Nationalstraße (Frankreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Route nationale 89 zwischen Tulle und Ussel
Die Route nationale 118 bei Mondetour

Die Nationalstraßen ( franzosisch : routes nationales , singular route nationale ) bilden in Frankreich einen Teil des Fernstraßennetzes mit hochster Straßenkategorie , die in erster Linie dem uberregionalen und internationalen Verkehr dienen. Im Gegensatz zu den meisten franzosischen Autobahnen ist ihre Nutzung kostenfrei und sie durfen ? sofern sie nicht den Status einer Autostraße besitzen ? von allen Arten von Fahrzeugen befahren werden.

Einrichtung der Nationalstraßen durch Napoleon

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die klassischen 14 wichtigsten Straßen begannen alle in Paris am Portal von Notre-Dame

Der franzosische Kaiser Napoleon I. schuf am 16. Dezember 1811 aus den bereits bestehenden oder im Bau befindlichen Chausseen ein Netz von Kaiserstraßen (routes imperiales) . Die wichtigsten Straßen des zentralistisch organisierten Landes mit den Nummern 1 bis 14 begannen in Paris und fuhrten im Uhrzeigersinn in die verschiedenen Himmelsrichtungen. Die zweitklassigen Straßen mit den Nummern 15 bis 27 verbanden die Hauptstadt mit ihrer naheren Umgebung. Die Nummern 28 bis 229 blieben den drittklassigen regionalen Verbindungsstrecken vorbehalten. Vor allem auf das napoleonische Erbe geht die lange Zeit unangefochtene Spitzenstellung des franzosischen Straßenwesens zuruck. Im internationalen Vergleich verfugte Frankreich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein uber das mit Abstand am besten ausgebaute und markierte Straßennetz.

Umbenennung wahrend der Restauration

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend der Restauration wurden die Kaiserstraßen in Konigsstraßen ( routes royales ) umbenannt und in ihrer Streckenfuhrung den veranderten politischen Gegebenheiten angepasst. Die Route 3, die von Paris uber Soissons , Reims und Luttich nach Hamburg fuhrte, wurde umbenannt in 31 bzw. 51, und alle Nationalstraßen mit einer hoheren Nummer wurden um eine Zahl heruntergestuft. Weil die Routes 19 und 20 vollstandig außerhalb des franzosischen Staatsgebietes lagen, wurden die Straßen Nr. 21 bis 27 fortan als Nr. 18 bis 24 bezeichnet. Seit 1830 werden die franzosischen Hauptverbindungsstraßen als routes nationales bezeichnet. [1] Das Netz umfasste dabei die Nummern 1 bis 200 und wurde nach Anschluss der Grafschaft Nizza und Savoyens bis 212 erweitert.

Ausbau und Verdichtung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 1933 wurde das Straßennetz sehr stark verdichtet, sehr viele Departement-Straßen und Kommunalstraßen mit einer Gesamtlange von etwa 40.000 Kilometern wurden zu Nationalstraßen aufgestuft. Der verwendete Nummernbereich umfasste die Straßennummern von 301 bis 853. Im Jahr 1949 erfolgte eine weitere Reform, bei der viele große Strecken gebildet wurden. Dies betraf vor allem die 1824 festgelegten Nationalstraßen (z. B. wurde die N 4 von Chalons-en-Champagne aus bis nach Paris verlangert). Dabei fielen einige der 1933 neu verwendeten Straßennummern komplett weg (z. B. die N 304 , welche komplett in die N 4 integriert wurde). Bis 1972 wurden dennoch drei weitere Nationalstraßen hinzugefugt, sodass die hochste Straßennummer dann 856 betrug. Weiterhin wurde begonnen, die Nummern aus der Lucke von 213 bis 300 fur Umgehungsstraßen von Stadten zu verwenden, wenn auf diese nicht gerade eine stadtedurchquerende Nationalstraße gelegt wurde.

Deklassierung und Regionalisierung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aufgrund eines 1972 beschlossenen Gesetzes wurden zahlreiche Nationalstraßen (ca. 53.000 Kilometer) in Departementsstraßen umgewandelt. Das franzosische Dezentralisierungsgesetz vom 13. August 2004 ermoglicht den Departements die Ubernahme der bestehenden Nationalstraßen, mit Ausnahme derjenigen Nationalstraßen, die im Journal officiel vom 6. Dezember 2005 als Straßen von nationaler Bedeutung aufgefuhrt werden. [2] [3] [4]

Seit 2007 werden sehr weitgehende Neunummerierungen der Straßen in Frankreich durchgefuhrt. Daher ist zurzeit damit zu rechnen, dass alte und neue Bezeichnungen vermischt auftreten. Eine Route nationale (N) kann durchaus zu einer Route departementale (D) abgestuft werden und wird damit nicht mehr rot, sondern gelb dargestellt.

Liste der Nationalstraßen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Nationalstraßen in Frankreich  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Note Sommaire sur la Gestion des Routes
  2. Decret n°2005-1499 du 5 decembre 2005 relatif a la consistance du reseau routier national (franzosisch) Abgerufen am 20. Marz 2010
  3. Decret n°2005-1500 du 5 decembre 2005 portant application de l'article 18 de la loi n° 2004-809 du 13 aout 2004 relative aux libertes et responsabilites locales. (franzosisch) Abgerufen am 20. Marz 2010
  4. Liste des arretes de transferts de routes aux departements (franzosisch) Abgerufen am 20. Marz 2010