Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Der Konig der Lowen (1994)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Konig der Lowen
Originaltitel The Lion King
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1994
Lange 88 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Roger Allers ,
Rob Minkoff
Drehbuch Irene Mecchi ,
Jonathan Roberts ,
Linda Woolverton
Produktion Don Hahn
Musik Hans Zimmer (Musik),
Elton John (Lieder),
Lebo M (Gesang, Leiter des Chors)
Schnitt Tom Finan
Synchronisation
Chronologie

Der Konig der Lowen (Originaltitel: The Lion King ) ist der 32. abendfullende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios und erschien im Jahr 1994 . Gemessen an den Kinoeinnahmen ist er der bisher weltweit kommerziell erfolgreichste klassische Zeichentrickfilm. [1] Die Handlung des Films dreht sich um den Lowenjungen Simba und die beschwerliche Suche nach seinem Platz im Kreis des Lebens.

Im Jahr 2011 kam eine Wiederauffuhrung des ursprunglichen Films im Verleih von Walt Disney in 3D in die Kinos, der am 10. November 2011 im deutschsprachigen Raum erschienen ist. [2]

Im Jahr 1998 erschien die Fortsetzung Der Konig der Lowen 2 ? Simbas Konigreich und 2004 Der Konig der Lowen 3 ? Hakuna Matata . 1997 wurde der Film fur ein Musical adaptiert. Außerdem produzierte Disney eine computeranimierte Neuverfilmung , bei der Jon Favreau Regie fuhrte und die 2019 zum 25. Jubilaum des Originals in die Kinos kam.

In der Anfangssequenz ist zu sehen, wie alle Tiere des ?Geweihten Landes“ zum Konigsfelsen pilgern, um Simba, den neugeborenen Sohn des Konigs der Lowen, Mufasa, zu sehen. Der weise Rafiki (ein Mandrill ) salbt das Lowenbaby und prasentiert es dem Volk.

Einige Zeit vergeht. Mufasa regiert das Konigreich mit Gute und Weisheit und lehrt Simba den ?Kreis des Lebens“ und dass alles miteinander im Gleichgewicht verbunden sei. Dieses Gleichgewicht zu erhalten, solle spater Simbas Aufgabe sein. Mufasas jungerer Bruder Scar jedoch ist neidisch auf die Stellung seines Neffen als Erbe und plant deshalb, den Thron an sich zu reißen. Scar verbundet sich mit einigen hungernden Hyanen (Shenzi, Banzai und Ed), um seinen Bruder vom Thron zu sturzen. In einem ersten Versuch, Simba zu toten, erzahlt er ihm ?versehentlich“ von einem Elefantenfriedhof , wohl wissend, dass er damit die Neugier des jungen Lowen weckt. Zusammen mit seiner Freundin Nala entkommen die beiden ihrem Aufpasser Zazu (einem Nashornvogel ) und gelangen zum Elefantenfriedhof. Dort treffen sie allerdings auf die mit Scar verbundeten Hyanen und werden von ihnen verfolgt. In letzter Sekunde werden sie von Mufasa gerettet, der von Zazu informiert wurde. Mufasa ist uber Simbas Verhalten zutiefst enttauscht und erklart ihm, dass man nur mutig sein solle, wenn man es sein muss, und sich nicht unnotig in Gefahr begeben durfe.

Beim nachsten Versuch verursachen auf Scars Anweisungen hin die Hyanen eine Gnu - Stampede in einer Schlucht, in die Simba vorher von Scar gelockt worden war, unter dem Vorwand, Mufasa hatte eine Uberraschung fur seinen Sohn. Wahrend Simba in der Schlucht auf Mufasa wartet, ubt er an seinem Gebrull und lost, wie er glaubt, dadurch die Stampede aus. Scar informiert Mufasa heimtuckisch von der Gefahr. Dieser rettet Simba, wird aber selbst von der Stampede mitgerissen. Mufasa schafft es, sich an einem Felsvorsprung festzuklammern. Als er hoher klettert, steht Scar uber ihm. Mufasa fleht Scar um Hilfe an, woraufhin dieser seine Krallen in Mufasas Pfoten schlagt. Er schaut ihm tief in die Augen und sagt hohnisch: ?Lang lebe der Konig!“ Dann schleudert er Mufasa die Klippe hinunter und totet ihn dadurch. Im Nebel einer gigantischen Staubwolke, die die Gnus hinterlassen haben, findet Simba schließlich seinen toten Vater und trauert um ihn. Scar kommt hinzu und redet Simba ein, dass dieser fur Mufasas Tod verantwortlich sei und rat ihm, das Konigreich zu verlassen und nie wieder zuruckzukommen: ?Lauf weg, Simba. Lauf! Lauf weit weg und komm nie mehr zuruck!“ Als der verzweifelte Simba fluchtet, befiehlt Scar den Hyanen, ihn zu toten. Die Jagd auf Simba endet fur die Hyanen jedoch am Fuße eines steilen Abhangs auf einem Felsvorsprung, denn das darunter wuchernde Dornengestrupp macht eine weitere Verfolgung fur die Hyanen unmoglich. Simba schafft es jedoch, das Gestrupp aufgrund seiner geringen Korpergroße zu durchqueren, den Hyanen zu entkommen und der untergehenden Sonne entgegen in die Wuste zu fliehen.

Am darauffolgenden Tag liegt Simba unter der sengenden Wustensonne erschopft am Boden. Er wird von Timon (einem Erdmannchen ) und Pumbaa (einem Warzenschwein ) vor einem Schwarm hungriger Geier gerettet und in den Schatten einer Oase gebracht, wo sie Simba aufwecken. Anschließend nehmen sie den jungen Lowen in ihre Dschungelheimat auf und bringen ihm ihre Philosophie Hakuna Matata (?Keine Sorgen“) bei. Nachdem er in der Obhut der beiden zu einem stattlichen Lowen herangewachsen ist, trifft Simba eines Tages seine Kindheitsfreundin Nala wieder, als er den jagenden Pumbaa vor ihr beschutzen wollte. Nala erzahlt, dass sie Scars diktatorischer Herrschaft entkommen ist, um Hilfe zu suchen. Sie will Simba vor Augen fuhren, dass Scar und die Hyanen das Geweihte Land zerstort haben, und bittet Simba, zuruckzukehren, um seinen rechtmaßigen Platz als Konig einzunehmen. Doch Simba weigert sich, da er mit seiner neuen Lebensphilosophie glucklich ist. Außerdem qualt ihn immer noch der falsche Glaube, fur den Tod seines Vaters verantwortlich zu sein. Unter wutenden Vorwurfen, sie konne ?einfach so auftauchen und sein Leben umkrempeln“, wendet Simba sich von ihr ab und streift in seinen Gedanken hin- und hergerissen in der nachtlichen Savanne umher.

In dieser schwierigen Situation taucht Mufasas alter Freund Rafiki auf und zeigt Simba mit Hilfe dessen Spiegelbildes in einem kleinen Wasserloch, dass Mufasa in ihm weiterlebt. Mufasa zeigt sich ihm als Erscheinung in den Wolken und rat Simba, in sich hineinzublicken und zu erkennen, dass er der rechtmaßige Konig ist. Rafiki macht Simba klar, dass er seine Vergangenheit nicht verdrangen und vor ihr davonlaufen darf. Als Erlauterung schlagt er Simba mit seinem Stock auf den Kopf und rat ihm im ubertragenen Sinn, aus dem Schmerz zu lernen. (?Oh ja, die Vergangenheit kann wehtun. Aber wie ich es sehe, lauft man entweder davon, oder man lernt davon.“) Damit offnet Rafiki Simba die Augen und Simba entschließt sich, nach Hause zuruckzukehren. Nala, die sich inzwischen Sorgen um Simba macht, weckt Timon und Pumbaa und will sich nach ihm erkundigen. Doch plotzlich taucht Rafiki auf und verkundet, dass Simba auf dem Weg zuruck ist, woraufhin die drei ihm folgen.

Simba erreicht das Geweihte Land und erkennt, dass Nala Recht hatte: Das einst lebendige und bluhende Konigreich ist unter Scars grausamer Herrschaft zu einem kargen Odland verkommen. Gemeinsam mit Nala, Timon und Pumbaa, die ihn eingeholt haben, nahert er sich dem Konigsfelsen. Timon und Pumbaa lenken die Hyanen ab, damit Nala die Lowinnen zusammentrommeln und Simba zu Scar vorrucken kann. Dieser bleibt jedoch selbstbewusst und dominant, da er die Hyanen auf seiner Seite hat. Scar bringt Simba sogar dazu, dessen Verantwortung fur den Tod von Mufasa zuzugeben. Damit schockiert er alle Lowinnen, vor allem aber Nala und seine Mutter Sarabi. Scar bezeichnet Simba als Morder und treibt ihn auf die Klippe des Konigsfelsens zu, bis Simba wie Jahre zuvor Mufasa hilflos vor Scar uber dem Abgrund hangt. Ein Blitz schlagt vor dem Konigsfelsen im trockenen Gras ein und setzt es in Brand. Scar erinnert sich daran, wie Mufasa starb, und rammt Simba seine Krallen in die Pfoten. Bevor Scar ihn hinunter stoßen will, flustert er Simba noch die Wahrheit ins Ohr: dass er, Scar, es war, der Mufasa damals getotet hat. Von dieser plotzlichen Erkenntnis in Wut versetzt, schafft Simba es, sich zu befreien und den uberraschten Scar auf den Boden zu werfen und festzuhalten. In dieser Lage zwingt Simba Scar dazu, allen Versammelten die Wahrheit mitzuteilen.

Daraufhin entbrennt ein Kampf zwischen den Lowen und den Hyanen auf dem Konigsfelsen. Scar will dies als Deckung nutzen und fliehen, doch Simba verfolgt ihn bis auf die Spitze des Konigsfelsens. Dort oben angekommen versucht Scar, den Hyanen die Schuld an allem anzuhangen, und bezeichnet sie als ?die wahren Feinde“. Simba sagt Scar mit den gleichen Worten, mit denen er damals vertrieben wurde, dass Scar das Land verlassen und nie wieder zuruckkehren solle: ?Lauf weg Scar. Und komm nie mehr zuruck!“ Scar scheint darauf einzugehen, doch plotzlich schleudert er Simba gluhende Asche ins Gesicht. Ein finaler Kampf zwischen Simba und Scar entbrennt und Simba schafft es schließlich, Scar von der Spitze des Konigsfelsens in die Tiefe zu sturzen. Er uberlebt den Sturz, wird unten jedoch bereits von den Hyanen erwartet, die Scars Verrat mitgehort haben, sich dafur rachen und ihn toten. Ein kraftiger Regenguss loscht daraufhin das Feuer, das sich mittlerweile uber den gesamten Konigsfelsen ausgebreitet hatte.

Simba wird schließlich zum Konig erklart und fuhrt das Land zuruck zu Frieden und Wohlstand. Zusammen mit Nala hat er Nachwuchs, der am Ende des Films den anderen Tieren prasentiert wird, wie auch Simba am Anfang den anderen Tieren prasentiert wurde. Somit schließt sich der Kreis des Lebens erneut.

Bedeutung der Namen in Swahili in Klammern

Mufasa
Konig des Geweihten Landes, Vater von Simba und Gefahrte von Sarabi. Ein weiser und gerechter Herrscher, der dem Kreislauf des Lebens folgt. Seine Herrschaft wird auf tragische Weise von seinem Bruder Scar beendet.
Nala
Freundin und zukunftige Gefahrtin von Simba. Laut Aussagen von Co-Regisseur Rob Minkoff ging man wahrend der Produktion davon aus, dass entweder Mufasa oder Scar ihr Vater ist. [3] Im Film wird dies nicht naher erlautert, da Simba und Nala dadurch entweder Halb-Geschwister oder Cousin und Cousine waren, obwohl dies in echten Lowenrudeln durchaus normal ist.
Rafiki (?Freund“ [4] )
Ein Mandrill und weiser, alter Schamane , Simbas spiritueller Fuhrer. Im Gegensatz zu einem echten Mandrill hat er einen langen Schwanz , weshalb er auch Ahnlichkeit mit einem Pavian hat. Der Baum, in dem Rafiki wohnt, ist ein Afrikanischer Affenbrotbaum , auch Baobab genannt. Im Musical ist Rafiki weiblich.
Sarabi (?Vision“ [5] )
Simbas Mutter und Mufasas Gefahrtin.
Sarafina
Nalas Mutter.
Scar (engl. ?Narbe“)
Mufasas Bruder und Simbas Onkel. Als Bosewicht des Films versucht er Konig zu werden, indem er Mufasa und Simba sturzt. Laut einer nur in den USA erschienenen und von Disney in Auftrag gegebenen Buchreihe (The Lion King Six New Adventures) , die unter anderem Scars und Mufasas Jugend beleuchtet, ist sein richtiger Name ?Taka“ (Swahili fur ?Schmutz“, ?Abfall“ [6] ), bis er sich bei einem Unfall eine Narbe zuzieht (engl. ?scar“). Nachdem er von Simba vom Plateau gesturzt wurde, wird er von den Hyanen getotet und gefressen.
Shenzi (?grob, wild“ [7] ), Banzai und Ed (engl. ?Reicher Wachter“ [8] [9] )
Drei Hyanen, die Scar dabei helfen, Mufasa zu ermorden und Simba ins Exil zu vertreiben, obwohl sie ihn eigentlich hatten toten sollen. Auch wenn Ed wahrend des Films vorwiegend durch hysterisches Gelachter auffallt, kommt sein Sprecher, Jim Cummings , dennoch zu Wort. Er singt im Original die letzte Strophe von Be Prepared , da Jeremy Irons am Ende einer anstrengenden Aufnahmesitzung dazu nicht mehr in der Lage war.
Simba (?Lowe“ [10] )
Mufasas Sohn und zukunftiger Herrscher uber das Konigreich. Wird von seinem Onkel Scar ins Exil vertrieben und ihm wird die Schuld am Tod seines Vaters gegeben. Er wird bei Timon und Pumbaa aufgenommen, kehrt dann jedoch zuruck, um seinen wahren Platz im ewigen Kreis des Lebens einzunehmen.
Timon (griech. ?der Ehrende“ [11] ) und Pumbaa (?sorglos, dumm“ [12] )
Ein lustiges Duo, das fur Comic Relief sorgt. Timon ist ein Erdmannchen und Pumbaa ein Warzenschwein. Sie adoptieren Simba und ziehen ihn auf, wobei sie ihm ihre Philosophie Hakuna Matata beibringen. Timon konnte nach dem Hauptcharakter des Stucks Timon von Athen benannt sein, eine weitere Verbindung zu Shakespeare . Laut der Episode Die Erdmannchen-Prufung aus Timon und Pumbaa heißt Timon mit vollem Namen Timon Berkowitz .
Zazu
Ein hochnasiger Rotschnabeltoko und Haus- und Hofmeister des gegenwartigen Konigs. Seine tollpatschige Art, die er stets versucht vornehm zu uberspielen, lasst ihn immer wieder in das eine oder andere Fettnapfchen tappen.

Stammtafel der Lowenfamilie

 
 
 
 
 
 
(Mohatu)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
(Ahadi)
 
 
 
(Uru)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Sarabi
 
 
 
Mufasa
 
 
 
Scar (Taka)
 
 
 
Zira
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Simba
 
 
 
Nala
 
Nuka
 
Vitani
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
(Kopa)
 
Kiara
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kovu
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Kursiv dargestellte Charaktere werden erst im Nachfolgerfilm eingefuhrt. Charaktere in Klammern werden nur in den Konig-der-Lowen-Comics erwahnt, nicht in den Filmen.

Entstehungsgeschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Idee zu Der Konig der Lowen kam 1989 auf, als es bei Disney erste Plane gab, einen in Afrika spielenden Film uber Lowen zu produzieren. Der Arbeitstitel lautete King of the Jungle , bis man merkte, dass Lowen im Dschungel nicht heimisch sind. Da man mit dem Thema des Films Neuland betrat, war der kreative Schaffensprozess vor allem anfangs schwierig. Ursprunglich war George Scribner Regisseur des Films, der diesen Posten bereits bei Oliver & Co. innehatte. Dieser wollte den Film auf eine sehr ernsthafte und realistische Weise umsetzen. [13] Im Laufe des Jahres 1991 kamen Uberlegungen auf, den Film auf eine lockere und musicalhafte Weise zu inszenieren, was durch eine positive Einschatzung von Tim Rice und die Kontaktaufnahme zu Elton John schnell konkrete Formen annahm. Da die Disney-Fuhrung Scribner nicht langer als geeignet ansah, die neue Richtung umzusetzen, und er mit den Anderungen nicht einverstanden war, wurde er im Oktober 1991 durch Roger Allers ersetzt, zu dem im April 1992 Rob Minkoff dazustieß. Um ein besseres Gefuhl fur das Szenario zu bekommen, reisten sechs Mitglieder des Produktionsteams im November 1991 fur zwei Wochen nach Kenia . Das Ergebnis war unter anderem eine Vielzahl von Fotografien und Zeichnungen, die als Vorlage zur Gestaltung vieler Hintergrundbilder dienten. Hier lernten die Teammitglieder von ihrem afrikanischen Fuhrer außerdem den Spruch Hakuna Matata kennen, der dann im Film Verwendung fand.

Bereits im 1955 erschienenen ?True Life Adventure: The African Lion“ und dem begleitend angefertigten Comic lassen sich Grundzuge der Handlung erkennen. So spielt die Hauptrolle ein Lowe namens Simba, der spater nach einer Verletzung auf eine ?weise Lowin“ trifft, mit dieser Nachwuchs bekommt und als ?Konig der Tiere“ dargestellt wird. [14]

Die Story durchlief wahrend der Produktion eine Vielzahl von Anderungen. Beispielsweise sollte Simba einen Bruder namens Meetoo haben und Timon und Pumbaa zusammen mit ihm aufwachsen. [15] Scar war ursprunglich ein fremder, herumstreifender Lowe, bis man entschied, dass eine Bedrohung aus dem Inneren der Konigsfamilie wesentlich reizvoller ware. [16] Da es weiterhin Probleme gab, die Geschichte interessant zu gestalten, fand im April 1992 ein zweitagiges Treffen des kreativen Fuhrungsteams statt, an dem auch Kirk Wise und Gary Trousdale teilnahmen, die kurz vorher noch bei Die Schone und das Biest Regie gefuhrt hatten. Die Geschichte wurde fast komplett neu geschrieben und seitdem nicht mehr wesentlich verandert. Der wichtigste Unterschied bestand darin, dass Simba direkt nach Mufasas Tod fluchtet, wohingegen er vorher in Scars Obhut blieb. Diese Anderung bildete die Grundlage fur Simbas inneren Konflikt zwischen Verantwortung und Verdrangung und die Konfrontation mit Scar am Ende. [17]

Wahrend der Produktion wurde Der Konig der Lowen als zweitrangiges Projekt hinter Pocahontas angesehen, das zur selben Zeit produziert wurde. Viele der Mitarbeiter des Disney-Zeichentrickstudios arbeiteten lieber an Pocahontas, da sie dachten, dass dieser Film erfolgreicher und prestigetrachtiger sein wurde. Deshalb bestand Unsicherheit, wie der Film von der Offentlichkeit angenommen werden wurde. Die Endphase der Produktion wurde zudem vom Tod des damaligen Disney-Prasidenten Frank Wells uberschattet, der etwa zwei Monate vor Veroffentlichung des Films bei einem Hubschrauberabsturz starb. Der Beginn des Films enthalt deshalb eine Widmung an ihn. Bei der Vermarktung des Films bemerkte das Studio jedoch, dass der veroffentlichte Teaser , der aus der kompletten Eroffnungssequenz mit dem Lied Circle of Life bestand, beim Publikum begeisterte Reaktionen ausloste. Der Erfolg an der Kinokasse bestatigte schließlich, dass man das Potenzial des Films unterschatzt hatte. Wie bei Disney-Produktionen dieser Großenordnung ublich, wurde der Film weltweit veroffentlicht und in 32 verschiedene Sprachen ubersetzt. Das Besondere dabei war, dass dieser Film, als erster Disneyfilm, auch in Zulu , eine afrikanische Sprache, ubersetzt wurde.

Obwohl Der Konig der Lowen eine sehr menschliche Geschichte erzahlt, ist er neben Dinosaurier das einzige Meisterwerk, in dem keine Spuren menschlicher Existenz vorkommen. Robin Hood und Zoomania zeigen Tiere in Menschengestalt, die wie Menschen leben, wahrend Bambi außer Sicht agierende menschliche Charaktere enthalt. Der Film ist außerdem der erste Disney-Zeichentrickfilm, in dem der Tod eines Hauptcharakters, der nicht zu den Bosewichten gehort, derart deutlich und im Bild gezeigt wird.

Wahrend der Produktion des Films wurde auch Computeranimation eingesetzt. Die diesbezuglich bekannteste Szene ist die panische Flucht einer Gnu - Herde durch eine Schlucht. Hierbei sind die Gnus im Wesentlichen computeranimiert und nahtlos in den gezeichneten Hintergrund eingefugt. Das Design der Gnus und eine einfache Laufanimation wurde von Ruben Aquino auf konventionelle Art erstellt und diente als Vorlage fur die Computeranimation. Dafur wurde ein spezielles Programm zur Kollisionsvermeidung entwickelt, wodurch sich die Gnus automatisch realistisch bewegen, ohne durcheinanderzulaufen. Damit die Bewegungen der Herde als Ganzes glaubhaft und nicht zu einheitlich wirken, gibt es unterschiedliche Bewegungsmuster, die zufallig auf die einzelnen Gnus verteilt werden. Computeranimation half auch bei einigen wenigen Szenen, in denen Objekte z. B. durch Kamerafahrten starken Perspektivwechseln unterliegen. Hierbei wurde die Szene mit einfachen Modellen computeranimiert und diente den Zeichnern dann als Vorlage. Außerdem kam das Disney-eigene CAPS ( C omputer A ided P roduction S ystem) zum Einsatz, welches den eigentlichen Prozess der Filmerstellung komplett digitalisiert. So werden z. B. die handgezeichneten Figuren eingescannt und digital eingefarbt. Im Film wird das System vor allem zur Erzeugung von realistischen Licht- und Schatteneffekten sowie fur Zeitlupen und haufig vorkommende Fokus -Effekte eingesetzt. Multiplan-Kameraeffekte werden damit ebenfalls virtuell erzeugt.

Fur die Produktion der Filmmusik entschied man sich fur Hans Zimmer , da dieser mit Zwei Welten und Im Glanz der Sonne bereits Erfahrung mit in Afrika spielenden Filmen und traditioneller afrikanischer Musik hatte. Die musikalische Untermalung stellt eine ungewohnliche Mischung aus Klassik (z. B. mit Anleihen bei Mozarts Requiem und Ave verum corpus ) und traditionellen afrikanischen Klangen dar. Dazu holte Zimmer Lebo M mit ins Team, mit dem er bereits bei Im Glanz der Sonne zusammengearbeitet hatte. Lebo M und der von ihm zusammengestellte Zulu - Chor hatten starken Einfluss auf die afrikanischen Elemente der Filmmusik, dementsprechend enthalten viele der Lieder (Hintergrund-)Gesang in Zulu. Er singt zudem die ersten Worte zu Beginn des Films.

Fur die Lieder engagierte man Elton John , der die Melodien zu den von Tim Rice geschriebenen Texten komponierte. Dieser hatte bereits vorher bei Aladdin fur Disney gearbeitet. Elton John taucht im Film selbst jedoch nicht als Sanger auf, sondern nur in separaten Versionen von Circle of Life , I Just Can’t Wait to Be King und Can You Feel the Love Tonight , wovon letzteres im Abspann gespielt wird.

Fur die Musik erhielt der Film zwei Oscars : Hans Zimmer fur die Beste Filmmusik und das Duo Elton John/Tim Rice fur den besten Filmsong fur Can You Feel the Love Tonight . Bis es so weit war, schrieb Tim Rice 15 verschiedene Versionen des Liedes, die immer anders arrangiert wurden. Eine eher komodiantisch ausgelegte Variante wurde komplett von Timon und Pumbaa gesungen. Als man diese Elton John prasentierte, regte er an, sich stattdessen auf die Tradition klassischer Disney-Liebeslieder zu konzentrieren und die Gefuhle des Liebespaars zueinander in den Mittelpunkt zu stellen. Die fertige Version ist deshalb eine Kombination aus Hintergrundgesang und dem Gesang von Simba und Nala, Timon und Pumbaa singen nur die Einleitung oder den Schluss. [18] Bei Circle of Life hatte man ahnliche Probleme. Hier gelang es zunachst nicht, dem Lied den afrikanischen Stil zu verleihen, der fur die Eroffnung des Films wichtig war. Die fruhen von Elton John komponierten Versionen waren eher popmusikartig und wurden von Dialogzeilen zur Vorstellung der Charaktere gefolgt. Erst die Bearbeitung durch Hans Zimmer und Lebo M verlieh dem Lied die gewunschte Wirkung und uberzeugte die Produzenten, die komplette Eroffnung des Films ohne Dialog zu verwirklichen. [17]

Die Lieder Circle of Life und Hakuna Matata waren fur den Oscar nominiert, der Soundtrack gewann zudem einen Grammy Award . Kommerziell war der Soundtrack ein großer Erfolg, mehr als zehn Millionen Exemplare wurden allein in den USA verkauft, sodass dieser mit einer Diamantenen Schallplatte (10-mal Platin) ausgezeichnet wurde. [19] In Deutschland wurde der Soundtrack mit 3× Platin ausgezeichnet. [20] Vom American Film Institute wurde Hakuna Matata in die Liste AFI’s 100 Years … 100 Songs auf Platz 99 der besten Filmsongs gewahlt. [21]

1995 erschien das Musikalbum Rhythm of the Pride Lands mit Liedern afrikanischen Stils, die entweder bereits wahrend der Produktion des Films entstanden oder davon inspiriert wurden. Einige der Lieder wurden in den Nachfolgern oder im Musical verwendet.

Auf der Original Soundtrack -CD ist nur vergleichsweise wenig von der Filmmusik enthalten, zudem sind die Musikstucke zusammengeschnitten und entsprechen nicht dem Originalablauf im Film. Seit 2005 kursiert im Internet eine inoffizielle Bootleg -Version in maßiger technischer Qualitat, die die gesamte Filmmusik enthalt. 2014 wurde zum 20. Jubilaum des Filmes eine Legacy Version mit kompletter Musik sowie bisher unveroffentlichten Stucken herausgebracht. [22]

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutsche Synchronisation des Films ubernahm die Berliner Synchron in Berlin . Frank Lenart , der auch die Rolle der Hyane Banzai sprach, schrieb das Dialogbuch und fuhrte die Dialogregie. Andreas Hommelsheim leitete die musikalischen Synchronarbeiten. [23]

Rolle Originalsprecher Deutscher Sprecher Tier Supervising Animator
Simba Matthew Broderick Frank-Lorenz Engel Lowe Ruben Aquino
Simba (Gesang) Joseph Williams Cusch Jung Lowe Ruben Aquino
Junger Simba Jonathan Taylor Thomas Julius Jellinek Lowe Mark Henn
Junger Simba (Gesang) Jason Weaver Manuel Straube Lowe Mark Henn
Nala Moira Kelly Alexandra Wilcke Lowe Anthony DeRosa
Nala (Gesang) Sally Dworsky Lowe Anthony DeRosa
Junge Nala Niketa Calame Magdalena Turba Lowe Aaron Blaise
Junge Nala (Gesang) Laura Williams Lowe Aaron Blaise
Mufasa James Earl Jones Wolfgang Kuhne Lowe Tony Fucile
Scar Jeremy Irons Thomas Fritsch Lowe Andreas Deja
Pumbaa Ernie Sabella Rainer Basedow Warzenschwein Tony Bancroft
Timon Nathan Lane Ilja Richter Erdmannchen Michael Surrey
Banzai Cheech Marin Frank Lenart Fleckenhyane Alex Kupershmidt
Ed Jim Cummings Fleckenhyane Alex Kupershmidt
Rafiki Robert Guillaume Joachim Kemmer Mandrill James Baxter
Sarabi Madge Sinclair Rita Engelmann Lowe Russ Edmonds
Sarafina Zoe Leader Nikki Rabanus Lowe
Shenzi Whoopi Goldberg Hella von Sinnen Fleckenhyane Alex Kupershmidt
Zazu Rowan Atkinson Eberhard Pruter Rotschnabeltoko Ellen Woodburry

Die Titelmelodie fur diesen Film sang in der deutschen Fassung die amerikanische Jazz-Sangerin Jocelyn B. Smith , im amerikanischen Original die Schauspielerin und Sangerin Carmen Twillie .

Aufgrund des ungewohnten Szenarios gab es anfangs Unsicherheit, wie man Afrika ansprechend darstellen konnte, ohne zu langweilig oder zu uberdreht zu wirken. Die Eindrucke der Reise nach Kenia halfen, dem generellen Erscheinungsbild des Films eine Mischung aus Realismus und Stilisierung zu verpassen. Der Großteil des Films legt deshalb Wert auf eine weitgehend realistische Darstellung der afrikanischen Landschaft und Tierwelt. Eine Ausnahme stellt das Lied Ich will jetzt gleich Konig sein dar, zu dessen Beginn das Bild schlagartig zu einem Stil mit abstrakten Formen und ubersattigten Farben wechselt. Auch die Darstellung der Tiere ist hier wesentlich comicartiger als im Rest des Films. Produktionsdesigner Chris Sanders wurde damit beauftragt, Simbas kindlich-naive Sicht auf die Welt, von der das Lied handelt, visuell auffallig darzustellen und diesen Teil des Films optisch deutlich vom Rest abzutrennen. Anregungen dazu fand er in der kraftigen Farbgebung afrikanischer Kunst und Textilien mit ausgefallenen Mustern. [16]

Bei der Gestaltung der tierischen Hauptdarsteller wurde großer Wert auf eine realistische Darstellung gelegt. In der Tradition von Bambi holte man lebende Tiere, vor allem Lowen, ins Studio, um deren Erscheinung und Bewegungsablaufe hautnah zu studieren. Die Zeichner besuchten zudem haufig Zoos und studierten die Anatomie der Tiere, um ein hochstmogliches Maß an Realismus zu erreichen.

Der Film enthalt einige visuelle Symboliken. Nachdem Simba und Nala als Kinder von den Hyanen verfolgt und von Mufasa gerettet wurden, tritt Simba kurze Zeit spater in den vielfach großeren Pfotenabdruck von Mufasa. Dies steht als Zeichen dafur, dass er noch nicht bereit ist, die Rolle seines Vaters einzunehmen und uberfordert ist. Als Simba am Ende des Films seine Heimat in heruntergekommenem Zustand vorfindet, ist dies als Symbol fur Scars schlechte Herrschaft gedacht und wird durch aufziehende dunkle Wolken und ein Unwetter verstarkt. Die Produzenten verwendeten hierzu ein in klassischen Erzahlungen verwendetes Stilmittel, wonach die Art einer Herrschaft in einem Konigreich Einfluss auf die Natur hat. [16] Passend dazu setzt kurz nach Scars Tod Regen ein und die Landschaft erbluht bald wieder in alter Pracht.

Zudem wird die Methode angewendet, einzelne Ereignisse in optisch ahnlicher oder gegensatzlicher Weise zu wiederholen und deren Wirkung dadurch zu verstarken. Am offensichtlichsten ist dies am Beginn und Ende des Films, wenn jeweils eine neue Generation prasentiert wird. Als Simba von den Hyanen vertrieben wird, kampft er sich von links nach rechts durch Dornengestrupp und fluchtet anschließend in die Wuste. Spater im Film folgt er Rafiki, um den Geist seines Vaters zu sehen und kampft sich von rechts nach links durch den dichten Dschungel, um danach durch die Wuste nach Hause zuruckzukehren. Als Simba und Nala als Kinder spielerisch miteinander kampfen, besiegt sie ihn stets, indem sie ihn auf den Rucken wirft und festhalt. Bei ihrem spateren Wiedertreffen erkennen sie einander zunachst nicht und es kommt zum Kampf. Nala besiegt ihn auf bekannte Art, wodurch Simba sie wiedererkennt. Diese filmischen Mittel der Wiederholungen unterstreichen das inhaltlich zentrale Thema des Films bezuglich des Kreislaufs des Lebens. [18]

Einflusse aus Literatur und Film

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend des Lieds Seid bereit gibt es eine Stelle, in der Scar auf einem Felsvorsprung thront und vor ihm eine Hyanen-Armee im Stechschritt aufmarschiert. Diese Szene ist von Leni Riefenstahls Propagandafilm Triumph des Willens inspiriert und stellt Scar dementsprechend als Diktator dar. [18] [24] Als Scar den Boden aufbricht, die Hyanen tanzen und das Erdinnere sich ausbreitet, fuhlt man sich an klassische Darstellungen der Holle erinnert: Scar wird als Satan dargestellt, der sich uber das Verhalten seiner Damonen, der Hyanen, amusiert. Sein Fell wechselt dementsprechend von Braun zu Rot. Weitere Hinweise sind die vielen Tierknochen.

Der Film nimmt einige Anleihen bei bekannten Disney-Filmen. Die Mittelsequenz des Films, in der Simba in den Dschungel fluchtet und dort erwachsen wird, weist einige Parallelen zum Disney-Zeichentrick-Klassiker Das Dschungelbuch auf. So orientierte sich Disney fur die Passage mit dem Lied Hakuna Matata , einem lockeren Streifzug durch den Dschungel, an dem bekannten Lied aus dem Dschungelbuch, Probier’s mal mit Gemutlichkeit . Bewohner des Dschungels zeigen einem zugelaufenen ?Kind“, welche Vorzuge und Genusse ein Leben im Dschungel hat. Weitere Ahnlichkeiten gibt es mit Bambi , mit dem Der Konig der Lowen das Grundthema des Kreislaufs des Lebens und das Ubernehmen von Verantwortung teilt. Zudem ist der Aufbau des Films ahnlich, da beide jeweils mit der Geburt einer neuen Generation beginnen und enden. Weitere Parallelen sind die Aufteilung in Kindheit und junges Erwachsenenalter, das Wiedertreffen einer Jugendliebe und der Verlust eines Elternteils. Charakterlich ahnelt Scar zudem ein wenig Prinz John aus dem Disney-Zeichentrickfilm Robin Hood . Beide wollen als Konig den Namen ihres Bruders nicht mehr horen.

Wahrend Zazu von Scar gefangen gehalten wird, fordert dieser ihn auf, ein frohliches Lied zu singen. Zazu stimmt daraufhin It’s a Small World an, was von Scar mit einer genervten Reaktion quittiert wird. Dies stellt eine selbstironische Anspielung auf dieses Lied der gleichnamigen Disney-Themenpark-Attraktion dar und seinen Status als eines der meistgespielten Lieder der Welt mit auffalligem Ohrwurm -Charakter. [25]

Es finden sich auch Anspielungen, die weit außerhalb des Kinderfilm-Bereichs liegen. Gegen Ende des Films stellt Pumbaa eine Gruppe Hyanen in einer Hohle und schlagt diese in die Flucht. Dabei benutzt er teilweise die Wortwahl von Robert De Niro in Taxi Driver in einer Szene, in der dieser vor einem Spiegel selbstbewusst-provokantes Auftreten ubt (?Are you talkin’ to me?“).

Die Grundzuge der Handlung weisen eine große Ahnlichkeit mit dem Drama Hamlet von Shakespeare auf: der Konig (Mufasa als Konig Hamlet) wird von seinem Bruder (Scar als Claudius) getotet, dessen Tod vom Prinzen (Simba als Hamlet) ungesuhnt bleibt. Nachdem dem Prinzen der Geist seines Vaters erschienen ist, wird er sich seiner Pflicht bewusst und totet schließlich seinen Onkel. Da sich der Film außerdem grob an Bambi orientiert, war wahrend der Produktion scherzhaft von ?Bamblet“ die Rede. [16] In ahnlicher, wenn auch schwacherer Form, finden sich Parallelen zu Macbeth und Richard III. Die Produzenten ließen sich zudem von Joseph Campbells Der Heros in tausend Gestalten und seinem Motiv der Heldenreise inspirieren. [16]

Weitere Parallelen fur Versatzstucke der Handlung finden sich in der Bibel . So zeigt die Geschichte von Simba Ahnlichkeiten zu der des Josef . Josef lebt jahrelang fernab von seiner Familie und als er schließlich zuruckkehrt, wird er von seinen Familienmitgliedern erst nicht erkannt. Als Simba gegen Ende des Films zuruckkehrt, wird er von Scar und Sarabi nicht erkannt und zunachst fur Mufasa gehalten. Mose sieht Gott in Form eines brennenden Busches, Simba sieht im ?brennenden“ Sternenhimmel den Geist seines Vaters. [16]

Da der Film sehr bekannt und beliebt ist, wirkte er sich in vielerlei Hinsicht auf andere Medien aus.

Offiziell ist Der Konig der Lowen der erste Disneyfilm, der nicht auf einer Vorlage basiert. Noch im Veroffentlichungsjahr 1994 wurden jedoch Vermutungen laut, wonach der Film von der Mitte der 1960er-Jahre entstandenen japanischen Anime -Fernsehserie Kimba, der weiße Lowe inspiriert ist. In erster Linie werden Ahnlichkeiten zwischen den Figuren und einzelnen Szenen angegeben, wohingegen sich die eigentliche Handlung deutlich voneinander unterscheidet. Laut offizieller Aussage von Disney wusste man bei Produktionsbeginn nichts von dieser Fernsehserie, sondern erlangte erst Kenntnis davon, als die Entwicklung bereits weit fortgeschritten war. [3]

In der Episode Zu Ehren von Murphy der Zeichentrick-Fernsehserie Die Simpsons ( 6. Staffel ) gibt es eine Szene, in der unter anderem Mufasa, Darth Vader und ein CNN -Sprecher als Erscheinung in den Wolken auftauchen. Mufasa spricht die Worte: ?Rache meinen Tod, Kimba … ah, Simba.“ Dies ist eine Anspielung auf den Kimba-Streit und auf die Tatsache, dass James Earl Jones im englischen Original sowohl Mufasa, Darth Vader als auch den Jingle ?This is CNN“ spricht.

Der Kimba-Streit wird ebenfalls in einer Folge der NBC-Krimiserie Life verwendet. Detective Crews, seine Partnerin Dani Reese und ihr gemeinsamer Vorgesetzter Tidwell sind bei einem Verdachtigen, der einen Tiger als Haustier hat, dessen Name Fluffy ist. Nachdem der Besitzer von Reese gefragt wird, wieso der Tiger Fluffy heißt, antwortet dieser, ob er ihn besser hatte Kimba nennen sollen. Daraufhin entgegnet Crews, Kimba sei ein Lowe gewesen. Tidwell erganzt dazu: ?Das war Simba“, woraufhin Crews antwortet: ?Kimba gab’s zuerst.“

Weitere Anspielungen finden sich vor allem in Disney-eigenen Produktionen. In Toy Story wird in einem Radio ein Ausschnitt aus Hakuna Matata gespielt. In Hercules taucht Scar als Lowenfell auf, das von Hercules getragen wird. Bei beiden Figuren war Andreas Deja der Chefzeichner im Film. Pumbaa erscheint in Der Glockner von Notre Dame und Aladdin und der Konig der Diebe . George ? Der aus dem Dschungel kam parodiert die Szene, in der Rafiki Simba den anderen Tieren prasentiert. Auch in Tierisch wild (2006) ist ein Plakat der Musical-Version von Der Konig der Lowen zu sehen.

In einer Szene des Films hat es den Anschein, als ob das Wort ?SEX“ in einigen Einzelbildern erkennbar ist, was zu Protesten durch unter anderem die American Life League fuhrte, jedoch ohne weitreichende Folgen. [26] Laut Disney soll es jedoch ?SFX“ heißen (Abkurzung fur Special Effects ) und eine Art ?Unterschrift“ des Teams darstellen, das fur die Spezialeffekte im Film verantwortlich ist. In der auf DVD veroffentlichten Version sind die fraglichen Bereiche deutlich dunkler eingefarbt und dadurch nicht mehr erkennbar. Das Thema wird in Dan Browns Buch Sakrileg aufgegriffen.

Die Verwendung des Lieds The Lion Sleeps Tonight fuhrte zu einem Streit zwischen Disney und der Familie des Sudafrikaners Solomon Linda , der das Lied 1939 komponierte (Originaltitel: Mbube , Zulu fur Lowe). 2004 reichte die Familie Klage ein und einigte sich mit Disney auf eine Zahlung von 10 Millionen Rand (ca. 1,2 Millionen Euro). [27]

  • Der ewige Kreis
  • Grasland Chant
  • Der Morgenreport
  • Jagd der Lowinnen
  • Ich will jetzt gleich Konig sein
  • Putz weg
  • Sie leben hier
  • Seid bereit
  • Die Schlucht
  • Rafikis Totenklage
  • Hakuna Matata
  • One by One
  • Der Wahnsinn von Konig Scar
  • Schattenland
  • Endlose Nacht
  • Kann es wirklich Liebe sein
  • Er lebt in Dir
  • Kampf um den Konigsfelsen
  • Der Konig kehrt zuruck / Der ewige Kreis (Reprise)

DVD-Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2003 erschien der Film erstmals auf einer Doppel- DVD -Ausgabe. Als Besonderheit enthalt diese Version optional auswahlbar eine zusatzliche Szene namens The Morning Report , die ein Gesprach zwischen Mufasa, Simba und Zazu um eine Gesangsnummer erweitert, die aus dem Musical stammt. Die Szene wurde extra fur die DVD neu animiert, wobei ein Teil des alten Teams mitarbeitete. Als Singstimme von Simba tritt hier Evan Saucedo auf, Jeff Bennett singt Zazu.

Wahrend in Rezensionen die technisch hervorragende Bild- und Tonqualitat des Films gelobt wird, gibt es Kritik an der Bonus-DVD. Die Menufuhrung ist unubersichtlich und redundant, zudem ist das Bonusmaterial in viele kleine Teile aufgeteilt, eine umfangreiche, zusammenhangende Dokumentation fehlt. [28] Außerdem ist nicht das gesamte Bonusmaterial enthalten, das auf der Laserdisc -Deluxe-Ausgabe veroffentlicht wurde.

Der Film erschien auch in einer Sammlerausgabe, die zusatzlich ein Buch mit Hintergrundinformationen enthalt sowie neun Reproduktionen von Lithografien , die die Hauptfiguren zeigen und von den Original-Zeichnern angefertigt wurden.

Mittlerweile sind die DVD und die Box mit Teil 1 bis 3 ?Out of Print“ und nur noch sehr teuer auf Online-Marktplatzen zu bekommen. Der Grund hierfur ist, dass die 14 wichtigsten Disney-Titel (siehe Platinum Edition ) nur fur jeweils kurze Zeit digital uberarbeitet auf DVD veroffentlicht werden. Danach werden die DVDs wieder vom Markt genommen und erst Jahre spater wieder veroffentlicht, pro Jahr gibt es aus dieser ? Platinum “-Reihe zwei Neuveroffentlichungen. Diese als ?Disney Tresor“ bezeichnete Marketingstrategie soll die Verkaufszahlen bei der Veroffentlichung der DVDs steigern. Eine Wiederveroffentlichung sowohl auf DVD als auch auf Blu-ray Disc fand am 10. November 2011 statt, als ?Diamond Edition“. Die Blu-ray-Fassung wurde in zwei Ausfuhrungen angeboten: Die eine enthielt neben der Blu-ray zusatzlich noch einmal den Hauptfilm auf DVD; die zweite Box enthielt anstelle der DVD die 3D-Fassung des Filmes auf Blu-ray Disc. Außerdem erschien der Film sowohl auf DVD als auch auf Blu-ray als limitierte Box, welche zusammen mit dem ersten Film auch die beiden Fortsetzungen enthielt.

Fortsetzungen und Ableger

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1995 erschien als Ableger die Fernsehserie Abenteuer mit Timon und Pumbaa , die sich in erster Linie um das titelgebende Duo dreht, jedoch auch Gastauftritte einiger anderer Charaktere enthalt.

1998 erschien der zweite Teil, Der Konig der Lowen 2 ? Simbas Konigreich , direkt auf Video, welcher die Geschichte von Simbas Tochter Kiara erzahlt. Der vorerst letzte Teil, Der Konig der Lowen 3 ? Hakuna Matata , erschien 2004 ebenfalls nur auf Video und DVD. Der Film erzahlt sowohl die Vorgeschichte von Timon und Pumbaa als auch deren Erlebnisse, die parallel zum ersten Teil stattfinden.

Am 10. November 2011 kam der erste Teil digital uberarbeitet und in 3D erneut in die Kinos.

2015 erschien als Ableger die Fernsehserie Die Garde der Lowen , inklusive eines Pilotfilmes, die sich um Simbas Sohn Kion dreht.

2016 wurde eine Neuverfilmung unter Verwendung von photorealistischer Animation angekundigt. Regie fuhrt Jon Favreau nach einem Drehbuch von Jeff Nathanson . Fur die Musik sind erneut Hans Zimmer und Elton John verantwortlich. James Earl Jones spricht erneut Mufasa. Weitere Synchronsprecher sind Donald Glover , Beyonce Knowles-Carter , Chiwetel Ejiofor , Alfre Woodard , John Kani , John Oliver , Seth Rogen , Billy Eichner , Florence Kasumba , Eric Andre und Keegan-Michael Key . Diese startete am 17. Juli 2019 in Deutschland und zwei Tage spater in den US-Kinos.

Im Jahr der Veroffentlichung brachte Virgin Interactive ein von den Westwood Studios entwickeltes Jump ’n’ Run auf den Markt, das sich inhaltlich am Film orientierte. Es erschien primar fur die Spielkonsolen Super Nintendo und Mega Drive , wurde aber auch auf Amiga , DOS , Windows , Game Gear , Master System , Game Boy und NES portiert. Das Spiel verkaufte sich bis 2002 rund 4,5 Millionen Mal.

Konig der Lowen im Musicaltheater im Hamburger Hafen

Seit 1997 wird Der Konig der Lowen auf dem Broadway aufgefuhrt. In Deutschland kann man sich das Musical im Hamburger Hafen ganzjahrig ansehen. Die Vorfuhrung besteht aus insgesamt 19 Liedern, die von den Charakteren des Films gesungen werden. Die Darsteller sind uberwiegend afrikanischer und asiatischer Abstammung.

Einspielergebnis

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Film wurde am 15. Juni 1994 zunachst in zwei großen Kinos in den USA uraufgefuhrt, darunter die Weltpremiere in der Radio City Music Hall in New York City , und war mit 1.586.753 US-Dollar Einspielergebnis bereits dort sehr erfolgreich. Am 24. Juni 1994 folgte die landesweite offizielle Veroffentlichung. Am Startwochenende spielte der Film 40.888.194 US-Dollar ein und war in der Folgezeit so erfolgreich, dass er nach einer kurzen Pause am 18. November 1994 wieder in die Kinos kam.

Weltweit wurde er zum erfolgreichsten Film des Jahres und bis heute zum erfolgreichsten klassischen Zeichentrickfilm. Der Film (2D- und 3D-Fassung) spielte in den USA 422.783.777 US-Dollar und weltweit 968,5 Mio. US-Dollar ein, womit er derzeit auf Platz 57 (Stand: 6. Januar 2024 [29] ) der weltweit erfolgreichsten Filme liegt. [1]

In Deutschland kam der Film am 17. November 1994 in die Kinos. 2D- und 3D-Fassung kamen zusammen auf 11.899.893 Besucher. Seit Beginn der Besucherzahlung beziehungsweise -Schatzung 1958 liegt er damit auf Platz 10. [30]

Ruckblickend betrachtet kann der Film als Hohepunkt der Wiederauferstehung des Disney-Zeichentrickstudios von Ende der 80er bis in die Mitte der 90er Jahre angesehen werden. In den Folgejahren produzierten die Disney-Studios eine Vielzahl an Zeichentrickfilmen, von denen jedoch keiner den Erfolg von Der Konig der Lowen erreichte. Zudem zog der Film einen gewaltigen Erlos aus Merchandising-Artikeln nach sich, bereits 1998 lag der geschatzte Umsatz bei drei Milliarden Dollar.

Die 3D-Fassung des Films spielte im September 2011 in den USA am ersten Startwochenende 29,7 Millionen US-Dollar ein und besetzte so den ersten Rang der US-Kinocharts. [31]

Quelle Bewertung
Rotten Tomatoes (Kritiker) 93% [32]
Metacritic (Kritiker) 88/100 [33]

Der Konig der Lowen erhielt uberwiegend sehr positive Kritiken. Bei den Rotten Tomatoes hat der Film einen hohen Wert von 90 % basierend auf 110 Kritiken und eine Wertung von 8,2 von 10 Punkten. Auch in der IMDb (mit 8,5/10) hat er eine sehr gute Wertung. Metacritic gibt dem Film eine Durchschnittswertung von 83 % basierend auf 14 Kritiken.

Frank-Michael Helmke von filmszene.de lobt die effiziente, schnorkellose Storyfuhrung und die fur einen Disneyfilm bemerkenswerte Charakterzeichnung, die den Figuren Tiefe verleihe. Durch die Behandlung von ernsthaften Themen wie dem Tod oder dem Finden des eigenen Lebensweges sei der Film auch fur ein erwachsenes Publikum interessant. Das Erfolgsgeheimnis des Films liege darin, dass Kinder und Erwachsene von dieser Geschichte mit großen Emotionen gleichermaßen unterhalten werden. [28]

Laut Roger Ebert von der Chicago Sun-Times ist der Film ein Drama, das von komodiantischen Einlagen aufgelockert wird, und dennoch eine uberraschende Ernsthaftigkeit enthalt. Es sei jedoch gut, dass Kinder durch die Behandlung solcher Themen auf das Leben vorbereitet werden, auch wenn der Film dadurch teilweise verangstigend wirken konne. Die Geschichte enthalte Elemente der griechischen Tragodie und von Hamlet und sei sowohl Lehrstuck als auch Unterhaltung. [34]

Die Filmzeitschrift Cinema spricht in Ausgabe 11/94 von einem garantierten Erfolg, da sich der Film an das Disney-ubliche Erfolgskonzept halte: ?Der ewige Kampf des scheinbar Schwachen gegen den Starken, aufgelockert mit viel Witz, ein wenig Tragik, der zarten Liebesgeschichte zwischen Simba und der Lowin Nala und jeder Menge musikalischer Ohrwurmer.“ Zudem solle den jungen Zuschauern eine Handvoll simpler Binsenweisheiten vermittelt werden, ohne belehrend zu wirken. Wie bei Disney-Produktionen selbstverstandlich, setze auch dieser Film vom technischen Niveau her hochste Maßstabe.

Hal Hinson von der Washington Post kritisiert die Darstellung eines der zentralen Themen des Films, des Kreislaufs des Lebens, da Gazellen, Antilopen usw. den Lowen bei der Eroffnungs- und Schlusszeremonie zujubeln, obwohl sie deren Beutetiere sind. Den Drehbuchautoren sei es nicht gelungen, dies zu erklaren und eine insgesamt uberzeugende Geschichte zu erzahlen. Einzig der Comic Relief von Timon und Pumbaa mache den Film ertraglich. [35]

Jonathan Rosenbaum vom Chicago Reader empfindet den Film als Schritt Richtung Multikulturalismus und okologischer Korrektheit, jedoch sei der Film nicht so unterhaltsam wie Arielle, die Meerjungfrau oder Die Schone und das Biest . Es sei jedoch gut, dass sich der Film von der Fremdenfeindlichkeit in Aladdin fernhalte und dass sowohl die stilistische Palette als auch die behandelten Themen erweitert werden. [36]

Christiane Peitz halt den Film fur ein autoritares Propagandawerk, einen ?Reichsparteitag der Tiere“: ?Das mit Weltmusik, Afrika-Impressionen und ein paar komischen Einlagen garnierte Hohelied auf die Herrschaft illustriert eine Fuhrer-Phantasie, die schaudern macht.“ [37]

Der Konig der Lowen erhielt 1994 und 1995 mehrere Auszeichnungen. Neben dem Oscar fur die beste Filmmusik und den besten Song Can You Feel the Love Tonight wurden diese mit dem Golden Globe ausgezeichnet, ebenso mit einem Golden Globe fur den Besten Film in der Kategorie Komodie oder Musical. Vom National Board of Review wurde der Film als bester Familienfilm pramiert. In Deutschland wurde er mit der Goldenen Leinwand mit zwei Sternen fur neun Millionen Zuschauer in 18 Monaten ausgezeichnet. [38]

Als bester Zeichentrickfilm erhielt Der Konig der Lowen den Los Angeles Film Critics Association Award , den Kansas City Film Critics Circle Award und den Annie Award . Dort bekam Jeremy Irons zudem eine Auszeichnung fur ?Best Achievement for Voice Acting“, außerdem erhielt Brenda Chapman eine Auszeichnung fur ?Best Individual Achievement for Story Contribution in the Field of Animation“.

Hans Zimmer erhielt Auszeichnungen fur die Musik beim Chicago Film Critics Association Award und dem BMI Film & TV Award , wo auch das Lied Can You Feel the Love Tonight (Elton John / Tim Rice) als meistgespieltes Lied aus einem Film ausgezeichnet wurde. Als bester Tonschnitt in der Kategorie Zeichentrickfilm und in der Kategorie Musik wurde Der Konig der Lowen mit dem Golden Reel Award der Motion Picture Sound Editors ausgezeichnet.

Die DVD Special Edition wurde 2003 mit dem DVD Champion in der Kategorie Family Entertainment ausgezeichnet und 2004 mit einem Golden Satellite Award als beste Jugend-DVD.

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) vergab das Pradikat besonders wertvoll . [39]

Commons : Der Konig der Lowen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Ubersicht der weltweiten Kinoeinnahmen
  2. Starttermine fur Der Konig der Lowen in der Internet Movie Database
  3. a b ?The Lion King“ Tenth Anniversary Reunion Panel
  4. rafiki. In: Suaheli online Worterbuch. Marc Danneschewski, abgerufen am 16. Juli 2022 .
  5. sarabi. In: Suaheli online Worterbuch. Marc Danneschewski, abgerufen am 16. Juli 2022 .
  6. taka. In: Suaheli online Worterbuch. Marc Danneschewski, abgerufen am 16. Juli 2022 .
  7. -shenzi. In: Suaheli online Worterbuch. Marc Danneschewski, abgerufen am 16. Juli 2022 .
  8. Ed. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  9. Edward. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  10. simba. In: Suaheli online Worterbuch. Marc Danneschewski, abgerufen am 16. Juli 2022 .
  11. Timon. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  12. pumbaa. In: Suaheli online Worterbuch. Marc Danneschewski, abgerufen am 16. Juli 2022 .
  13. Entertainment Weekly, Nr. 230, 8. Juli 1994
  14. Comicfassung des Films ?The African Lion“ (1955)
  15. The Art of The Lion King
  16. a b c d e f DVD Der Konig der Lowen , Bonusmaterial
  17. a b Premiere ? The Movie Magazine, Juli 1994
  18. a b c DVD Der Konig der Lowen , Audiokommentar von Don Hahn, Roger Allers und Rob Minkoff
  19. http://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=top_tallies&ttt=DA&col=artist&ord=asc#search_section
  20. https://www.musikindustrie.de/wie-musik-zur-karriere-werden-kann/markt-bestseller/gold-/platin-und-diamond-auszeichnung/datenbank
  21. AFI’s 100 Years … 100 Songs (PDF; 134 kB, englisch)
  22. hans-zimmer.com Lion King (Expanded Score ? no FX) ( Memento vom 7. Februar 2009 im Internet Archive )
  23. Der Konig der Lowen. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei , abgerufen am 23. Februar 2018 .
  24. In Remembrance: Leni Riefenstahl
  25. It’s a small world Songfacts
  26. ?SEX“-Kontroverse (englisch)
  27. heise.de Newsticker
  28. a b filmszene.de
  29. Top Lifetime Grosses. In: Box Office Mojo . Abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).
  30. Kinobesucher in Deutschland
  31. Box Office spiegel.de, abgerufen am 19. September 2011
  32. Der Konig der Lowen. In: Rotten Tomatoes . Fandango, abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch, 137 erfasste Kritiken).
  33. Der Konig der Lowen. In: Metacritic . Abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch, 30 erfasste Kritiken).
  34. Chicago Sun Times
  35. Washington Post
  36. Chicago Reader ( Memento vom 21. September 2005 im Internet Archive )
  37. Christiane Peitz: ?Triumph des Willens“ . In: Die Zeit. Nr. 48 vom 25. November 1994, S. 68.
  38. Ubersicht der Auszeichnungen bei der IMDb
  39. http://www.fbw-filmbewertung.com/film/der_koenig_der_loewen_1