Referendum in Estland uber den Beitritt zur Europaischen Union

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wahlkampfplakat der Res Publica zur Abstimmung

In einer Referendum am 14. September 2003 hatten die Wahler Estlands uber den Beitritt des Landes zur Europaischen Union zu entscheiden. Mehr als zwei Drittel der Abstimmenden stimmten fur den Beitritt, der dann am 1. Mai 2004 erfolgte.

Seit der Unabhangigkeit Estlands 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion war der Beitritt zur Europaischen Union ein Ziel der estnischen Politik. Man erhoffte sich dadurch die Unterstutzung beim wirtschaftlichen Aufbau, die Starkung oder Wiederbelebung alter kultureller Verbindungen zu Mittel- und Westeuropa, die wahrend der Zeit der Sowjetherrschaft verloren gegangen waren, und auch eine Starkung der Position Estlands gegenuber dem großen Nachbarn Russland. [1] [2] Im Jahr 1997 begannen die Verhandlungen uber die EU-Mitgliedschaft und Estland wurde auf dem EU-Gipfel vom 12.?13. Dezember 2002 offiziell eingeladen, der Europaischen Union als Mitgliedsstaat beizutreten. [3] Der Riigikogu beschloss darauf, die Bevolkerung in einem Referendum uber die Frage des Beitritts zu konsultieren. [4]

Die den Wahlern am 14. September 2003 vorgelegte, mit ?jah‘ oder ?ei‘ (Ja/Nein) zu beantwortende Frage lautete:

?Kas Teie olete Euroopa Liiduga uhinemise ja Eesti Vabariigi pohiseaduse taiendamise seaduse vastuvotmise poolt?“

? Sind Sie fur den Beitritt der Republik Estland zur Europaischen Union und fur die entsprechende Anderung der Verfassung?

? Estnische Wahlkommission : Frage des Referendums vom 14. September 2003 [5]

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse des Referendums in den einzelnen Regionen Estlands. [6] Die Wahlbeteiligung lag landesweit bei 64,06 %.

Grafische Darstellung des Abstimmungsergebnisses
Kreis Wahl-
berechtigte
Abstimmende Ungultige
Stimmen
Ja Nein
Zahl % Zahl %
Kreis Harju 79598 54123 202 37670 69,86 16251 30,14
Kreis Hiiu 8524 5613 26 3793 67,89 1794 32,11
Kreis Ida-Viru 65049 36370 171 20634 57,00 15565 43,00
Kreis Jogeva 28879 17316 100 11309 65,69 5907 34,31
Kreis Jarva 29980 18901 65 12886 68,41 5950 31,59
Kreis Laane 21022 13287 51 8759 66,18 4477 33,82
Kreis Laane-Viru 48350 29406 161 19315 66,05 9930 33,95
Kreis Polva 25471 14701 93 9043 61,90 5565 38,10
Kreis Parnu 67328 42982 172 28573 66,74 14237 33,26
Kreis Rapla 28256 18066 72 11597 64,45 6397 35,55
Kreis Saare 28869 17825 65 11084 62,41 6676 37,59
Kreis Tartu 36319 22033 109 14967 68,27 6957 31,73
Kreis Valga 25008 15028 76 9314 62,29 5638 37,71
Kreis Viljandi 44264 27268 134 18494 68,16 8640 31,84
Kreis Voru 30813 18888 89 10955 58,27 7844 41,73
Stadt Tallinn 227361 156779 554 107405 68,75 48820 31,25
Stadt Tartu 72623 47249 584 33859 72,56 12806 27,44
Estland insgesamt 867714 555835 2724 369657 66,83 183454 33,17

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Estonians Say “Jah” to the EU. Deutsche Welle, 15. September 2003, abgerufen am 27. Oktober 2013 (englisch).
  2. Sarah Rainsford: Estonia expects EU yes vote. BBC News, 14. September 2003, abgerufen am 27. Oktober 2013 (englisch).
  3. Estonia Profile. BBC News, 5. Februar 2013, abgerufen am 26. Oktober 2013 (englisch).
  4. Stockholm sets euro vote question. BBC News, 18. Dezember 2002, abgerufen am 26. Oktober 2013 (englisch).
  5. Rahvahaaletus 14. September 2003: Riigikogu otsus. Vabariigi Valimiskomisjon, abgerufen am 26. Oktober 2013 (estnisch).
  6. Haaletamistulemus. Vabariigi Valimiskomisjon, abgerufen am 26. Oktober 2013 (estnisch).