Assyrischer Kalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der assyrische Kalender war ein stationarer Kalender, bestehend aus 12 Monaten mit je 30 Tagen. Die Woche hatte 10 Tage. Mithin bestand ein Normaljahr aus 360 Tagen, dem in unregelmaßigen Abstanden ein Schaltmonat mit 30 Tagen zugefugt wurde.

Assyrischer Kalender [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fruhere Annahmen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bisher wurde angenommen, dass das assyrische Jahr durch einen Lunisolarkalender bestimmt wurde und die Monate mit den Mondneulicht-Tagen begannen. Zusatzlich vertraten die Forscher die Ansicht, dass im Zusammenspiel der Sonne und dem Fruhlings-Aquinoktium der Neujahrsbeginn festgelegt wurde.

Durch Auswertung mehrerer astronomischer Texte kann diese Annahme nicht mehr aufrechterhalten werden. Vielmehr wurde der Kalender durch so genannte Kalendersterne bestimmt. Als markanter Kalenderstern galt der Sirius , der in den akkadischen Texten als KAK.SI.SA (Lanze, Pfeil) bezeichnet wurde. Der Zeitpunkt seines heliakischen Aufgangs bestimmte automatisch das notwendige Schaltjahr , in dem ein weiterer zwolfter Monat ( Addaru II ) mit 30 Tagen zugefugt wurde.

Der Schaltmonat wurde durch einen koniglichen Erlass ausgerufen , hatte im wirtschaftlichen Bereich jedoch keine verlangernde Wirkung, da in den Vertragen vereinbart wurde, dass bei Schaltjahren die Falligkeiten um einen Monat vorzuverlegen waren. Das verwendete Sexagesimalsystem kannte keine Sieben-Tage-Woche und legte daher die 30 Tage als Monatsgroße fest.

Schaltjahres-Zeitpunkt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben anderen Quellen wurde in den MUL.APIN - Keilschrifttexten der genaue Zeitpunkt beschrieben:

?DI?-ina iti ZIZ UD 15 KAM mul KAK.SI.SA ina li-la-a-ti IGI MU BI DIR -at...Ubersetzung: Wenn der Pfeilstern (Sirius) am Abend des 15. ?abatu akronychisch aufgeht, ist dieses Jahr ein Schaltjahr (Addaru II) .“

? Johannes Koch [1]

Als weiteres Kalendergestirn galt der offene Sternhaufen der Plejaden, die in der akkadischen Sprache als MUL.MUL bezeichnet wurden und sinngemaß Viele Sterne oder Haarbuschel (Zuordnung zum Sternbild Stier ) in Ubersetzung bedeuten. Grundlage des Neujahrbeginns bildete der heliakische Aufgang von MUL.MUL am 1. Ajaru und die dadurch veranlasste Ruckrechnung des Starttermins des Neulicht-Mondes (akkadisch DINGIR SIN ina IGI ) auf den 1. Nisannu . MUL.MUL wurde im Schaltjahr auf den 1. Simanu verschoben.

Die Niederschreibung der MUL.APIN-Tafeln wird fur etwa 1370 v. Chr. angenommen. Als Beobachtungsort wird die Stadt Assur als Grundlage gewahlt. Sirius hatte in diesem Zeitraum seinen heliakischen Abenddammerungsaufgang um den 28. Dezember, was unter Zurechnung von 45 Tagen den 11. Februar fur den 30. Addaru ergibt und den fruhestmoglichen Sirius-Aufgang auf den 20. Tebetu legt.

Der Beginn des Neujahres in fruhester Zeit wird in der modernen Forschung kontrovers diskutiert, da bislang keine gesicherten Erkenntnisse daruber vorliegen, ob der Beginn des Herbstes oder des Fruhlings den Start fur das neue Jahr markiert. Bei entsprechenden Aufzeichnungen der heliakischen Aufgange in der Abenddammerung gibt es Hinweise in der sumerischen Kompilation Astrolab B , dass ursprunglich ahnlich dem judischen Kalender das landwirtschaftliche Neujahr im Monat September begann.

Monatsnamen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die akkadischen Monatsnamen, die aus der altbabylonischen Zeit (2000?1600 v. Chr.) stammen, wurden sowohl im babylonischen als auch im assyrischen Kalender verwendet; wahlweise in der assyrischen Namensform.

Monatsnamen in verschiedenen Epochen und Regionen
Monats-Nr. Babylonischer Kalender Assyrischer Kalender Nippur-Kalender Laga?-Kalender
1 Nisannu Belat ekalli BARA-zag-gar-ra Gan-ma?
2 Ajaru ?a sarrate GU 4 -si-su Gu 4 -du-bi-sar-sar
3 Simanu ?a kenate SIG 4 -ga Ezen- d Li 9 -si 4
4 Du'uzu Mu?ur ilani ?U-numun ?u-numun
5 Abu Abu ?arrani NE-NE-gar-ra Munu x -(DIM 4 )-ku
6 Ululu ?ibur KIN- d Inanna Ezen d Dumu-zi
7 Ta?ritu Sippu DU 6 -ku Ezen- d ?ul-gi
8 Ara?samna Qarratu APIN-du 8 -a Ezen- d Ba-ba 6
9 Kislimu Kanwarta GAN-gan-e Mu-?u-du 7
10 Tebetu Kanunu AB-E Amar-a-a-si
11 ?abatu Kuzallu ZIZ-A ?e-gur 10 -ku 5
12 Addaru Allanatu ?E-gur 10 -ku 5 ?e-il-la
Assyrischer Kalender [2]
Jahreszeit Syriakisch Transliteration Levantinisch-arabisches Aquivalent Julianischer/Gregorianischer Aquivalent
Fruhling ?????? N?s?n ???????? ( Nays?n ) April
????? ??y?r ??????? ( ?Ayy?r ) Mai
??????? ?z?r?n ????????? ( ?az?r?n ) Juni
Sommer ?????? Tamm?z ??????? ( Tamm?z ) Juli
???\????? ??b/?abb?? ?? ( ??b ) August
??????? ??l?l ???????? ( ?Ayl?l ) September
Herbst ??????? ? Te?r?n Q??m ???????? ????????? ( Ti?r?n al-?Awwal ) Oktober
??????? ? Te?r?n [?]?r?y ???????? ????????? ( Ti?r?n a?-??n? ) November
?????? ? K?n?n Q??m ??????? ????????? ( K?n?n al-?Awwal ) Dezember
Winter ?????? ? K?n?n [?]?r?y ??????? ????????? ( K?n?n a?-??n? ) Januar
????? ???? ?????? ( ?ub?? ) Februar
????? ???ar ????? ( ????r ) Marz

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anmerkungen und Belege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Johannes Koch: Ein fur allemal: Das antike Mesopotamien kannte kein 364 Tage-Jahr. 121 (112), 4. N.A.B.U., 1998 ( online ; PDF; 159 kB)
  2. Coakley, C. F.: Robinson's Paradigms and Exercises in Syriac Grammar . Hrsg.: Oxford University Press. 6. Auflage. Oxford, ISBN 978-0-19-968717-6 , S.   148 .