und Blau fur das Dritte Geschlecht . (→ Das lila Lied ) Unter dem Namen ?(floral) lavender“ breitete sich diese Bedeutungskombination auch in den USA seit Ende der 1920er aus. Noch verstarkt dann in den 1950ern und 1960ern, war es dort lange Zeit das symbolische Aquivalent zum deutschen Rosa, auch als Parteifarbe, in der Sprache und bei Eigennamen. [38]

Die Nationalsozialisten kennzeichneten wegen Homosexualitat inhaftierte mannliche KZ -Haftlinge mit dem Rosa Winkel , das auf der Spitze stehende Dreieck in der ?unmannlichen“ Farbe Rosa. Die Karteien der Polizei mit Homosexuellen wurden Rosa Listen genannt. Diese negative Assoziation von homosexuell mit kriminell wurde durch offensives Auftreten der schwul-lesbischen Szene weitgehend uberwunden. So wurde im Vorfeld der Schwulenbewegung Mitte der 1960er in Europa der Rosa Winkel als Symbol von den Betroffenen ubernommen und ab den 1970ern sehr popular.

So wird Rosa im Sinne von ?fur Homosexuelle, von Homosexuellen, Homosexuelle betreffend“ verwendet. Besonders bei erschaffenen Eigennamen von Gruppierungen, Veranstaltungen oder bestimmten Projekten weist das Wort Rosa meist auf einen schwulen, seltener generell homosexuellen Zusammenhang hin. [3] Mitte der 1960er nahm Holger Mischwitzki den Kunstlernamen Rosa von Praunheim an; es gibt eine Rosa Liste Munchen , eine Rosa Sitzung , die die schwul-lesbische Antwort auf den traditionellen Kolner Karneval war, sowie die Rosa Funken , Deutschlands ersten schwulen Karnevalsverein, die Beratungseinrichtung Rosa Telefon , und es gibt die deutschen Kinofilmtitel In & Out ? Rosa wie die Liebe und Ein Mann sieht rosa . Manchmal wird in diesem Zusammenhang absichtlich auch auf die assoziierten Bedeutungen: ?optimistisch, unrealistisch“ angespielt. Im Film Andersrum fahrt die vermeintlich schwule Figur mit rosa Helm und rosa Tasche auf einer rosa Vespa durch die Stadt.

Die in den USA seit 1979 populare Regenbogenfahne setzte sich in Europa erst in den 1990er Jahren durch. Manche Aktivisten in den USA setzten seit Anfang der 1970er Jahre den Rosa Winkel (?Pink Triangle“) ein. Bekannt wurde er dort ab 1987 durch die Gruppe Act Up . [3] [38] [39]

Nicht ganz so gelaufig ist im politischen Bereich die Bedeutung ? sozialistisch angehaucht“. Traditionell steht die Farbe Rot im politischen Bereich fur Sozialismus und Kommunismus und die rote Fahne taucht erstmals bei den Arbeiteraufstanden der Seidenindustrie 1834 in Lyon auf. Rosa symbolisiert demzufolge als ?blasses“ Rot einen schwach ausgepragten Kommunismus oder eine nur tendenzielle kommunistische Einstellung. Diese Verwendung hatte Rosa fur die Politik der SPD nach ihrem Regierungsantritt im Jahre 1998. Im ubertragenen Sinne wird ?rosa Gesinnung“ vorrangig abwertend genutzt.

Die Deutsche Telekom als dominierender Telekommunikationskonzern Deutschlands wird nach ihrer CI-Farbe (abwertend) als Rosa Riese bezeichnet. Diese Farbung unterscheidet diesen Kommunikationszweig (der vormals staatlichen Deutschen Post) von der traditionell ?gelben“ Deutschen Post . Diese Farbe Telemagenta wird als RAL 4010 gefuhrt. [3]

Die Bezeichnung ?Rosa Riese“ wurde zwischen 1989 und 1991 von Printmedien auch fur den transsexuellen Serienmorder Wolfgang Schmidt verwendet, der durch eine Mordserie an funf Frauen und einem Saugling fur bundesweites Aufsehen sorgte. Schmidt, seit einer Namensanderung 2001 als Beate Schmidt in einer forensischen Klinik im Maßregelvollzug verwahrt, bekam den Spitznamen aufgrund der imposanten Korpergroße und der offensichtlichen Vorliebe fur rosa Damenunterwasche. Im August 1991 wurde Schmidt verhaftet und Ende 1992 zu lebenslanger Haft verurteilt. [40] [41]

Schweinchenrosa

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Ein rosa Hausschwein

Ein offenbar typisch deutscher Begriff ist das negativ konnotierte ?Schweinchenrosa“ oder ?Ferkelrosa“, das das Missfallen [42] eines Betrachters ausdrucken soll, ahnlich wie ?pissgelb“ oder ?lilablassblau“. [43] Die Bezeichnung ist jedoch sehr subjektiv, und wird sicher eher von Personen verwendet, die ohnehin eine allgemeine Abneigung gegen Rosa hegen, als von Rosa-Liebhabern. Ob ein Farbton als unattraktiv oder hasslich angesehen wird, hangt auch zum Teil vom Kontext ab. So wird ein Blassrosa ( pastel pink ) bei einem Schwein sicher anders empfunden, als bei einer Rose oder einer Apfelblute. Die folgenden Beispiele zeigen ebenfalls, dass es darauf ankommt, wer sich in Rosa kleidet und in welcher Situation. Beispielsweise wurde das Sport-Outfit der deutschen Olympiamannschaft im Jahr 2012 teilweise kritisiert: ?Deutschland in Schweinchenrosa und Bubchenblau. Beim Einlauf der Nationen trugen die Sportler speziell gestaltete Kleidung ? entsprechend farbenfroh ging es zu. Bei den Deutschen sah es allerdings ein bisschen zu sehr nach Kindergarten-Ausflug aus.“ [44] Die negative Assoziation konnte auch auf einer zeittypischen Abneigung gegen Pastelltone beruhen: ?Blassrosa ist eine Farbe, von der die meisten Frauen wirklich die Finger lassen sollten, wenn es dabei um ein Kleidungsstuck geht. Bei Penelope Cruz sieht sogar das sexy aus.“ [45]

  • Der rosarote Panther ist eine Zeichentrickfigur, die zuerst durch den Vorspann zu einer Kriminalkomodie von 1963 mit Peter Sellers als Inspektor Clouseau bekannt wurde; zugleich bezeichnet der Name in diesem Film einen gestohlenen rosafarbenen Diamanten. Spater wurden sowohl weitere Kriminalfilme dieser Reihe gedreht, als auch eine Zeichentrickserie .
  • Die schwarze Filmkomodie Die Teufelin (1989) spielt mit der Symbolik des Rosa, die ins Negativ-Groteske verzerrt und aufs Korn genommen wird. Meryl Streep spielt darin eine unausstehlich verlogene Kitsch roman-Autorin, die in einem rosafarbenen Haus lebt und fast nur rosa Kleidung und Hute tragt. Ihre hasserfullte Gegenspielerin tragt jeden Rache akt in einem rosa Papierblock ein.
  • Der tagliche Gesamterste des Giro d’Italia tragt seit 1931 das Rosa Trikot . [3]
  • In Gefangnissen in Nordrhein-Westfalen werden Zellen in rosa gehalten, um die Aggressivitat von Gefangenen zu senken. ?Jeder Farbton hat einen bestimmten Einfluss auf unser Befinden, erklart Spath die grundlegende Annahme der Farbenlehre. Neben Rosa gelten vor allem Blau und Grun als beruhigende Farben, wobei Blau eher die geistige Gelassenheit und Grun die korperliche Entspannung fordern soll. […] Tatsachlich sind die wenigsten Annahmen uber die Wirkung von Farben wissenschaftlich erwiesen.“ [46] Die Ergebnisse werden als eher neutral bezeichnet. [47]
  • Seit 2000 wahlt das US-amerikanische Unternehmen Pantone die Farbe des Jahres . Rosa (Rose Quartz Pantone 13-1520) war neben Hellblau (Serenity Pantone 15-3919) die Trendfarbe des Jahres 2016. ?Farbtrends verbreiten sich heutzutage hauptsachlich uber soziale Netzwerke, viele Unternehmen arbeiten mit dem Institut zusammen, um ihre Produkte diesen Trends so schnell es geht anzupassen.“ [48]
Commons : Rosa/Pink  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: rosa  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Wiktionary: schweinchenrosa  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. rosa. In: Duden . Abgerufen am 19. Februar 2019 (Rechtschreibung und Bedeutung des Wortes rosa ).
  2. William Jervis Jones: Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen. De Gruyter, 2013, 3308 Seiten. Online in der Google-Buchsuche. ISBN 978-3-05-005953-2 , als E-Book ISBN 978-3-05-006322-5 .
  3. a b c d e f g Caroline Kaufmann: Zur Semantik der Farbadjektive rosa, pink und rot. (PDF; 1,78 MB). Dissertation fur den Doktor der Psychologie, Herbert Utz Verlag, Munchen 2006, ISBN 3-8316-0652-8 .
  4. Eine Darstellung in Farbkoordinaten ist: #FC0FC0, rgb=[252; 15; 192], HSB=[315; 94; 99], CMYK=[10; 87;0;0]
  5. Shocking Pink (englisch).
  6. CSS Color Module Level 3. World Wide Web Consortium (W3C) , abgerufen am 19. Februar 2019 (Definition der Farbwerte fur verschiedene Farben, u. a. auch Varianten von pink ).
  7. Eva Heller: Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, kreative Farbgestaltung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 978-3-499-61960-1 .
  8. a b c d e Ergebnisse von Eva Hellers Untersuchung auf metacolor.de (Abruf am 21. Februar 2020)
  9. a b Irene Dalichow, Mike Booth: Aura Soma ? Heilung durch Farbe, Pflanzen- und Edelsteinenergie. Knaur/MensSana, Munchen 2003, S. 103 f.
  10. Stichwort Rot , in: J. C. Cooper: Illustriertes Lexikon der Symbole , Drei Lilien Edition/Seemann Verlag, o. J., S. 51?52
  11. Stichwort Weiß , in: J. C. Cooper: Illustriertes Lexikon der Symbole , Drei Lilien Edition/Seemann Verlag, o. J., S. 52
  12. Zurbaran malte die Maria Inmaculada in Zartrosa mit blauem Umhang in den Versionen im Prado, Madrid; in der Kathedrale von Sevilla; und im Museu Nacional d'Art de Catalunya, Barcelona.
  13. Stichwort Rose , in: J. C. Cooper: Illustriertes Lexikon der Symbole , Drei Lilien Edition/Seemann Verlag, o. J., S. 150?151
  14. u. a. das Jesuskind in der beruhmten Maesta in Siena
  15. Jesus in Rosa (z. T. mit Blau): Marienkronung (1390 ?; Courtauld Institute of Art Gallery), Marienkronung (ca. 1407-09; National Gallery, London), Jesus im Garten Gethsemane (ca. 1400 ?) und Monteoliveto-Altar (1410; beides Galleria dell'Accademia, Florenz), Madonna mit Kind (vor 1410; Rijksmuseum Amsterdam), Triptychon von Prato (Madonna mit Heiligen; 1413; Museo civico, Prato), Marienkronung (1414) und Anbetung der Konige (1420; beides Uffizien, Florenz)
  16. Fra Angelico verwendet so oft Rosa ? fur Jesus, Maria, Engel und andere Figuren. Bedeutende Beispiele sind: fur Jesus in Rosa: Madonna della Stella (1434) und Pala von Annalena (1437-40; beide im Museo di San Marco, Florenz); die Marienkronungen im Louvre, Paris, und in den Uffizien, Florenz; Das jungste Gericht (Museo di San Marco, Florenz); die Fresken Versuchung Christi , Abendmahl , Christus am Olberg und Gefangennahme Christi (1450; Kloster San Marco, Florenz). Fur Maria in Rosa: Madonna mit Engeln (1429; Stadel, Frankfurt), Triptychon der Certosa di Galluzo (1428-30) und Pala von Annalena (1437-40; beide im Museo di San Marco, Florenz), Verkundigungsszenen im Prado, Madrid (1430-32) und im Kloster San Marco (Zelle 3), Florenz (1441; Fresko). Gabriele Bartz: Fra Angelico, Konemann, Koln, 1998, S. 11, 16, 19, 20, 31, 38, 49, 55, 56, 60-61, 76, 84-87.
  17. Es besteht kein Anspruch auf Vollstandigkeit. Jesus tragt Rosa (mit blau) in: Esequien des Hl. Hieronymus (Prato, Dom). Maria in Rosa (mit blau): Mehrere Madonnen mit Kind in den Uffizien, Florenz, und in der Berliner Gemaldegalerie; außerdem Marienkronung (Florenz, Uffizien), Anbetung der hl. drei Konige (Washington, National Gallery of Art), Verkundigung (Spoleto, Dom), Madonna mit Kind (Munchen, Alte Pinakothek). S. 23, 25, 29, 38, 39, 45, 71, 73
  18. Jesus mit rosa Gewand und blauem Umhang in: Abendmahl (1480, Ognissanti, Florenz), Berufung der ersten Junger (Capella Sistina, Vatikan, Rom). Siehe: Andreas Quermann: Ghirlandaio , Konemann 1998, S. 30?31, 36 f.
  19. Bellini malte Maria mit rosa Kleid und blauem Mantel in der Sacra Conversazione der Accademia von Venedig, und auf Madonnenbildern in der National Gallery in London, der Pinacoteca di Brera in Mailand und der Galleria Borghese in Rom. Das Jesuskind ist auf allen diesen Bildern nackt, in Rom mit einem kleinen gelben Tuch. Mariolina Olivari: Giovanni Bellini , Scala, 1990, S. 56, 60, 61
  20. Maria in Rosa (mit Blau, Jesuskind immer nackt): Madonna mit dem Baldachin (nach Restaurierung; Florenz, Galleria Pallatina), Madonna Tempi (Munchen, Alte Pinakothek), Madonna Alba (Washington, National Gallery of Art), Sixtinische Madonna (Dresden, Gemaldegalerie), Madonna mit dem blauen Diadem und Heilige Familie (1518; beide Paris, Louvre). Bruno Santi: Raffael , Scala, Antella (Florenz), 1991, S. 34, 36, 55
  21. Z.B. das rosa Kleid der sogen. ?Kirschenmadonna“ im Kunsthistorischen Museum in Wien. (Filippo Pedrocco: Tizian , Scala 1993, S. 23)
  22. Veronese verwendet insgesamt sehr oft Rosatone; die folgende Aufzahlung erhebt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit. Maria ist in Rosa (meist mit blau) in: Thronende Muttergottes mit Heiligen und Stiftern und Beweinung Christi (beides in Verona, Museo die Castelvecchio), Verkundigung (San Sebastiano, Venedig), Madonna della pappa (Villa Maser), Hl. Familie mit der Hl. Barbara und dem Johannesknaben (Florenz, Uffizien), Mystische Hochzeit der Hl. Katharina (Venedig, Accademia), Anbetung der Hl. drei Konige (London, National Gallery), Die Familie Cuccina vor der Madonna (Dresden, Gemaldegalerie), Himmelfahrt Maria (Venedig, Accademia). Jesus tragt Rosa (mit blauem Umhang) u. a. in: Abendmahl in Emmaus (Paris, Louvre), Marienkronung (San Sebastiano, Venedig), Christus in Gethsemane (Mailand, Pinacoteca di Brera), Fußwaschung (Prag, Nationalgalerie), Erweckung des Jungen von Naim (Wien, KHM). Siehe: Filippo Pedrocco: Veronese , Scala, 1998, S. 5, 6, 14, 19, 33, 35, 43, 44, 52, 53, 70, 73, 74
  23. Barocci malte Maria in Rosa (meist mit Blau) in: Madonna di San Simone (1567, Galleria delle Marche, Urbino), Rast auf der Flucht nach Agypten (1570, Rom, Vatikan), Madonna del popolo (1579, Florenz, Uffizien), Geburt Christi (1597, Madrid, Prado), Prasentation der Jungfrau im Tempel (Rom, Santa Maria in Vallicella).
  24. Folgende Aufzahlung erhebt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit. Jesus in Rosa (mit Blau) in: mindestens zwei Versionen von Vertreibung der Handler aus dem Tempel (Minneapolis Institute of Arts, und 1600-1605, London, National Gallery), Die Blindenheilung (Parma, Galleria Nazionale). Maria in Rosa (mit Blau) in: Unbefleckte Empfangnis (Toledo, Museo de Santa Cruz), Maria Verkundigung (Madrid, Prado). Siehe: Wilfried Seipel (Hrsg.): El Greco (Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums, Wien), Skira, 2001, S. 25, 134-135, 194-195, 202-203,
  25. Zurbaran hatte eine Vorliebe fur helle und etwas kuhle Rosatone und malte sich auch selber in Blassrosa zusammen mit dem gekreuzigten Jesus. Z. malte Jesus in Rosa: in der Vision von Bruder Andres Salmeron (Real Monasterio de Nostra Senora de Guadalupe, Caceres). Maria in Rosa (meist mit Blau): u. a. in mehreren Inmaculadas (Madrid, Prado; Kathedrale von Sevilla; Museu Nacional d’Art de Catalunya, Barcelona); Verkundigung, Anbetung der Hirten und Anbetung der Konige (alle in Grenoble, Musee), Flucht nach Agypten (Seattle, Art Museum), Heilige Familie (Budapest, Szepmuveszeti Muzeum), Christus und Maria im Haus in Nazareth (Cleveland Museum of Art), Madonna mit dem Apfel (Havanna (Kuba), Museo Nacional de Bellas Artes). Auch in seinen bekannten Bildern weiblicher Heiliger verwendete er viel Rosa.
  26. Murillo malte Jesus in Blassrosa in folgenden Werken: Jesus als Guter Hirte (1660; Madrid, Prado), Die Hl. Kinder mit der Muschel ( Jesus und Johannes d. Taufer; ca. 1670; Madrid, Prado), Der Hl. Joseph mit dem Jesuskind (1666; Sevilla, Museo de Bellas Artes), Die himmlische und die irdische Trinitat (1675-82; London, National Gallery). Er malte Maria in Rosa (mit Blau) in folgenden Gemalden: Die Hl. Anna unterrichtet die Jungfrau (ca. 1655) und Erscheinung der Jungfrau vor dem Hl. Bernard (ca. 1655; beides in Madrid, Prado), Heilige Familie ( Virgen de Sevilla ; 1665-70; Paris, Louvre), Mater dolorosa (ca. 1665), La Virgen de la Servilleta (1665-66) und Anbetung der Hirten (ca. 1669; alle drei in Sevilla, Museo de Bellas Artes), Madonna mit Kind (ca. 1670; Dresden, Gemaldegalerie), Madonna mit Kind und der Hl. Rosa von Palermo (ca. 1670; Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza), Rosenkranzmadonna (1675-80; Dulwich Picture Gallery), zwei Versionen der Flucht nach Agypten (Genua, Musei di Strada Nuova, und Detroit Institute of Arts).
  27. Velazquez malte nur wenige religiose Szenen. Maria tragt Rosa (mit Blau) in: Anbetung der Hl. drei Konige . Jose Lopez-Rey: Velazquez , Benedikt Taschen Verlag, 1997, S. 40?41
  28. Auf den wenigen Gemalden, die er schuf, tragt auch die Madonna des Tondo Doni ein rosanes Gewand mit blauem Mantel.
  29. Eva Heller: Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, kreative Farbgestaltung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 978-3-499-61960-1 .
  30. a b Ergebnisse von Eva Hellers Untersuchung auf metacolor.de (Abruf am 21. Februar 2020)
  31. Deniese Neumuller: Die Wirkung der Farben und deren Interpretation in den verschiedenen Kulturen ( Memento vom 26. Mai 2008 im Internet Archive ). Seminararbeit, univie.ac.at.
  32. a b c d e f g Maria Kapeller: Madchen rosa, Buben blau. derstandard.at, 2. Juni 2011.
  33. a b Birgit Schwaner: Feen, Vamps und Babypuppen . ( Memento vom 9. August 2016 im Internet Archive ) Wiener Zeitung , 23. Dezember 2005.
  34. Wieland Freund : Vom Rosarausch und der Supermacht der Madchen . Welt Online , 21. Februar 2007.
  35. Brillux GmbH: Warum kleine Madchen rosa und kleine Jungen hellblau tragen . farbimpulse.de, 24. August 2005, nach Eva Heller (1989).
  36. 40-104, Epigrammaton liber I,96.
  37. Katharina Andres-Wilhelm: Vom Ratsel und der Pracht der Farbe Grun (Modeworkshop 2001).
  38. a b Wayne R. Dynes: Color Symbolism ( Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.williamapercy.com (PDF; 122 kB) , in: Wayne R. Dynes (Hrsg.): The Encyclopedia of Homosexuality (Garland Reference Library of Social Science) . Taylor & Francis, Marz 1990, ISBN 0-8240-6544-1 (englisch).
  39. Warren Johansson: Pink Triangle (PDF; 130 kB) , in: Wayne R. Dynes (Hrsg.): The Encyclopedia of Homosexuality (Garland Reference Library of Social Science) . Taylor & Francis, Marz 1990, ISBN 0-8240-6544-1 (englisch).
  40. Polizei faßte schon mehrere Serientater. In: Berliner Zeitung . 30. Januar 1996, S. 18 , abgerufen am 19. Juni 2015 .
  41. Petra Pluwatsch: Die Morder sind unter uns , Kolner Stadtanzeiger, 28. April 2001, bei der-serienmorder.de.
  42. uni-leipzig.de: Textbeispiele ( Memento vom 4. Januar 2016 im Internet Archive )
  43. Martina Wildner: Jede Menge Sternschnuppen . 2003, Seite 111.
  44. Sport-Outfit der Olympia-Mannschaft 2012 . Welt Online , 28. Juli 2012.
  45. Bei Penelope Cruz ist sogar schweinchenrosa sexy . In: RP-online, 4. Januar 2016. Mit zugehorigem Bild.
  46. Felicitas Kock: Rosa Gefaengniszellen in NRW - Paint it pink . In: Suddeutsche Zeitung , 28. Februar 2012.
  47. Erste Ergebnisse aus NRW . In: Suddeutsche Zeitung, 28. Februar 2012.
  48. Farbe des Jahres . In: Focus , 3. Dezember 2015.