Commonwealth Bank Tournament of Champions 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Commonwealth Bank Tournament of Champions 2010
Datum 04.11.2010 ? 7.11.2010
Auflage 2
Navigation 2009  ?  2010  ?  2011
WTA Tour
Austragungsort Bali
Indonesien   Indonesien
Turniernummer 1043
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberflache Hartplatz
Auslosung 8E
Preisgeld 600.000  US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Serbien   Ana Ivanovi?
Turnier-Supervisor Donna Kelso
Letzte direkte Annahme Russland Alissa Kleibanowa (27)
Spielervertreter Alle Spielerinnen
Stand: 14. Oktober 2013

Das Commonwealth Bank Tournament of Champions 2010 (auch als International Tournament of Champions bekannt) war ein Damentennis-Einladungsturnier das als Einzelbewerb in der Halle auf Hartplatz ausgetragen wurde und Teil der WTA Tour 2010 war. Es wurde vom 4. bis 7. November 2010 im Internationalen Konferenzzentrum (Indah Hall) in Nusa Dua auf der Insel Bali in Indonesien ausgetragen und war die zweite Auflage dieses Turniers. Titelverteidigerin war die Franzosin Aravane Rezai .

Qualifikation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Qualifikationsmodus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum Turnier wurden acht Damen eingeladen, die folgende Voraussetzungen erfullen:

  • Fur die sechs bestplatzierten Spielerinnen der Weltrangliste (Stand: 25. Oktober 2010), die mindestens eines von 32 Turnieren der Kategorie International (Preisgeld: USD 220.000) der WTA Tour 2010 gewannen und nicht an den Meisterschaften der WTA Tour in Doha antreten, war die Teilnahme verpflichtend.
  • Die Turnierleitung von Bali durfte bis zum 11. Oktober 2010 zwei Wild Cards an Spielerinnen vergeben, die in der WTA Tour 2010 an mindestens einem Turnier der Kategorie International teilnahmen und nicht in Doha spielten.

Sie nominierte Ana Ivanovi? und Daniela Hantuchova . Da sich Ivanovi? durch ihren Sieg in Linz und ihre Weltranglistenposition direkt qualifiziert hatte, ging die zweite Wildcard des Veranstalters an die Japanerin Kimiko Date Krumm .

  • Wenn sich die beiden Spielerinnen, die als Reservistinnen in Doha fungierten, fur Bali qualifiziert hatten, dann ware es ihnen freigestanden anzutreten, wenn sie in Doha zum Einsatz kamen.
  • Spielerinnen, die beim gleichzeitig stattfindenden Finale des Fed Cups antraten, waren von der Teilnahme in Bali entbunden.

Qualifizierungsrangliste [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stand nach allen 32 Turnieren der Kategorie International:

WTA-Weltrangliste (Stand: 25.10.2010)
Platz Spielerin Land Punkte Turniersiegerin
0 0 1 Caroline Wozniacki 1 Danemark   Danemark 7.270 Ponte Vedra , Kopenhagen
0 0 2 Wera Swonarjowa 1 Russland Russland 6.096 Pattaya
0 0 4 Kim Clijsters 1 Belgien   Belgien 5.295 Brisbane
0 0 5 Venus Williams 1, 3 Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 4.985 Acapulco
0 0 6 Francesca Schiavone 1 Italien   Italien 4.595 Barcelona
0 11 Li Na China Volksrepublik   Volksrepublik China 3.540 Birmingham
0 12 Justine Henin 3 Belgien   Belgien 3.415 ’s-Hertogenbosch
0 17 Marija Scharapowa 3 Russland Russland 2.591 Memphis , Straßburg
0 18 Aravane Rezai Frankreich   Frankreich 2.570 Bastad
0 20 Anastassija Pawljutschenkowa Russland Russland 2.520 Monterrey , Istanbul
0 21 Kaia Kanepi 3 Estland   Estland 2.490 Palermo
0 22 Yanina Wickmayer Belgien   Belgien 2.435 Auckland
0 23 Flavia Pennetta 2 Italien   Italien 2.430 Marbella
0 24 Ana Ivanovi? 3 Serbien   Serbien 2.225 Linz
0 27 Alissa Kleibanowa Russland Russland 2.025 Kuala Lumpur , Seoul
0 36 Aljona Bondarenko Ukraine Ukraine 1.652 Hobart
0 37 Agnes Szavay Ungarn   Ungarn 1.630 Paris , Prag
0 38 Roberta Vinci Italien   Italien 1.590 Luxemburg
0 41 Julia Gorges Deutschland   Deutschland 1.525 Bad Gastein
0 43 Jarmila Groth Australien   Australien 1.407 Guangzhou
0 45 Anastasija Sevastova Lettland   Lettland 1.325 Estoril
0 57 Anna Tschakwetadse Russland Russland 1.058 Portoro?
0 58 Alla Kudrjawzewa Russland Russland 1.056 Taschkent
0 61 Iveta Bene?ova Tschechien   Tschechien 1.015 Fes
0 62 Tamarine Tanasugarn Thailand   Thailand 1.004 Osaka
0 91 Tamira Paszek Osterreich   Osterreich 733 Quebec
101 Mariana Duque Marino Kolumbien   Kolumbien 531 Bogota

Die Hintergrundfarben bedeuten folgendes:

  • Die funf Spielerinnen, deren Namen grau unterlegt ist, waren fur das Turnier spielbefreit bzw. nahmen an den WTA Championships 2010 teil.
  • Die sechs Spielerinnen, deren Namen grun unterlegt ist, waren fur Bali qualifiziert.
  • Die vier Spielerinnen, deren Namen orange unterlegt ist, hatten ihre Saison vorzeitig beendet.

Turnier [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Austragungsmodus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Turnier wurde nach K.-o.-System gespielt, wobei das Spiel um die Platze drei und vier ausgetragen wurde. Die ersten vier Spielerinnen der WTA-Weltrangliste wurden gesetzt.

Nenn- und Setzliste [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Spielerin Erreichte Runde

0 1. China Volksrepublik   Li Na 1. Runde
0 2. Frankreich   Aravane Rezai 1. Runde
0 3. Russland Anastassija Pawljutschenkowa 1. Runde
0 4. Belgien   Yanina Wickmayer 1. Runde
Nr. Spielerin Erreichte Runde
0 5. Serbien   Ana Ivanovi? Sieg

0 6. Russland Alissa Kleibanowa Finale

0 7. Slowakei   Daniela Hantuchova Halbfinale

0 8. Japan   Kimiko Date Krumm Halbfinale

Turnierplan [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  Viertelfinale Halbfinale Endspiel
                                             
  1   China Volksrepublik   Li Na 4 6 4            
WC   Japan   Kimiko Date Krumm 6 3 6  
WC   Japan   Kimiko Date Krumm 5 7 2
      Serbien   Ana Ivanovi? 7 6 5 6  
3   Russland Anastassija Pawljutschenkowa 0 1  
    Serbien   Ana Ivanovi? 6 6    
    Serbien   Ana Ivanovi? 6 7    
      Russland Alissa Kleibanowa 2 6 5    
WC   Slowakei   Daniela Hantuchova 6 7  
4   Belgien   Yanina Wickmayer 4 6 5    
WC   Slowakei   Daniela Hantuchova 3 1  
Spiel um Platz 3
      Russland Alissa Kleibanowa 6 6    
    Russland Alissa Kleibanowa 6 6   WC   Japan   Kimiko Date Krumm 7 7
  2   Frankreich   Aravane Rezai 1 2     WC   Slowakei   Daniela Hantuchova 5 5

Preisgeld und WTA Weltranglistenpunkte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Turnier ist mit USD 600.000 dotiert:

Phase Preisgeld Punkte
Champion (= drei Siege) USD 210.000 375
2. Platz (= zwei Siege) USD 120.000 255
3. Platz (= zwei Siege) USD 70.000 180
4. Platz (= ein Sieg) USD 60.000 165
Turnierteilnahme USD 35.000 75

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]