Yo-kai Watch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yo-kai Watch
Originaltitel 妖怪ウォッチ
Transkription Y?kai Wotchi
Genre Fantasy
Manga
Land Japan   Japan
Autor Noriyuki Konishi
Verlag Shogakukan
Magazin CoroCoro Comic
Erstpublikation 15. Dez. 2012 ? 21. Apr. 2023
Ausgaben 23
Computerspiel
Entwickler Level-5
Publisher Level-5 , Nintendo
Veroffentlichung Japan Japan 11. Juli 2013
Nordamerika 6. November 2015
Australien Australien 5. Dezember 2015
Europa 29. April 2016 [1]
Plattform Nintendo 3DS , Nintendo 2DS
Genre Rollenspiel
Steuerung Handheld-Tasten, Touchscreen
Medium Spielmodul, Download
Sprache Deutsch, Englisch, Franzosisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch
Aktuelle Version 1.0.0
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt
Animeserie
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahre seit 2014
Lange 25 Minuten
Episoden 140+ in 2 Staffeln
Produktions­unternehmen OLM
Regie Shinji Ushiro
Produktion Kiyofumi Kajiwara , Yoshikazu Beniya
Musik Ken’ichir? Saig?
Premiere 8. Jan. 2014 auf TV Tokyo
Deutschsprachige
Premiere
9. Mai 2016 auf Nickelodeon
Synchronisation
Manga
Land Japan   Japan
Autor Chikako Mori
Verlag Shogakukan
Magazin Ciao
Erstpublikation Feb. 2014 ?
Ausgaben 3
Filme
Yo-kai Watch: Tanj? no Himitsu da Nyan! (2014)

Yo-kai Watch ( jap. 妖怪ウォッチ , Y?kai Wotchi, dt. ?Geister-/Monster-Uhr“) ist eine Serie von Rollenspielen , die von Level-5 entwickelt und publiziert wird. Das erste Spiel der Reihe wurde in Japan am 11. Juli 2013, in Nordamerika am 6. November 2015 [2] und in Europa am 29. April 2016 [3] veroffentlicht. Mit Yo-kai Watch 2 erschien am 10. Juli 2014 in Japan der erste Nachfolger, der in drei Versionen, Ganso, Honke und Shinuchi (am 13. Dezember 2014) veroffentlicht wurde. Das europaische Veroffentlichungsdatum war der 7. April 2017, die deutschen Versionen heißen Yo-kai Watch2 Knochige Gespenster/Kraftige Seelen. [4] Darauf folgte mit Yo-kai Watch Busters am 11. Juli 2015 ein Spin-off . Yo-kai Watch 3 erschien am 16. Juli 2016 in Japan und am 7. Dezember 2018 in Europa. Am 20. Juni 2019 kam Yo-kai Watch 4 in Japan auf den Markt. Die Spielereihe wurde auch in Form mehrerer Mangaserien und einer Anime -Fernsehserie adaptiert.

Eines Tages findet Nathan (in Japan Keita) beim Kafersuchen im Wald einen verdachtig aussehenden Automaten und wirft Geld ein. Aus der Kapsel, die er aus dem Automaten erhalt, schlupft Whisper, der ihm die Yo-kai Watch, eine Armbanduhr mit der Fahigkeit, Geister, die als Yo-Kai bekannt sind, sichtbar zu machen und diese zu beschworen, gibt.

Von nun an kann Nathan die Yo-kai in seiner Umgebung sehen, die seinen Mitmenschen das Leben schwer machen.

Nathan und Whisper beginnen, sich mit allen Arten von Yo-kai anzufreunden, wodurch sie deren Yo-kai Medaillen sammeln. Mit den Medaillen ist es Nathan mithilfe der Yo-kai Watch moglich, die befreundeten Yo-kai zu beschworen und sie im Kampf gegen bose Yo-kai einzusetzen.

Yo-kai Watch ist ein Rollenspiel , in dem der Spieler in Nathans oder Katies Rolle schlupft und in dessen Heimatort Lenzhausen nach Yo-kai sucht.

Ihm stehen dazu ein Radar sowie die Linse der Yo-kai Watch zur Verfugung. Mit dem Radar lasst sich der Aufenthaltsort grob bestimmen, wahrend zum tatsachlichen Aufspuren die Linse erforderlich ist, die entweder mittels Schiebepad oder Touchscreen des Nintendo 3DS fur eine vorgegebene Zeit uber dem sich bewegenden Yo-kai gehalten werden muss.

Ist ein Yo-kai aufgedeckt, so ist er auch ohne Linse sichtbar. Es folgt meist eine Cut-Scene , in der sowohl der Name des Yo-kai und seine Fahigkeit als auch der Grund seiner Handlungen genannt werden. In aller Regel muss der aufgedeckte Yo-kai dann vom Spieler im Kampf besiegt werden.

Im Kampf stehen dem Spieler jeweils sechs Yo-Kai, mit denen er sich zuvor angefreundet hat, zur Verfugung. Sie greifen den oder die Gegner automatisch mit schwachen Attacken an. Um jedoch einen Kampf fur sich zu entscheiden, muss der Spieler Ultiseelschlage anwenden, die eine Art Spezialangriff darstellen. Hierzu mussen der Ultiseelschlag aktiviert werden und anschließend auf dem Touchscreen verschiedene Aktionen durchgefuhrt werden. Diese reichen vom Antippen sich (mitunter schnell) bewegender Munzen bis zum Nachzeichnen von eingeblendeten Symbolen.

Neben der Hauptgeschichte gibt es Nebenaufgaben, in denen spezielle Gegenstande und Erfahrung gewonnen werden konnen.

In Yo-kai Watch 2 ist der Ort der Handlung auf die gesamte Kemamoto-Region und die Vergangenheit erweitert, in der andere Yo-kai angetroffen werden konnen.

Es gibt mehrere Smartphone-Apps zu Yo-Kai Watch, die erfolgreichste ist Yo-Kai Watch Puni Puni (japanisch), (amerikanisch/europaisch: Wibble Wobble ). Wibble Wobble ist ein Puzzle Game mit wochentlichen Updates, sogenannten ?Events“. Dieses Smartphone-Spiel stellte seinen Dienst in den westlichen Regionen außerhalb Japans am 31. Mai 2018 ein.

Neben den Videospielen sind bisher sechs Manga -Adaptionen produziert worden. Ein Sh?nen-Manga erschien zwischen dem 15. Dezember 2012 (Ausgabe 1/2013) und dem 21. April 2023 regelmaßig bei CoroCoro Comic von Shogakukan . Insgesamt erschienen 23 Sammelbande, die von Shogakukan auch in Singapur herausgebracht werden. Seit November 2016 wird eine deutsche Ubersetzung von Kaze Deutschland mit bisher 22 Banden veroffentlicht (Stand: Mai 2024). Viz Media veroffentlicht die Serie in den USA. Ein gleichnamiger Sh?jo-Manga erscheint seit dem 27. Dezember 2013 im Magazin Ciao des gleichen Verlags. Er wird von Norma Editorial auch in Spanien veroffentlicht.

Neben diesen beiden langeren Serien erscheinen zwei Yonkoma -Serien: 4-Panel Yo-kai Watch: Geragera Manga Theater von Coconas Rumba ist seit Oktober 2014 in Spezial-Ausgaben des CoroCoro Comic zu lesen und Yo-kai Watch: 4-Panel Pun-Club von Santa Harukaze erscheint seit April 2015 im Magazin-Ableger CoroCoro Ichiban! Zur ersten Serie kam bisher ein Sammelband heraus, zur zweiten zwei Bande. Außerdem wurden zwei kurzere Geschichten veroffentlicht. Komasan ?A Time for Fireworks and Miracles? von Sh? Shibamoto erschien von April bis September 2015 im HiBaNa und Yo-kai Watch Busters von Atsushi Ohba wurde im CoroCoro Comics veroffentlicht. Beide erschienen auch in je einem Sammelband.

Eine Anime -Serie zum Spiel wird seit 2014 vom Studio OLM produziert. Regie fuhrt Shinji Ushiro und Hauptautor ist Yoichi Kato . Das Charakterdesign stammt von Masami Suda und Toshiya Yamada , die kunstlerische Leitung liegt bei Aya Kuginuki und Toshihiro Kohama . Sie wird seit 8. Januar 2014 im japanischen Fernsehen ausgestrahlt und kam am 5. Oktober 2015 nach Nordamerika. Der Sender Nickelodeon strahlte in Deutschland am 9. Mai 2016 die 1. Staffel der Serie aus. Sie wurde auch in Frankreich, Korea, den Niederlanden, Polen, Ukraine, Russland, auf den Philippinen und in Lateinamerika im Fernsehen gezeigt.

Außerdem kamen in Japan vier Zeichentrickfilme zum Spiel und zur Serie in die Kinos:

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rolle japanischer Sprecher ( Seiy? ) deutscher Sprecher
Erzahlerin Hisako Kyouda Ulrike Hoetzel
Jibanyan Etsuko Kozakura Marco Sven Reinbold
K?ta Amano/Nathan Adams Haruka Tomatsu Tabea Hilbert
Whisper Tomokazu Seki Oliver Krietsch-Matzura (Folgen 1?13)
Martin Bross (ab Folge 14)
Alfred 'Freddy' Neumeier Chie Sato Dennis Saemann
Amnesimon Naoki Bandou Marco Sven Reinbold
Benjamin Adams Toru Nara Nils Kreutinger
Bernhard 'Bar' Grabowski David M. Schulze
Elisabeth Ryoko Nagata Gabriele Wienand
Frohland Masahito Yabe Oliver Krietsch-Matzura
Jammsel Aya Endou Birte Baumgardt
Katie Forester Rieke Werner
Komajiro Marco Sven Reinbold
Kyubi Ryoko Nagata Benjamin Stolz
Leodrio Yuuko Sasamoto Marco Sven Reinbold
Moter Naoki Bandou Hans Bayer
Opa Gusto Tadashi Miyazawa Oliver Krietsch-Matzura
Petzmeralda Chie Sato Rieke Werner

Die Musik der Serie komponierte Ken’ichir? Saig? . Die Vorspannlieder sind:

  • Matsuri Hayashi de Geragerap? (祭り?子でゲラゲラポ?) von King Cream Soda
  • Hatsukoi-t?ge de Geragerap? (初?峠でゲラゲラポ?) von King Cream Soda
  • Gerappo Dance Train (ゲラッポ?ダンストレイン) von King Cream Soda
  • Jinsei Dramatic (人生ドラマティック) von King Cream Soda
  • Terukunijinsha no Kumade (照?神社の熊手) von King Cream Soda

Die ersten beiden erhielten fur die englische Synchronfassung einen neuen Text. Fur die Abspanne verwendete man folgende Lieder:

  • Y?kai Tais? Daiichi (ようかい?操第一) von Dream5
  • Dan Dan Dubi Zub?! (ダン?ダン ドゥビ?ズバ?!) von Dream5
  • Idol wa ?nyanya no Kudan (アイドルはウ?ニャニャの件) von Ny? KB mit Tsuchinoko Panda
  • Y?kai Tais? Daini (ようかい?操第二) von Dream5
  • Uch? Dance! (♪宇宙ダンス!) von Kotori With Stitch Bird
  • Chiky?jin (地球人; Earthling) von Kotori With Stitch Bird
  • Furusato Japan (ふるさとジャポン) von LinQ

Das erste Spiel der Yo-Kai-Watch-Reihe erhielt, ebenso wie Yo-kai Watch 2, von Famitsu mit 36/40 [5] eine sehr gute Bewertung. Yo-kai Watch 2 zahlt uber 5 Millionen verkaufte Exemplare [6] .

2014 gewann der Sh?nen-Manga den 38. K?dansha-Manga-Preis [7] in der Kategorie Kodomo . Im darauffolgenden Jahr wurde er mit dem Sh?gakukan-Manga-Preis [8] in derselben Kategorie ausgezeichnet. Die Sammelbande verkauften sich in den ersten Wochen bis zu 50.000 mal, einzelne Bande auch bis zu 240.000 mal. [9] [10] Die Bande des Sh?jo-Manga verkaufen sich je etwa 30.000 mal. [11]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Yo-kai Watch. Nintendo, abgerufen am 21. Juni 2016 .
  2. By Mitch Dyer: E3 2015: Yo-Kai Watch’s Release Window Revealed. In: IGN. Abgerufen am 11. April 2016 .
  3. Kannst du die Geheimnisse der Yo-kai aufdecken und Lenzhausen retten? In: Nintendo of Europe GmbH. Abgerufen am 11. April 2016 .
  4. Yo-kai Watch 2: Knochige Gespenster/Kraftige Seelen . In: Yo-kai Watch Wikia . ( wikia.com [abgerufen am 15. Juni 2017]).
  5. kevingifford: Japan Review Check: Yokai Watch, New Super Luigi U. In: Polygon. 3. Juli 2013, abgerufen am 11. April 2016 (amerikanisches Englisch).
  6. Yokai Watch 2 sales top five million. In: Gematsu. Abgerufen am 11. April 2016 (amerikanisches Englisch).
  7. Yo-kai Watch, Baby Steps Win 38th Kodansha Manga Awards. In: Anime News Network. Abgerufen am 11. April 2016 .
  8. Yo-kai Watch, Be Blues Win 60th Shogakukan Awards. In: Anime News Network. Abgerufen am 11. April 2016 .
  9. Japanese Comic Ranking, March 30-April 5. Anime News Network, 8. April 2015, abgerufen am 12. August 2016 (englisch).
  10. Japanese Comic Ranking, February 29-March 6. Anime News Network, 9. Marz 2016, abgerufen am 12. August 2016 .
  11. Japanese Comic Ranking, June 27-July 3. Anime News Network, 6. Juli 2016, abgerufen am 12. August 2016 .