Antz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Antz
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1998
Lange 83 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Eric Darnell ,
Tim Johnson
Drehbuch Todd Alcott ,
Chris Weitz ,
Paul Weitz
Produktion Brad Lewis ,
Aron Warner ,
Patty Wooton
Musik John Powell ,
Harry Gregson-Williams
Schnitt Stan Webb

Antz ist ein computeranimierter Trickfilm . Er war neben Toy Story einer der ersten Filme dieser Art. Mit diesem Film stieg Dreamworks in die Produktion computeranimierter Filme ein und machte in der Folge der mit Disney kooperierenden Firma Pixar auf diesem Gebiet Konkurrenz. Die deutsche Synchronisation ubernahm die Interopa Film in Berlin. Lutz Riedel fuhrte die Dialogregie und schrieb auch das Dialogbuch .

Figur Originalsprecher Deutscher Sprecher
Besetzung
Z Woody Allen Wolfgang Draeger
Weaver Sylvester Stallone Thomas Danneberg
Prinzessin Bala Sharon Stone Martina Treger
Konigin Anne Bancroft Inken Sommer
General Mandibel Gene Hackman Klaus Sonnenschein
Colonel Cutter Christopher Walken Lutz Riedel
Barbatus Danny Glover Jurgen Kluckert
Chip Dan Aykroyd Norbert Gescher
Muffy Jane Curtin Evelyn Gressmann
Azteca Jennifer Lopez Carola Ewert

Z ist eine neurotische Arbeiterameise, die mit ihrem Leben im Ameisenstaat unzufrieden ist. Eines Abends lernt er Prinzessin Bala in einer Bar kennen und verliebt sich auf der Stelle in sie. Deshalb tauscht er mit seinem Freund, dem Soldaten Weaver, den Platz, da die Prinzessin den Soldaten an diesem Tag ihre besten Wunsche mit auf den Weg gibt. Dass dieser Weg geradewegs in die Schlacht fuhrt, empfindet Z als ein ungeheures Missverstandnis, doch er wird von den anderen Soldaten mit in den Kampf gezogen. Es geht um einen Praventivschlag gegen die Termiten , der jedoch mit einem Debakel endet. Z kehrt als einziger Uberlebender zuruck und wird von der Konigin als Kriegsheld personlich empfangen. Dabei stellt sich heraus, dass er eigentlich nur ein Arbeiter ist und niemals auf dem Schlachtfeld hatte sein durfen. In seiner letzten Not packt Z die Prinzessin als Geisel und verlasst die konigliche Residenz zusammen mit Bala etwas unglimpflich durch den Mullschlucker.

Z versucht zum sagenumwobenen Insektopia zu gelangen, einem Ort, wo Insekten glucklich und frei leben konnen, wobei sich ihm Bala nach einigen Vorbehalten letztendlich anschließt. Gleichzeitig versucht General Mandibel , ein Anhanger des totalitaren Systems, den arbeitenden Pobel zu vernichten, um mit einem von Grund auf ?gereinigten“ Ameisenstaat neu zu beginnen. Da er dazu die Prinzessin benotigt, schickt er seinen Adjutanten Colonel Cutter los, um nach Z zu suchen.

Derweil erreichen Z und die Prinzessin eine uberdimensionale Picknickdecke mit eingeschweißten Sandwiches und allerlei Fressalien. Gierig sturzt sich Z auf die Brote, doch er beißt sich nur die Zahne aus. Zwei hilfsbereite Wespen haben schließlich Mitleid mit den beiden und wollen etwas zu fressen besorgen, als in dem Moment eine Fliegenklatsche auf das Wespenweibchen niederschlagt. Herr Wespe ist am Boden zerstort, und auch Bala muss um ihr Leben furchten: Sie hat sich in einem Kaugummi an der Fußsohle des Menschen verklebt und fliegt nun mit dem Schuh durch die Luft. Nur mit Muhe kann Z mit aufspringen und gelangt so, nachdem der Kaugummi mit einer Munze abgehobelt wurde, in das wahre Insektopia ? einen uberfullten Mulleimer.

Wahrend es sich Bala und Z dort gutgehen lassen, graben die Ameisen in der Kolonie ihrem Ungluck entgegen: Die Eroffnung des ?Megatunnels“ steht kurz bevor, doch dieser fuhrt zu einem See, und beim endgultigen Durchbruch soll der Bau uberflutet und alle ?niederen“ Ameisen ertrankt werden. Inzwischen wird Bala von Cutter ausfindig gemacht und zuruckgebracht. Auch Z gelangt nun zuruck in die Kolonie und kann die Prinzessin befreien, doch es ist zu spat, um Mandibels Plan aufzuhalten: Der Durchbruch zum See ist erfolgt. Riesige Wassermassen sturzen auf die Ameisen zu, die sich angstlich auf einer kleinen Erhebung drangen. Doch unter Zs und Balas Fuhrung reißen sich die Ameisen zusammen und bauen einen lebenden Turm zur Erdoberflache. Als Mandibel sieht, dass die sogenannten ?schwachen Elemente“ ? und Z im Besonderen ? starker sind, als er angenommen hatte, und sich sogar Cutter gegen ihn stellt, sturzt er sich auf seinen fruheren Offizier, reißt dabei aber Z mit in den uberfluteten Bau und kommt dabei um; Z hingegen wird von Cutter gerettet. Zusammen feiern die Ameisen das Uberleben der Kolonie und Zs Heldentum.

In den englischsprachigen Medien fand der Film ein weit uberwiegend positives Echo. Basierend auf der Auswertung von 91 Rezensionen weist Rotten Tomatoes eine Positivquote von 92 Prozent aus. [1]

?Das computeranimierte Meisterwerk ist der erste von zwei konkurrierenden Animationsfilmen aus dem Insekten-Mikrokosmos - ? Das große Krabbeln ‘, das Konkurr-?Antz‘-Produkt aus dem Hause Disney startet im Februar 1999.[…] Neben dem technischen Aspekt sind es jedoch die Stimmen, die ?Antz‘ so erwachsenenfreundlich machen. Im Original sprechen Hollywood-Ikonen wie Woody Allen (Z), Sharon Stone (Prinzessin Bala), Sylvester Stallone (Zs Kumpel Weaver), Gene Hackman (Mandible) und Christopher Walken (Cutter) die Ameisen ? selten paßte jede einzelne Stimme so perfekt zur Physis ihrer Filmfigur. Wenn Z in der Eroffnungssequenz auf der Couch des Ameisen-Psychiaters liegt und stotternd uber seine mißliche Lage lamentiert, konnten wir uns ebensogut in Woody Allens ?Stadtneurotiker‘ befinden. Prinzessin Bala ist verfuhrerisch und lasziv wie Sharon Stone, und Weaver ist wie sein Sprecher Stallone ein imposantes Muskelpaket mit Hangeauge. Einen Kontrast zur eigenwilligen Komik des Ameisen-Abenteuers stellt anfangs die ? passend zum unterirdischen Dunkel der Kolonie ? recht klaustrophobisch anmutende Atmosphare dar. Doch spatestens wenn Bala und Z an die Erdoberflache geschleudert werden und ihre unfreiwillige Odyssee antreten, schalten Story und Look des Films einen Gang hoher, und ?Antz‘ wird zu einem ?joyride‘ erster Leinwand-Gute.“

?Eine neurotische Ameise muckt auf. Trickfilmabenteuer der ?Shrek‘-Macher. Die Figuren haben Stars wie Sly Stallone oder Woody Allen zum Vorbild. […] Der intelligente Spaß ist eher was fur Erwachsene. Die Bilder des leichenubersaten Schlachtfeldes konnten die Jungsten verstoren[.] Ameisen-Utopie mit Witz und Seele“

?Amusanter Abenteuer-Trickfilm, der vollstandig am Computer animiert wurde. Er bedient sich filmhistorischer Meisterwerke und glanzt vor allem in der Originalversion durch viele Anspielungen und ein großes Staraufgebot an Sprechern. Sein tricktechnischer Charme bleibt allerdings eher außerlich.“

Der Film erhielt 1999 den ASCAP Film and Television Music Award , den BMI Film Music Award sowie den Golden Reel Award der Motion Picture Sound Editors.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. https://www.rottentomatoes.com/m/antz
  2. Antz. In: cinema . Abgerufen am 1. August 2014 .
  3. Antz. In: TV Spielfilm . Abgerufen am 1. August 2014 .
  4. Antz. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 7. September 2015 .