ADB:Friedrich (Herzog von Mecklenburg-Schwerin)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel ?Friedrich, Herzog von Mecklenburg-Schwerin“ von Ludwig Fromm in: Allgemeine Deutsche Biographie , herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 7 (1878), S. 558, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource , URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Friedrich_(Herzog_von_Mecklenburg-Schwerin)&oldid=- (Version vom 26. Mai 2024, 02:00 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>> enthalten in <<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nachster >>>
Friedrich Franz I.
Band 7 (1878), S. 558 ( Quelle ).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich (Mecklenburg) in der Wikipedia
Friedrich der Fromme in Wikidata
GND -Nummer 100619258
Datensatz , Rohdaten , Werke , Deutsche Biographie , weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen . Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage   
* {{ADB|7|558|558|Friedrich, Herzog von Mecklenburg-Schwerin|Ludwig Fromm|ADB:Friedrich (Herzog von Mecklenburg-Schwerin)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100619258}}    

Friedrich, Herzog von Mecklenburg-Schwerin , geb. am 9. Novbr. 1717, folgte seinem Vater, dem Herzoge Christian Ludwig II. am 30. Mai 1756 in der Regierung. Er fand zwar durch den Erbvergleich vom J. 1755 die vieljahrigen inneren Streitigkeiten beigelegt, sonst aber einen sehr traurigen Zustand des Landes vor, uber das nun noch die Leiden des siebenjahrigen Krieges kamen, in den der Herzog wider seinen Willen hineingezogen wurde. Preußen hatte namlich seit Jahren in Mecklenburg fur eine Armee Menschen rauben lassen, woruber sich schon Christian Ludwig am 12. Jan. 1754 gegen Friedrich d. Gr. beschwert hatte. Damals schon behauptete der Herzog, daß viele Tausende der kraftigsten Leute aus dem Lande geraubt worden seien. Diese Vergewaltigungen wurden nun in schonungslosester Weise fortgesetzt und dies war die Veranlassung, daß Herzog F. sich an die Feinde Friedrichs d. Gr. schloß, ohne aber zu rusten. Er schloß namlich im Marz 1757 ein Bundniß mit den Schweden und mit Frankreich, welches ihm Subsidiengelder zahlte, zwar nicht zur thatigen Theilnahme am Kriege, aber doch zu dem Zwecke, daß er den damals im Besitz der Stadt Wismar sich befindenden Schweden den Durchzug und die Aufstellung in Mecklenburg gestattete. Dadurch wurde dies Land der Tummelplatz mehrjahriger Kampfe, in denen es die Schweden nicht besser behandelten, als die Preußen. Der Herzog selbst mußte nach Lubeck fluchten, von wo er erst im Sommer 1762 zuruckkehrte, nachdem er dem zwischen Schweden und Preußen abgeschlossenen Frieden beigetreten war. Die Folgen des Krieges waren fur Mecklenburg hochst verderbliche; die gesammte Einbuße an Geld allein wurde auf 15 Millionen Thaler leichter Munze berechnet, dazu waren ganze Gegenden verwustet und von ihren mannlichen Bewohnern verlassen. Zur Aufbringung der von Preußen unausgesetzt geforderten Contributionen hatte der Herzog 1758 eine Recepturcasse einrichten und eine Recepturcommission einsetzen lassen. Dieser verweigerte die Stadt Rostock die Zahlung der auf sie repartirten Quote, wodurch Streitigkeiten mit dieser Stadt entstanden, die erst nach des Herzogs Tode (im J. 1788) zum Ausgleich kamen, in Folge deren aber der Herzog 1760 den furstlichen Antheil an der Universitat nach Butzow verlegte, wo derselbe gleichfalls bis 1788 blieb. Herzog F., ein milder, wohlwollender, sparsamer und gerechter Furst, wandte nach dem Eintritt ruhiger Verhaltnisse sein Augenmerk auf die innere Hebung des Landes. Er unterstutzte die Industrie und suchte namentlich die Tuchfabrikation zu heben, schaffte die Folter ab (1769), ließ die Domanen neu vermessen und reguliren, reorganisirte die Schulen der Stadte, stiftete ein Seminar fur Landschullehrer (1782), sorgte fur Verbesserung der Gesundheitspflege, der Rechtspflege etc. Daneben gelang es ihm, die acht in den Jahren 1734 und 1735 nebst dem Elbzoll an Hannover verpfandeten Aemter fur 1,535,000 Thaler Hamb. Banco wieder einzulosen; zur Abtragung dieser Pfandsumme wurde am 3. Febr. 1766 die Reluitionscommission eingesetzt. Er residirte in einem von seinem Vater erbauten Jagdschloß, an dessen Stelle er 1772 das Schloß erbaute und die Stadt Ludwigslust grundete, die er nach seinem Vater nannte. Hier starb er kinderlos am 24. April 1785 und ruht in der von ihm erbauten dortigen Kirche.