Benutzer : Eandre/JPG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sternbild Orion , Mitteldeutschland, 2008-02-09
Großenvergleich von Erde und Jupiter ? die Masse des festen Jupiterkerns entspricht dem 14- bis 18-fachen der Erdmasse (5,9722 · 1024 kg)
Die Venus [1]
Großenvergleich zwischen Erde (links) und Mars
Der Mars . [2]
Die ≫ Windrad-Galaxie ≪ ( Sternbild Großer Bar )
Kleine und Große Magellansche Wolke
Große Magellansche Wolke
Andromedagalaxie M 31
July 14, 2015 ? NASA's New Horizons spacecraft look back toward to the sun after sunset on Pluto
Saturn  eclipsing the sun, seen from behind from the Cassini orbiter. [3]
Die Erde aus einer Distance von ca. 30,000 km
Hauptbesatzung von Apollo 7 , der ersten bemannten Mission im Rahmen des Apollo-Programms der NASA
Vollmond
Erdaufgang
Zwergplaneten ? Großenvergleich zwischen Erde, Mond und Ceres
Vulkan Mayon (2462 Meter hoch) auf den Philippinen
typische Landschaft auf Kaua?i ? einer der 8 Hauptinseln von Hawaii
Dalsnibba (Norwegen)
Sisteron in der Region Provence-Alpes-Cote d’Azur
Salz aus dem Bergwerk Berchtesgaden
Wissower Klinken (2011)
Kleiner Fuchs (Nymphalis urticae) auf einer Sonnenblume
Ringelnatter am Grubensee in Storkow (Mark)
Junge Spitzmause auf dem Kompost
Rhesusaffe ( Macaca mulatta ) ? Primatenart aus der Gattung der Makaken
Cat sleeping against a textbook
Buchfink (Weibchen)
Ringelnatter am Triebenberg bei Zaschendorf (Dresden) im Herbst
Waldmaus bei der Futtersuche
Gephyrocapsa oceanica ( Haptophyta ) (sekundarelektronenmikroskopische Aufnahme, die Lange des weißen Striches entspricht 1 Mikrometer)
Braunkehl-Faultier ( Bradypus variegatus ) in Gatunsee (Republik Panama) [4]
Jubilee ist 2012 in Somerset geschlupft und tragt einen goldenen Ring. Er wurde der Queen zu ihrem diamantenen Thronjubilaum uberreicht. Munin ist 1995 in North Uise geschlupft und tragt einen hellgrunen Ring. Sie ist der alteste Rabe im Tower. (Siehe auch Hugin und Munin )
Der Klimawandel ist in Wedel (Holstein) angekommen ??
Monchsgrasmucke im Burgenland
Zwei menschliche Keimzellen, ein Spermium und die Eizelle , unmittelbar vor der Befruchtung
mannlicher  Smaragdkuckuck  (Chrysococcyx cupreus) im afrikanischen  Kakum-Nationalpark  (Ghana)
Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)
Entdeckung im Garten: ein  Tigerschnegel  (Limax maximus)
Die Stadt Rostock v. Steinthore im Jahre 1841
Blick auf Rostock vom Beginenberg
Ewiger Pfennig (21mm, 0.52 g) Braunschweig (Stadt), 1296 bis 1498
.
Meißner Groschen vom Typ Furstengroschen (1405?1406) , Munzstatte Freiberg
.
Prager Groschen, Rs.
Prager Groschen, Rs.
Dekret des Konigs von Idalion Bronzetafel mit einer zyprischen Inschrift auf beiden Seiten (478 und 470 v. Chr.)
r
Schwertkampf auf Denar der Romischen Republik , ca. 103 v. Chr
Romische Munze aus der romischen Kolonie Aelia Capitolina ; vermutlich 135 n. Chr. nach dem Bar-Kochba-Aufstand unter Hadrian dort gegrundet, wo im Jahr 70 n. Chr. Titus die Stadt Jerusalem zerstorte
Schwerin
Charlotte of Mecklenburg-Strelitz
Schlossinsel Mirow
Blick uber den Platlinsee auf Wustrow
Adolf Friedrich II. von Mecklenburg-Strelitz & seine erste Gemahlin Marie geb. v. Mecklenburg-Gustrow
Das Rom der Flavier als Erinnerungslandschaft des Sieges uber Judaa: im Vordergrund der Titusbogen , im Hintergrund das Amphitheatrum Flavium , finanziert aus der Kriegsbeute. [5]

Rom im 18. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Giacomo van Lint : ?Colonna Traiana“ (um 1770)
Giacomo van Lint: ?Piazza del Poppolo“
Giacomo van Lint: Blick auf das ? Colosseum
Giacomo van Lint: Piazza Colonna mit Mark-Aurel-Saule , Palazzo Chigi (links), Galleria Alberto Sordi (mitte) und Palazzo Ferrajoli (rechts)
l Der Bauernhof ?Hameau de la Reine" in  Versailles
?Palladio-Brucke“ ? Verbindung zwischen franzosischen Garten? und englischen Garten teil
Nilgans (Alopochen aegyptiacus) am ≫Großen Weiher≪

Schloss und Park in Bad Muskau

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
?Neues Schloss" in Bad Muskau zwischen 1857 und 1883

Schloss und Park Branitz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pyramidenebene mit der Landpyramide im Branitzer Park

Schloss und Park Hermsdorf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Schloss Hermsdorf bei Ottendorf-Okrilla
Dresdner Junfernbastei (auch Venusbastei) ? Explosion am 22. September 1747 in dem unter der Venusbastei gelegenen Laboratorium ?Vulcanushohle“ → Martin Bernhard Lindau: Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden, Band 2. Dresden, 1862 in der Google-Buchsuche
Das Moritzmonument an der Dresdner Jungfernbastei zeigt Kurfurst Moritz , wie er seinem Bruder August das sachsische Kurschwert uberreicht. Hintergrund ist, dass Moritz 1553 in der Schlacht bei Sievershausen todlich verwundet wurde. Da er ohne Nachkommen war, ging die Kurfurstenwurde auf seinen Bruder August uber.
Sgraffito an der Dresdner Augustusbrucke von Hans Nadler ? dargestellt sind Episoden aus der Geschichte Dresdens
Bau des Dresdner Residenzschlosses ? Ausschnitt aus Hans Nadlers Sgraffito

?Großer Garten“ von Dresden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der Dresdner Große Garten im Jahr 1719
Großer Garten mit dem Dorf Striesen 1785

Schloss Pillnitz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schloss Pillnitz

?Das Alte Schloss Pillnitz“ [6]
Ruinen des ?Alten Schlosses“ nach dem Brand 1818
?Lustschloss Pillnitz“ mit ?Neuem Schloss“ [7]
Blick auf Pillnitz, spatestens 1863 [8]
Luisentempel im Neustrelitzer Schlosspark
Kopie der Ildefonso-Gruppe
Springbrunnen auf der barocken Sichtachse
Burg Galenbeck
Fischteiche in der Lewitz
Grenzstein zwischen den Feldmarken Parchim und Amt Neustadt(-Glewe) bei Kiekindemark
Blucherstein bei Kavelpaß
Stubbenkammer
Kohlinsel im Plauer See
Kirche in Prutzen
Stadtmauer von Sternberg mit Muhlentor
Die Muritz bei Robel/Muritz
Zeltfassade ? Ersatz fur das Schloss Neustrelitz ?
Schachbrettstein
Fachwerkhaus in Domitz
Steilkuste am Gespensterwald bei Nienhagen
Doberaner Munster
Der Buskam etwa 350 Meter vom Strand entfernt, unmittelbar ostlich des Seebades  Gohren
Scheunenwindmuhle Saalow
Hauser in der Alexandrinenstraße in Warnemunde
Am ? Alten Strom in Warnemunde im Jahr 1830
Rostocker Wappen von 1605 an der Warnemunder Vogtei
Wappen der Hansestadt Wismar
Stadtansicht um 1850
Das Wassertor in Wismar
?Weißer Pavillon“ auf dem Kamp (Bad Doberan)
?Chinesischer Pavillon“ am Zierker See
?Roter Pavillon“ auf dem Kamp (Bad Doberan)

Siehe auch: Chinesische Pavillons in Deutschland → Galerie chinesischer Pavillons in Deutschland

Kirchen und Kloster

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gliederung des Baukorpers

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Klosterkirche St. Vitus vom Kloster Drubeck mit Sachsischem Westriegel
Stiftskirche St. Cyriakus
Glockenturm des ehem. Benediktinerklosters St. Wigbert (Westseite)
Ste-Trinite (Anzy-le-Duc)
Torhalle Lorsch im karolingischen Kloster Lorsch (sudliches Hessen)
Heiligen-Geist-Kirche in Wismar , Lubsche Straße
Bamberger Dom
Naumburger Dom

Kloster Jerichow

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kloster Jerichow

Blick vom Mittelschiff nach Osten in Vierung , Chor und Apsis
Apsiden , Chor, Querhaus und Kirchenschiff 1149?1172, ein Pionierwerk der  Backsteinromanik
Blick vom Mittelschiff nach Westen

Kirchen im Alten Rom

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Achteckiges Baptisterium des Lateran in Rom aus dem 4. Jahrhundert

Byzantinische Kirchen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der Heiligen Jungfrau gewidmetes Bytzantinisches Kloster Kosmosotira in Feres (Vira komopoleos), fruher ein katholisches Kloster, dann Moschee, erbaut 1152 n. Chr.. [9]

Kirchenbauten in der Ukraine

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Dreifaltigkeitskloster in Tschernihiw (erbaut 1695)
St. Michaelskloster (Kyjiw)

Kirchenbauten in Russland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Christi-Himmelfahrts-Kirche in Kolomenskoje

Kircbenbauten in Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Luftbild der Abtei Maria Laach (Ansicht von Sudwesten)
St.-Paulus-Dom (Munster)

Sakrale Plastiken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Tympanon ?Das Jungste Gericht” am Furstenportal vom  Bamberger Dom
Tympanon der Basilika Sainte-Marie-Madeleine in Vezelay

Stadte, Burgen und Schlosser

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Altstadt von Venedig
Schloss Kuckuckstein um 1860
Schloss Weesenstein um 1860
Hortus Palatinus , gemalt von Jacques Fouquieres , 1620
u
Monschau ( NRW )
Die Stadt Gotha vor 1572
Luftaufnahme der Cite von Carcassonne (Altstadt, 2016)
Freiburg im Breisgau um 1580
Burg Vischering in Ludinghausen (NRW)
Schloss Wernigerode nach Sonnenuntergang

Religiose Statten des Islam

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Blick auf die quaderformige Kaaba ? das heilige ?Haus Gottes“ (arabisch ??? ???? bayt All?h) im Innenhof der Moschee al-Masdschid al-Har?m in Mekka ? ist das zentrale Heiligtum des  Islams ; hier der Innenhof wahrend der Eroffnung des Haddsch [10]
Felsendom auf dem Tempelberg in Jerusalem
Der Tempel in Jerusalem ? Diorama mit Rekonstruktion des Jerusalemer Tempels (Model gebaut, auf Basis von archaologischen Uberresten des Tempels ) → Siehe auch Jerusalem wahrend der Zeit des Zweiten Tempels
Tempel der Vesta (links) und Tempel der Sybille (rechts) in  Tivoli
Stadttor Porta Nigra in Trier, dem einstigen romischen Augusta Treverorum
Igeler Saule
Castra Regina auf dem Stadtgebiet des heutigen Regensburg , Bau der Porta Praetoria (Modell)
Orestsarkophag , Sammlung der Vatikanische Museen ( Galleria dei Candelabri , Inv.2513.)
Kaiser Konstantins (links), Vorderseite eines Silber - Medaillons , gepragt 313 in Ticium ( Pavia ). Am Helmbusch ein Christogramm
Romisches Mosaik wieder dem ?Bosen Blick“
Karl Pawlowitsch Brjullow : Der letzte Tag von Pompeji , 1830?1833, Ol auf Leinwand, 456.5 × 651 cm, Russisches Museum , Sankt Petersburg
.
Der Tempel wurde um 120 v.Chr. auf dem  Forum Boarium am Tiber erbaut. Er ist der alteste in Rom erhaltene Marmorbau.
Der Tempel des Portunus wurde nach 100 v.Chr. auf dem  Forum Boarium am Tiber erbaut, der Vorgangerbau bereits an der Wende vom 4. zum 3. Jhd. v. Chr..
Mithras - Sol -Relief mit Kultmahlszene im Lobdengau-Museum , ( Ladenburg ).
Rekonstruktionsskizze des Ladenburger Schiffslande-Burgus
Kopie der Jupitergigantensaeule vor dem Lobdengau-Museum.
Schloss Rheinsberg
Kloster Chorin , Luftbild von 2017


Friedrich I. wird mit der Mark Brandenburg belehnt
Postkutsche an der Geleit ­schranke
Die Bronzeplastik steht auf dem Marktplatz von Wilsdruff und bezieht sich auf die Sage von einer Bache und ihren Frischlingen; diese stoßen beim Wuhlen auf die Quelle des Baches ? Wilde Sau “.
Brugge , Marcus Gerards , Brugge, 1562
Stadttor Kruispoort , Marcus Gerards, 1562
Brugge vorgelagerte Hafenstadt nl:Sluis , Marcus Gerards, 1562
Oud-Sint-Janshospitaal
Monatsbild ? Oktober ( Simon Bening , Brugge, 1. Halfte 16.Jh., Zyklus ≫Labors of the months by Simon Bening≪
Blick auf die drei Turme der Stadt  Gent  (St.-Niklas-Kirche, Belfried, St.-Bavo-Kathedrale) von der St.-Michaelsbrucke aus gesehen
Am Burgundischen Hof ? Jean Wauquelin prasentiert sein Werk Philipp dem Guten , Buchmalerei von Roger van der Weyden um 1446).
Die Rabot in Gent : ein Denkmal des Sieges der Stadt uber die Belagerungsarmee Friedrich III. (1488) im Burgundischen Erbfolgekrieg (1477?1493) , Foto um 1900.
Monatsbild ? Februar aus dem Breviarium Grimani
Bellfrued von Brugge ? Symbol kommunaler Autonomie
Grabmal der Maria von Burgund in der Liebfrauenkirche (Brugge)
Die ?Burg“ in Brugge, Jan Baptist van Meunincxhove, Erstellt: zwischen 1691 und 1700
Der Markt in Brugge
Zentrum von Brugge,Marcus Gerards, 1562
ehem. Waterhalle (1294-1787) am Grote Markt
Abbruch der Wasserhalle, circa 1787 ( Groeningemuseum ).
Frans Hogenberg : ?Der calvinistische Bildersturm vom 20. August 1566“ ? in der Liebfrauenkathedrale von Antwerpen . (Kupferstich von 1588, Kunsthalle Hamburg)
Straffe Hendrik - Tripel Bier, 8,5 %
Provinciaal Hof ist Regierungssitz der Provinz Westflandern . Der klassizistische Vorgangerbau war am 20. Februar 1878 abgebrannt.

Brugger Reien

Darstellende Kunst und Architektur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Eugene Delacroix stellt in seinem Gemalde Die Freiheit fuhrt das Volk die franz. Julirevolution von 1830 dar.
Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen , Mompelgarder Altar (um 1540)
Gregorsmesse (um 1480)
Totentanz 1490, tempera, Format: 92 x 648 cm, Slowenische Nationalgalerie
Edouard Manet : Canal Grande in Venedig aus der Sammlung Paul G. Allen
Dante verliebt sich in Beatrice (im gelben Kleid), Gemalde von Henry Holiday , 1883
Bewaldete Landschaft mit einem Bach, 1. Halfte 17. Jhd. Gemalde von Jacques Fouquieres
Elfenbeinstatuette ≫ Apollo und Daphne ≪ von Jakob Auer (Wien, vor 1688) in der Kunstkammer Wien
Ernst Barlach : ≫ Walpurgisnacht ≪ (1923)
Bauhaus Dessau ? ?Ikone der Moderne“ (1926), Architekt: Walter Gropius
Das Kerkhoffhaus in Rostock
Vinzenz von Paul mit Findelkindern
Malchin ? Kalensches Tor
Hans Memling : Darstellung Christi im Tempel, um 1463
≫Fruhling≪, (1875), Pavel Brullov ? Maler der Peredwischniki
Der rote Stern : Buchdeckel der deutschen Erstausgabe (1923)
?Bußende Maria Magdalena" , Domenico Tintoretto zwischen 1598 und 1602)
Die Geburt der Venus von Alexandre Cabanel (1863)
Emile Zola bezeichnete die Venus als ?eine reizende Puppe [… aus] weißer und rosafarbener Mandelpaste“
John William Waterhouse : ? Ophelia "
Nicholas Roerich :? Gaste aus Ubersee ". Serie "Der Beginn der Rus. Die Slawen". 1901
Ilja Repin : ? Die Saporoger Kosaken schreiben dem turkischen Sultan einen Brief “ (1880?1891, Russisches Museum )
Augusta Constantia Grafin von Friesen , Tochter von August dem Starken und seiner Favoritin Constantia von Cosel
≫Blumen in Israel≪  Fotocollage von MathKnight
Spielkarte, Kunsthistorisches Museum Wien , um 1455
Portrat einer jungen Frau (Simonetta Vespucci?)
Portrat von Elisa Radziwiłł (19. Jhd.)
Konig Midas verwandelt seine Tochter versehentlich in Gold (Walter Crane, 1893)
Simon Floquet : ≫ Apollo und King Midas ≪ (um 1634)
Miniatur von Jean Fouquet aus Flavius Josephus : ≫Die Judaischen Altertumer≪ (Buch XI.) ? Konig Kyros II. von Persien, erlaubt den in Babylon gefangenen Hebraern in ihre Heimt zuruckzukehren und in der Hauptstadt Jerusalem den Tempel wieder aufzubauen Jean Fouquet → Siehe auch Jean Fouquet (1981) by Nicole Reynaud

Meister des Hausbuches

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Meister des Hausbuches

Gothaer Liebespaar , Tafelgemalde um 1480, dem Hausbuchmeister zugeordnet
Planetenbild : Fol. 11r: Saturn und seine Kinder im Hausbuch (Schloss Wolfegg)

Impressionismus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Impressionismus

Vincent van Gogh : Weißes Haus bei Nacht (1890), Eremitage , Sant Petersburg (Russland)
Paul Cezanne : ≫Der Bahndurchstich≪, Gemalde 80 x 120 cm, Ol auf Leinwand, um 1870, Neue Pinakothek (Munchen)

Expressionismus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Expressionismus

Franz Marc : ≫ Die gelbe Kuh ≪ (1911, 189,2 × 140,7 cm Ol auf Leinwand, Guggenheim Museum , New York)
Aktinfilamente
Wassily Kandinsky : Der Blaue Reiter , Titel zum Almanach ?Der Blaue Reiter“ (1912)
August Macke : ≫Landschaft mit Kuhen und Kamel≪ (1914, Ol auf Leinwand, 47 x 54 cm, Zurich, Kunsthaus Zurich . [11]
August Macke: ≫Hutladen≪ (1914, Ol auf Leinwand, 6u,5 x 50,5 cm, Essen, Museum Folkwang [12]
Evelyn de Morgan : ≫ Kassandra ≪ (1898 ?)
Ernst Ludwig Kirchner  : Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910
Die Pyramiden von Gizeh
Salbung eines altagyptischen Konigs mit Ol
Mannliche Angehorige der Sikhs in Indien sind am Dastar -Turban erkennbar. Im Hintergrund ihr hochstes Heiligtum, der Harmandir Sahib
Sikh-Pilger beim Goldenen Tempel in Amritsar

Buchmalerei : Hauptwerke der gotischen Buchmalerei

Niederlandische Miniaturen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Maria von Burgund auf der Jagd, vom Tod verfolgt. [13]
Anbetung der Madonna mit Kind. Um 1460?1480, ONB Wien, MS 1857 ( Beschreibung ). [14]
Passionsszene - Kreuzannagelung Christi, Stundenbuch der Maria von Burgund [15]
Herzog Philipp der Gute von Burgund nimmt im Jahr 1453 die Unterwerfung der Burger von Gent entgegen. [16]

Franzosische Miniaturen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Stundenbuch von Simone de Varie, Portrat des Besitzers und seiner Frau

Miniaturen anderer Lander

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Karl der Kuhne ernennt Offiziere seiner Ordonnanz, indem er ihnen einen Streitkolben und eine Abschrift der Heeresordnung ubergibt. Um 1475. [17]
Der Codex Manesse wurde 1300 in Zurich hergestellt. Mehrere Nachtrage kamen bis zirka 1340 hinzu.
Heerschildordnung in der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels
Jan van Eyck (?): Die Geburt Johannes' des Taufers , 1422-1424, Tres Belles Heures de Notre-Dame .
Rene I. von Anjou aus dem Buch vom liebentbrannten Herzen : Amor entnimmt dem schlafenden Dichter das Herz (um 1460)
Jean de Meung uberreicht seine franz. Ubersetzung von Boethius Werk ? Consolatio philosophiae “ der engl. Konigin Margarete von Anjou
Barthelemy d’Eyck : Darstellung der Bewegung im Turnier - Traktat , etwa 1460, f.76v-77.
Illustration aus der Schedel'schen Weltchronik , Blatt 11r
?Abholzung des Waldes, Bau von Stadtzaunen." Buchmalerei in der Radziwiłł-Chronik , 15. Jh., S. 48.
Bernhard von Clairvaux als Lehrer im Kapitelsaal , von Jean Fouquet , im Musee Conde ( Chantilly )
Die Kreuzigung Jesu Christi , Illustration aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert)

Malerei des spaten Mittelalters

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hans Memling : ≫Das Jungste Gericht≪, 1466-1473, Triptychon, Mitteltafel : Maiestas Domini und Erzengel Michael mit der Waage, der die Seelen der Auferstandenen wiegt)

Dresden in Bildern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Blick auf die Augustusbrucke und die Innere Altstadt von Dresden

Lithografie und Fotografie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
?Bruchmauerstraße in Detmold " (um 1951)
? Leipziger Marktplatz (1890), Fotografie von Hermann Walter
Schloss Pillnitz  (1806)

Ditt un datt ? von jedem watt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gartenrotschwanz
Parasolpilz
Wollschwein
Saint-Tropez
Hafen von Nizza
Menhir du Champ-Dolent' bei Dol-de-Bretagne Ille-et-Vilaine
Kaiser Otto II. ubergibt Adalbert von Prag den Bischofsstab . (Darstellung auf der Tur des Gnesener Doms , 12. Jahrhundert.)
?Dreikonigenhaus“ (Trier), Siehe auch: Trier Mittelalter
Lionel Feininger : Halle Dom Infotafel
Chanukka in Kazimierz
Krummes Hauschen in Sopot
Binger Mauseturm
Schwertlilien
Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten
Hubble-Weltraumteleskop
? Pu der Bar “, Kapitel "Christopher Robin fuhrt eine Expedition"
Heimkehr der Lockwitztalbahn
Nagelhaus in Chongqing
Neunstachliger Stichling
Pantherpilz (Amanita pantherina)
Ein Eisvogel im Schwebeflug
?Die schwebenden Garten von Babylon“ (1726)
Kampf zwischen Griechen und Amazonen, Marmor?Sarkophagim Pio Clementino Museum der Vatikanischen Museen in ROM
Reliquiar Karls des Kuhnen
Fla-Rakete S-75 Dwina
Lockheed Martin F-35 ≫Lightning II≪
Das Steinschneiden ≪, Hieronymus Bosch , um 1500
Edward Jenner und zwei Kollegen verabschieden sich von drei Impfgegnern; die toten Pocken ­opfer liegen vor ihren Fußen (1808)
Coronavirus SARS-CoV-2
ca 8,5 Tonnen schwerer und 2,1 Milliarden Jahre alter Block mit Bandereisenerz aus Nordamerika
Giant’s Causeway

Fernostliche Welten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Wasserbecken am ?Lotus Berg“ im Stadbezirk Panyu in der Stadt  Guangzhou in China
Borobudur Tempel , Bauwerk des Mahayana-Buddhismus auf Java
Dromedar im Outback von Australien, in der Nahe von Silverton (New South Wales)
Murchison ,CM2- Chondrit am 28. September 1969 in Victoria (Australien) gefallen
  1. Newly-Processed Views of Venus from Mariner 10 by solarsystem.nasa.gov , Hrsg.: NASA/JPL-Caltech}}
  2. The imagr was taken by the OSIRIS instrument on the ESA Rosetta spacecraft during its February 2007 flyby of the planet. The image was generated using the OSIRIS orange (red), green, and blue filters.
  3. The image is a composite assembled from images taken by the Cassini spacecraft on 15 September, 2006.
  4. Rekordhalter: Altestes Faultier der Welt feiert Geburtstag. Zweifingerfaultier Jan lebt seit 1986 im Krefelder Zoo und wird 51 Jahre alt. In: Der Standard . 29. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2021 (Das vermutlich alteste Faultier der Welt, Jan (le Paresseux) ?? feiert am 30. April 2021 seinen 51 Geburtstag. Es hat seit einigen Monaten einen eigenen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde ).
  5. Fergus Millar : Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome . In: Jonathan Edmondson et al.: Flavius Josephus and Flavian Rome . Oxford 2005, S. 101?128, hier S. 118.
  6. In: ?Sachsen sonst und jetzt“ , Verleger: Grimm; Erscheinungsort: Dresden: Leipzig; Bandzahlung: 1; Erscheinungsdatum: [1848]; Umfang: 219 S., Bl. [75] ]]
  7. In: ?Sachsen sonst und jetzt“ , Verleger: Grimm; Erscheinungsort: Dresden: Leipzig; Bandzahlung: 1; Erscheinungsdatum: [1848]; Umfang: 219 S., Bl. [57] ]]
  8. aus: Album der Ritterguter und Schlosser im Konigreiche Sachsen
  9. Dame Kosmosoteira in Feres
  10. s. Peter Ortag: Islamische Kultur und Geschichte - Ein Uberblick. ( PDF ) Hrsg.: Sachsische Landeszentrale fur politische Bildung , Dresden und Potsdam 2016.
  11. Dietmar El?er: ≫ Expressionismus ? Eine deutsche Kunstrevolution≪, Benedikt Taschen-Verlag , Bonn 1991, ISBN 3-8228-0093-7 , Abb.S. 188.
  12. Dietmar El?er: ≫ Expressionismus ? Eine deutsche Kunstrevolution≪, Taschen-Verlag , Bonn 1991, ISBN 3-8228-0093-7 , Abb. S. 192.
  13. Miniatur ?Die drei Lebenden und Toten“ aus dem: "Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Maximilians", 1480-82, Kupferstichkabinett Berlin , Hs. 78 B 12, fol. 220v; Siehe auch: Artikel uber das ?Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Kaiser Maximilians“. (PDF) Im: Journal fur Kunstgeschichte 3 , 1999, Heft 4. Hrsg.: HEIJOURNALS ? Heidelberger OJS-Journals , S. 364, abgerufen am 23. Januar 2020; Beschreibung der Miniatur im Graphikportal des Kupferstichkabinetts Berlin . abgerufen am 3. Februar 2020; Dem Motiv liegt die Legende ? Die drei Lebenden und die drei Toten “ zugrunde, die seit dem 11. Jahrhundert in vielen europaischen Landern in kleinen Variationen anzutreffen ist und das Zusammentreffen von drei jungen adligen Mannern schildert, die bei der Jagd auf drei Tote treffen und diese zur inneren Umkehr aufgerufen: ?Was ihr seid, das waren wir, was wir sind, das werdet ihr sein“. Jeder Mensch ist sterblich: Gedenke des Todes (Memento Mori)!
  14. ( Das Stundenbuch der Maria von Burgund ).
  15. Folio 43v, Codex Vindobonensis 1857 , Osterreichische Nationalbibliothek .
  16. Buchmalerei in einer fur den Herzog angefertigten Handschrift. Wien, Osterreichische Nationalbibliothek, Cod. 2583, fol. 349v.
  17. Miniatur aus der Heeresordung von 1473, fol. 5r. Tempera mit Gold auf Pergament. 30,5 x 21,5 cm. London, the British Library, Add. Ms. 36619.