Ambo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanzelformiger Ambo aus dem 6. Jh. in Sant’Apollinare Nuovo , Ravenna

Der Ambo (auch Ambon ; Plural Ambos [1] bzw. Ambonen ; [2] von altgriechisch ?μβων amb?n , deutsch ‚erhohter Rand (z. B. einer Schussel), [spater] Kathedra, Kanzel zu ?ναβα?νειν anabainein , deutsch ‚hinaufgehen, hinaufsteigen‘ ; [3] lateinische Entsprechungen sind gradus und mittellateinisch lectorinum , lectorium und lectrinum [4] ) ist in orthodoxen , katholischen und lutherischen Kirchen der erhohte Ort, von dem aus der Lektor , Diakon oder Priester die biblischen Lesungen oder das Evangelium vortragt. Das ,Hinaufsteigen’ findet eine Erklarung in einem Wort des Propheten Jesaia: ?Steige auf einen hohen Berg, Zion, du Botin der Freude“ (Jes 40,9). Man steigt zu dem erhohten Ambo, um den Menschen das Kommen des Erlosers zu verkunden.

Der Ambo stammt aus der Alten Kirche , kam aber im Mittelalter weithin außer Gebrauch. Stattdessen benutzte man seither fur die Bibellesung haufig ein Lesepult im Altarraum und fur die Predigt die Kanzel im Kirchenschiff .

Schon in der Spatantike wurden fur Ansprachen stehender Geistlicher (Gegensatz zum sitzenden Bischof auf der Kathedra ) kanzelahnliche Vortragsorte geschaffen, wie der Ambo von Sant’Apollinare Nuovo aus dem 6. Jahrhundert in Ravenna. [5] Der Ambo Heinrichs II. (zuweilen auch ?Heinrichsambo“ oder ?Heinrichskanzel“) aus dem fruhen 11. Jahrhundert im Aachener Dom hat die Form einer Kanzel ohne Schalldeckel .

Es wurden aber auch immer wieder Ambonen geschaffen, die ? abgesehen von der reichen Dekoration ? nur wenig erhohte Stehpulte waren, so der aus dem 12. Jahrhundert in der Kathedrale von Sarsina oder jener aus dem 18. Jahrhundert in der Wallfahrtskirche Mariahilf zu Freystadt .

Aus dem 14. Jahrhundert gibt es Ambonen in Form vereinfachter Kanzeln, zum Beispiel die beiden an den Chorschranken der Kirche Santa Maria in Cosmedin in Rom. [6]

Moderner Ambo
Fur anglikanische Kirchen typischer Ambo

Orthodoxe Kirchen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den orthodoxen Kirchen kann der Ambo die Form eines gerundeten Treppenpodestes vor der koniglichen Tur in der Mitte der Ikonostase haben oder ein Tisch vor der Mitte der Ikonostase sein. Auch ein ublicherweise umsetzbares, oft seitlich stehendes Pult ist moglich. [7] Vom Ambo aus betet der Diakon bei den Litaneien vor. Der Ambo ist der Ort des Vortrags des Evangeliums und der Homilie .

Katholische Kirche

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im katholischen Kirchenbau kam es im Zuge der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanum zu einer Wiederbelebung des Ambos.

Die Verwendung eines gesonderten Ortes fur die Verlesung der Heiligen Schriften soll die hohe Bedeutung des Wortes Gottes fur die christliche Gemeinde unterstreichen. Hier wird das Evangelium verkundet. Auch der Antwortpsalm und das Osterlob ( Exsultet ) werden am Ambo vorgetragen. Wahrend fur die Priester und die Diakone der Ambo der gewohnliche Ort fur die Predigt ( Homilie ) ist, haben die Bischofe die Wahl zwischen der Kathedra und dem Ambo.

Ambo (?Tisch des Wortes“) und Altar (?Tisch des Mahles“) sind die zentralen gottesdienstlichen Orte in und vor der Apsis . ?Tisch des Wortes“ ist jedoch keine Bezeichnung des Ambos, sondern bildlicher Ausdruck fur die gottesdienstliche Verkundigung des Wortes Gottes.

Ein besonderer Ort fur die Aufbewahrung der Bibel oder des Evangeliars ist das Logophoron . [8]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ambo. In: Duden . Abgerufen am 23. Dezember 2020 .
  2. Ambo . In: Meyers Großes Konversations-Lexikon . 6. Auflage. Band   1 : A?Astigmatismus . Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S.   414 ( zeno.org ).
  3. Wilhelm Pape , Max Sengebusch (Bearb.): Handworterbuch der griechischen Sprache . 3. Auflage, 6. Abdruck. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 ( zeno.org [abgerufen am 23. Dezember 2020]).
  4. Novum glossarium mediae Latinitatis ab anno DCCC usque ad annum MCC. Bd. L. Kopenhagen 1957, S. 47, s. v.
  5. Sant’Apollinare Nuovo. In: web.romascuola.net. Abgerufen am 28. Dezember 2015 (italienisch).
  6. Thomas Hope, A. Baron, Gaetano Imperatore: Storia dell’architettura , 1840 (lateinisch).
  7. Encyclopædia Britannica: Ambo
  8. Martin Klockener, Bruno Burki, Arnaud Join-Lambert (Hrsg.): Presence et role de la Bible dans la liturgie . Saint-Paul, 2006, ISBN 9782827110032 , S. 356.
Commons : Ambos  ? Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wiktionary: Ambo  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen