Charite Campus Benjamin Franklin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Universitatsklinikum Benjamin Franklin
Charite, Campus Benjamin Franklin
Tragerschaft Charite (Land Berlin)
Ort Lichterfelde
Hindenburgdamm
Koordinaten 52° 26′ 33″  N , 13° 19′ 19″  O Koordinaten: 52° 26′ 33″  N , 13° 19′ 19″  O
Versorgungsstufe Krankenhaus der Maximalversorgung, Notfallzentrum (außer Kinder)
Betten 901 (Stand: 2020)
Fachgebiete siehe Medizinische Versorgung
Zugehorigkeit Korperschaft des Offentlichen Rechts
Grundung 1968
Website www.charite.de/campus benjamin franklin
Lage
Charité Campus Benjamin Franklin (Berlin)
Charite Campus Benjamin Franklin (Berlin)
Nordseite des UK Benjamin Franklin

Der Charite Campus Benjamin Franklin (CBF) ist ein Klinikum der Vollversorgung . Seit 2003 gehort es zum Verbund der Charite . Zuruck geht das Klinikum auf das 1968 eroffnete Klinikum Steglitz der Freien Universitat Berlin . [1] Es liegt im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf (bis 2001: Bezirk Steglitz ).

Der Rettungshubschrauber Christoph 31 , der als Rettungshubschrauber mit den weltweit meisten Luftrettungseinsatzen pro Tag gilt, ist seit 1987 am Klinikum stationiert.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Klinikum war nach dem Zweiten Weltkrieg der erste große Krankenhauskomplex in Europa , der als Kompaktbau samtliche Institute , fast alle Kliniken und Horsale in einem Gebaude vereinte. Das Klinikum Steglitz stellte einen Gegenentwurf zum verbreiteten Pavillonstil dar.

Das Architekturburo Curtis & Davis aus New Orleans hat das Klinikumgebaude entworfen. [2] Beteiligt war der Berliner Architekt Franz Mocken. [3]

Nach dem Mauerfall und dem schrittweisen Zusammenwachsen von Berliner Strukturen wurde das Klinikum Steglitz 1994 in Universitatsklinikum Benjamin Franklin zu Ehren des US-amerikanischen Staatsmannes Benjamin Franklin (1706?1790) umbenannt. Die Namensanderung wurdigt das finanzielle amerikanische Engagement beim Bau des Klinikums, namentlich der Benjamin-Franklin-Stiftung . An den Baukosten beteiligten sich zu rund einem Funftel die USA.

Im Jahr 2003 fusionierte das UKBF mit der Charite . [4] Es gehort im 21. Jahrhundert zum Campus Benjamin Franklin (CBF).

Medizinische Versorgung (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Teilbereiche [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu den Kliniken, Zentren und Arbeitsbereichen auf dem Campus Benjamin Franklin gehoren (Stand: Oktober 2020): [5]

  • Zentrale Notaufnahme (ohne padiatrische Versorgung)
  • Klinik fur Allgemein-, Viszeral- und Gefaßchirurgie
  • Klinik fur Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie
  • Klinik fur Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Klinik fur Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Klinik fur Anasthesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin (CBF)
  • Klinik fur Nephrologie und internistische Intensivmedizin
  • Klinik fur Gastroenterologie (Schwerpunkt entzundliche Darmerkrankungen), Rheumatologie und Infektiologie
  • Klinik fur Kardiologie
  • Klinik fur Pulmonologie
  • Klinik fur Hamatologie und Onkologie
  • Klinik fur Neurologie
  • Klinik fur Augenheilkunde
  • Klinik fur Dermatologie
  • Klinik fur Geriatrie und Altersmedizin
  • Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik
  • Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie
  • Arbeitsbereich Physikalische Medizin
  • Institut fur Hygiene und Umweltmedizin
  • Institut fur Medizinische Informatik .

BerlinProtonen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu den speziellen Einrichtungen des Campus Benjamin Franklin gehort BerlinProtonen , das Zentrum fur die Protonentherapie von Augentumoren an der Charite. Die Protonenbestrahlungen werden in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin am dortigen Protonenbeschleuniger in Berlin-Wannsee durchgefuhrt. BerlinProtonen ist dem Charite Comprehensive Cancer Center (CCCC) angegliedert. [6]

Architektur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der rechteckige Grundriss ist in Ost-West-Richtung angelegt, auf der nordlichen Breitseite befindet sich der Eingang Nord von der Klingsorstraße , auf der Schmalseite gibt es den Eingang West vom Hindenburgdamm .

Quer uber den Erdgeschossbereich sind die anderen Teile des Klinikums angeordnet, die auf beiden Seiten uber den Grundriss hinausragen und nach Intention der Architekten in ihrer Struktur an die menschliche Wirbelsaule erinnern. Dieser sogenannte Screen in Kombination mit der schlichten Fassade ist auch der Hauptgrund dafur, dass das Universitatsklinikum Benjamin Franklin 2012 unter Denkmalschutz gestellt wurde. [7] [1]

Direkt im Haupthaus befinden sich nach wie vor mehrere Horsale der Medizinischen Fakultat der Freien Universitat Berlin.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Andreas Juttemann (2022): Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum. Die Verwirklichung einer (vermeintlich) US-amerikanischen Krankenhauskultur im Kontext der Studentenbewegung (1957?1974) . Berlin: Vergangenheitsverlag.
  • Andreas Juttemann (2021): How Louisiana Architecture Became a Political Issue in a German Hospital Project. Louisiana history; 62(3): 325?360.
  • Andreas Juttemann (2019): Alles unter einem Dach. 50 Jahre: Vom Klinikum Steglitz zum Campus Benjamin Franklin der Charite ? Universitatsmedizin Berlin. Berlin: Orte der Geschichte.
  • Beier, P. & Andreas Juttemann (2018): Brutal schon: das Benjamin-Franklin-Klinikum in Berlin-Steglitz. Das Krankenhaus; 7: 594?601.
  • Andreas Juttemann : Charite Campus Benjamin Franklin in Berlin . In: Bauwelt , Nr. 20/2018, 2. Oktober 2018, S. 40?49.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Campus Benjamin Franklin  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b Katja Barnikow: 50 Jahre Campus Benjamin Franklin. In: 50-jahre-cbf.charite.de. 10. Oktober 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018 .
  2. Klinikum der Freien Universitat Berlin. In: berlin.de. 9. Oktober 1968, abgerufen am 20. Dezember 2018 .
  3. Medizin / Klinikum: Pfrunden gerettet . In: Der Spiegel . Nr.   41 , 1968 ( online 7. Oktober 1968 ).
  4. Charite ? Universitatsmedizin: Historie des Campus Benjamin Franklin. In: charite.de. Abgerufen am 20. Dezember 2018 .
  5. Ubersicht Kliniken / Zentren. In: charite.de, abgerufen am 17. Marz 2024.
  6. BerlinProtonen: Protonentherapie von Augentumoren , abgerufen am 24. Januar 2021.
  7. Eintrag 09065347 in der Berliner Landesdenkmalliste