Britisch-Indien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kolonial-Flagge
Indien (lila) als Teil des britischen Kolonialreiches (rot)

Britisch-Indien ( englisch British India oder British Raj , von Hindi [ ??? ] r?j [ r?ːd? ] Anhoren / ? ) [1] bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947. Britisch-Indien entstand nach der Niederschlagung des Indischen Aufstands von 1857 , indem die bisherigen Besitzungen der Britischen Ostindien-Kompanie in eine Kronkolonie umgewandelt wurden. Britisch-Indien umfasste zur Zeit seiner großten Ausdehnung nicht nur das Territorium der heutigen Republik Indien , sondern auch die Territorien der heutigen Staaten Pakistan , Bangladesch , Bhutan , Myanmar sowie Teile von Kaschmir (unter heutiger Kontrolle der Volksrepublik China ). Kleinere Gebiete unter Kontrolle anderer Staaten auf dem indischen Subkontinent waren Portugiesisch-Indien und Franzosisch-Indien . Niederlandisch-Indien bezieht sich auf das heutige Indonesien (siehe Niederlandische Besitzungen in Sudasien ).

Im Jahr 1876 wurde Konigin Victoria von Großbritannien zur Kaiserin von Indien ausgerufen, und das Kaiserreich Indien (Indian Empire) galt als das ?Kronjuwel des britischen Empire“ (the Jewel in the Crown of the British Empire) . Eine Besonderheit Britisch-Indiens war, dass nur etwa zwei Drittel seiner Bevolkerung und die Halfte der Landflache unter direkter britischer Herrschaft standen. Der Rest befand sich unter der Herrschaft von einheimischen Furstendynastien, die in einem personlichen Treueverhaltnis zur britischen Krone standen. Es gab insgesamt mehr als 500 solcher Furstenstaaten , die sehr unterschiedlich groß waren. Manche Maharadschas herrschten nur uber einige Dorfer, einige dagegen uber ausgedehnte Lander mit Millionen Untertanen. Unter der Bezeichnung Indien war diese Union Teilnehmer beider Weltkriege, Grundungsmitglied des Volkerbundes , der Vereinten Nationen und Teilnehmer der Olympischen Spiele von 1900 , 1920 , 1928 , 1932 und 1936.

1947 erlangte Britisch-Indien seine Unabhangigkeit und durch die Teilung Indiens wurde es in zwei Dominions aufgespalten, die Indische Union und Pakistan . Die Provinz Burma (das heutige Myanmar) im Osten Britisch-Indiens war bereits 1937 zu einer eigenstandigen Kolonie erklart worden, die schließlich 1948 die Unabhangigkeit erlangte. [2] [3] Bangladesh war bis 1971 als Ost-Pakistan Provinzialstaat von Pakistan und erlangte infolge des Bangladesch-Krieges seine Unabhangigkeit.

Ausgangssituation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstmals kamen die Briten zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Handelsmacht nach Indien. Vorher hatte es in Indien lediglich kleinere Kolonien wie die der Portugiesen oder Niederlander gegeben. Im fruhen 18. Jahrhundert war die Mogul-Herrschaft bereits in einer starken wirtschaftlichen und politischen Krise und deshalb stark ins Schwanken geraten. Wahrenddessen etablierten sich die Briten als Regionalmacht in Indien, jedoch alles im Namen des Mogulherrschers. Es kam zu keiner direkten Kolonialisierung, jedoch wurde der Einfluss der Briten mit der Zeit immer starker. Nach dem Zerfall der Mogulmacht mit dem Tode Aurangzebs im Jahr 1707 stieg das Reich der Marathen (1674?1818, gegrundet von Shivaji ) in Sudwestindien auf. Die Marathen waren die letzte indische Großmacht vor der britischen Herrschaft, die in den Marathenkriegen zwischen 1775 und 1818 besiegt wurden. Neben ihnen spielten noch die Machthaber von Hyderabad und Mysore eine Rolle in der indischen Politik, wobei die Fiktion eines weiter bestehenden Mogulreiches bis 1857 aufrechterhalten wurde, weil es den legalen Rahmen jeder Herrschaft bildete.

Die ostindische Kompanie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der 2. Halfte des 18. Jahrhunderts dehnten die Briten bzw. die Britische Ostindien-Kompanie nach Verdrangung der Franzosen ( Karnatische Kriege ) und Portugiesen ( Goa ) ihren Machtbereich in Indien aus. [4] Zunachst sicherten sie unter Robert Clive, 1. Baron Clive nur ihre Handelsinteressen in Bengalen ab, doch aus einem reinen Engagement im Indienhandel entwickelten sich handfeste Machtinteressen. Die Kompanie mischte sich in die Streitigkeiten der indischen Fursten ein ( Schlacht bei Plassey 1757) und ubernahm von den Mogulkaisern das Steuerprivileg in Bengalen. 1758 hatte es Clive noch abgelehnt, 1765 nahm er es an.

Arthur Wellesley 1. Schlachtbild Indien

Bald erwiesen sich die Briten als ehrgeizige und flexible Machthaber. 1769 kam Warren Hastings , er wurde 1771 Gouverneur von Bengalen und wies seine Leute an, die Verwaltung zu ubernehmen: bis dahin hatte sich die Kompanie hinter der fiktiv aufrechterhaltenen Herrschaft des Nawabs versteckt. Er und seine Nachfolger verknupften indische Soldaten mit europaischer Kriegsfuhrung und britische Handelsgewinne mit indischen Steuern, bekampften die (bei Indern und Briten gleichermaßen weitverbreitete) Korruption , schlossen Schutzvertrage ab und ubernahmen immer mehr Landstriche. Wo sie nicht selbst an der Macht waren, dienten Beamte der Ostindien-Kompanie als Berater.

Die Briten konnten dabei mit dem Amt des Generalgouverneurs und seines Beratungsgremiums (1773, nach 1784 dann ein Aufsichtsrat in London) eine einheitliche Politik organisieren. Auf der Gegenseite stand ein von vielen Konflikten zerrissenes Indien, in dem sich immer eine Partei fand, die bereit war, mit den Briten zu paktieren. Der technologische Vorsprung durch die industrielle Revolution trat hinzu und seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts konnte die Ostindische Kompanie so immer weitere Teile Indiens unter ihre Kontrolle bringen. 1803 fiel Delhi an die Briten, womit auch der Mogulkaiser (nach wie vor der nominelle Herrscher Indiens) deren Kontrolle unterstand. Mit den großen Gebietseroberungen wurde die Kompanie immer desorganisierter. Ihre Angestellten wurden durch Bestechungsgelder von indischen Fursten und den Privathandel Millionare, [5] wahrend die Kriegskosten von den Aktionaren gedeckt werden mussten und die Kompanie hoch verschuldet war. Mehrere Gesetze wandelten die Ostindische Kompanie daher 1773 (Regulating Act) , 1784 ( India Act ) , 1793, 1813 (weitreichende Abschaffung des Handelsmonopols), 1833/4 (Verwaltungskorperschaft ohne Handelskontore) von einer Handelsgesellschaft schrittweise in eine autonome Verwaltungsorganisation unter Kontrolle der britischen Regierung. Die Handelsangestellten wurden durch Beamte ersetzt und Indien dem britischen Handel geoffnet, womit das Monopol der Gesellschaft gebrochen war.

Anpassungsversuche

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Karte des indischen Subkontinents (?Hindostan“) aus dem Jahr 1814

Der Erfolg der Briten war muhsam erkauft, vor allem konnten sie die auseinandergehenden kulturellen Vorstellungen der Verwaltung zunachst nicht verbinden. So ließ Warren Hastings das islamische Strafrecht bestehen, weil es einfach zu handhaben war. Ab 1774 gab es dann einen Obersten Gerichtshof nach englischem Gesetz, der aber nach einer Festlegung von 1781 nur fur Europaer galt. Die grausamsten Strafen des islamischen Gesetzes ( Pfahlen , Verstummeln ) wurden abgeschafft, aber bis 1861 gab es kein verbindliches Strafgesetzbuch; die Briten verließen sich vielmehr auf einheimische Rechtsexperten. Englisch wurde erst in den 1830er Jahren zur Verwaltungssprache, davor war es das Persische. Alles in allem waren die Briten bis weit ins 19. Jahrhundert hinein nicht in der Lage, die Verwaltung zu ordnen und zu vereinheitlichen: Es gab nicht benotigte Amter, widerspruchliche Vertrage, falsche Interpretationen fruherer Rechtspraxis usw. ? kurz ein Chaos in allen Besitz-, Steuer-, Amts- und Hoheitsfragen.

Auch bemuhte man sich in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts, das altehrwurdige Landwirtschaftssystem Indiens dem europaischen System des Grundbesitzes anzupassen. Somit wurde eine Verschuldung des Bodens durch Spekulantentum eingeleitet (Boden konnte unter den Briten bei Zahlungsunfahigkeit verkauft werden; 1793 ?dauerhafte Verpachtung“ schafft neue Grundeigentumer).

Silberrupie aus der ? Madras Presidency “, gepragt vor der Vereinheitlichung der Munzen 1835; die Briten orientierten sich bis dahin an der einheimischen Gestaltung.

Lord Dalhousie und der Weg zum großen Aufstand 1857

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Laufe des 19. Jahrhunderts traten Beamte (z. B. Justizminister Lord Macaulay), die sich die Umwandlung Indiens im englischen Sinne und die Vermittlung fortschrittlicher, christlicher Werte ins Programm schrieben, an die Stelle der Geschaftsleute, die sich einst um intensive Sprach- und Landeskenntnisse bemuhten. Zum Beispiel wurden 1834 die bis dahin ublichen Ehen und gesellschaftlichen Beziehungen mit Indern verboten und eine Trennung zwischen den beiden Gruppierungen eingefuhrt. Ein wichtiger Schritt war die Kartierung des Subkontinents. George Everest setzte den Great Trigonometric Survey , begonnen von Lambton 1806, ab 1823 bis 1841 fort. 1832 fuhrte er die ebenfalls von Lambton begonnene indische Meridiangradmessung , The Great Arc , bis 1841 durch. Dieser umfasst mehr als 21° von der Sudspitze Indiens bis Nepal nordlich von Dehradun (2,400 km).

Lord Dalhousie ubte 1848?1856 das Amt des Generalgouverneurs aus. Er schuf mit großer Energie ein enges Gewebe einer straff organisierten Verwaltung. Die alten Freiraume der Art ?Schafft Ordnung im Land, macht die Leute glucklich und sorgt dafur, dass es keinen Spektakel gibt“ gab es fur die Beamten (viele davon auch im zivilen Bereich arbeitende Offiziere) nun nicht mehr. Die in Indien gultige Praxis der Adoption von Thronfolgern wurde dem Einspruchsrecht des Generalgouverneurs unterworfen und Lord Dalhousie annektierte so eine Handvoll dieser abhangigen Furstenstaaten (sog. Doctrine of Lapse ). Daneben gab es in Avadh (Hauptstadt: Lucknow , heute Teil von Uttar Pradesh ) eine wiederholt angeprangerte Misswirtschaft, die ihm zum Vorwand diente, es 1856 ebenfalls zu annektieren (wenn auch diesmal auf Anweisung seiner Direktoren in London hin).

Entlastung von Lucknow , 1857

Die Klasse der Grundeigentumer war ebenfalls von den Reformen des Lords betroffen. Im Dekkan wurden rund 20.000 Grundstucke teils unter zweifelhaften Anspruchen enteignet, ohne dass man althergebrachte Werte und Sitten respektierte und Ungerechtigkeiten ausglich. (Den Jats in der Umgebung von Delhi hatte man ihr Weideland z. B. steuerlich wie Ackerland veranlagt ? sie litten unter der Steuer.) In den Gefangnissen wurde die Kastentrennung aufgehoben, indem man alle miteinander essen ließ. Die Brahmanen wurden durch moderne westliche Erziehung um ihre Autoritat gebracht.

Die Folgen dieser energischen Politik spurte man im Sepoy-Aufstand . Dieser Aufstand wird verschiedentlich als erste Unabhangigkeitsbewegung gegen die Briten gesehen, da er auf dem Widerstand gegen Beschneidung angestammter Rechte und Traditionen beruhte. Es gab nicht nur eine Unzufriedenheit, die sich durch alle Kasten zog, sondern auch die angestammte Fuhrerschaft, fur einen Aufstand: Nana Sahib , verantwortlich, fur das Massaker an englischen Frauen und Kindern in Kanpur , war z. B. der Adoptivsohn des letzten Peschwas Baji Rao II. und wurde durch Dalhousies Politik um seine Rente gebracht. Er hatte einen fahigen General namens Tantia Topi . Die Rani von Jhansi Lakshmibai , eine legendare Aufstandsfuhrerin, war um die Nachfolge ihres Adoptivsohnes gebracht worden. Auch der Exkonig von Avadh hatte seine Agitatoren in den Sepoy-Regimentern und viele Sepoys stammten von dort. Die nach europaischem Vorbild ausgebildeten indischen Soldaten ( Sepoy ) wurden von Briten befehligt und zahlten 1830 187.000 Mann gegenuber 16.000 Briten. Inder konnten lediglich bis zum Kompaniefuhrer aufsteigen. Das Krafteverhaltnis am Vorabend des Aufstandes war wie folgt: 277.746 Sepoys gegen 45.522 britische Soldaten. Trotzdem siegten die Briten und im Nachhinein begrundete die Politik Dalhousies nicht nur die Zeit des imperialistischen Britisch-Indien, sondern auch den modernen indischen Einheitsstaat.

Nach dem Sepoy-Aufstand

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Karte des Kaiserreichs Indien

Nach dem Sepoy-Aufstand 1857/58 endete die Herrschaft der Ostindien-Kompanie, ihre letzten Machtbefugnisse bzw. Sonderrechte wurden an die Krone ubertragen.

Dies geschah mit dem Government of India Act 1858 , den das britische Parlament am 2. August 1858 auf Antrag von Premierminister Palmerston verabschiedete. Kernpunkte des Gesetzes waren:

  • die Ubernahme aller Territorien in Indien von der Ostindien-Kompanie, die zugleich die ihr bisher ubertragenen Macht- und Kontrollbefugnisse verlor.
  • die Regierung der Besitzungen im Namen der Konigin Victoria als Kronkolonie . Es wurde ein Secretary of State for India an die Spitze des India Office , das von London aus die behordliche Verwaltung beaufsichtigte, gestellt.
  • die Ubernahme allen Vermogens der Gesellschaft und das Eintreten der Krone in alle zuvor geschlossenen Vertrage und Abmachungen.

Gleichzeitig wurde der letzte Mogulkaiser Bahadur Shah II. abgesetzt. Von nun an regierte der Rat des Generalgouverneurs, welcher dem India Office in London unterstand. Den Indern wurden dieselben Rechte wie den Briten zugesagt und auch der Zugang zu allen Regierungsposten. Tatsachlich aber machten es scharfe Aufnahmebedingungen den Indern in der Regel fast unmoglich, hohere Positionen in der Verwaltung zu erlangen. Die Furstenstaaten konnten wieder durch Adoption weitervererbt werden.

1876 nahm Konigin Victoria von Großbritannien den Titel ? Kaiserin von Indien /Kaisar-i Hind“ an und dokumentierte damit, dass Indien zur Hauptstutze des britischen Weltreiches geworden war. Der Kaisertitel wurde nicht zuletzt geschaffen, um eine Art legale Basis fur die britische Herrschaft zu schaffen: schließlich hatte die Ostindische Kompanie bis zuletzt im Namen des Mogulkaisers regiert. Das ?Kaiserreich Indien“ war geteilt in die Gebiete unter direkter Kontrolle (knapp 2/3 des Landes) und in die Gebiete unter einheimischen Fursten, den sogenannten Furstenstaaten ( Princely States oder Native States ). Daher wurde fur den Generalgouverneur 1858 der zusatzliche Titel Vizekonig eingefuhrt.

Im 19. Jahrhundert fiel Birma nach mehreren Kriegen (1852, 1866 und 1886) unter britische Herrschaft und wurde am 1. Januar 1886 Teil von Britisch-Indien. Der letzte Konig von Birma wurde mit seiner Familie durch die britische Besatzung ins Exil nach Indien geschickt, wo er auch starb. Auch gab es immer wieder langwierige Kampfe an der Nordwestgrenze zu Afghanistan , wo auch dem befurchteten russischen Vordringen begegnet werden sollte. Eine direkte Kontrolle uber Afghanistan erwies sich aber als undurchfuhrbar. 1893 wurde die Durand-Linie gezogen, die bis heute die Grenze zwischen Pakistan und Afghanistan bildet. [6]

Verwaltungsgliederung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
?British Raj“, die Verwaltungsaufteilung
Ein Brite in Indien

An der Spitze der Provinzverwaltungen stand je nach Große ein Gouverneur oder (Chief) Commissioner:

  • Ajmer-Merwara : 1871 von den Nordwestprovinzen getrennt.
  • Belutschistan : Die unter direkter Herrschaft stehenden Teile Belutschistans wurden 1887 als Provinz organisiert, erster Kommissar wurde Robert Groves Sandeman .
  • Bengalen (Bengal): 1765 Prasidentschaft der Britischen Ostindien-Kompanie. Nach den Kriegen gegen die Marathen erweitert. 1858 Provinz, umfasste auch das heutige Bihar. 1874, 1905?1912 geteilt, bei Wiedervereinigung der Kernlande wurden Bihar und Orissa abgetrennt.
  • Berar : Territorium des Nizam von Hyderabad , ab 1853 unter britischer Verwaltung, 1903 mit den Zentralprovinzen vereinigt.
  • Bombay : 1668 Prasidentschaft der Britischen Ostindien-Kompanie. In den Kriegen gegen die Marathen erweitert. 1858 Provinz.
  • Delhi , wurde nach dem Umzug der Regierung von Kalkutta zum 30. Sept. 1912 eigene Provinz (Delhi Imperial Enclave) aus dem Punjab ausgegliedert, das Gebiet 1915 erweitert.
  • Madras (amtlich Presidency of Fort St. George ): 1640 gegrundet, 1652 Prasidentschaft der Britischen Ostindien-Kompanie, Ende des 18. Jahrhunderts stark erweitert. 1858 Provinz.
  • Mysore & Coorg : 1869?1881, danach wieder eigene Furstenstaaten.
  • Nagpur : 1853 aus einem annektierten Furstenstaat geschaffen, 1861 an die Zentralprovinzen angeschlossen.
  • Nordwestprovinzen ( North-Western Provinces, Hauptstadt Agra ): 1835 von der Prasidentschaft Bengalen abgetrennt; 1877 gemeinsame Verwaltung mit Oudh; 1902 formelle Vereinigung der beiden Provinzen und Umbenennung in United Provinces of Agra & Oudh (?Vereinigte Provinzen von Agra und Oudh‘).
  • Oudh : 1857 annektierter Furstenstaat, seit 1877 von den Nordwestprovinzen verwaltet.
  • Punjab : 1849 aus in den Sikh-Kriegen erworbenen Territorien gebildet. 1901 verkleinert, als die North-West Frontier Province ( Nordwest-Grenzprovinz ) gebildet wurde.
  • Zentralprovinzen (Central Provinces): 1861 aus der Vereinigung von Nagpur mit den Saugor- und Nerbudda-Territorien entstanden. Nach dem Anschluss von Berar 1903 in Central Provinces and Berar umbenannt.
Randgebiete
  • Aden und Persian Gulf Residency : 1932 von der Prasidentschaft Bombay getrennt; Ersteres wurde 1937 eigenstandige Kronkolonie.
  • Assam : 1874 von Bengalen abgetrennt, 1905 vergroßert und in Eastern Bengal & Assam umbenannt.
  • Andamanen und Nikobaren : 1872 als eigene Provinz organisiert.
  • Birma : Lower Burma (Unter-Birma) 1862 gebildet aus Arakan , Pegu und Tenasserim , 1886 um Upper Burma (Ober-Birma) erweitert, 1937 vom Kaiserreich Indien abgetrennt und zur eigenstandigen Kronkolonie erhoben.

Verwaltung nach 1919

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach den Bestimmungen des Government of India Act von 1919 (in Kraft ab dem 1. April 1921) bestanden elf Provinzen unter einem Gouverneur (Governor’s Provinces) . Dieser war dem Londoner Parlament verantwortlich und fur funf Jahre ernannt. Beigegeben war ihm ein Council mit zwei bis vier ernannten Mitgliedern. Sofern Inder gewisse Fragen entscheiden durften, stellten sie zwei bis drei Fachminister. Jede Provinz hatte ein Legislative Council, das im dreijahrigen Turnus gewahlt wurde. 1935 wurden die Provinzen Sindh (Hauptstadt Karatschi ) und Orissa neu geschaffen. Die North-West Frontier Province (NWFP) wurde am 9. November 1901 aus dem Punjab ausgegliedert und von Peschawar aus verwaltet.

Die Provinzen zerfielen weiter in Divisions unter Kommissaren (Commissioner), in Madras wurden sie als Collectorates bezeichnet. Diese waren wiederum in Districts (1935: 273) unterteilt, deren gesamte Verwaltung von einem District Officer oder Deputy Commissioner geleitet wurde. Sindh wurde 1936 von Bombay getrennt. Panth-Piploda wurde 1942 vom Furstenstaat Jaora abgetreten.

Volksvertretungen
Provinzen (vor 1935) [7] Hauptstadt (S: im Sommer) Abgeordnete im Council of State
(ernannt/gewahlt)
Abgeordnete im Legislative Council
(ernannt/gewahlt)
Abgeordnete des Provinzparlaments
Gesamt (ernannt/gewahlt)
Anzahl Furstenstaaten
Madras Madras, S:  Ootacamund 2 / 5 4 / 16 132* (34 / 0 98) ?
Bombay Bombay, Poona; S:  Mahabaleshwar 2 / 6 6 / 16 114* (28 / 0 86) 152
Bengalen Kalkutta, S: Darjeeling 2/ 6 5 / 17 140 (26 / 114) ?
United Provinces of Agra and Oudh Allahabad, S:  Nainital 2 / 5 3 / 11 123* (23 / 100) ?
Punjab Lahore, S:  Shimla 3 / 3 2 / 12 0 94* (23 / 0 71) 0 21
Bihar & Orissa Patna, Ranchi 1 / 4 2 / 12 103 (27 / 0 76) 0 26
Central Provinces (mit Berar) Nagpur, S:  Pachmarhi - / 2 3 / 0 6 0 73* (18 / 0 55) 0 15
Assam Shillong - / 1 3 / 0 6 0 53 (14 / 0 39) 0 16

In Birma hatten Frauen zwar 1923 das Wahlrecht erhalten. [8] Dieses war aber, ebenso wie bei Mannern, ein Zensuswahlrecht , das vom Steueraufkommen abhing. Da nur Mannern eine Kopfsteuer auferlegt wurde und daher wesentlich mehr Manner als Frauen Steuer bezahlten, kann hier nicht von vergleichbaren Kriterien fur die Geschlechter gesprochen werden. [9] Frauenwahlrecht mit hoher Einkommensqualifikation bestand auch auf gesamt-indischer Ebene und zu den mit * gekennzeichneten Legislaturen.

Dazu kamen funf Provinzen, denen ein auf drei Jahre ernannter Chief Commissioner vorstand; ohne Volksvertretung unterstanden sie direkt der Zentralregierung:

  • Andamanen und Nikobaren mit dem Hauptort Port Blair , dessen beruchtigtes Gefangnis Circular Jail zur Verbannung politischer Gefangener genutzt wurde. Zu den 28.000 Einwohnern (1937) kamen 6.158 Straflinge; 1921 waren es 11.500 gewesen
  • Ajmer-Merwana mit der Sommerhauptstadt Mount Abu
  • Belutschistan , Hauptstadt Quetta ; der tahsil Quetta war bis 1879 Teil des Staates Kalat . 1886 kamen Bori, 1887 Khetran, 1889 Zhob und Kakar Khurasan, 1896 Chagai und West-Sinjrani, 1899 Nuski Niabat sowie 1903 Nasirabad hinzu.
  • Der Status von Delhi blieb unverandert; es bestand eine Legislatur aus 41 ernannten und 104 gewahlten Abgeordneten
  • Coorg unterstand seit 1881 dem Residenten von Mysore. Die beratende Versammlung hatte 20 Mitglieder, von denen funf aus dem Staatsdienst kamen.

Furstenstaaten

Zu den als Protektorate unter verschiedenen Agencies zusammengefassten Furstenstaaten (1941: 560, davon 119 mit Salutrecht ).

Zeit der Unabhangigkeitsbewegung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Quit-India-Bewegung 1942

1885 wurde der Indische Nationalkongress (INC) gegrundet, der zu Beginn lediglich die Funktion hatte, mit Anfragen und Bitten auf die Kolonialregierung zuzugehen. Es handelte sich zunachst um eine eher elitare Vereinigung, ?die westlich gebildet sowie von europaischem Denken gepragt war und darauf brannte, Regierungsverantwortung zu ubernehmen“ ( Gita Dharampal-Frick; Manju Ludwig und lima raja : Kolonialisierung und Unabhangigkeit, 153). [10] Im weiteren Verlauf der Geschichte war es dann ebendieser INC, der entscheidend auf die Unabhangigkeit Indiens einwirkte. Wegen des wachsenden Einflusses der Hindus im INC kam es 1906 zur Grundung der rivalisierenden Muslimliga . Der INC und die Muslimliga verfassten 1916 gemeinsam eine Erklarung mit Forderungen nach indischer Unabhangigkeit ( Lucknow-Pakt ). Diese wurde von der britischen Regierung im August 1917 mit einer politischen Absichtserklarung beantwortet, Indien einen allmahlichen Ubergang zur Selbstregierung zuzugestehen.

Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem 1,3 Millionen Mann der Indischen Armee auf britischer Seite kampften, war das weiterhin unter britischer Herrschaft stehende Indien eines der Grundungsmitglieder im Volkerbund . Mit Mahatma Gandhi kam der INC zu seinem wohl bekanntesten und auch charismatischsten Fuhrer. Er verstand es, eine große Menschenmenge zu bewegen und den Prozess der Unabhangigkeit Indiens auf eine nachste Ebene zu befordern. So kam es in der Zwischenkriegszeit zum gewaltlosen Widerstand gegen die britische Herrschaft. Die Swadeshi-Bewegung (abgeleitet aus dem Sanskrit: ?swa“ ? selbst, ?desh“ ? Land: eigenes Land) war eine von Gandhi unterstutzte Stromung, die eine Bewegung des Boykotts auslandischer Produkte wie Stoffe, Kleidung und Salz war. Gandhi selbst kleidete sich in ein handgewebtes knielanges Hufttuch, ein schlichtes Hemd und grobe Sandalen. [11]

Gandhi bemuhte sich um die politische Einheit von Hindus und Muslimen, er traumte von einem einheitlichen, ungeteilten Indien. In seinen Bestrebungen um Unabhangigkeit waren religiose und politische Motivationen auf eine eigentumliche Weise verschrankt. Beispielsweise waren seine politischen Maßnahmen stets ?von religiosen Ritualen (Gebete, Fasten, Prozessionen) begleitet“ ( Michael Bergunder : Pluralismus und Identitat, 162). [12] 1919 fand das Massaker von Amritsar statt, bei dem mindestens 379 Demonstranten von britischen Soldaten erschossen wurden. Zwischen 1920 und 1922 fand die sogenannte Kampagne der Nichtkooperation statt, die von Gandhi initiiert wurde. 1930 fand der beruhmte Salzmarsch statt. Doch trotz der großen nationalen wie auch internationalen Resonanz konnten keine weitreichenden Veranderungen in Bezug auf eine Mitregierung oder gar eine Unabhangigkeit erzielt werden. 1935 wurden im Government of India Act von 1935 Wahlen zu Provinzparlamenten in die Wege geleitet, die der INC 1937 in sieben von elf Provinzen gewann. Im selben Jahr wurde Birma zur unabhangigen Kronkolonie erhoben.

Obwohl die indische Offentlichkeit nicht mit den Nationalsozialisten sympathisierte und Großbritanniens Haltung gegenuber Deutschland begrußte, erklarten die fuhrenden politischen Krafte Indiens (wie Subhash Bose ), nur in den Krieg eintreten zu wollen, wenn Indien im Gegenzug seine Unabhangigkeit erhalten wurde. Der britische Generalgouverneur Lord Linlithgow erklarte beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges den Kriegszustand des Indischen Empire mit Deutschland, jedoch ohne die indischen Politiker zu konsultieren. Durch diesen Schritt wurde deutlich, wie wenig die bisher gewonnene Mitregierung im Bezug auf eine Selbstbestimmung bedeutete, sodass die Forderung nach Unabhangigkeit nach Kriegsende durch den INC laut wurde. Diese Forderungen wurden jedoch abgelehnt und die darauf folgenden Aufstande und Unruhen gewaltsam niedergeschlagen. Zu Beginn des Krieges hatte Indien eine Armee von rund 200.000 Mann, bei seinem Ende hatten sich 2,5 Millionen Mann gemeldet, die großte Freiwilligen-Armee im Zweiten Weltkrieg. In diesem Krieg verlor Indien nach offiziellen Zahlen 24.338 Soldaten, 64.354 wurden verwundet und 11.754 blieben vermisst. Aufgrund des kriegsbedingten Nahrungsmangels verhungerten schatzungsweise zwei Millionen Menschen (siehe auch Hungersnot in Bengalen 1943 ). [13]

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es entgegen den Ankundigungen zu Verhandlungen uber eine mogliche Unabhangigkeit Indiens. Beteiligt waren neben Mahatma Gandhi auch dessen Nachfolger Jawaharlal Nehru als Vertreter des INC und auch Mohammed Ali Jinnah, der Fuhrer der Muslimliga, der die Grundung Pakistans als Ziel verfolgte. Der unterschiedlichen Interessen und Vorstellungen wegen kam es zum Streit und einem plotzlichen Ende der Verhandlungen. Die Folge waren Unruhen zwischen Muslimen und Hindus, und da sich Großbritannien nicht imstande sah, Herr der Lage zu werden, wurde die Unabhangigkeit beider Staaten in Aussicht gestellt. Diese sollte eigentlich erst im Juni 1948 erfolgen, von britischer Seite aus entschied man sich spontan zu einer schnelleren Machtubergabe schon im Juni 1947. Nach der Zwei-Nationen-Theorie (siehe auch Mountbattenplan ) wurde das Land dabei in einen hinduistischen Teil (das heutige Indien) und einen muslimischen Teil (das heutige Pakistan ) aufgeteilt . Zum damaligen Pakistan gehorte auch das heute unabhangige Bangladesch . Die ubersturzte Machtubergabe und unuberlegte Grenzziehungen fuhrten zu schwerwiegenden Konflikten zwischen beiden Staaten.

Dass es uberhaupt zu einer Zwei-Nationen-Losung kam, steht unter anderem in Verbindung mit den religios-nationalen Interessen Gandhis. Fur ihn stellte sich Indien ?in erster Linie als eine religiose Idee“ ( Michael Bergunder : Pluralismus und Identitat, 162) [14] dar. Den Hinduismus verstand Gandhi als eine inkludierende Religion. Es war fur ihn klar, dass auch andere Religionen einen Weg zu Gott darstellten, jedoch galt fur Gandhi zugleich, zumindest implizit, das Primat des Hinduismus. Ein Beispiel dafur ist sein Einsatz fur die Heiligkeit der Kuh. Diese wollte er indisch-islamischen Gruppierungen gegenuber durchsetzen und machte ihnen so ihre religiosen Uberzeugungen streitig. Jinnahs Forderung in den Verhandlungen ab 1945 nach einem muslimischen Pakistan ist als eine Abgrenzung zu Gandhis vereintem Indien zu verstehen, das dieser im Sinne eines umschließenden Hinduismus dachte. Jawaharlal Nehru, der maßgeblich an den spateren Verhandlungen teilnahm, vertrat hingegen eine strikte Trennung von Religion und Politik. Fur ihn sollte die Politik Indiens deshalb unter dem Vorzeichen des Sakularismus und nicht eines hindu-nationalen Bewusstseins stehen.

Wirtschaft und Soziales

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Unter der Herrschaft der Ostindischen Kompanie war Indien immer mehr zum wirtschaftlichen Ausbeutungsobjekt herabgesunken. Die indische Weberei als Industriezweig wurde z. B. durch die beginnende Maschinenproduktion in Europa ruiniert: Der europaische Markt war verschlossen, und zur gleichen Zeit fuhrte Großbritannien Fertigkleidung in Indien ein; Indien wurde zum Absatzmarkt, wahrend die Textilexporte rasch zuruckgingen.

Das wirtschaftliche Monopol der Ostindischen Kompanie wurde schon 1813 abgeschafft, sie hatte aber nach wie vor die Verwaltung inne und einige Privilegien. Neben ihr stiegen nun sogenannte Agency Houses auf, die eigene Unternehmungen finanzierten, aber noch keine ausreichende Kapitaldecke besaßen. Die Investitionen hielten sich in engen Grenzen, denn der europaische und amerikanische Markt waren sicherer und hatten bessere logistische Voraussetzungen vorzuweisen. Eine Reihe von Pleiten der Agency Houses und die Einstellung samtlicher Handelsgeschafte der Kompanie 1833/4 erlaubte es daher einem Inder einzusteigen: Dwarkanath Tagore (1794?1846). Danach stieg der Einfluss des britischen Kapitals wieder an, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Eisenbahnbau. Als Gegenmaßnahmen zur schlechten Infrastruktur begann man 1839 mit dem Ausbau der Grand Trunk Road , einer schon seit der Mogulzeit bestehenden Straße von Delhi ausgehend, die bis Kalkutta gefuhrt wurde. Banken wurden eingerichtet, Dampfer auf den Flussen eingesetzt, und ab 1853 begann man mit dem Bau der ersten (schon in den 1840er Jahren projektierten) Eisenbahnlinie. Allgemein galt Britisch-Indien als das ?Kronjuwel des britischen Empire“ (the Jewel in the Crown of the British Empire) . [15]

Im sozialen Bereich kam es zu weiteren Veranderungen. Die Sklaverei wurde abgeschafft und die Witwenverbrennung wurde 1829 zumindest im Gebiet unter direkter britischer Verwaltung verboten. 1829 ging die Regierung auch gegen die Thugs vor, eine Mordersekte der Gottin Kali . Einer der Vorkampfer einer Art geistiger Erneuerung Indiens war der Brahmanensohn Ram Mohan Roy (1772?1833), der sich gegen das Kastenwesen , Witwenverbrennung und Unterdruckung der Frauen wandte. Sein Ziel war es, Hinduismus und Christentum in Einklang zu bringen, denn er ging davon aus, dass beide Glaubensrichtungen im Kern moralisch und rational waren.

Nach dem Sepoy-Aufstand wurden den Indern dieselben Rechte wie Briten zugesagt, und auch (bei entsprechender Befahigung) der Zugang zu allen Regierungsposten. Das hatte den Aufstieg vieler modern ausgebildeter Inder in der Verwaltung zur Folge, auch in hohere Posten bei der Armee. Auch unter direkter britischer Herrschaft fand eine gesteuerte Entwicklung der Kolonie statt, die dem Prinzip folgte, Rohstoffe in der Kolonie zu gewinnen, diese im Heimatland zu verarbeiten und die Kolonie gleichzeitig als Absatzmarkt fur Fertigprodukte zu verwenden. Daher wurde Indien kaum industrialisiert , es fand nur ein Ausbau der Infrastruktur ? insbesondere der Eisenbahn ? statt. Hauptprodukte der Kolonie waren Baumwolle und Tee sowie Jute; auch große Mengen an Getreide ( Weizen ) wurden nach Großbritannien exportiert.

Das Eisenbahnnetz von Britisch-Indien umfasste im Jahr 1909 etwa 45.000 bis 50.000 km.

Die Nutznießer der Modernisierung Indiens (Straßen, Kanale, Eisenbahnen, Fabriken, Colleges und Universitaten, Zeitungen usw.) waren trotz allem in erster Linie die Briten. Denn letztendlich unterstand die indische Verwaltung der Kontrolle des India Office in London und damit dem britischen Parlament, nicht den Indern. Die Sprache der Oberschicht war Englisch . Die Gesetze galten zwar fur alle, wurden jedoch von den Briten gemacht, und die wirtschaftlichen Gewinner waren zunachst sie, dann erst die entstehende indische Mittelschicht. Technische Errungenschaften wie etwa der Buchdruck wurden von den Indern selbst aufgenommen, und es entstand eine lebhafte indische Presse.

An der Masse der Bauern (oft ungebildet und verschuldet) und Handwerker ging die Modernisierung vorbei, sie war fur sie ein Fremdgut ohne Beziehung zur eigenen Tradition. Dafur verscharften die Umstellung auf den Anbau von Exportprodukten wie Baumwolle anstelle von Grundnahrungsmitteln und die hohe Steuerbelastung die Armut auf dem Land. Durre und Hochwasser verursachten immer wieder Hungersnote mit Millionen Opfern. Entsprechend ihrer Laissez-faire -Wirtschaftspolitik unternahmen die Briten wenig, um den Hungernden beizustehen. Der Wirtschaftsanthropologe Jason Hickel und sein Co-Autor Dylan Sullivan schatzen, dass Indien eine Ubersterblichkeit von 165 Millionen Menschen aufgrund des britischen Kolonialismus zwischen 1880 und 1920 erlitten hat. [16]

Besonders die zahlreichen Kolonialkriege und der Unterhalt der Armee verursachten massive Ausgaben. Als 1858 die Krone die direkte Herrschaft ubernahm, ubernahm sie nicht nur die Schulden der Ostindischen Kompanie, sondern entschadigte auch deren Anteilseigner großzugig, was zu einer vergleichsweise hohen Staatsschuld (India Debt) fuhrte. Die Staatsfinanzen waren meist defizitar, was durch einen Exportuberschuss ausgeglichen werden musste und so durch permanenten Geldabfluss (drain) zur dauerhaften Verarmung des Landes fuhrte. Bei den im Folgenden gegebenen Zahlen ist die Inflation zu berucksichtigen: Preisindex 1873 = 100, 1913 = 143, 1920 = 281, bezogen auf ganz Indien, [17] die im Zweiten Weltkrieg einen weiteren Schub erhielt.

Die wichtigste Einnahmequelle war und blieb die Grundsteuer (land revenue), obwohl ihr Anteil im Laufe der Zeit insgesamt abnahm. [18] Mit dem Permanent Settlement (1793) war eine dem britischen System nachempfundene Struktur geschaffen worden. Großgrundbesitzer ( zamindar ) waren indirekt fur das Eintreiben der Steuer verantwortlich. Die Einkunfte der Mittelsmanner aus der Landpacht stiegen zwischen 1793 und 1872 um das Siebenfache, es wurde jedoch nur etwas mehr als die doppelte Steuer abgeliefert. Im Suden war eine direktere Form der Steuerzahlung, das Ryotwari -System, ublich. Zwischen 1881 und 1901 stiegen die Einnahmen um weitere 22 % [19] Auf lokaler Ebene wurde von den Dorfern noch eine Steuer zur Bezahlung der Dorfvorsteher (chaukidar) erhoben. Etliche Zamindar erfanden ihre eigenen Abgaben, etwa fur den Unterhalt ihrer Elefanten. Die Steuereintreibung wurde vielfach durch Erpressung, Zwangsvollstreckung, aber auch haufig Gewalt betrieben.

Die Einfuhrung von Gebuhren auf die Nutzung von Waldern und Weiden (forest revenue) durch die Briten, traf besonders die Tribals, die traditionell Walder als Allmende genutzt hatten, und fuhrte im 19. Jahrhundert zu zahlreichen Aufstanden , die samtlich blutig niedergeschlagen wurden.

Plane zur Einfuhrung einer Einkommensteuer wurden seit 1860 entworfen, zu ihrer Einfuhrung kam es erst 1886, um die hohen Kriegskosten der Vorjahre zu decken. Die Steuerbasis wurde 1917 stark erweitert. Die Umsatzsteuer (sales tax) war regressiv gestaltet und wurde 1888 stark erhoht. Verbrauchssteuern z. B. auf Alkohol gewannen an Bedeutung (1882: 6 Mio. Rs., 1920: 54 Mio.). Die Salzsteuer , die besonders das einfache Volk betraf, war vom Gesamtbetrag nie bedeutend. Zur Erlaubnis eines Geschaftsbetriebs war eine Gebuhr fur die Konzession (license fee) fallig. Die Zolle wurden aus politischen Grunden niedrig gehalten, um die Einfuhr von Fertigguter aus dem Mutterland, besonders Stoffe, nicht zu beeintrachtigen. Fur das Tatigwerden von Behorden und Gerichten wurden Schreibgebuhren (stamp duty) in Form von Gebuhrenmarken verlangt.

Der großte Posten im indischen Staatshaushalt waren immer die Kosten der Armee. Dazu zahlten nicht nur Aufwendungen in Indien, auch ein Großteil der britischen Kriegskosten 1885?86 gegen den Mahdi und beim Boxeraufstand (1900/01) wurde von Indien getragen, weiterhin die Kosten aller uberseestationierten indischen Einheiten. Der Anteil am Haushalt stieg von 41,9 % 1881 auf 45,4 % 1891 und bis 1904 auf 51,9 %. Ein Drittel der Armee hatte nach dem Sepoy-Aufstand aus europaischen Soldaten zu bestehen, die etwa den dreifachen Sold eines Inders erhielten.

Nach 1873 kam es zu einer schleichenden Entwertung der Rupie, die auf dem Silberstandard basierte, gegenuber dem goldgedeckten Pfund. [20] Dies war insbesondere fur die Zahlung der Home Charges bedeutsam. Bei diesen handelte es sich um in Pfund abgerechnete Ausgaben, die an das Mutterland abgefuhrt wurden. Sie betrugen 1901 £ 17,3 Mio., wovon 6,4 Mio. Zinsen auf verburgte Schuldverschreibungen aus dem Eisenbahnbau waren, weitere drei Millionen zur Bedienung der allgemeinen Staatsschuld dienten. £ 4,3 Mio. dienten zum Unterhalt der britischen Truppen nur £ 1,9 Mio. dienten dem Kauf von Material. Darin enthalten waren auch Pensionen fur ehemalige Angehorige des Indian Civil Service (ICS) und britische Offiziere, zusammen £ 1,3 Mio. Auch die Kosten des India Office in London wurden hieraus bezahlt. [21]

Commons : Britisch-Indien  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. raj, n. In: Oxford English Dictionary. Online-Ausgabe (2001), ?Etymology: < Hindi r?j state, government < Sanskrit r?jya kingship, realm, state < the same base as r?jan king“.
  2. Robert H. Taylor: Colonial Forces in British Burma: A National Army postponed. In: Karl Hack, Tobias Rettig (Hrsg.): Colonial Armies in Southeast Asia (= Routledge Studies in the Modern History of Asia. 33). Routledge, London u. a. 2006, ISBN 0-415-33413-6 , S. 195?209, hier S. 207.
  3. Michael W. Charney: A History of Modern Burma. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2009, ISBN 978-0-521-85211-1 , S. 46?72.
  4. William Dalrymple : The Anarchy. The Relentless Rise of the East India Company. London u. a. 2019.
  5. Die Angestellten wurden zumindest bis zur Zeit von Cornwallis (reg. 1786?93) schlecht bezahlt. Sie durften aber auf eigene Faust Handel treiben und dafur auch eine gewisse Quote des Frachtraums der Gesellschaft beanspruchen.
  6. Durand Line Agreement, 12. November 1893 , abgerufen am 1. November 2022.
  7. ohne Birma
  8. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , Seite 437.
  9. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , Seite 440.
  10. Gita Dharampal-Frick, Manju Ludwig: Die Kolonialisierung Indiens und der Weg in die Unabhangigkeit. In: Lpb, Landeszentrale fur politische Bildung Baden-Wurttemberg (Hrsg.): Indien (= Der Burger im Staat. Jg. 59, Heft 3/4, ISSN   0007-3121 ). Weinmann, Filderstadt 2009, S. 157?173.
  11. Bernard Imhasly: Radikal einfach: Gandhis Gewand war ein Statement. Neue Zurcher Zeitung, 1. Oktober 2019, abgerufen am 18. August 2023.
  12. Michael Bergunder : Religioser Pluralismus und nationale Identitat. Der Konflikt um politische Legitimierung des indischen Staates. In: Michael Bergunder (Hrsg.): Religioser Pluralismus und das Christentum. Festgabe fur Helmut Obst zum 60. Geburtstag (= Kirche ? Konfession ? Religion. Bd. 43). Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2001, ISBN 3-525-56547-X , S. 157?173.
  13. Johannes H. Voigt : Indien im Zweiten Weltkrieg (= Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 11). Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1978, ISBN 3-421-01852-9 , S. 304 (zugleich: Stuttgart, Universitat, Habilitations-Schrift, 1973).
  14. Michael Bergunder: Religioser Pluralismus und nationale Identitat. Der Konflikt um politische Legitimierung des indischen Staates. In: Michael Bergunder (Hrsg.): Religioser Pluralismus und das Christentum. Festgabe fur Helmut Obst zum 60. Geburtstag (= Kirche ? Konfession ? Religion. Bd. 43). Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2001, ISBN 3-525-56547-X , S. 157?173.
  15. The British Empire. Abgerufen am 20. September 2016 (englisch).
  16. Jason Hickel und Dylan Sullivan: Capitalism and extreme poverty: A global analysis of real wages, human height, and mortality since the long 16th century. In: World Development . ELSEVIER, Januar 2023, S. Volume 161, January 2023, 106026 , abgerufen am 27. Dezember 2022 (englisch).
  17. Judith M. Brown: Gandhi’s Rise to Power. Indian Politics 1915?1922 (= Cambridge South Asian Studies. 11). Cambridge University Press, London u. a. 1974, ISBN 0-521-08353-2 , S. 125.
  18. Sumit Sarkar: Modern India. 1885?1947. Macmillan, Delhi u. a. 1983, ISBN 0-333-90425-7 , S. 17 f: gesamt: 1881: 42 %, 1901: 39 %; Madras Presidency : 1880: 57 %, 1920: 28 %
  19. Sumit Sarkar: Modern India. 1885?1947. Macmillan, Delhi u. a. 1983, ISBN 0-333-90425-7 , S. 17: 1881: 19,67 crore Rs., 1901 (nach Jahren verheerender Hungersnot): 23,99 crores Rs.
  20. Sumit Sarkar: Modern India. 1885?1947. Macmillan, Delhi u. a. 1983, ISBN 0-333-90425-7 , S. 17: 1873: 1 R. = 2'; 1893: 1 R. = 1' 2d, d. h. ?42 %
  21. alle Zahlen nach: Sumit Sarkar: Modern India. 1885?1947. Macmillan, Delhi u. a. 1983, ISBN 0-333-90425-7 , besonders Kapitel II: Political and Economic Structure.