Bolschoi-Eispalast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bolschoi-Eispalast
Außenansicht im Oktober 2018
Außenansicht im Februar 2014
Daten
Ort Russland Russland Sotschi , Russland
Koordinaten 43° 24′ 16,1″  N , 39° 56′ 59,8″  O Koordinaten: 43° 24′ 16,1″  N , 39° 56′ 59,8″  O
Baubeginn 2009
Eroffnung 7. Februar 2013
Oberflache Eisflache
Parkett
Kosten 300 Mio. US-Dollar
Architekt NPO Mostowik
Kapazitat 12.000 Platze (Eishockey)
Spielflache 61 × 30 m (Eishockey)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Bolschoi-Eispalast (Region Krasnodar)
Bolschoi-Eispalast (Region Krasnodar)

Die Bolschoi-Eispalast ( russisch Ледовый дворец ≪Большой≫ ) ist eine Multifunktionsarena in Sotschi , Russland . Die Arena war neben der Schaiba-Eisarena Austragungsort der Olympischen Eishockeyturniere 2014 . Die Halle ist seit 2014 Austragungsort der Heimspiele des Eishockeyclubs HK Sotschi aus der Kontinentalen Hockey-Liga .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Arena wurde 2012 fertiggestellt und fasst maximal 12.000 Zuschauer. Ursprunglich sollte die Errichtung der Arena etwa 180 Millionen US-Dollar kosten, am Ende betrugen die Baukosten 300 Millionen US-Dollar. Als Testwettkampf im Vorfeld der Olympischen Winterspiele wurde die Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren im April 2013 in Sotschi ausgetragen.

Zur Saison 2014/15 nahm der neu gegrundete HK Sotschi aus der KHL seinen Spielbetrieb in der Arena auf. Fur das am 25. Januar stattfindende KHL All-Star Game 2015 wurde die Halle in Sotschi ausgewahlt. Daneben wird die Arena auch fur Konzerte genutzt.

Galerie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Bolschoi-Eispalast  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien