Marcus Scribonius Libo Drusus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marcus Scribonius Libo Drusus († 13. September 16 n. Chr. [1] in Rom) war ein romischer Senator zu Beginn der Kaiserzeit.

Libo Drusus war vermutlich der Enkel (nach alteren Rekonstruktionen der Sohn) von Lucius Scribonius Libo ( Konsul 34 v. Chr.) [2] und wurde von Marcus Livius Drusus Libo (Konsul 15 v. Chr.) adoptiert. [3] Seine Großtante war Scribonia , zeitweilige Ehefrau des Kaisers Augustus . Uber seine Mutter Pompeia Magna war er Urenkel des Triumvirn Gnaeus Pompeius Magnus . [4]

Er war Prator im Jahr 16 n. Chr.; sein Bruder Lucius war im selben Jahr Konsul. In diesem Jahr wurde Libo Drusus, vornehmlich durch Numerius Vibius Serenus vor dem Senat angeklagt, einen Umsturz gegen Kaiser Tiberius zu planen und dazu Wahrsager und Astrologen befragt zu haben. Laut der Darstellung des Tacitus [5] handelte es sich um eine von langer Hand eingefadelte Intrige, die Libo Drusus nicht entkraften konnte, obwohl der großte Teil der Anschuldigungen lacherlich war. Da der Senat jedoch beschloss, Libos Sklaven unter Folter zu befragen, bat er darum, die Verhandlung fur einen Tag zu unterbrechen, und nahm sich gegen den Rat Scribonias [6] noch vor Ende des Prozesses das Leben. Erst danach erklarte Tiberius, er hatte fur einen Freispruch gestimmt. Libos Besitz wurde unter den Anklagern aufgeteilt.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anmerkungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Tacitus , Annalen 2, 32.
  2. Ronald Syme , The Augustan aristocracy (1986), S. 256?257.
  3. John Scheid : Scribonia Caesaris et les Julio-Claudiens: Problemes de vocabulaire de parente . In: Melanges de l’Ecole Francaise de Rome. Antiquite 87, 1975, S. 349?375 ( online ) halt Livius Drusus Libo fur den leiblichen Vater des Libo Drusus.
  4. Sie war eine Tochter von Pompeia, Tochter des Pompeius Magnus, und des Lucius Cornelius Cinna ; vgl. Syme, The Augustan aristocracy (1986), S. 257, und das Stemma in Prosopographia Imperii Romani VII, II, S. 103.
  5. Tacitus, Annalen , 2, 27?32.
  6. Seneca , epistulae 70, 10.