Adamo Tadolini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Statue des Hl. Paulus, Petersplatz
Reiterstatue Simon Bolivars in Lima
Reiterstatue Simon Bolivars in Caracas
Konig David an der Colonna dell’Immacolata auf der Piazza Mignanelli sudlich der Piazza di Spagna in Rom

Adamo Tadolini (* 21. Dezember 1788 in Bologna ; † 16. oder 23. Februar 1868 in Rom ) war ein italienischer Bildhauer .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Tadolini besuchte von 1808 bis 1813 die Accademia di Belle Arti in Bologna, geleitet von Giacomo De Maria (1762?1838). 1813 gewann er mit einem Relief aus Terrakotta den von der Accademia verliehenen Curlandese-Preis . Das Relief stellte Venus dar, die Aeneas Waffen reicht. Im gleichen Jahr ging Tadolini mit einem vierjahrigen Stipendium der Accademia nach Rom. Dort fertigte er eine Gipsstatue Ajax die Gotter verfluchend an. Mit dieser gewann er einen von Antonio Canova fur junge Bildhauer ausgeschriebenen Preis und wurde darauf Assistent in Canovas Atelier. Er blieb dort bis 1822. [1] 1830 und 1858 stellte er in London aus. Im vormaligen Atelier Canovas und Tadolinis in Rom (Via del Babuino 150 A-B) befindet sich seit dem Jahr 2000 das Museo Atelier Canova Tadolini , in welchem von ihnen angefertigte Busten in Marmor und Gips sowie Arbeitsgegenstande ausgestellt sind. Betreiber des Museums ist die Galleria Benucci. Nach Tadolinis Tod ubernahm sein Sohn Scipione Tadolini (1822?1892) das Atelier. Sein Sohn Tito Tadolini (1828?1910) sowie die Nachfahren Scipiones, Giulio Tadolini (1849?1918) und Enrico Tadolini (1888?1967), waren ebenfalls Bildhauer. [2]

Wichtige Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schriften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Giulio Tadolino (Hrsg.): Ricordi autobiografici di Adamo Tadolini scultore. Rom 1900 ( archive.org ).

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Tadolini, Adamo . In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart . Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker . Band   32 : Stephens?Theodotos . E. A. Seemann, Leipzig 1938, S.   398 ( biblos.pk.edu.pl ).
  • Eugenio Busmanti: Tadolini: alla scoperta dello studio romano di Adamo Tadolini, allievo e collaboratore di Antonio Canova. In: Gazzetta antiquaria. 37, 2000, ZDB -ID 330603-3 , S. 29?36.
  • Jorgen Birkedal Hartmann: I centocinquant’anni dello studio Tadolini in Via dei Greci. In: Tamara Hufschmidt: Tadolini. Adamo, Scipione, Giulio, Enrico. Quattro generazioni di scultori a Roma nei secoli XIX e XX. Gruppo dei Romanistim Rom 1996, S. 21?32 (= Collana dei Romanisti 3).
  • Teresa Orfanello: Atelier di scultura. In: MCM. 48, 2000, ISSN   0393-8190 , S. 28?31.
  • Ida Panicelli: Adamo Tadolini. In: Miscellanea. Bulzoni, Rom 1975, S. 157?166. (= Quaderni sul neoclassico 3, 1975, ZDB -ID 436419-3 ).
  • Claudio Libero Pisano: Lo studio di Adamo Tadolini, scultore a Roma. In: Orietta Rossi Pinelli (Hrsg.): La fabbrica della scultura: scultori e botteghe d’arte a Roma tra XVIII e XIX secolo. Carocci, Rom 2000, S. 51?63, ISBN 88-430-1645-8 (= Ricerche di storia dell’arte 70/2000).
  • Rita Randolfi: Adamo Tadolini e la complicata storia del monumento sepolcrale del cardinal Alessandro Lante a Bologna. In: Neoclassico. 27/28, 2005, ZDB -ID 1161150-9 , S. 159?172.
  • Luigi Verdi: Il monumento Rossini-Colbran alla Certosa di Bologna. In: Il carrobbio. 30/2004, ISSN   0392-3347 , S. 231?238.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Adamo Tadolini  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Alessia Marchi, Adamo Tadolini. ( Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive )
  2. Gary Nisbet: Scipione Tadolini (1822?92) bei glasgowsculpture.com.
  3. certosa.cineca.it @1 @2 Vorlage:Toter Link/certosa.cineca.it ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. flickriver.com aus der Skulpturensammlung @1 @2 Vorlage:Toter Link/fiveprime.org ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. der Dukes of Devonshire im Chatsworth House
  5. certosa.cineca.it @1 @2 Vorlage:Toter Link/certosa.cineca.it ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. certosa.cineca.it @1 @2 Vorlage:Toter Link/certosa.cineca.it ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. certosa.cineca.it @1 @2 Vorlage:Toter Link/certosa.cineca.it ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.