Dinara Michailowna Safina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dinara Safina Tennisspieler
Dinara Safina
Dinara Safina 2010 in Sydney
Nation: Russland Russland
Geburtstag: 27. April 1986
Große: 182 cm
1. Profisaison: 2000
Rucktritt: 2014
Spielhand: Rechts, beidhandige Ruckhand
Preisgeld: 10.585.640 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 360:173
Karrieretitel: 12 WTA , 4 ITF
Hochste Platzierung: 1 (20. April 2009)
Wochen als Nr. 1: 27
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 181:91
Karrieretitel: 9 WTA, 3 ITF
Hochste Platzierung: 8 (12. Mai 2008)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )

Dinara Michailowna Safina ( russisch Динара Михайловна Сафина/wiss. Transliteration Dinara Michajlovna Safina, tatarisch Dinara Mubin qızı Safina; * 27. April 1986 in Moskau , Sowjetunion ) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin . 2009 war sie insgesamt 27 Wochen lang die Nummer 1 der WTA-Weltrangliste .

Personliches [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Safina ist tatarischer Herkunft. Ihre Mutter Rausa Muhamedschanowna Islanowa war eine Top-Ten-Spielerin in Russland, ihr Vater Michail Alexejewitsch Safin (tatarisch Mubin Aliamtschewitsch) fuhrte einen Tennisclub in Moskau, in dem neben Safina weitere spatere Stars wie Anna Kurnikowa , Jelena Dementjewa oder Anastassija Myskina trainierten. Ihr sechs Jahre alterer Bruder Marat Safin war neun Wochen lang die Nummer 1 der ATP-Weltrangliste . Im Alter von 14 Jahren folgte Dinara wegen der besseren Trainingsbedingungen ihrem Bruder ins spanische Valencia . Die beiden sind die einzigen Geschwister, die sowohl bei den Mannern als auch bei den Frauen die Spitzenposition im Tennis erlangten.

Karriere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2006 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu Beginn des Jahres erreichte Safina beim Turnier in Gold Coast das Halbfinale und unterlag dort der spateren Siegerin Lucie ?afa?ova mit 4:6, 2:6. Im Doppel triumphierte sie an der Seite von Meghann Shaughnessy . Bei den Australian Open kam das Aus in der zweiten Runde gegen Laura Granville (4:6, 0:6). Im Viertelfinale der Open Gaz de France unterlag sie der frisch gekurten Australian-Open-Siegerin Amelie Mauresmo mit 2:6 und 2:6. Auch bei den Proximus Diamond Games in Antwerpen scheiterte sie im Viertelfinale an der Lokalmatadorin und damaligen Nummer 1 Kim Clijsters .

Auch in Charleston spielte sich Safina ins Viertelfinale, sie unterlag dort der Titelverteidigerin Justine Henin mit 4:6, 1:6.

Beim Turnier in Rom erreichte sie nach Siegen uber Clijsters, Jelena Dementjewa und Swetlana Kusnezowa das Finale, das sie gegen Martina Hingis mit 2:6 und 5:7 verlor. Im Achtelfinale der French Open bezwang sie die Nummer 4 der Welt, Marija Scharapowa , in einem Marathonmatch mit 7:5, 2:6 und 7:5, ehe sie im Viertelfinale der spateren Finalistin Kusnezowa unterlag.

Im selben Jahr erreichte Safina noch die dritte Runde von Wimbledon sowie das Viertelfinale der US Open , verpasste jedoch knapp die Qualifikation fur das Masters in Madrid.

2007 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Gold Coast gewann sie diesmal den Titel sowohl im Einzel als auch im Doppel. In Melbourne unterlag sie in Runde drei Li Na mit 2:6 und 2:6. Nach einem eher schwachen Fruhjahr erreichte sie das Endspiel von Charleston, das sie gegen Jelena Jankovi? mit 2:6, 2:6 verlor. Mit Nathalie Dechy gewann sie dann jedoch den Doppeltitel der US Open ; es sollte allerdings ihr einziger Grand-Slam -Titel bleiben.

2008 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach einem durchwachsenen Beginn mit dem Viertelfinal-Aus in Gold Coast gegen Shahar Peer und dem Ausscheiden in der ersten Runde in Sydney gegen Daniela Hantuchova setzte es auch bei den Australian Open eine Erstrundenniederlage. Safina verlor gegen die deutsche Qualifikantin Sabine Lisicki mit 6:7, 6:4 und 2:6. Fur einen Lichtblick sorgte sie dann beim WTA-Turnier in Miami, als sie im Achtelfinale Lindsay Davenport mit 6:3, 6:4 bezwang.

In Amelia Island und Charleston war gegen Aljona Bondarenko bzw. Agnes Szavay jeweils im Achtelfinale Schluss. Auch in Berlin erreichte sie nach Siegen uber Julia Gorges (6:3, 6:4) und Kaia Kanepi (6:4, 6:3) das Achtelfinale, wo sie die damalige Nummer 1, Justine Henin, mit 5:7, 6:3 und 6:1 besiegte. Nach weiteren Siegen uber Serena Williams und Wiktoryja Asaranka bezwang sie Dementjewa im Finale mit 3:6, 6:2, 6:2 und feierte damit ihren bis dahin großten Erfolg im Einzel.

Bei den French Open traf Safina nach Siegen uber Kateryna Bondarenko (6:1, 6:3), Magdalena Rybarikova (6:0, 6:1) und Zheng Jie (6:2, 7:5) im Achtelfinale wie schon 2006 auf die Weltranglistenerste Marija Scharapowa ? und wieder gewann sie das Duell (6:7, 7:6, 6:2). In ihrem dritten Grand-Slam-Viertelfinale nach Paris und New York 2006 war sie erneut gegen Dementjewa erfolgreich (4:6, 7:6, 6:0). Nach ihrem Sieg uber Kusnezowa (6:3, 6:2) traf sie im Finale auf Ana Ivanovi? , die durch ihren Halbfinaleinzug die neue Nummer 1 wurde und Safina im Finale von Roland Garros mit 6:4 und 6:3 besiegte.

Nach Turniersiegen in Los Angeles und Montreal erreichte Safina auch bei den Olympischen Spielen in Peking das Endspiel. In einem hart umkampften Match musste sie sich ihrer Landsfrau Dementjewa diesmal mit 6:3, 5:7 und 3:6 geschlagen geben und mit der Silbermedaille begnugen.

Bei den US Open gewann Safina nach Erfolgen uber Kristie Ahn , Roberta Vinci und Timea Bacsinszky auch ihre Achtelfinalpartie mit 7:5 und 6:0 gegen die deutsche Qualifikantin Anna-Lena Gronefeld . Im Viertelfinale besiegte sie Flavia Pennetta mit 6:2, 6:3 und schied dann gegen die spatere Siegerin Serena Williams mit 3:6 und 2:6 aus.

Bei den Toray Pan Pacific Open in Tokio schlug Safina im Halbfinale Nadja Petrowa mit 6:1, 6:0 und im Finale Swetlana Kusnezowa mit 6:1, 6.3, womit sie Dritte der Weltrangliste war. Beim Kremlin Cup in Moskau gewann sie unter anderem gegen Mauresmo und Kusnezowa, ehe sie im Halbfinale ihrer Landsfrau Wera Swonarjowa unterlag. Trotzdem wurde sie als neue Nummer 2 gefuhrt.

Nach Niederlagen gegen Serena Williams, Venus Williams und Jelena Dementjewa landete Safina bei den abschließenden WTA Tour Championships in ihrer Gruppe auf dem letzten Platz.

2009 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Safina 2009 beim Turnier in Tokio

Die Saison eroffnete Safina beim Hopman Cup in Perth , wo sie mit ihrem Bruder Marat fur Russland an den Start ging. Nach Siegen uber Italien, Taiwan und Frankreich verlor das Geschwisterpaar erst im Finale gegen das slowakische Team mit Dominika Cibulkova und Dominik Hrbaty .

Nach Siegen uber Sorana Cirstea , Wera Duschewina , Alize Cornet und Ai Sugiyama verlor sie beim WTA-Turnier in Sydney das Endspiel gegen Dementjewa.

Bei den Australian Open gewann sie zunachst gegen ihre Landsfrauen Alla Kudrjawzewa und Jekaterina Makarowa sowie Kaia Kanepi aus Estland. Im Achtelfinale bezwang sie Alize Cornet mit 6:2, 2:6 und 7:5, wobei sie im dritten Satz beim Stand von 2:5 zwei Matchballe abwehren musste. Anschließend besiegte sie Jelena Doki? mit 6:4, 4:6 und 6:4. Nach dem Halbfinalsieg uber Swonarjowa traf Safina auf Serena Williams. Das Endspiel endete nach nur 59 Minuten mit einer 0:6-, 3:6-Niederlage; bei einem Sieg hatte Safina die Fuhrung in der Weltrangliste ubernommen.

An Nummer 1 gesetzt verlor sie im Viertelfinale von Indian Wells gegen Wiktoria Asaranka in drei Satzen. Durch das fruhe Aus verpasste sie erneut den Sprung an die Spitze der Weltrangliste. Ein fruhes Ausscheiden gab es auch bei den Sony Ericsson Open in Key Biscayne, wo sie in Runde drei gegen Samantha Stosur verlor.

Am 20. April 2009 wurde Dinara Safina als 19. Spielerin der Open Era und als zweite Russin nach Marija Scharapowa neue Weltranglistenerste . Sie und ihr Bruder Marat sind das erste Geschwisterpaar, bei dem beide Rang 1 im Welttennis belegten. [1] Kritiker waren der Ansicht, Safinas Platzierung sei nicht gerechtfertigt und darauf zuruckzufuhren, dass andere Top-Spielerinnen sich von Turnieren fernhielten oder zu der Zeit nicht aktiv waren. [2] Die damals an Nummer 2 gesetzte Serena Williams sagte in einem Interview im Mai des Jahres bei den Italian Open : "Wir alle wissen, wer die echte Nummer 1 ist". [3] Die Spitze im WTA-Ranking konnte Safina insgesamt 27 Wochen halten, vom 20. April bis 11. Oktober und vom 26. Oktober bis 1. November 2009.

Bis zu den French Open verlor sie nur noch ein einziges Match auf Sand. Beim Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart wurde sie im Finale von Swetlana Kusnezowa mit 6:4 und 6:3 geschlagen. Bereits eine Woche spater gelang ihr in Rom die Revanche, als sie Kusnezowa mit 6:3 und 6:2 besiegte. In der Woche darauf gewann sie das Madrid Masters durch einen Endspielsieg (6:2, 6:4) uber Caroline Wozniacki.

Bei den French Open konnte Safina 2009 ihrer Rolle als große Favoritin zunachst gerecht werden. In den ersten vier Begegnungen gab sie lediglich funf Spiele ab (6:0, 6:0 gegen Anne Keothavong ; 6:1, 6:1 gegen Witalija Djatschenko ; 6:2, 6:0 gegen Anastassija Pawljutschenkowa ; 6:1, 6:0 gegen Aravane Rezai ). Im Viertelfinale traf sie auf Asarenka, gegen die sie beim 1:6, 6:4 und 6:2 den einzigen Satz auf dem Weg ins Finale abgab. Im Halbfinale besiegte sie die Dominika Cibulkova mit 6:3, 6:3. Im Endspiel traf sie ? wie bereits in Stuttgart und in Rom ? wieder auf Kusnezowa, der sie nach vielen Fehlern mit 4:6 und 2:6 unterlag. Dennoch blieb Safina die Nummer 1.

In Wimbledon erreichte sie nach zahem Start mit Siegen uber Amelie Mauresmo (Achtelfinale: 4:6, 6:3, 6:4) und Sabine Lisicki (Viertelfinale: 6:7, 6:4, 6:1) das Halbfinale, in dem sie auf die Titelverteidigerin traf. Gegen Venus Williams musste sie dann in gerade mal 41 Minuten eine deutliche Niederlage (0:6, 1:6) einstecken. Ende Juli stand Safina im slowenischen Portotoz noch einmal in einem Finale. Der Sieg uber Sara Errani war ihr zwolfter und vorlaufig letzter Titelgewinn auf der WTA Tour.

2010 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beim Vorbereitungsturnier auf die Australian Open in Sydney kam sie bis ins Viertelfinale, wo sie gegen ihre Dauerrivalin Dementjewa in zwei Satzen ausschied. Im Achtelfinale von Melbourne musste Safina das Match gegen ihre Landsfrau Maria Kirilenko aufgeben. Eine Ruckenverletzung zwang sie zu einer dreimonatigen Pause.

Ihr Comeback feierte sie im April beim Porsche-Tennis-Grandprix in Stuttgart. Nach einem Freilos in Runde eins schlug sie Agnes Szavay in drei Satzen. Im Viertelfinale musste sie sich Shahar Peer mit 3:6, 2:6 geschlagen geben. Eine Woche spater spielte Safina beim WTA-Turnier in Rom, wo sie nach einem Freilos Alexandra Dulgheru in drei Satzen unterlag. Beim Turnier in Madrid unterlag sie in Runde eins uberraschend Klara Zakopalova mit 6:7, 6:7. Bei den French Open musste sie zum Auftakt gegen die bereits 39-jahrige "Tennis-Oma" Kimiko Date Krumm ran. Die formschwache Safina verlor auch diese Partie nach Satzfuhrung noch in drei Satzen.

Zu Beginn der Rasensaison schied sie beim WTA-Turnier in 's Hertogenbosch gegen Magdalena Rybarikova in drei Satzen aus. Nach einer erneuten Verletzung konnte sie in Wimbledon nicht antreten.

In Stanford verlor sie gleich zum Auftakt wiederum in drei Satzen gegen Date Krumm. Beim WTA-Turnier in San Diego gewann sie in Runde eins gegen Aljona Bondarenko mit 6:1, 7:6. Im Achtelfinale unterlag sie Agnieszka Radwa?ska glatt mit 1:6, 3:6. In Cincinnati erreichte sie die zweite Runde und verlor dort klar gegen Clijsters. Im Achtelfinale von Montreal schied sie gegen die frischgebackene French-Open-Siegerin Francesca Schiavone aus, eine Woche spater im Viertelfinale von New Haven gegen Kirilenko (3:6, 3:6) ? nach Siegen uber Hantuchova und Schiavone. Bei den US Open setzte es wieder mal eine Auftaktniederlage (3:6, 4:6 gegen Hantuchova).

Beim WTA-Turnier in Seoul schied sie im Viertelfinale mit 5:7, 3:6 gegen Klara Zakopalova aus. In Tokio setzte es eine Erstrundenniederlage gegen Gorges (1:6, 7:5, 2:6). Auch in Peking schied Safina in Runde eins aus (4:6, 6:7 gegen Swonarewa). Nach dem Turnier beendete sie wegen erneuter Verletzungsprobleme vorzeitig die Saison.

2011 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu Beginn des Jahres spielte Safina beim WTA-Turnier in Auckland, wo sie gleich zum Auftakt Yanina Wickmayer in drei Satzen unterlag. In Hobart wurde sie von Marion Bartoli in Runde eins mit 6:0, 6:1 vom Platz gefegt. Eine Woche spater verlor sie ihr Erstrundenmatch bei den Australian Open gegen Clijsters in nur 44 Minuten mit 0:6 und 0:6. Beim Turnier in Kuala Lumpur verlor sie in einem hartumkampften Dreisatzmatch in Runde zwei gegen Lucie ?afa?ova, im Doppel gewann sie hingegen den Titel. Fur einen Lichtblick sorgte Safina bei den BNP Paribas Open in Indian Wells. Dort erreichte sie das Achtelfinale mit Siegen uber Arantxa Parra Santonja (6:3, 6:3), Daniela Hantuchova (7:6, 6:4) und Samantha Stosur (7:6, 6:4); anschließend verlor sie gegen Scharapowa mit 2:6, 0:6. In Miami unterlag Safina in Runde zwei Swonarewa in drei Satzen. In Marbella musste sie im Viertelfinale gegen Asarenka aufgeben (Ruckenverletzung). In Fes erreichte sie das Halbfinale, zu dem sie wegen Magenkrampfen nicht antreten konnte. In Madrid schied sie in der zweiten Runde mit 4:6, 6:4 und 4:6 wiederum gegen Julia Gorges aus.

Karriereende [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dieser Niederlage nahm Safina aufgrund einer anhaltenden Ruckenverletzung eine Auszeit. Am 7. Oktober 2011 verkundete ihr Bruder Marat ihren endgultigen Rucktritt vom Profitennis. [4] Nur Stunden spater dementierte sie die Meldung, sie sei fur diesen Schritt noch nicht bereit. [5] Am 6. Mai 2014, also rund drei Jahre nach ihrer letzten Profipartie in Madrid , erklarte Dinara Safina schließlich offiziell ihren Rucktritt. [6] [7]

Turniersiege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Jahr Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 2002 Polen Sopot WTA Tier III Sand Slowakei Henrieta Nagyova 6:3, 4:0 Aufgabe
2. 2003 Italien Italien Palermo WTA Tier IV Sand Slowenien Katarina Srebotnik 6:3, 6:4
3. 2005 Frankreich Frankreich Paris WTA Tier II Hartplatz (Halle) Frankreich Frankreich Amelie Mauresmo 6:4, 2:6, 6:3
4. 2005 Tschechien Prag WTA Tier IV Sand Tschechien Zuzana Ondra?kova 7:6, 6:3
5. 2007 Australien Australien Gold Coast WTA Tier III Hartplatz Schweiz Martina Hingis 6:3, 3:6, 7:5
6. 2008 Deutschland Berlin WTA Tier I Sand Russland Russland Jelena Dementjewa 3:6, 6:2, 6:2
7. 2008 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Los Angeles WTA Tier II Hartplatz Italien Italien Flavia Pennetta 6:4, 6:2
8. 2008 Kanada Montreal WTA Tier I Hartplatz Slowakei Dominika Cibulkova 6:2, 6:1
9. 2008 Japan Japan Tokio WTA Tier I Hartplatz Russland Russland Swetlana Kusnezowa 6:1, 6:3
10. 2009 Italien Italien Rom WTA Premier 5 Sand Russland Russland Swetlana Kusnezowa 6:3, 6:2
11. 2009 Spanien Spanien Madrid WTA Premier Mandatory Sand Danemark Caroline Wozniacki 6:2, 6:4
12. 2009 Slowenien Portoro? WTA International Hartplatz Italien Italien Sara Errani 6:7 5 , 6:1, 7:5

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw. Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990-2008: Tier I, 2009-2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.

Turnier 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Karriere
Australian Open ? 1 3 2 2 3 1 F AF 1 1 × F
French Open ? 1 2 1 VF AF F F 1 ? 2 × F
Wimbledon Q3 1 1 3 3 2 3 HF ? ? 1 × HF
US Open 2 AF 1 1 VF AF HF 3 1 ? 1 × HF
Tour Championships ? ? ? ? ? ? RR RR ? ? 2 × RR
Doha   AF   1 × AF
Dubai   2 ? ? 1 × 2R
Indian Wells ? 1 ? 3 VF 3 3 VF ? AF 2 × VF
Miami ? 2 2 2 2 AF VF 3 ? 2 1 × VF
Charleston ? ? ? ? VF F AF   1 × F
Rom ? 2 2 ? F VF ? S 2 ? 1 × S
Madrid   S 1 2 1 × S
Berlin ? 2 1 2 VF VF S   1 × S
San Diego   ? AF 1 AF   2 × AF
Cincinnati   F 2 ? 1 × F
Kanada ? ? ? 2 HF AF S 2 AF ? 1 × S
Tokio ? ? ? ? ? ? S 2 1 ? 1 × S
Zurich ? ? ? ? ? 1   1 × 1R
Peking   2 1 ? 1 × 2R
Moskau AF AF AF HF 1 HF HF   3 × HF
Olympische Spiele   ?   F   1 × F
Fed Cup       S     S ? ? ? 2 × S

Zeichenerklarung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie ; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.

Doppel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turnier 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Bilanz Karriere
Australian Open ? VF VF 2 AF 1 ? ? 1 9:6 VF
French Open 1 2 2 AF AF AF ? 2 ? 9:7 AF
Wimbledon ? ? AF ? 1 AF ? ? ? 4:3 AF
US Open ? 1 1 F S ? ? ? ? 11:3 S

Mixed [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turnier 2005 2006 Karriere
Australian Open ? ? ?
French Open AF ? AF
Wimbledon ? 2 2
US Open HF ? HF

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Dinara Safina  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Ranking Watch: Safina Rises to No.1 . In: Sony Ericsson WTA Tour , 20. April 2009, abgerufen am 2. Juni 2012
  2. Venus teaches Safina hard lesson . In: Toronto Star , 3. Juli 2009, abgerufen am 2. Juni 2012
  3. It's still the No. 1 question for Dinara Safina . In: Los Angeles Times , 4. August 2009, abgerufen am 2. Juni 2012
  4. Safina beendet Profi-Laufbahn. In: sport1.de. 7. Oktober 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 8. Mai 2014 ; abgerufen am 13. Mai 2014 .
  5. Dinara Safina am Ende ihre Karriere. In: derstandard.at. 8. Oktober 2011, abgerufen am 13. Mai 2014 .
  6. Dinara Safina verkundet Karriereende. In: tennisnet.com. 7. Mai 2014, abgerufen am 13. Mai 2014 .
  7. Safina tritt endgultig zuruck. In: spox.de. 6. Mai 2014, abgerufen am 13. Mai 2014 .