Benutzerin : Leserattin/Projekt 1848/49 und die Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist meine personliche Seite fur dieses Projekt. Willkommen sind konstruktive Erganzungen wie auch Reservierungen, wenn man ein Thema angehen mochte.

Fehlende Artikel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Relevanzprufung noch nicht erfolgt! #Fallstricke im Auge behalten.

Wenn jemand einen Artikel schreiben mochte, dann bitte reservieren (Doppelarbeit vermeiden). Bitte  [[Datei:Antu emblem-locked.svg|15px]]  an den Anfang des Listeneintrags setzen (hinter das  * ), damit die Reservierung ins Auge fallt. Das erscheint dann als .

Nicht-biografische Artikel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Allgemein [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Frauen-Turnverein Frankfurt am Main , 1849 gegrundet, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 Folge 8_3 [1]
  • Preußisches Vereinsgesetz von 1850 oder Geschichte der deutschen Vereinsgesetze, starke Einschrankung politischen Engagements fur Frauenbewegung
  • Lowinnen von Paris (Erstellung von AddF empfohlen) (Veroffentlichung der Tagungsdoku von Die Modernitat von 1848/49 abwarten)

Zeitungen, Zeitschriften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Veroffentlichungen von Frauen, darunter Erinnerungsliteratur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Biografien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

in allen Fallen Relevanz sorgfaltig prufen!

Mit Vorlagen in anderen Sprachversionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

weitere aus geschichtswissenschaftlicher Literatur mit ausfuhrlicheren Darstellungen zur Person [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

weitere aus geschichtswissenschaftlicher Literatur (irgendwo, irgendwie genannt) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wissenschaftlerinnen / Forscherinnen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Artikel zu einzelnen Bildern oder Bilderzyklen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zeitgenossische Bilder, die Frauen darstellen, sind fast ausschließlich Karikaturen, oder Bilder, die eine Botschaft enthalten. Sie sollten (noch weniger als Illustrationen sonst) einfach als "bare Munze" in Artikel zur Bebilderung eingebaut werden. Um hier aufzuklaren, waren Artikel zu den am haufigsten verwendeten Bildern gut um ihre Entstehung und die Intention der Macher darzustellen.

Die Emanzipierte (Louise Aston), vor 1890, von Johann Baptist Reiter
Lithographie, Friedrich Pecht, 1848. “Die Emancipatientinnen”
"Politischer Damenklub", erstmals erschienen 1849 als "Politischer Damenclubb" im "Satyr", S. 14f.
  • Badischer Revolutionar und Frau
Badischer Revolutionar und Frau
Aquarell, Friedrich Kaiser ,1849. Fuhrer und Soldaten des badisch-pfalzischen Revolutionsheeres, darunter zwei Frauen, vermutlich Elise Blenker und Mathilde Franziska Anneke
Die Revolutionarin Elise Blenker mit einer erbeuteten Truhe vor dem Schloss Eberstein, Badische Revolution 1849
Aquarell, Friedrich Kaiser, 1849. Gruppe badisch-pfalzischer Soldaten und Freischarler, darunter eine Frau.
  • 1913 auf Deutsch mit dem Titel ?Die Emanzipierten von 1844″ erschienen
    Die Emanzipierten von 1844 (anderes Lemma) von Grandville , siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 Folge 9_2 [17]
  • Frauen auf der Paulskirchengalerie, siehe 1848/49 - Revolution der deutschen Demokraten in Baden 1998, S. 212 [7]

Zu verbessernde Artikel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Allgemein [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Biografien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zustand prufen und ggf. verbessern:

Fallstricke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Gesamtperspektive verlieren
  • Theoriefindung
  • Wahl der Lemmata
  • Ahistorische Darstellung (heutige Sichtweisen)
  • Verwendung qualitativ schlechter Quellen / Belege
  • Verfahrensfragen bei Uberarbeitung
  • Interesse der Leser:innen?

Kategorien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ausstellungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum 175-Jahre-Jubilaum [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Revolutionar:innen [18] , 48 revolutionare Frauen vom 28. April bis zum 26. Juni 2023 im Kaisersaal in Frankfurt am Main, Biografien: [19]
    • Rezensionen:

Quellen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zeitungsartikel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1848/49: Frankfurter Frauen in den Revolutionsjahren 1848/49, Unterrichtsmaterialien, bereitgestellt vom Institut fur Stadtgeschichte, Frankfurt am Main [22]
  • Kerstin Wolff: Frauen und die Revolution 1848 als Frauenaufbruch. APuZ 10.2.2023 [23]

Podcasts [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

als Anregung

  • Geschichten aus der Geschichte Juni 2021(GAG297: Die Revolutionarin und (fast) vergessene Pionierin der Frauenbewegung ? Mathilde Franziska Anneke) [24]
  • Podcastliteratur.de 19. Januar 2022 (Folge 15: Schwestern der Revolution. Frauen als aktive Kampferinnen der Aufstande von 1848/49.) [25]
  • ORF 23. Januar 2023 (Teil 1 mit Gabriele Hauch, Betrifft: Geschichte "Die 1848erinnen") [26] (nicht mehr verfugbar?)
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv 16. Marz 2023 (Listen to the Archive: ?Die Freiheit ist unteilbar!“ (Louise Otto-Peters) ? 175 Jahre Marzrevolution) [27]
  • Deutschlandfunk 12. April 2023 (?1848: Clothilde Koch-Gontard und die versteckten Frauen der Paulskirche“) [28]
  • Berliner Landeszentrale fur politische Bildung 25. April 2023 (Teil 2 #1848heute: Frauen) [29]
  • Argon Verlag (Frauen in der Deutschen Revolution von 1848/49 (aus: ≫Die Flamme der Freiheit≪ von Jorg Bong, Kap. 1)) [30]
  • O-006: Die Geschlechtergeschichte der Revolution v. 1848/49, mit Dr. Kerstin Wolff [Tagung "Die Modernitat von 1848/49"]. Bei Podcast Geschichte Europas, 13. Mai 2023 [31]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Besonders zu nennen:

  • ?Wohlauf denn, meine Schwestern!“. Die 1848/49er Revolution und ihre Geschlechterverhaltnisse. Ariadne Bd. 79, Mai 2023.
  • Marion Freund: ?Mag der Thron in Flammen gluhn!“?: Schriftstellerinnen und die Revolution von 1848/49. Facetten. Konigstein/Taunus : Helmer 2004.
  • Ute Gerhard: Uber die Anfange der deutschen Frauenbewegung um 1848. Frauenpresse, Frauenpolitik, Frauenvereine. In: Karin Hausen (Hrsg.): Frauen suchen ihre Geschichte. Historische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Beck’sche schwarze Reihe Bd. 276. Munchen : Beck 1983. S. 196?220.
  • Ute Grau, Barbara Guttmann: Fahnensticken, patriotisches Einkaufen und der ?weibliche Terrorismus“ - Frauen in der Revolution von 1848/1849 in Baden. Eggingen : Ed. Isele 2002.
  • Gabriella Hauch: Frauen-Raume in der Manner-Revolution 1848. In: Dieter Dowe, Heinz-Gerhard Haupt, Dieter Langewiesche, Dieter (Hrsg.): Europa 1848. Revolution und Reform. Bonn : Dietz 1998. S. 841?900.
  • Gabriella Hauch: Frau Biedermeier auf den Barrikaden. Frauenleben in der Wiener Revolution 1848. Osterreichische Texte zur Gesellschaftskritik Bd. 49. Wien : Verlag fur Gesellschaftskritik 1990.
  • Carola Lipp (Hrsg.): Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormarz und in der Revolution 1848/49. 2. Aufl. Baden-Baden : Nomos 1998 (Erstveroffentlichung 1986).
  • Johanna Ludwig, Ilse Nagelschmidt, Susanne Schotz, Susanne (Hrsg.): Frauen in der burgerlichen Revolution von 1848/49. Bonn : Bundesministerium fur Familie, Senioren Frauen und Jugend 1998.
  • Mascha Riepl-Schmidt (Hrsg.): Frauen und Revolution.  Strategien weiblicher Emanzipation 1789 bis 1848. Tubingen : Silberburg 1998.
  • Kerstin Wolff: Frauen und die Revolution. 1848 als Frauenaufbruch. Aus Politik und Zeitgeschichte 73 2023. S. 24?30. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/1848-49-2023/518140/frauen-und-die-revolution/

Weitere (oben angefuhrt):

Weitere:

  • Susanne Asche: Frauen ohne Furcht und Tadel? Geschlechterverhaltnisse in der Revolution von 1848/49. Ariadne (33) 1998. S. 4?11.
  • Belting 1997 zu Mode und Revolution [13]
  • Brandt 2010 zu Germania [14]
  • Brunck 2023 zu Clotilde Koch-Gontard [15]
  • Birgit Bublies-Godau: Geliebte, Gatten und Gefahrten. Selbstverstandnis und politisches Handeln von Ehepaaren in der deutschen Revolution von 1848/49. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (5/6) 1998. S. 282?296.
  • Diana Finkele: ?Auch Frauenzimmer hat es, welche Fursten wurgen wollen.“ Frauen in der badischen Revolution 1848/49 - eine Spurensuche in Untersuchungs- und Prozeßakten. 1848/1849 - Wege zur Revolution. Allmende Bd. 56/57. Eggingen : Ed. Isele 1998. S. 86?99.
  • Sabine Freitag: ,,Rasende Manner und weinende Weiber". Friedrich Hecker und die Frauenbewegung. Osterreichische Zeitschrift fur Geschichtswissenschaften 1998. S. 568?575.
  • Ute Grau, Barbara Guttmann: Revolution ohne Frauen? 1848/1849 - Wege zur Revolution. Allmende Bd. 56/57. Eggingen : Ed. Isele 1998. S. 53?67.
  • Hachtmann 1997 zu Berlin 1848 [16]
  • Rudiger Hachtmann: ≫…nicht die Volksherrschaft auch noch durch Weiberherrschaft truben.≪?? Der mannliche Blick auf die Frauen in der Revolution von 1848. WerkstattGeschichte 20 1998. S. 5?30. Online
  • Gabriella Hauch: ?Bewaffnete Weiber“. Kampfende Frauen in den Kriegen der Revolution von 1848/49. In: Hagemann, Karen / Prove, Ralf (Hrsg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militar, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel. Geschichte und Geschlechter Bd. 26. Frankfurt/Main : Campus 1998. S. 223?246.
  • Gabriella Hauch: ?Wir hatten ja gern die ganze Welt begluckt“. Politik und Geschlecht im demokratischen Milieu 1848/49. Osterreichische Zeitschrift fur Geschichtswissenschaften 1998. S. 471?495.
  • Gabriella Hauch: Achtundvierzigerinnen auf der Flucht. Anmerkungen zur geschlechtsspezifischen politischen Emigration und zum Transfer von Frauenemanzipation nach der Niederschlagung der Revolution 1848/49. l’homme. europaische zeitschrift fur feministische geschichtswissenschaft. 15 (2) 2004. S. 291?295. Online
  • Hauch, Mesner (Hrsg.) 1999 [17]
  • Hockamp 2012 zu Mathilde Franziska Anneke [18]
  • Birgit Janzen: Von Hosen, Barten und Zigarren. Soziokulturelle Veranderungen der Revolution. In: Dascher, Ottfried / Kleinertz, Everhard (Hrsg.): Petitionen und Barrikaden. Rheinische Revolutionen 1848/49. Veroffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Munster : Aschendorff 1998. S. 302?305.
  • Anne Junk: Ihr werdet fur ewige Zeiten Euch ein ruhmvolles Denkmal setzen"?: wie die Frauen 1848/49 die Revolution unterstutzten. Werkstattbericht des Stadtarchivs Offenburg Bd. 4. Offenburg 1999.
  • Sabine Kienitz: Die Frauen. In: Dipper, Christof / Speck, Ulrich (Hrsg.): 1848. Revolution in Deutschland. Frankfurt am Main : Insel 1998. S. 272?285.
  • Korngiebel u.a. (Hrsg.) 2018 zu Mathilde Franziska Anneke [19]
  • Ludwig 2014 zu Louise Otto-Peters [20]
  • Majer 2008 zur Rechtsstellung der Frau [21]
  • Nagel 2005 zu Louise Dittmar [22]
  • Nieraad 2016 zu Sophie von Hatzfeldt [23]
  • Sylvia Paletschek: ?Die Freiheit ist unteilbar!“ Frauenemanzipation, religiose Reform und die Revolution von 1848/49. Ariadne (33) 1998. S. 16?24.
  • Ingeborg Schnelling-Reinicke: Frauen der Revolution - Revolution der Frauen? In: Dascher, Ottfried / Kleinertz, Everhard (Hrsg.): Petitionen und Barrikaden. Rheinische Revolutionen 1848/49. Veroffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen Bd. 29. Munster : Aschendorff 1998. S. 296?299.
  • Sichtermann 2014 zu Louise Aston [6]

Allgemeine Forschungsuberblicke / -reviews:

  • Birgit Bublies-Godau: ?Von der Revolution zu den Revolutionen“ - Zur 150. Wiederkehr der Revolution von 1848/49 in Deutschland und Europa. Eine Zwischenbilanz zum Forschungsstand und zu den aktuellen Forschungstendenzen im Spiegel der neu erschienenen Literatur, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 11 (1999), S. 219-256.
  • Manfred Gailus: Burgerliche Revolution? Deutsche Revolution? Europaische Revolution? Neuerscheinungen und Forschungstrends im Zeichen des 150jahrigen Jubilaums der Revolution von 1848/49, in: Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 47 (1999), H. 7, S. 623-636.
  • Rudiger Hachtmann: 150 Jahre Revolution von 1848: Festschriften und Forschungsbeitrage. 1. Teil, in: Archiv fur Sozialgeschichte 39 (1999), S. 447-493 und 2. Teil, in: Ebd., 40 (2000), S. 337-401.
  • Theo Jung: Die Aktualitat einer umkampften Vergangenheit: Neuere Forschungsperspektiven auf die Revolutionen von 1848/49, in: Susanne Kitschun/ Elisabeth Thalhofer (Hrsg.): Die Revolution 1848/49 ? Wie nach 175 Jahren an den Meilenstein der Demokratiegeschichte erinnern?, Berlin/ Rastatt 2022, S. 37-45.

Allgemeine Einfuhrungs-/Ubersichtswerke:

  • Manfred Botzenhart: 1848/49: Europa im Umbruch. UTB fur Wissenschaft Bd. 2061. Paderborn : Schoningh 1998.
  • Wolfgang J. Mommsen: 1848. Die ungewollte Revolution. Die revolutionaren Bewegungen in Europa 1830-1849. Frankfurt am Main : Fischer 1998.
  • Dieter Hein: Die Revolution von 1848/49. 5. Aufl. Munchen : Beck 2015 (Erstveroffentlichung 1998).
  • Rudiger Hachtmann: Epochenschwelle zur Moderne. Einfuhrung in die Revolution von 1848/49. Historische Einfuhrungen Bd. 9. Tubingen : Edition Diskord 2002.
  • Frank Lorenz Muller: Die Revolution von 1848/49. 3. Aufl. Darmstadt : WBG 2009 (Erstveroffentlichung 2002).
  • Frank Engehausen: Die Revolution von 1848/49. UTB Bd. 2893. Paderborn : Schoningh 2007.
  • Eva Maria Werner: Kleine Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49. UTB Bd. 3219. Wien : Bohlau 2009.
  • Hans-Werner Hahn, Helmut Berding: Reformen, Restauration und Revolution?: 1806 - 1848/49. Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte Bd. 14. 10. vollig neu bearb. Aufl. Stuttgart : Klett-Cotta 2010.

Bildsammlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Straße in Wien, benannt nach 2 Gefallenen in Marzrevolution Wien
Gemalde Germania , zugeschrieben oft Philipp Veit . Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche
Des Deutschen Entwicklung im Revolutionsjahr. Aus dem Eulenspiegel 1848
Erste Sitzung des Dienstmadchenvereins zu Leipzig
Schreckliche Klagen der Frauen uber ihre Manner. Aus: Das merkwurdige Jahr 1848. Eine neue Bilderzeitung. 14. Bild.
Henry Ritter: Politischer Struwwelpeter, 1848/49
Henry Ritter: Politischer Struwwelpeter, 1848/49
Grund-Plan vom Innern der Pauls-Kirche, mit Angabe der Platze samtlicher Mitglieder der deutschen National-Versammlung, 1848
Johann Nepomuk Hofel, Wien, 1848. “Verkauf der Wahrheit”
Eintritts-Karte fur Frau Droge. 1848/1849. Frankfurter Nationalversammlung

Relevante Commons-Kategorien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b Helmut Bleiber, Walter Schmidt, Susanne Schotz (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Manner und Frauen der Revolution von 1848/49 . Fides, Berlin 2003, ISBN 978-3-931363-11-6 .
  2. a b c d e f g h i j k Laura S. Schor: Women and political activism in France, 1848-1852. First feminists . Cham 2022, ISBN 978-3-03114693-0 .
  3. a b Akteure eines Umbruchs. Band 6 . Fides, Berlin 2020, ISBN 978-3-931363-20-8 .
  4. a b c d Akteure eines Umbruchs. Manner und Frauen der Revolution von 1848/49. Bd. 5 . Fides, Berlin 2016, ISBN 3-931363-19-8 .
  5. a b c d e f g Akteure eines Umbruchs: Manner und Frauen der Revolution von 1848/49. Bd. 2 . Fides, Berlin 2007, ISBN 978-3-931363-14-7 .
  6. a b Barbara Sichtermann: "Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott": Hommage an Louise Aston (=  Blue notes . Band   54 ). Edition Ebersbach, Berlin 2014, ISBN 978-3-86915-094-9 .
  7. a b Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): 1848/49 - Revolution der deutschen Demokraten in Baden . Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden 1998, ISBN 978-3-7890-5201-9 .
  8. a b Akteure eines Umbruchs: Manner und Frauen der Revolution von 1848/49. Band 4 . Fides, Berlin 2013, ISBN 978-3-931363-18-5 .
  9. a b c Akteure eines Umbruchs: Manner und Frauen der Revolution von 1848/49. Bd. 3 . Fides, Berlin 2010, ISBN 978-3-931363-15-4 .
  10. Alexandra Bleyer: 1848. Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution . Ditzingen 2022, ISBN 978-3-15-011281-6 .
  11. Norbert Otto Eke: Einfuhrung in die Literatur des Vormarz . Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-15892-X .
  12. Peter H. Wilson (Hrsg.): 1848. The year of revolutions . Ashgate, Aldershot, England 2006, ISBN 0-7546-2569-9 .
  13. Isabella Belting: Mode und Revolution. Deutschland 1848/49 (=  Historische Texte und Studien . Band   15 ). Olms, Hildesheim Zurich 1997, ISBN 978-3-487-10314-3 .
  14. Bettina Brandt: Germania und ihre Sohne. Reprasentationen von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne . Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2010, ISBN 978-3-525-36710-0 .
  15. Helma Brunck: Clotilde Koch-Gontard (1813-1869). Salonniere, Unternehmerin und Zeugin einer bewegten Zeit (=  Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte . Band   189 ). Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission fur Hessen, Darmstadt 2023, ISBN 978-3-88443-344-7 .
  16. Rudiger Hachtmann: Berlin 1848. Eine Politik-und Gesellschaftsgeschichte der Revolution (=  Veroffentlichungen des Instituts fur Sozialgeschichte Braunschweig-Bonn ). J. H. W. Dietz, Bonn 1997, ISBN 978-3-8012-4083-7 .
  17. Gabriella Hauch, Maria Mesner (Hrsg.): Vom "Reich der Freiheit ...". Liberalismus - Republik - Demokratie. 1848 - 1998 (=  Passagen Gesellschaft ). Passagen, Wien 1999, ISBN 978-3-85165-356-4 .
  18. Karin Hockamp: "Von vielem Geist und großer Herzensgute" - Mathilde Franziska Anneke (1817 - 1884) . Universitatsverlag Brockmeyer, Bochum 2012, ISBN 978-3-8196-0881-0 .
  19. Karin Hockamp, Wilfried Korngiebel, Susanne Slobodzian (Hrsg.): "Die Vernunft befiehlt uns, frei zu sein!" Mathilde Franziska Anneke (1817-1884) - Demokratin, Frauenrechtlerin, Schriftstellerin. Beitrage der wissenschaftlichen Tagung zu ihrem 200. Geburtstag am 28. April 2017 in Sprockhovel . Westfalisches Dampfboot, Munster 2018, ISBN 978-3-89691-284-8 .
  20. Johanna Ludwig: "Eigner Wille" und "eigne Kraft". Der Lebensweg von Louise Otto-Peters bis zur Grundung des Allgemeinen deutschen Frauenvereins 1865 nach Selbstzeugnissen und Dokumenten . Leipziger Uni-Verlag, Leipzig 2014, ISBN 978-3-86583-846-9 .
  21. Diemut Majer: Frauen - Revolution - Recht. Die grossen europaischen Revolutionen in Frankreich, Deutschland und Osterreich 1789 bis 1918 und die Rechtsstellung der Frauen unter Einbezug von England, Russland, der USA und der Schweiz (=  Europaische Rechts- und Regionalgeschichte . Band   5 ). Dike Nomos, Zurich Baden-Baden 2008, ISBN 978-3-03751-124-4 .
  22. Christine Nagel: "In der Seele das Ringen nach Freiheit" - Louise Dittmar. Emanzipation und Sittlichkeit im Vormarz und in der Revolution 1848/49 . Helmer, Konigstein/Taunus 2005, ISBN 978-3-89741-181-4 .
  23. Karla Nieraad: "Ich habe mich entschlossen, jetzt hervorzutreten". Uber Grafin Sophie von Hatzfeldt im Schatten Ferdinand Lassalles (=  Edition Stadthaus . Band   19 ). Stadthaus Ulm, Ulm 2016, ISBN 978-3-934727-43-4 .