Resolution 650 des UN-Sicherheitsrates

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UN-Sicherheitsrat
Resolution 650
Datum: 27. Marz 1990
Sitzung: 2913
Kennung: S/RES/650 ( Dokument )

Abstimmung: Dafur: 15   Dagegen: 0 Enthaltungen: 0
Gegenstand: Vergroßerung der ONUCA
Ergebnis: Angenommen

Zusammensetzung des Sicherheitsrates 1990:
Standige Mitglieder:
China Volksrepublik   CHN Frankreich   FRA Vereinigtes Konigreich   GBR Sowjetunion   SUN Vereinigte Staaten   USA
Nichtstandige Mitglieder:
Kanada   CAN Elfenbeinkuste   CIV Kolumbien   COL Kuba   CUB Athiopien Demokratische Volksrepublik   ETH
Finnland   FIN Malaysia   MYS Rumanien   ROU Jemen   YEM Zaire   ZAI


Mittelamerika

Die Resolution 650 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution , die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in seiner 2913. Sitzung am 27. Marz 1990 einstimmig beschloss. Unter Verweis auf die Resolutionen 637 ( 1989 ) und 644 (1989) billigte der Rat den Bericht des Generalsekretars und beschloss, eine Erweiterung der Mision de Observacion de las Naciones Unidas en El Salvador (ONUCA) zu genehmigen, um die Contras in Nicaragua zu demobilisieren. [1]

Die Starke der ONUCA wurde um weitere 800 Personen erhoht, darunter ein venezolanisches Kampfbataillon und Sicherheitskrafte zur Uberwachung der Waffenbeseitigung in Honduras. [2] [3] Sie erlaubte auch die Aufnahme von bewaffnetem Personal in ihre Reihen und ersuchte den Generalsekretar, den Rat uber die Umsetzung der Resolution auf dem Laufenden zu halten.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Mortimer N. S. Sellers: The New world order: sovereignty, human rights, and the self-determination of peoples . Berg Publishers, 1996, ISBN 978-1-85973-064-5 , S.   286 .
  2. G. Pope Atkins: Encyclopedia of the inter-American system . Greenwood Publishing Group, 1997, ISBN 978-0-313-28600-1 , S.   64 .
  3. Jochen Frowein Abr.; Rudiger Wolfrum: Yearbook of United Nations Law 1998 . Martinus Nijhoff Publishers, 1998, ISBN 978-90-411-9665-1 , S.   245 .