Weltschmerz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weltschmerz ist ein zuerst [1] [2] von Jean Paul gepragter Begriff fur ein Gefuhl der Trauer und schmerzhaft empfundener Melancholie , das jemand uber seine eigene Unzulanglichkeit empfindet, die er zugleich als Teil der Unzulanglichkeit der Welt, der bestehenden Verhaltnisse betrachtet. Er geht oft einher mit Pessimismus , Resignation oder Realitatsflucht . Das Deutsche Worterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm benennt Weltschmerz als tiefe Traurigkeit uber die Unzulanglichkeit der Welt . [1]

Nachtraglich wurde der Begriff insbesondere auf eine Geisteshaltung und deren literarischen Ausdruck der Romantik (beispielsweise Joseph Freiherr von Eichendorff , Charles Baudelaire , Clemens Brentano , Lord Byron , Francois-Rene de Chateaubriand , Hermann Hesse , [3] Nikolaus Lenau , Alfred de Musset , Jean Paul , Paul Verlaine , Oscar Wilde ) ubertragen. Heinrich Heine beschrieb ihn als ?Schmerz uber die Verganglichkeit irdischer Herrlichkeit“; Thomas Mann umschrieb ihn mit ?Lebens wehmut “.

Am Rande der musikalischen New-Wave -Popkultur des 20. Jahrhunderts wurde Weltschmerz wieder zu einem wichtigen Thema, etwa in den Liedtexten der britischen Spoken-Word -Kunstlerin Anne Clark . Der schottische Sanger und Musiker Fish nannte sein 2020 erschienenes Album Weltschmerz .

Weltschmerz ist ein in vielen Sprachen verbreiteter Germanismus , darunter im Danischen, Englischen [4] , Italienischen, Polnischen, Schwedischen, Niederlandischen, Franzosischen, Spanischen, Katalanischen und Portugiesischen.

Wiktionary: Weltschmerz  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: weltschmerz. In: Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (DWB). 1955, abgerufen am 28. Oktober 2023 .
  2. Stephanie Eichberg: Weltschmerz. In: publikationen.ub.uni-frankfurt.de. Abgerufen am 28. Oktober 2023 .
  3. Eugene L. Stelzig: Hermann Hesse's Fictions of the Self: Autobiography and the Confessional Imagination. NJ: Princeton University Press., Princeton 1988, ISBN 0-691-06750-3 , S.   81 (englisch).
  4. Weltschmerz in British English. In: collinsdictionary.com. Abgerufen am 28. Oktober 2023 (englisch).