Wolfgang Oppermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Oppermann (* 19. September 1937 in Hamburg ; † 11. Marz 2001 ebenda) war ein deutscher Maler , Grafiker und Bildhauer der Pop-Art und Konzeptkunst . Er war verheiratet mit der Kunstlerin Anna Oppermann . Beide beeinflussten sich gegenseitig in ihren Arbeiten.

Wolfgang Oppermann (?Wopp“) studierte 1959 bis 1962 an der Hochschule fur bildende Kunste Hamburg bei Walter Peterhans und Georg Gresko . Von 1962 bis 1969 hatte er in Hamburg einen Lehrauftrag fur Grafische Techniken unter Paul Wunderlich . In den Jahren 1966 und 1967 war Oppermann Gast der Villa Massimo in Rom . 1968 war er Grundungsmitglied der CO-OP Kunstlercooperative Hamburg . Seit 1978 lehrte er an seiner Studienstatte, der HfbK in Hamburg; dort war er Leiter der Siebdruckwerkstatt.

Oppermann malte seit den 1960er Jahren figurative Bildnisse, die er mit geometrischen, biometrischen oder technischen Elementen oder Schrifteinschuben surreal verfremdete. Die Motive erinnerten in ihrer signethaften Form an Arbeiten des deutsch-amerikanischen Popart-Kunstlers Richard Lindner . Oppermann entwickelte hierfur die Drucktechnik Lithografie weiter, in der er eine große Anzahl seiner Motive druckte und die von Dieter Brusberg in Hannover verlegt wurden:

?Primares Thema meiner Arbeiten ist die menschliche Figur. Ich ziehe die suggestive Formulierung der demonstrativen vor. Technische Prazision betrachte ich als legitimes Mittel, um meiner Intention Ausdruck zu geben ... Die Geometrie ist durch ihre genau Ablesbarkeit fur mich zum bestimmenden formalen Element geworden. Freihandzeichnen ist nur Vorzustand; Ich gebrauche es als Mittel, eine Idee zu fixieren. Verdichtung und starkere Intensitat der Linie erreiche ich durch die Anwendung von Kurvenlinialen.“

? Wolfgang Oppermann in kunstwerk Juni/Juli 1968

Seit den 1970er Jahren entwarf er dreidimensionale, auch kinetische Objekte . 1978 und 1979 entstand ? ICH BIN KUNSTMALER“, ein Tonfilm (Super 8, 35 Min.), mit u. a. Dieter Roth , Gotthard Graubner , Meret Oppenheim , Henry Piper, Dietrich Helms . Die Grunde, weshalb er vom kinetischen Objekt zum Medium Film kam, beschrieb er 1986 in einem Katalogtext:

?Es entstanden fur diesen Zweck Objekte, die jedoch mit der Zeit so an Eigenleben gewannen, daß sie, abgekoppelt von der ursprunglichen Absicht, fur sich zu stehen konnten. Ich fand hier einen Ansatz, dem bewegten Bild des Films ein Szenarium gegenuber zustellen, das, nicht reduziert auf eine festgelegte Laufzeit, eine permanente Prasenz haben kann.“

? Wolfgang Oppermann, Kunstform. Katalog Trier 1986

Ausstellungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelausstellungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gruppenausstellungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Arbeiten in Sammlungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]