Lux (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Physikalische Einheit
Einheitenname Lux
Einheitenzeichen
Physikalische Große Beleuchtungsstarke
Formelzeichen
Dimension
System Internationales Einheitensystem
In SI-Einheiten
Benannt nach lateinisch lux ‚Licht‘
Abgeleitet von Lumen , Meter
Siehe auch: Phot

Das Lux (Einheitenzeichen lx ) ist die SI-Einheit der Beleuchtungsstarke . Der Name ist vom lateinischen Wort lux fur ?Licht“ abgeleitet.

Definition [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Lichtstrom von 1 Lumen, der auf eine Flache von 1 m 2 trifft, beleuchtet diese (gemittelt) mit 1 Lux

Die Maßeinheit Lux ist definiert als die photometrische Beleuchtung, die ein Lichtstrom von 1  Lumen (lm) erzeugt, wenn er sich gleichmaßig uber eine Flache von 1  Quadratmeter (m 2 ) verteilt:

Aquivalent dazu kann man auch formulieren: [1] 1 Lux ist die Beleuchtungsstarke in 1 Meter Entfernung von einer punktformigen Lichtquelle der Lichtstarke Candela (1 cd).

Die Bezeichnung ?Lux“ als spezieller Name fur lm/m 2 wird allein fur Angaben der Beleuchtungsstarke empfohlen, also die empfangerseitige Lichtstromdichte. Die spezifische Lichtausstrahlung als senderseitige Entsprechung wird zwar ebenfalls in lm/m 2 angegeben, aber hier soll der Einheitenname ?Lux“ nicht verwendet werden. [2] [3] [4]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Einheit Lux wurde (zusammen mit dem Lumen und anderen photometrischen Einheiten) 1894 von Andre-Eugene Blondel vorgeschlagen und 1896 auf dem Internationalen Elektrikerkongress in Genf angenommen. Im Jahr 1948 nahm die 9.  Generalkonferenz fur Maß und Gewicht diese Einheit und das Symbol in die Liste der von ihr empfohlenen Einheiten auf. [5]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Eine Flache von 1 m 2 nimmt in einem Abstand von 1 m einen Raumwinkel von 1  sr ein. Aufgrund der Beziehung 1 cd = 1 lm/sr sind beide Definitionen aquivalent.
  2. DIN 5031 Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik. Teil 3: Großen, Formelzeichen und Einheiten der Lichttechnik. Beuth, Berlin 1982
  3. ref. 845-21-081, Luminous exitance . International Electrotechnical Commission (IEC): International Electrotechnical Vocabulary ; abgerufen am 17. Marz 2022
  4. Hans-Jurgen Hentschel: Licht und Beleuchtung ? Theorie und Praxis der Lichttechnik. 4. Auflage. Huthig Buch, Heidelberg 1994, ISBN 3-7785-2184-5 , S. 33
  5. Resolution 7 of the 9th CGPM (1948). Writing and printing of unit symbols and of numbers. Bureau International des Poids et Mesures , abgerufen am 12. April 2021 (englisch).