Zeiteinheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Zeiteinheit ist eine Maßeinheit , mit der fur die Zeit als physikalische Große quantitative Angaben ermoglicht werden. Mit einer festgelegten Zeiteinheit lasst sich jede Zeit als Vielfaches ihrer Einheit angegeben.

Im internationalen Einheitensystem ist die grundlegende Einheit der Zeit die Sekunde ( Einheitenzeichen s), definiert als das 9?192?631?770-Fache der Periodendauer einer Strahlung im Mikrowellenbereich , die beim Ubergang zwischen zwei speziellen Energieniveaus des Caesium -Atoms 133 Cs emittiert wird. [1]

Neben der Sekunde gibt es die Minute (1 min = 60 s), die Stunde (1 h = 60 min), den Tag (1 d = 24 h = 86?400 s), die Woche (7 d). Fur noch großere Zeiteinheiten gibt es je nach Zusammenhang unterschiedliche Definitionen, siehe Monat , Jahr . Damit konnen sie keine akzeptierte Einheiten des internationalen Einheitensystems sein; gleichwohl sind sie allgemein in Gebrauch, auch in Gesetzestexten, z. B. bei der Angabe von Zeitlaufen fur Termine und Fristen.

Einheiten fur langere Zeitspannen als das Jahr gibt es nicht. Vorsatze fur Maßeinheiten konnen bei den Zeiteinheiten nur mit der Sekunde benutzt werden. [2] Um Zahlen mit vielen Stellen zu vermeiden, werden Zehnerpotenz-Faktoren verwendet, gelegentlich auch in Wortzusammensetzungen wie Jahrzehnt , Jahrhundert , …

24 Stunden eines Tages

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Einteilung des Tages in zwolf Teile kommt vermutlich von einer Version der Sonnenuhr der alten Agypter. Da die Zeiteinteilung lange mit Hilfe des Sonnenlichts geschah, konnte die Nacht nicht so einfach aufgeteilt werden. Spater entdeckten agyptische Astronomen 36 Sterne, die den Himmel in gleiche Teile aufteilten. Die Nacht konnte mit 18 dieser Sterne aufgeteilt werden. Jeweils drei Sterne wurden fur die Morgen- und Abenddammerung verwendet, da es zu dieser Zeit schwer war, die Sterne zu erkennen. Die Zeit der totalen Finsternis wurde von den ubrigen zwolf Sternen festgelegt. Zwischen 1550 und 1070 v. Chr. wurde dieses System vereinfacht, indem 24 Sterne genutzt wurden, wobei zwolf fur die Nacht waren. Die Klepsydra wurde auch zur Zeiteinteilung genutzt.

Spater hat Hipparchos zwischen 147 v. Chr. und 127 v. Chr. vorgeschlagen, den Tag in 24 gleich lange Stunden zu unterteilen. Eine solche Einteilung wurde jedoch erst im 14. Jahrhundert mit dem Aufkommen mechanischer Uhren ublich. [3]

60 Minuten und 60 Sekunden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Babylonier machten astronomische Berechnungen im 60er-System, auch sexagesimales Rechensystem genannt. Diese hat Hipparchos spater ubernommen. Eratosthenes hat das 60er-System genutzt, um einen Kreis in 60 Teile zu teilen. Damit hat er ein fruhes System fur Breitengrade aufgebaut. Dieses System hat Hipparchos verbessert. Claudius Ptolemaus hat die 360 Grad in seinem Werk Almagest in zwei Stufen in jeweils wieder 60 Einheiten unterteilt. Die erste Einheit nannte er partes minutae primae ? die Minuten ? die zweite partes minutae secundae ? unsere Sekunden. [4]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Le Systeme international d’unites . 9e edition, 2019 (die sogenannte ?SI-Broschure“, franzosisch und englisch), S. 18 und 130.
  2. Le Systeme international d’unites . 9e edition, 2019 (die sogenannte ?SI-Broschure“, franzosisch und englisch), S. 33 und 145.
  3. Why is a minute divided into 60 seconds, an hour into 60 minutes, yet there are only 24 hours in a day? Scientific American , 5. Marz 2007, S. 1 , abgerufen am 1. Juni 2012 (englisch).
  4. Why is a minute divided into 60 seconds, an hour into 60 minutes, yet there are only 24 hours in a day? Scientific American , 5. Marz 2007, S. 2 , abgerufen am 1. Juni 2012 (englisch).