John of Brittany, Earl of Richmond

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von John of Brittany, Earl of Richmond

John of Brittany, Earl of Richmond ( franzosisch Jean de Bretagne , deutsch Johann von Bretagne ) (* 1266 ; † 17. Januar 1334 ) war ein bretonisch-englischer Magnat aus dem Haus Dreux . Als Sohn eines franzosischen Adligen verbrachte er sein Leben als Militar und Diplomat im Dienst der englischen Krone. Als Militar war er dabei wenig erfolgreich, doch er war an fast allen wichtigen Verhandlungen seiner Zeit beteiligt, und seine Zeitgenossen schatzten ihn als geschickten und vertrauenswurdigen Vermittler. Mehrere moderne Historiker bewerten ihn dagegen wahrend der schwierigen Zeit der Herrschaft von Eduard II. als politisch unbedeutend. [1] [2]

Herkunft und Jugend [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

John of Brittany wurde als zweiter Sohn von Herzog Johann II. von der Bretagne und von dessen Frau Beatrix geboren. Zwischen der Bretagne und dem Konigreich England bestanden schon lange enge politische und familiare Bindungen, z. B. war John uber seine Mutter ein Enkel des englischen Konigs Heinrich III. Er wurde in England zusammen mit seinem Cousin Henry , [3] einem Sohn des Thronfolgers Eduard erzogen, der allerdings bereits 1274 starb. Zu seinem alteren Bruder Arthur hatte er dagegen ein oft angespanntes Verhaltnis. John erhielt in England eine ritterliche Ausbildung und nahm als junger Mann an mehreren Turnieren teil.

Dienst als Militar und Aufstieg zum Earl of Richmond [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend des Franzosisch-Englischen Kriegs erhielt John im Oktober 1294 sein erstes eigenes militarisches Kommando. Als King’s Lieutenant wurde er zusammen mit John de St John und einer Vorausabteilung der englischen Armee in die Gascogne geschickt, um die dortigen, von Frankreich besetzten englischen Besitzungen zuruckzuerobern. Dabei konnte John einige Stadte entlang der Gironde zuruckgewinnen, jedoch nicht die Hauptstadt Bordeaux . Daraufhin machte er Rions zu seinem Hauptquartier, wahrend John de St John weiter nach Bayonne zog. Wegen einer Revolte seiner eigenen Truppen musste John of Brittany im April 1295 mit einem Schiff aus der Stadt fluchten, so dass die Franzosen die Stadt ohne große Gegenwehr erobern konnten. [4] Nach dieser schmachvollen Niederlage blieb John weiter in der Gascogne, doch im Februar 1297 wurde er zusammen mit dem Earl of Lincoln von den Franzosen bei Bellegarde erneut geschlagen. Trotz dieser militarischen Misserfolge genoss er aber weiterhin die Gunst seines Onkels Eduard I., der ihn fast wie einen Sohn behandelte. [5] Wahrend des Schottischen Unabhangigkeitskriegs nahm er vermutlich im Juli 1298 an der Schlacht von Falkirk und 1300 an der Belagerung von Caerlaverock Castle teil. Der Konig belohnte seine Dienste, in dem er ihm im August 1299 eine jahrliche Pension von £ 1000 bewilligte. Durch Writ of Summons wurde er am 24. Mai 1305 in das Parlament berufen, und nach dem Tod seines Vaters erhob der Konig, der sonst kaum Earlwurden vergab, im Oktober 1306 John anstelle seines alteren Bruders Arthur zum Earl of Richmond . Im Gegenzug erbte John offenbar keine Besitzungen seines Vaters in der Bretagne.

Tatigkeit als Diplomat und Politiker unter Eduard II. [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dienst als Diplomat und als Statthalter von Schottland [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bereits wahrend des Kriegs in Sudwestfrankreich hatte Richmond, wie er nun genannt wurde, 1294 und 1295 an Verhandlungen mit der Grafschaft Foix und mit dem Konigreich Kastilien teilgenommen. Am 15. Oktober 1305 ernannte Eduard I. Richmond zum Statthalter und zum Guardian des offenbar weitgehend eroberten Schottlands . Dort berief Richmond ein Parlament nach Scone ein, das eine Reform des schottischen Rechts beschloss. [6] Im Marz 1307 begleitete er seinen Cousin, den englischen Thronfolger Eduard II., als dieser als Vertreter seines Vaters nach Frankreich reiste. Nachdem Eduard II. im Juli 1307 als Nachfolger seines verstorbenen Vaters neuer Konig geworden war, setzte er im September Richmond wieder als Nachfolger des Earl of Pembroke als Statthalter von Schottland ein, [7] wo es jedoch zunehmenden Widerstand gegen die englische Herrschaft gab. Im Januar 1308 bestatigte der Konig ihn in seinem Amt als Statthalter.

Vermittelnde Tatigkeit im Konflikt des Konigs mit einer Adelsopposition [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Richmonds freundschaftliches Verhaltnis zu Gaveston [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Magnaten war Richmond zu dieser Zeit stets ein loyaler Unterstutzer des Konigs. [8] Zusammen mit sechs anderen Earls hatte er im August 1307 die Erhebung des koniglichen Gunstlings Piers Gaveston zum Earl of Cornwall bezeugt, [9] und als 1308 eine Adelsopposition die Verbannung des unbeliebten Gaveston verlangte, war Richmond neben dem Earl of Lancaster der einzige Earl, der bereit war, den Konig militarisch zu unterstutzen. [10] Richmond blieb Gaveston weiterhin freundschaftlich verbunden, [11] allerdings hatte er bedeutend weniger Grundbesitz, Gefolge und Ansehen als die meisten anderen englischen Earls. [12] Im Marz 1309 gehorte Richmond der von Bischof Walter Reynolds geleiteten Delegation an, die am Papsthof in Avignon die Aufhebung der von Erzbischof Winchelsey verhangten Exkommunikation Gavestons erreichte und die Zustimmung des Papstes fur die Ruckkehr von Gaveston aus dem Exil erhielt. [13]

Tatigkeit als Lord Ordainer und Diplomat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als sich der Konflikt zwischen dem Konig und der Adelsopposition weiter zuspitzte, sollte eine Gruppe von Magnaten, die sogenannten Lords Ordainer , ein Reformprogramm fur die Regierung erarbeiten. Obwohl Richmond einer der loyalsten Unterstutzer des Konigs war, wurde er im Marz 1310 als Lord Ordainer bestimmt, [14] doch im Gegensatz zu anderen Lords Ordainer wirkte er wenig an der Erstellung der Ordinances mit, sondern diente weiter dem Konig. [15] Im Herbst 1310 war Richmond im Auftrag des Konigs in die Gascogne gereist, um in einen Konflikt zwischen dem englischen Seneschall John de Havering , den aus der Gascogne stammenden Seneschall des Agenais Arnaud Guillaume de Marsan und dem Baron Amanieu d’Albret zu entscheiden. Am 11. Dezember wurde entschieden, den von Havering entlassenen Arnaud Guillaume trotz der Proteste von d’Albret wieder in sein Amt einzusetzen. Kaum hatte Havering Guillaume wieder eingesetzt, legte dieser sein Amt nieder und ubergab es Richmond. [16] Im April und Mai 1311 war Richmond zusammen mit Bischof John Salmon von Norwich Fuhrer der englischen Delegation, die in Perigueux mit Frankreich uber den Status der englischen Besitzungen in Sudwestfrankreich verhandelte. Nach Abschluss der Verhandlungen blieb Richmond im Auftrag des Konigs noch mehrere Monate in der Gascogne, ehe er nach England zuruckkehrte.

Vermittelnde Tatigkeit in der Krise von 1312 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In England war im Juni 1312 Gaveston, als er ohne Erlaubnis aus dem Exil zuruckgekehrt war, auf Anordnung einer Gruppe von Magnaten, darunter Lancaster, hingerichtet worden. Um einen drohenden Burgerkrieg zu verhindern, arbeitete Richmond nach seiner Ruckkehr nach England zusammen mit dem Earl of Pembroke und dem Earl of Gloucester , mit den papstlichen Legaten Arnaud Nouvel und Arnaud von Poitiers sowie mit dem franzosischen Gesandten Louis de Evreux an einer Aussohnung des Konigs mit den Angehorigen der Adelsopposition. Nach langen Verhandlungen wurde im Dezember 1312 ein offizieller Ausgleich erreicht, doch die politischen Spannungen zwischen den Gruppen bestanden weiter. [17]

Weitere Rolle als Vermittler im Dienst des Konigs [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Mai 1313 begleitete Richmond den Konig und Konigin Isabelle bei deren Staatsbesuch in Frankreich. Aufgrund seiner guten Kontakte zum franzosischen Hof wurde Richmond in Paris besonders freundlich empfangen, und zusammen mit Pembroke und anderen Magnaten verhandelte er offene Fragen bezuglich der englischen Gascogne. [18] Der Konig blieb bis Juli zu weiteren Gesprachen in Frankreich, doch weil er in England ein Parlament einberufen hatte, sandte er Richmond und Gloucester am 1. Juli vorzeitig nach London zuruck. Dort eroffneten sie am 8. Juli das Parlament, doch als sich die fur den 16. Juli geplante Ankunft des Konigs noch weiter verzogerte, verließen die Magnaten, darunter auch Richmond, London, so dass keine Beratungen stattfanden. [19] Richmond blieb aber weiter ein enger Vertrauter und Ratgeber des Konigs. [20] Er verhandelte mit Lancaster und anderen oppositionellen Baronen, eroffnete im Januar 1316 zusammen mit Gloucester und den Bischofen von Exeter und Norwich in Lincoln erneut ein Parlament. [21] In dem Jahr gehorte er auch mit anderen Magnaten und Bischofen einem Ausschuss an, der den koniglichen Haushalt reformieren und unerwunschte Gunstlinge aus dem Haushalt entfernen sollte. [22] Trotz dieser Bemuhungen bestanden zwischen dem Konig und Lancaster weiterhin erheblichen Spannungen. Richmond bezeugte im August 1318 den Vertrag von Leake , der einen Ausgleich zwischen dem Konig und dem Lancaster schaffen sollte, und gehorte zu den vier Earls, die Mitglied eines neuen, standigen Staatsrats wurden. [23]

Rolle wahrend des Despenser War [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ab Marz 1320 war Richmond als Gesandter des Konigs wieder im Ausland tatig gewesen, [24] und im Juni 1320 traf er Eduard II. in Amiens , wo der Konig dem franzosischen Konig Philipp V. fur die Gascogne huldigte. Im Februar 1321 nahm er anstelle des Earl of Hereford als Gesandter an den Waffenstillstandsverhandlungen mit Schottland teil. [25] Hereford gehorte wenig spater zu den aufstandischen Marcher Lords , die im Despenser War gegen den koniglichen Gunstling Hugh le Despenser und dessen gleichnamigen Vater rebellierten. Angesichts des Erfolgs der Rebellen zogerte Richmond wie die meisten anderen Unterstutzer des Konigs, sich den Rebellen offen zu widersetzen. [26] Stattdessen unterstutzte er im Sommer 1321 deren Forderung, die Despensers aus England zu verbannen. [27] Als der Konig jedoch im Oktober militarisch gegen die Rebellen vorging, begann Richmond zusammen mit dem Earl of Pembroke und dem Earl of Norfolk die Belagerung von Leeds Castle , was der Beginn der offenen Kampfe zwischen dem Konig und den Rebellen war. [28] Ende November billigte er die Ruckkehr der Despensers nach England. Am 1. Dezember war er zusammen mit dem Earl of Arundel bei der Versammlung der Bischofe zugegen, zu der Erzbischof Reynolds eingeladen hatte und bei der die Bischofe die Ruckkehr der Despensers billigen sollten. [29] Im Januar 1322 uberzeugte er mit anderen Anhangern des Konigs den Rebellen Roger Mortimer of Wigmore und dessen Onkel Roger Mortimer of Chirk , sich zu ergeben. [30] Am 11. Marz uberzeugte er mit anderen Magnaten den Konig, Lancaster und die anderen verbliebenen Fuhrer der Rebellion zu Verratern zu erklaren. [31] Nachdem Lancaster nach der Schlacht bei Boroughbridge gefangen genommen worden war, gehorte Richmond am 22. Marz zu den sieben Richtern, die ihn in Pontefract Castle zum Tod verurteilten. [32] Dennoch erhielt er vom Konig nur wenige Besitzungen der besiegten Rebellen als Belohnung. [33]

Abkehr von Eduard II., letzte Jahre und Tod [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Sieg uber Lancaster und die Rebellen unternahm der Konig im Sommer 1322 einen Feldzug gegen die Schotten. Auch Richmond nahm an dem Vorstoß teil, der jedoch vollig scheiterte. Er deckte im Herbst mit den Ruckzug des Konigs. Dabei wurde er am 14. Oktober von den Schotten in der Schlacht bei Byland geschlagen und zusammen mit dem franzosischen Adligen Henry de Sully gefangen genommen. [34] Erst im Sommer 1324 wurde er nach der Zahlung eines hohen Losegelds von 14.000  Mark freigelassen. Nach seiner Freilassung reiste er wahrend des Kriegs von Saint-Sardos im November 1324 als Gesandter nach Frankreich, im Februar 1325 nach Schottland und im Marz 1325 wieder nach Frankreich. Dann wechselte Richmond jedoch die Seiten. Er kehrte nicht nach England zuruck, sondern blieb in Frankreich, wo bereits Roger Mortimer of Wigmore und andere Gegner des Konigs Zuflucht gefunden hatten. Daraufhin beschlagnahmte der Konig Anfang 1326 seine englischen Besitzungen. Auch Konigin Isabelle und der Thronfolger Eduard blieben aus Protest gegen den Einfluss der Despensers auf Eduard II. im franzosischen Exil. Als Statthalter des Thronfolgers, der auch Herzog von Aquitanien war, ubernahm Richmond die Verwaltung der Gascogne. Deshalb gehorte er nicht dem Heer an, mit dem Mortimer und Konigin Isabelle im September 1326 in England landeten und die Herrschaft von Eduard II. und der Despensers sturzte. Nach dem erfolgreichen Sturz des Konigs erhielt Richmond Weihnachten 1326 seine englischen Besitzungen zuruck. Er blieb jedoch weiter in Frankreich, wo er im Februar 1327 wieder als englischer Gesandter diente. Offenbar kehrte er nicht mehr nach England zuruck, denn er wurde regelmaßig bei den Parlamenten und bei Feldzugen des neuen Konigs Eduard III. wegen seiner Abwesenheit entschuldigt.

Erbe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

John of Brittany war unverheiratet geblieben. Kurz vor seinem Tod uberschrieb er gegen die Zahlung einer jahrlichen Pension von £ 1800 seine englischen Besitzungen an Mary , die Witwe des Earl of Pembroke. Dazu erhielt er die franzosischen Besitzungen Rancon , Bellac , Champagnac und Montignac , die diese von ihrem Mann geerbt hatte. Diese fielen nach seinem Tod wieder an Mary, bis sie wahrend des Hundertjahrigen Kriegs 1372 von Frankreich beschlagnahmt wurden. [35] John wurde in der Kirche der Franziskanerniederlassung in Nantes begraben. Seinen englischen Titel erbte sein Neffe Johann III. von der Bretagne .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 316
  2. John Roland Seymour Phillips: Aymer de Valence, earl of Pembroke, 1307?1324. Baronial politics in the reign of Edward II. Clarendon, Oxford 1972, ISBN 0-19-822359-5 , S. 10
  3. Hilda Johnstone: The wardrobe and household of Henry, son of Edward I . In: Bulletin of the John Rylands University Library , 7 (1922?3), S. 389
  4. Michael Prestwich: Edward I . Berkeley, University of California Press, 1988, ISBN 0-520-06266-3 , S. 382
  5. Michael Prestwich: Edward I . Berkeley, University of California Press, 1988, ISBN 0-520-06266-3 , S. 132
  6. Michael Prestwich: Edward I . Berkeley, University of California Press, 1988, ISBN 0-520-06266-3 , S. 504
  7. John Roland Seymour Phillips: Aymer de Valence, earl of Pembroke, 1307?1324. Baronial politics in the reign of Edward II. Clarendon, Oxford 1972, ISBN 0-19-822359-5 , S. 25
  8. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 91
  9. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 71
  10. Ian Mortimer: The greatest Traitor. The Life of Sir Roger Mortimer, 1st Earl of March, Ruler of England, 1327?1330. Pimlico, London 2003, ISBN 0-7126-9715-2 , S. 39
  11. Pierre Chaplais: Piers Gaveston. Edward II’s Adoptive Brother . Oxford University Press, Oxford 1994, ISBN 0-19-820449-3 , S. 48
  12. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 87
  13. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 94
  14. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 112
  15. John Roland Seymour Phillips: Aymer de Valence, earl of Pembroke, 1307?1324. Baronial politics in the reign of Edward II. Clarendon, Oxford 1972, ISBN 0-19-822359-5 , S. 30
  16. Pierre Chaplais: Piers Gaveston. Edward II’s Adoptive Brother . Oxford University Press, Oxford 1994, ISBN 0-19-820449-3 , S. 74
  17. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 137
  18. John Roland Seymour Phillips: Aymer de Valence, earl of Pembroke, 1307?1324. Baronial politics in the reign of Edward II. Clarendon, Oxford 1972, ISBN 0-19-822359-5 , S. 64
  19. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 150
  20. John Roland Seymour Phillips: Aymer de Valence, earl of Pembroke, 1307?1324. Baronial politics in the reign of Edward II. Clarendon, Oxford 1972, ISBN 0-19-822359-5 , S. 65
  21. John Roland Seymour Phillips: Aymer de Valence, earl of Pembroke, 1307?1324. Baronial politics in the reign of Edward II. Clarendon, Oxford 1972, ISBN 0-19-822359-5 , S. 95
  22. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 182
  23. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 226
  24. John Roland Seymour Phillips: Aymer de Valence, earl of Pembroke, 1307?1324. Baronial politics in the reign of Edward II. Clarendon, Oxford 1972, ISBN 0-19-822359-5 , S. 192
  25. John Roland Seymour Phillips: Aymer de Valence, earl of Pembroke, 1307?1324. Baronial politics in the reign of Edward II. Clarendon, Oxford 1972, ISBN 0-19-822359-5 , S. 204
  26. Natalie Fryde: The tyranny and fall of Edward II, 1321-1326 . Cambridge University Press, Cambridge 2003. ISBN 0-521-54806-3 , S. 49
  27. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 280
  28. Natalie Fryde: The tyranny and fall of Edward II, 1321-1326 . Cambridge University Press, Cambridge 2003. ISBN 0-521-54806-3 , S. 50
  29. Natalie Fryde: The tyranny and fall of Edward II, 1321-1326 . Cambridge University Press, Cambridge 2003. ISBN 0-521-54806-3 , S. 52
  30. Ian Mortimer: The greatest Traitor. The Life of Sir Roger Mortimer, 1st Earl of March, Ruler of England, 1327?1330. Pimlico, London 2003, ISBN 0-7126-9715-2 , S. 112
  31. John Roland Seymour Phillips: Aymer de Valence, earl of Pembroke, 1307?1324. Baronial politics in the reign of Edward II. Clarendon, Oxford 1972, ISBN 0-19-822359-5 , S. 224
  32. John Robert Maddicott: Thomas of Lancaster, 1307?1322. A Study in the Reign of Edward II. Oxford University Press, Oxford 1970, S. 312
  33. Natalie Fryde: The tyranny and fall of Edward II, 1321-1326 . Cambridge University Press, Cambridge 2003. ISBN 0-521-54806-3 , S. 109
  34. Natalie Fryde: The tyranny and fall of Edward II, 1321?1326 . Cambridge University Press, Cambridge 2003. ISBN 0-521-54806-3 , S. 131
  35. John Roland Seymour Phillips: Aymer de Valence, earl of Pembroke, 1307?1324. Baronial politics in the reign of Edward II. Clarendon, Oxford 1972, ISBN 0-19-822359-5 , S. 3
Vorganger Amt Nachfolger
Johann II. von Bretagne Earl of Richmond
1306?1334
Johann III. von Bretagne