Kronung von Tvrtko I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siegel des Konig Tvrtko I. (Zeichnung). Zu seiner Linken das Wappen der Nemanjiden (Serbien) und zu seiner Rechten das Wappen der Kotromani? (Bosnien).

Der Ban von Bosnien Tvrtko I. Kotromani? wurde am 26. Oktober 1377 zum ersten Konig von Bosnien gekront. Sein vollstandiger Kronungstitel lautete ? Konig von Raszien , Bosnien und des Kustenlandes “ ( lateinisch rex Rasciae, Bosniae, maritimarurnque partium ). [1] Tvrtko leitete seinen Anspruch auf den serbischen Thron aus der verwandtschaftlichen Verbindung der Kotromani?s mit den Nemanjiden ab. Mit der Annahme des Konigstitels nannte Tvrtko sich Stefan Tvrtko ( altgriechisch Στ?φανο? , lateinisch Stephanus = der Gekronte ).

Als Ort der Kronung gilt in der traditionellen Historiographie das serbisch-orthodoxe Kloster Mile?eva [2] , welches erst kurz zuvor in den bosnischen Herrschaftsbereich gelangt war. Das Kloster war vor allem durch das Grab Savas bedeutend, der als Heiliger verehrt wird. Der Kronungsort wird seit der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts, [3] insbesondere jedoch seit archaologischen Entdeckungen in den 1960er Jahren verschiedentlich in Frage gestellt. [4] So soll Tvrtko I. stattdessen in der Kirche von Mile (heute Arnautovi?i) auf dem Gebiet von Visoko in Zentralbosnien gekront worden sein. Einzelne Historiker vermuteten gar, dass Tvrtko zweimal gekront worden sei, in Mile zum Konig Bosniens und in Mile?eva zum Herrscher Serbiens. [3]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Laut einer Urkunde vom 10. April 1378, die in ?rnovnica auf dem Gebiet der Republik Ragusa (heute Dubrovnik ) verfasst und von der Pfarrei Trstivnica am 17. Juni des gleichen Jahres bestatigt wurde.
  2. Die genannte Urkunde vom 10. April 1378 spricht ohne Ortsangabe von einer Kronung ?im serbischen Lande“. In seinem Werk Regno de gli Slavi (Konigreich der Slawen) aus dem Jahr 1601 nennt der Dubrovniker Benediktiner und Geschichtsschreiber Mavro Orbini das Kloster Mile?eva als Ort der Kronung, die er in das Jahr 1376 (!) datiert. Vgl. Sre?ko Matko D?aja : Konfessionalitat und Nationalitat Bosniens und der Herzegowina : Voremanzipatorische Phase 1463?1804 (=  Sudosteuropaische Arbeiten . Nr.   8 ). Oldenbourg Verlag, Munchen 1984, ISBN 3-486-52571-9 , S.   227 (zugl. Dissertation).
  3. a b Marko Perojevi?: Kralj Stjepan Tvrtko I. In: Hrvatsko kulturno dru?tvo Napredak (Hrsg.): Povijest Bosne i Hercegovine . Band   I . Sarajevo 1998, S.   313–349, hier S. 314 .
  4. Pavao Anđeli?: Bobovac i Kraljeva Sutjeska : stolna mjesta bosanskih vladara u XIV i XV stolje?u (=  Biblioteka Kulturno nasljeđe ). Veselin Masle?a, 1973, S.   230 .