Multilateralismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Multilateralismus (von lateinisch multus ?viel, zahlreich“; latus ?Seite“) wird die Zusammenarbeit mehrerer Staaten bei der Losung von politischen, gesellschaftlichen oder technischen Problemen verstanden, die grenzubergreifend sind. [1] Auch die Friedenstruppen der Vereinten Nationen sind in der Regel multilateral zusammengesetzt.

Im Volkerrecht verwendet man den Begriff multilateral , wenn drei oder mehr Staaten (oder andere Volkerrechtssubjekte ) kooperativ, prinzipiell gleichberechtigt gemeinsam handeln ( Diplomatie betreiben, insbesondere Vertrage schließen).

Im Welthandelsrecht ( GATT und GATS ) bezeichnet multilateral Vertrage, die zwischen allen Mitgliedern der Welthandelsorganisation geschlossen werden und demnach auch fur alle gleichermaßen gelten. Dementsprechend kann als Multilateralismus verstanden werden ein ?System einer vielfach verknupften Weltwirtschaft mit allseitig geoffneten Markten“. [2] Wenn nur einzelne Staaten etwa an einem Freihandelsabkommen oder einer Zollunion teilnehmen, wird dies plurilateral genannt.

Die formelle, multilaterale Diplomatie geht nach der Ansicht vieler auf den Wiener Kongress im neunzehnten Jahrhundert zuruck. Seitdem hat der Multilateralismus an Bedeutung gewonnen und die vorher ubliche, zumeist rein zwischenstaatliche ( bilaterale ) Diplomatie in vielen Bereichen abgelost. Dadurch entstanden auch in kurzer Zeit zahlreiche internationale Organisationen , wovon die wichtigste heute die Vereinten Nationen (als Nachfolger des Volkerbunds ) sind.

Als Reaktion auf einen verstarkt wahrgenommenen Unilateralismus wurde 2019 die Allianz fur Multilateralismus gegrundet.

Verwandte Begriffe sind bilateral (zwei Akteure) und unilateral (ein Akteur).

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Joachim Krause , Multilateralismus in einer multipolaren Welt . In: Politikum , Heft 4/2016, S. 5?12.
  • Francis Cheneval: The Government of the Peoples. On the Idea and Principles of Multilateral Democracy. Palgrave Macmillan, New York 2011, ISBN 978-0-230-11699-3 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wiktionary: Multilateralismus  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Definition gemaß Joachim Krause , Multilateralismus in einer multipolaren Welt . In: Politikum , Heft 4/2016, S. 5?12, hier S. 5.
  2. Multilateralismus. In: Duden Online-Worterbuch. Bibliographisches Institut GmbH ? Dudenverlag.