Johannes Krahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johannes Krahn (links) und ein nicht identifizierter Professorenkollege mit Studenten auf einer Studienfahrt der Stadelschule in den 1950er Jahren.

Johannes Krahn (* 17. Mai 1908 in Mainz ; † 17. Oktober 1974 in Orselina , Kanton Tessin , Schweiz) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Johannes Krahn absolvierte sein Studium der Architektur in den Jahren 1923 bis 1929 an den Technischen Lehranstalten Offenbach , an der Kunstgewerbeschule Aachen und den Kolner Werkschulen , wo er Meisterschuler von Dominikus Bohm war. Bohm hatte ihn fur das Thema Kirchenbau interessieren konnen.

Fur seine weitere berufliche Laufbahn war die Begegnung mit dem Offenbacher Architekten Rudolf Schwarz wichtig, bei dem er zwischen 1928 und 1940 als Mitarbeiter tatig war. Seinen Abschluss als Bauingenieur machte er an der RWTH Aachen bei Hans Karlinger . Zwischen 1940 und 1945 war Krahn in leitender Position im Architekturburo von Herbert Rimpl in Berlin tatig. Maßgeblich war auch sein Wirken an der von Schwarz geleiteten Kunstgewerbeschule Aachen. Seit 1954 hatte er eine Professur fur Architektur an der Frankfurter Stadelschule inne.

Johannes Krahn starb am 17. Oktober 1974 wahrend eines Ferienaufenthalts im schweizerischen Orselina.

Bauten (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Galerie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im November 1954 wurde eine Tankstelle in Frankfurt am Main, Rheingau-Allee 33, von einer Jury, die vom Bund Deutscher Architekten und dem Hessischen Minister der Finanzen einberufen war, als ?vorbildlicher Bau im Lande Hessen“ ausgezeichnet. Der Jury gehorten folgende Architekten an: Werner Hebebrand , Konrad Ruhl , Sep Ruf und Ernst Zinsser . [2]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Karin Berkemann : Nachkriegskirchen in Frankfurt am Main (1945-76) (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Kulturdenkmaler in Hessen ). Stuttgart 2013 [zugl. Diss., Neuendettelsau, 2012].
  • Wilhelm Opatz , Deutscher Werkbund Hessen (Hrsg.): Einst gelobt und fast vergessen, moderne Kirchen in Frankfurt a. M. 1948?1973. Niggli-Verlag, Sulgen 2012, ISBN 978-3-7212-0842-9 .
  • Hanna Dannien-Maassen: Johannes Krahn (1908?1974). Kirchenbau zwischen Tradition und Moderne. In: DAM Jahrbuch fur Architektur. Prestel Verlag, Munchen 1991.
  • Hans-Joachim Lorenz:  Krahn, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1 , S. 661 ( Digitalisat ).

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Johannes Krahn  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Karin Berkemann: Idstein ? St. Martin. In: Strasse der Moderne ? Kirchen in Deutschland. Deutsches Liturgisches Institut, abgerufen am 18. Mai 2019 .
  2. Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Lande Hessen vom 6. November 1954 . In: Der Hessische Minister der Finanzen (Hrsg.): Staatsanzeiger fur das Land Hessen. 1955 Nr.   4 , S.   70 , Punkt 75 ( Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,6   MB ]).