Liber Pontificalis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Liber Pontificalis ( lateinisch fur Papstliches Buch ) ist eine chronologisch geordnete Sammlung von Biographien der Papste .

Die erste Ausgabe des Liber Pontificalis entstand um 530, indem ein Unbekannter den ? Liberianischen Katalog “, ein bis Liberius (352?366) reichendes Papstverzeichnis, [1] betrachtlich vermehrte und bis auf Felix III. (526?530) weiterfuhrte. [2] Die Arbeit ist auszugsweise in dem Felicianischen und Kononischen Katalog erhalten. In letzterem ist die Papstgeschichte bis Konon († 687) fortgesetzt.

Der Liber Pontificalis wurde seit dem 6. Jahrhundert im Skriptorium des Lateran gefuhrt. Sein erster Teil wurde im 9. Jahrhundert abgeschlossen und ist nahezu vollstandig erhalten. Lange Zeit wurde Anastasius Bibliothecarius , der fruhere Gegenpapst Anastasius III., fur den Verfasser des Liber gehalten, tatsachlich stammen wahrscheinlich nicht einmal die Berichte uber Papste der zweiten Halfte des 9. Jahrhunderts von ihm. [3] Der Liber Pontificalis wurde im 6. Jahrhundert in mehreren Stufen aktualisiert und ab dem 7. Jahrhundert mehr oder weniger regelmaßig nach dem Ableben eines Papstes aktualisiert. Der altere Text bricht im 9. Jahrhundert mit dem Pontifikat von Stephan V. (Papst) ab. Eine Neuredaktion des Buches begann im 12. Jahrhundert durch Kardinal Boso. Darauf folgten unvollstandige Fortsetzungen in den Annales Romani sowie durch Martinus Polonus und Bernardus Guidonis . Der Liber Pontificalis als Tatenbericht der Papste wurde zum Vorbild anderer Gesta .

Den Vitenschreibern lagen wohl Listen aus dem vestiarium des Laterans vor, aus denen diese Stiftungen der jeweiligen Papste entnahmen, da der prior vestiarii fur die Bauten im patrimonium zustandig war.

Der Liber Pontificalis steht in der gleichen hagiographischen Tradition wie die Gesta Martyrum und gibt in seinen fruheren Viten Auskunft uber die Selbstsicht des Christentums und die Heiligenverehrung in der Spatantike . Ab dem Beginn des 8. Jahrhunderts nahmen die Viten im Liber Pontificalis immer individuellere Zuge an. Außerdem begann bereits Anfang des 8. Jahrhunderts seine Rezeptionsgeschichte: Das erste bekannte Zitat bietet Beda Venerabilis , der aus der Vita Gregors II. berichtete. Das bedeutet, dass die Viten der jeweiligen Papste sukzessive geschrieben wurden, und standig auf dem neuesten Stand auch herausgegeben wurden. Der Liber Pontificalis wurde als ?offizioses“ Buch auch von den Papsten verschickt, so von Leo III. zwischen 800 und 814 an Karl den Großen .

Die maßgebliche Ausgabe von Louis Duchesne (2 Bande 1886/1892, 3. Band herausgegeben von Cyrille Vogel 1957) umfasst dazu die spateren Redaktionen, Zusatze und Fortsetzungen des Martinus Polonus bis Martin V. († 1431).

  • Theodor Mommsen (Hrsg.): Gesta pontificum Romanorum: Liber Pontificalis. Teil 1. Hannover 1898 ( Monumenta Germaniae Historica , Digitalisat )
  • Louis Duchesne : Le Liber pontificalis. Texte, introduction et commentaire (= Bibliotheque des Ecoles Francaises d’Athenes et de Rome. Ser. 2, T. 3, 1?2). Band 1?2. Thorin, Paris 1886?1892, ( Volltext Bd. 1 ), ( Volltext Bd. 2 ); (Nachdruck: de Boccard, Paris 1955); Band 3: Cyrille Vogel (Hrsg.): Additions et corrections de Mgr. L. Duchesne, avec l’histoire du Liber pontificalis depuis l’edition de L. Duchesne, une bibliographie et des tables general (= Bibliotheque des Ecoles Francaises d’Athenes et de Rome. Ser. 2, T. 3, 3). de Boccard, Paris 1957.

Deutsche Ubersetzung

Englische Ubersetzung

  • Raymond Davis: The Book of Pontiffs (Liber Pontificalis). The ancient biographies of the first ninety Roman bishops to AD 715 (= Translated Texts for Historians . 6). Revised 2nd edition. Liverpool University Press, Liverpool 2000, ISBN 0-85323-545-7 . ( Digitalisat )
  • Raymond Davis: The Lives of Eighth-Century Popes (Liber Pontificalis). The Ancient Biographies of nine Popes from AD 715 to AD 817 (= Translated Texts for Historians. 13). 2nd, revised edition. Liverpool University Press, Liverpool 2007, ISBN 978-1-84631-154-3 .
  • Raymond Davis: The Lives of Ninth-Century Popes (Liber Pontificalis). The Ancient Biographies of ten Popes from A.D. 817?891 (= Translated Texts for Historians. 20). Liverpool University Press, Liverpool 1995, ISBN 0-85323-479-5 .
  • Girolamo Arnaldi : Come nacque la attribuzione ad Anastasio del Liber Pontificalis. In: Bullettino dell’Istituto Storico Italiano per il Medio Evo. Band 75, 1963, ISSN   0392-5242 , S. 321?343.
  • Franz Alto Bauer : Das Bild der Stadt Rom im Fruhmittelalter. Papststiftungen im Spiegel des Liber Pontificalis von Gregor dem Dritten bis zu Leo dem Dritten (= Palilia. 14). Reichert, Wiesbaden 2004, ISBN 3-89500-437-5 .
  • Francois Bougard: Anastase le Bibliothecaire ou Jean Diacre? Qui a recrit la Vie de Nicolas Ier et pourquoi. In: Jean-Marie Martin, Bernadette Martin-Hisard, Agostino Paravicini Bagliani (Hrsg.): Vaticana et medievalia. Etudes en l’honneur de Louis Duval-Arnould (= Millennio Medievale. 71 = Millennio Medievale. Strumenti e Studi. NS 16). SISMEL Edizioni del Galluzzo, Florenz 2008, ISBN 978-88-8450-267-4 , S. 27?40.
  • Herman Geertman (Hrsg.): Atti del Colloquio Internazionale Il Liber Pontificalis e la Storia Materiale. Roma, 21?22 febbraio 2002 (= Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome. 60/61, 2001/02). Van Gorcum, Assen 2003, ISBN 90-232-3969-5 .
  • Klaus Herbers : Zu fruhmittelalterlichen Personenbeschreibungen im Liber Pontificalis und in romischen hagiographischen Texten. In: Johannes Laudage (Hrsg.): Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung (= Europaische Geschichtsdarstellungen. 1). Bohlau, Koln u. a. 2003, ISBN 3-412-17202-2 , S. 165?191.
  • Klaus Herbers, Matthias Simperl (Hrsg.): Das Buch der Papste ? Liber pontificalis. Ein Schlusseldokument europaischer Geschichte (= Romische Quartalschrift fur Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte . Supplementband. 67). Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 2020, ISBN 978-3-451-38867-5 .
  • Hans Lietzmann : Liber pontificalis . In: Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XIII,1, Stuttgart 1926, Sp. 76?81.
  • Thomas F. X. Noble : A new Look at the Liber Pontificalis. In: Archivum historiae pontificiae. Band 23, 1985, S. 347?358, JSTOR : 23564226 .
  • Matthias Simperl: Ein gallischer Liber Pontificalis? Bemerkungen zur Text- und Uberlieferungsgeschichte des sogenannten Catalogus Felicianus. In: Romische Quartalschrift fur Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte. Band 111, Nr. 3/4, 2016, S. 272?287.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Adolf Julicher: Catalogus Liberianus . In: Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,2, Stuttgart 1899, Sp. 1784.
  2. Adolf Julicher : Catalogus Felicianus . In: Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,2, Stuttgart 1899, Sp. 1784.
  3. Fur weitere Informationen siehe zum Beispiel: Girolamo Arnaldi: Come nacque la attribuzione ad Anastasio del Liber Pontificalis. In: Bullettino dell’Istituto Storico Italiano per il Medio Evo. Band 75, 1963, S. 321?343, sowie Francois Bougard: Anastase le Bibliothecaire ou Jean Diacre? Qui a recrit la Vie de Nicolas Ier et pourquoi. In: Jean-Marie Martin, Bernadette Martin-Hisard, Agostino Paravicini Bagliani (Hrsg.): Vaticana et medievalia. Etudes en l’honneur de Louis Duval-Arnould. Florenz 2008, S. 27?40.