Die Monster AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Monster AG )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die Monster AG
Originaltitel Monsters, Inc.
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2001
Lange 92 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Pete Docter ,
David Silverman ,
Lee Unkrich
Drehbuch Dan Gerson ,
Andrew Stanton ,
Jonathan Roberts ,
Robert Baird ,
Rhett Reese
Produktion Darla K. Anderson
Musik Randy Newman ,
Ira Hearshen
Kamera Jean-Claude Kalache ,
Louis Rivera
Schnitt Robert Grahamjones ,
Ken Schretzmann ,
Jim Stewart ,
Lee Unkrich ,
Torbin Xan Bullock ,
Katherine Ringgold
Besetzung
Synchronisation
Chronologie

Die Monster AG (Originaltitel: Monsters, Inc. ) ist ein 2001 erschienener computeranimierter Kinofilm von den Pixar Animation Studios in Zusammenarbeit mit Disney . Der Film legte in seiner ersten Woche mit einem Einspielergebnis von mehr als 62 Millionen US-Dollar den bis dahin besten Start eines Animationsfilmes hin. Insgesamt brachte der Film mehr als 561 Millionen US-Dollar in die Kassen und ist damit der zehnterfolgreichste Film unter den komplett am Computer animierten Filmen (Stand: Dezember 2015). [1]

Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

James P. ?Sulley“ Sullivan, ein haariger, blauer Hune , und sein bester Freund Michael ?Mike“ Glotzkowski (im Original Wazowski ), ein giftgruner Augapfel auf zwei Beinen, sind Monster. Sie arbeiten zusammen in der Monster AG, einem Energielieferanten in Monstropolis.

Sulley und Mike beherrschen ihr Fach perfekt. Sie erschrecken Menschenkinder in der Nacht, um durch deren markerschutternde Schreie Energie zu erzeugen, die in Behaltern aufgefangen wird und der Energieversorgung von Monstropolis zugutekommt. Jedoch wird ein korperlicher Kontakt mit Menschen als gefahrlich angesehen. Derart ?kontaminierte“ Monster mussen mit harten Dekontamination smaßnahmen rechnen.

Gerade, als es so aussieht, als wurden die beiden erneut den firmeninternen Rekord brechen, dringt durch ein ungluckliches Ereignis ein Menschenkind an der Seite von Sulley in Monstropolis ein. Mike und Sulley versuchen, das Kind wieder loszuwerden, ohne Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Im Laufe mehrerer vergeblicher Versuche entwickelt Sulley eine herzliche Beziehung zu dem kleinen Madchen, das er Buh nennt, wahrend Mike rational bleiben mochte. Sulley kann sich schließlich diesbezuglich durchsetzen, sie retten Buh aus einer lebensgefahrlichen Lage und bringen sie zuruck in ihr Kinderzimmer.

Bezuglich dieser Geschehnisse decken die beiden eine Verschworung auf, die bis in die oberste Chefetage fuhrt. Das und die guten Erfahrungen mit Buh fuhren letztlich zu der Reorganisation der Monster AG, die nun Energie aus dem Lachen der Kinder bezieht, welche zehnmal wirksamer ist als die der Schreikraft.

Produktion und Veroffentlichung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alle Figuren, Landschaften und Effekte wurden am Computer erstellt. Das Monster Sullivan zum Beispiel hat uber 2,3 Millionen Haare. Die Szene in der Turhalle verwendet 35 Millionen individuelle und identifizierbare Turen und eine kilometerlange Beforderungsachterbahn. Wahrend der Produktion am Computer hieß der Film Hidden City (Arbeitstitel) oder Monsters, Incorporated .

Zusatzlich zum Film wurde auch ein Kurzfilm namens Mikes neues Auto produziert. Er wurde im Kino nach dem Hauptfilm gezeigt und wurde auch auf DVD veroffentlicht. Einen Monat nach der Premiere wurde beim Hauptfilm der Abspann ausgetauscht. Im neuen Abspann gab es einen Blooper Reel mit (absichtlich gerenderten) verpatzten Szenen sowie eine Auffuhrung des Laiendarsteller-Musicals, das von Mike im Film erwahnt wird. Die Version mit diesem Abspann ist bei der 4:3-Fullscreen-DVD-Version zu finden sowie als separates Bonusfeature bei der 2-DVD-Special Edition und bei der Blu-ray . Die Fernsehausstrahlung beinhaltet meistens den Originalabspann, allerdings mit Ton des neuen Abspanns.

Der Film wurde in den Vereinigten Staaten am 2. November 2001 veroffentlicht und kam am 31. Januar 2002 in die deutschen Kinos. Wahrend seiner ursprunglichen Kinoveroffentlichung im Jahr 2001 spielte der Film insgesamt rund 525,4 Mio. US-Dollar (484,2 Mio. Euro ; 475,3 Mio. Schweizer Franken ) ein. Davon mit 255,4 Mio. US-Dollar (235,3 Mio. Euro; 231,1 Mio. Schweizer Franken) mehr als die Halfte allein in Nordamerika (Vereinigte Staaten und Kanada) sowie 14,8 Mio. US-Dollar (13,6 Mio. Euro; 13,4) in Deutschland und 2,5 Mio. US-Dollar (2,3 Mio. Euro; 2,3) in Osterreich. Inflationsbereinigt entspricht das damalige Gesamteinspielergebnis heute etwa einem Gegenwert von 803 Mio. US-Dollar (740 Mio. Euro; 726,5). [2]

Im Vorfeld der Vorgeschichte , die 2013 in 3D in die Kinos gekommen ist, wurde auch Monster AG 2012 in Nordamerika (Vereinigte Staaten und Kanada) und einigen Auslandsmarkten in 3D konvertiert noch einmal in die Kinos gebracht. Dabei spielte der Film insgesamt weitere 36,3 Mio. US-Dollar (33,5 Mio. Euro; 32,8) ein. [3]

Damit erreicht der Film eine nominelles Gesamteinspielergebnis von rund 561,6 Mio. US-Dollar (517,5 Mio. Euro; 508,1 Mio. Schweizer Franken).

Synchronisation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Synchronisation fand bei der FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH unter der Dialogregie von Frank Lenart statt, der auch das Dialogbuch schrieb. [4]

Fur den Trailer des Films wurde Hartmut Neugebauer als Sprecher von Sulley gewahlt [5] , im Film selbst jedoch sprach ihn Reinhard Brock .

Rolle Original sprecher Deutscher Sprecher
James P. ?Sulley“ Sullivan John Goodman Reinhard Brock (Sprache)
Thomas Amper (Gesang) 1
Michael ?Mike“ Glotzkowski Billy Crystal Ilja Richter (Sprache & Gesang)
Buh Mary Gibbs Maya McMahon
Kim McMahon
Randall Boggs Steve Buscemi Martin Semmelrogge
Henry J. Waternoose III James Coburn Helmut Krauss
Celia Jennifer Tilly Sissi Perlinger
Rosa Bob Peterson Barbara Ratthey
Yeti John Ratzenberger Walter von Hauff
Fungus Frank Oz Ulrich Frank
Thaddeus Bile Jeff Pidgeon Dominik Auer
George Sanderson Sam Lord Black Thomas Amper
Needleman Daniel R. Gerson Johannes Raspe
Smitty Benedikt Weber
Schichtleiter (Harry) Steve Susskind Michael Ruth
Fraulein Burdine Flint Bonnie Hunt Marina Kohler
1  
singt im Abspann

Vorgeschichte & Serienfortsetzung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein zweiter Film kam unter dem Titel Die Monster Uni am 20. Juni 2013 in die deutschen Kinos, er feierte in Nordamerika unter dem Originaltitel Monsters University am 21. Juni 2013 sein Debut. Der Film erzahlt die Vorgeschichte zu ?Die Monster AG“ und ist somit das erste Prequel zu einem Pixarfilm. Er schildert das erste Zusammentreffen von Sulley und Mike und das Entstehen ihrer Freundschaft. Regie fuhrte Dan Scanlon ( Cars ), das Drehbuch stammt von Andrew Stanton ( WALL·E ? Der Letzte raumt die Erde auf ). [6]

Mit Monster bei der Arbeit (Originaltitel Monsters at Work ) erschien am 7. Juli 2021 die Serienfortsetzung zum Streaminganbieter Disney+ . Die Handlung spielt einen Tag nach Die Monster AG .

Kritik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

?Sehr unterhaltsames, technisch und gestalterisch perfektes computeranimiertes Zeichentrickmarchen voller Witz und Rasanz, das die klassische Mythendramaturgie umdreht und Monster zu liebenswerten Helden macht, die durch ihre plastische Charakterzeichnung uberzeugen.“

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Box Office Mojo. Genre: Animations-Computer. boxofficemojo.com, abgerufen am 3. September 2013 (englisch).
  2. Monster AG bei BoxOfficeMojo.com (englisch); abgerufen am 9. Februar 2013
  3. Monster AG 3D bei BoxOfficeMojo.com (englisch); abgerufen am 9. Februar 2013
  4. Die Monster AG. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei , abgerufen am 22. Februar 2018 .
  5. [1]
  6. Cinema.de