Zitadelle von Turin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Darstellung der Zitadelle
Mastio der Zitadelle

Die Zitadelle von Turin war eine Festung in Form eines regelmaßigen Funfecks innerhalb des Stadtgebiets von Turin , der Hauptstadt des Piemont in Italien . Sie spielte vor allem bei der Belagerung Turins im Spanischen Erbfolgekrieg im Jahr 1706 eine Rolle.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Grundstein zur Zitadelle wurde im Jahr 1564 gelegt, der Bau wurde aber erst 1577 vollendet. Die Bauarbeiten wurden vom Architekten Francesco Paciotto geleitet, der fur das Bauvorhaben das Viertel um die Kirche der Heiligen Martyrer abbrechen ließ. Die Zitadelle wurde vor der Belagerung ausgebaut, uberstand den Abbruch der Stadtmauern um 1800.

Im Jahre 1815 stand Jakob Lenk von Wolfsberg als Hauptmann in der k.k. Armee im Zuge der napoleonischen Kriege im Piemont und erhielt fur die mustergultige Ubergabe der Zitadelle, nachdem er dort samtliches bewegliches Kriegsgerat in Sicherheit gebracht hatte, vom Konig den Sardinischen Ritterorden der hl. Mauritius und Lazarus. [1]

Ein Angriff der Carbonari erfolgte im Jahre 1821. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde die Zitadelle als einfache Kaserne genutzt. 1856 wurde der Abbruch beschlossen, dem nur der heute noch vorhandene Mastio , das ehemalige Eingangsgebaude, der als Artilleriemuseum genutzt wird, und die zum Museo Pietro Micca gehorenden unterirdischen Minengange entgangen sind.

Anlage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Zitadelle wurde an der Sudwestseite der Stadt errichtet, wo sich zuvor die Bastion San Pietro befand. Sie besaß einen weiten, wasserlosen Graben. Inmitten der Festung befand sich eine große Zisterne , ein Brunnen mit einer spindelformigen Doppelrampe sowie ein unterirdisches Defensivsystem.

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Dr. Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Osterreich, Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1865, 14. Teil, S. 361?363

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Koordinaten: 45° 4′ 16″  N , 7° 40′ 28″  O