Ф

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kyrillischer Groß- und Kleinbuchstabe in moderner Schriftart , recte und kursiv

Das Ef ( Ф und ф ) ist ein Buchstabe des kyrillischen Alphabets . Seine Aussprache in allen kyrillisch geschriebenen Sprachen ist in der Regel ​[⁠ f ⁠]​ (bzw. palatalisiert [ f? ]), also ein stimmloser labiodentaler Frikativ . Bei der Transliteration und Transkription ins lateinische Alphabet wird er stets mit f wiedergegeben.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das ф (links in einer alten Schrifttype) ist direkt aus dem griechischen Buchstaben Phi (Φ φ) entstanden (genauer: aus der griechischen Unzialschrift , auf die der heutige griechische Großbuchstabe Φ zuruckgeht).

Im Slawischen , fur das das kyrillische Alphabet geschaffen wurde, gab es kein Phonem ​/⁠ f ⁠/​ , daher wurde dieser Buchstabe zunachst ausschließlich in griechischen Fremd - bzw. Lehnwortern benutzt. Spater haben die slawischen Sprachen auch aus anderen Sprachen Worter mit f entlehnt, zum Beispiel aus dem Lateinischen , Deutschen , Franzosischen . In Wortern mit slawischer Etymologie kommt der Buchstabe f bis heute nicht vor (mit Ausnahme von Interjektionen wie russ. тьфу (t’fu) ?pfui‘, was onomatopoetisch den Laut des Spuckens wiedergibt).

Glagolitisch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der glagolitischen Schrift sah dieser Buchstabe ganz genau so aus wie in der griechischen und kyrillischen: ; ebenso in der kroatischen , eckigen Schrift: (Auszeichnungsform: ). Es handelt sich hier also um einen der im glagolitischen Alphabet relativ wenigen Buchstaben, die ? offenbar nachtraglich ? direkt aus dem griechischen Alphabet entlehnt wurden, um damit griechische Fremdworter schreiben zu konnen.

Zahlenwert [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im kyrillischen Zahlensystem steht das ф , ebenso wie das griechische Phi , fur 500 . Zufallig hat denselben Wert auch das glagolitische .

Name [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den modernen slawischen Sprachen wird der Buchstabe ф beim Buchstabieren als [ f? ] (so vor allem bulgarisch ) oder [ ?f ] (unter anderem russisch , ukrainisch , belarussisch ) gelesen.

Im Kirchenslawischen hat er hingegen den tradierten Namen ?фрътъ“ ( frьtь , urslawisch *fьrtь [ f?rt? ]). Nach Trunte [1] konnte dieser Name auf die griechische Wortform φ?ρ(ε)τε/fer(e)te ‘tragt!’ zuruckgehen. Demnach habe der glagolitische Buchstabe ф ursprunglich nicht ​[⁠ f ⁠]​ , sondern ein von gebildeten Griechen moglicherweise noch gesprochenes aspiriertes [ p? ] bezeichnet.

Zeichenkodierung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Standard Majuskel Ф Minuskel ф
Unicode Codepoint U+0424 U+0444
Name CYRILLIC CAPITAL LETTER EF CYRILLIC SMALL LETTER EF
UTF-8 D0 A4 D1 84
XML / XHTML dezimal Ф ф
hexadezimal Ф ф

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wiktionary: Ф  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Wiktionary: ф  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Vgl. Nicolina Trunte: Rьci slovo tvrьdo. Ein Zungenbrecher fur Slaven? In: Milo? Okuka , Ulrich Schweier (Hrsg.): Germano-Slavistische Beitrage. Festschrift fur Peter Rehder zum 65. Geburtstag (= Die Welt der Slaven. Sammelbande 21). Sagner, Munchen 2004, ISBN 3-87690-874-4 , S. 287?294.