Hoheitszeichen Frankreichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Staatssymbol Frankreichs
Versionen

Offizielles Staatssymbol (von 1953 bis 1995 in hauptsachlicher Verwendung)
Details
Eingefuhrt 1912 bzw. 1953
Wappenschild Liktorenbundel
Orden und Ehrenzeichen Großmeisterkette der Ehrenlegion (nur Version von 1953)

Das Hoheitszeichen Frankreichs wird seit 1953 verwendet. Ein offizielles Staatswappen besteht seit 1912 nicht mehr.

Das offizielle Staatssymbol Frankreichs wurde 1953 folgendermaßen festgelegt: Es ist ein blaues Oval , auf dem sich ein goldenes Liktorenbundel (Fascis) befindet. Dieses ist mit goldenen Bandern verschnurt und das goldene Beil darin nach links gewendet. Auf ihm ist ein goldenes Band gelegt, das den Wahlspruch Frankreichs Liberte, Egalite, Fraternite ( Freiheit, Gleichheit, Bruderlichkeit ) zeigt. Umgeben ist das Liktorenbundel von Eichen - und Lorbeerzweigen . Das blaue Oval ist von der Großmeisterkette ( Collane ) der Ehrenlegion begrenzt. Diese Form wurde erstmals 1905 zum Anlass des Staatsbesuches von Alfonso XIII. in Paris verwendet.

Inzwischen verwenden staatliche Behorden dieses offizielle Staatssymbol jedoch nur noch selten. Stattdessen wird ein inoffizielles Emblem verwendet, das nur das Liktorenbundel mit Eichen- und Lorbeerzweigen sowie eine Tafel mit der Aufschrift RF (Republique francaise) zeigt. Es ist auch auf Reisepassen zu sehen.

Zudem wurde ein Logo fur Behorden entworfen, das eine stilisierte Form des Emblems zeigt. 2018 wurde dort zusatzlich das Lothringerkreuz eingefugt. Ein anderes zeigt die franzosische Flagge mit der Silhouette der Marianne .

Das Große Siegel der Franzosischen Republik wurde 1848 eingefuhrt und wird bis heute auf besonders wichtigen, offiziellen Dokumenten (wie Verfassungsanderungen) angebracht. Es wird vom Siegelbewahrer von Frankreich aufbewahrt ? ein Amt, das bis heute existiert und inzwischen vom Justizminister wahrgenommen wird. Das Siegel zeigt auf der Vorderseite eine sitzende Libertas (ahnlich der Darstellung der Freiheitsstatue ) mit Fascis , Pinne und gallischen Hahn . Zu ihren Fußen steht eine Urne mit der Aufschrift ?SU“ (fur Suffrage Universel , franzosisch fur ? allgemeines Wahlrecht “). Neben ihr stehen Symbole der Kunst, Architektur, Bildung und Landwirtschaft. Der Wahlspruch REPUBLIQUE FRANCAISE, DEMOCRATIQUE, UNE ET INDIVISIBLE bedeutet ?Franzosische Republik, demokratisch, einig und unteilbar“. Auf der Ruckseite des Siegels steht AU NOM DU PEUPLE FRANCAIS (?im Namen des franzosischen Volkes“), umrahmt von Eichenlaub und dem Nationalmotto LIBERTE, EGALITE, FRATERNITE .

Vorder- (links) und Ruckseite (rechts) des Großen Siegels der Franzosischen Republik

Nach der Franzosischen Revolution wurden alle Embleme entfernt, die sich auf die Monarchie bezogen. Dies hatte zur Folge, dass Frankreich der einzige europaische Staat ist, der kein Staatswappen fuhrt. Das heutige Staatssymbol wurde 1905 eingefuhrt und 1953 durch die Großmeisterkette der Ehrenlegion erganzt.

Symbol Bemerkungen Zeitraum
Mittelalterliches Wappen, Koniglicher Wappenschild in blau besat mit goldenen Lilien.

Zwischen 1305 und 1328 wurde von Ludwig X. zeitweise auch ein zweigeteilter Schild mit dem Wappen Navarras gefuhrt.

vor 1376
Fruhneuzeitliches Wappen, Koniglicher Wappenschild in blau mit drei goldenen Fleurs de lys (stilisierten Lilien) auf blauem Schilde 1376?1469
Mit der Grundung des Ordre de Saint-Michel wurde dessen Collane in das Wappen eingefugt, 1578 folgte der Orden vom Heiligen Geist . Zwischenzeitlich hatte Franz I 1515 eine neue, geschlossene Krone eingefugt. 1469?1589
Das Wappen des Ancien Regime , wie es bis zur Revolution verwendet wurde, seit der Thronbesteigung Heinrichs IV. , Konig von Navarra und Konig von Frankreich 1589?1792
Alternatives konigliches Wappen 1790?1792
Emblem der Ersten Franzosischen Republik 1791?1804
Das Wappen der Ersten Franzosischen Republik unter Napoleon Bonaparte mit einem goldenen Adler im romischen Stil, Donnerkeile und Blitze in seinen Klauen haltend, in blauem Wappenschilde 1799?1804
Das Wappen des Ersten Kaiserreiches unter Napoleon Bonaparte 1804?1814
Mit der Restauration gelangte das Haus Bourbon mit Ludwig XVIII. und Karl X. erneut an die Macht. 1814?1830
Am Beginn der Julimonarchie legt Louis-Philippe I. durch Anordnung vom 13. August 1830 das Wappen und Siegel Frankreichs fest: ?A l’avenir le sceau de l’Etat representera les armes d’Orleans surmontees de la couronne fermee, avec le sceptre et la main de justice en sautoir, et des drapeaux tricolores derriere l’ecusson.“ 1830?1831
Wappen der Julimonarchie bis zur Februarrevolution 1848 1831?1848
Wappen der Zweiten Franzosischen Republik unter Louis-Napoleon Bonaparte (bis heute Großes Siegel Frankreichs) 1848?1852
Das Wappen des Zweiten Kaiserreiches unter Napoleon III. nach dem Vorbild des ersten Kaiserreiches 1852?1870
Hoheitszeichen fur diplomatische Vertretungen der Dritten Republik 1880?1898
Staatssymbol, wie es fur die Dritte Republik neu geschaffen wurde 1898?1905
Uberarbeitetes Staatssymbol der Dritten sowie spater Vierten Republik 1905?1953
Staatssymbol des Vichy-Regimes 1940?1944
Emblem von Philippe Petain , dem Staatschef von Vichy-Frankreich (hier in der Variante mit dem Motto des Regimes: ? Arbeit, Familie, Vaterland “). Obwohl die Franziska nur ein personliches Emblem war, wurde es vom Regime auf offiziellen Dokumenten wie als Wappen benutzt. 1940?1944
Staatssymbol der Funften Republik 1953?heute ( de jure )
  • Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gutersloh 1992, ISBN 3-570-01082-1 .