Wappen Spaniens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Spaniens
Details
Eingefuhrt 19. Oktober 1981
Schildform und Aufteilung Spanischer Schild geviert mit eingepropfter Spitze , Herzschild oval
Wappenschild 1. Kastilien , 2. Leon , 3. Aragon , 4. Navarra , sowie Granada ; Herz Bourbon-Anjou
Rangkrone Konigskrone Spaniens
Schildhalter Saulen des Herakles mit Spruchband
Wahlspruch (Devise) Plus Ultra
Vorganger-
versionen
Siehe Abschnitt Historische Formen
Konigreich Spanien ca. 1600 (Siebmacher 1605)

Das Wappen Spaniens ( spanisch Escudo de Espana ) ist als Staatswappen seit dem Jahr 1981 gultig.

Beschreibung

Die heraldisch korrekte Version des Wappens

Die Blasonierung des Wappens von Spanien ist im Gesetz Nr. 33/1981 vom 5. Oktober 1981 geregelt; [1] eine Abbildung des Wappens enthalt das Konigliche Dekret vom 8. Dezember desselben Jahres. [2] Ein weiteres Dekret vom 3. September 1982 regelt die exakte Farbgebung. [3]

  • Der Wappenschild des spanischen Staatswappens zeigt die traditionellen Bestandteile des Konigreichs. Er ist mit dem Wappenschild des Konigs von Spanien identisch.
  • Die Konigskrone Spaniens ( corona real ) symbolisiert die spanische Monarchie.
  • Die Saulen des Herakles umrahmen den Wappenschild in Funktion eines Schildhalters und symbolisieren sowohl die geographische Lage Spaniens an der Meerenge von Gibraltar als auch dessen uberseeische Orientierung. Sie wurden dem Wappen durch Kaiser Karl V. hinzugefugt, der als Karl I. Konig von Spanien war.
    • Die Saulen sind durch ein rotes Spruchband mit der lateinischen Devise Plus Ultra (?daruber hinaus“ bzw. ?immer weiter“) verbunden ? dem Wahlspruch Karls, unter dessen Herrschaft Spanien zum Weltreich wurde.
    • Die Saulen sind heraldisch rechts von der so genannten ?imperialen Krone“ ( corona imperial ) des spanischen Imperiums und links von der Konigskrone Spaniens bekront.

Das spanische Wappen ist auch auf der Flagge Spaniens wiederzufinden, wahrend es auf der Burgerlichen und Handelsflagge fehlt.

Bedeutung der Bestandteile

Bekronung Konigskrone
Saulen Saulen des Herakles mit Spruchband ?Plus Ultra“
Einer Theorie zufolge hat sich das Symbol fur den Peso ( $ ) aus einer stilisierten Darstellung dieser zwei Saulen mit dem Spruchband entwickelt. Spater wurde es dann u. a. auf den US-Dollar ubertragen.

Die Wappenfelder reprasentieren die mittelalterlichen Konigreiche aus denen die Spanische Monarchie hervorging:

1. Feld (heraldisch) rechts oben ein goldenes Kastell auf rotem Grund, das Wappen des Konigreichs Kastilien
2. Feld Wappen des Konigreichs Leon , ein purpurroter Lowe auf silbernem Grund
3. Feld Vier rote Pfahle auf goldenem Grund fur die Krone Aragon
4. Feld Goldene Ketten auf rotem Grund fur Navarra
Spitze Ein grunblattriger Granatapfel auf Silber fur das ehemalige Konigreich Granada
Herzschild Im Herzschild sind drei goldene Schwertlilien auf blauem Grund zu sehen, das Familienwappen der Bourbonen , die die Konige Spaniens stellen.

Historische Formen

In der Zeit der Katholischen Konige bildete der Johannisadler den Schildhalter, der als personliches Wappentier der Konigin Isabella in das Wappen gelangte. Karl I./V. ersetzte ihn durch den doppelkopfigen Reichsadler des Heiligen Romischen Reiches . Mit seiner Thronbesteigung gelangte auch die Kette des burgundischen Hausordens vom Goldenen Vlies in das Wappen, dessen Ordensmeister Karl war. Bis heute ist der Schild des Wappens der Konige von Spanien mit dieser Kette umhangt.

Wahrend des Franco -Regimes wurden verschiedene, zumeist historisierende Anderungen an der Gestalt des spanischen Staatswappens vorgenommen, die bis 1981 Bestand hatten; am auffalligsten war ein schwarzer Adler, der dem Johannisadler ahnelte und fur den in der Ideologie des Franquismus mit den Katholischen Konigen in Verbindung gebrachten Casticismo stand.

Siehe auch

Literatur

  • Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gutersloh 1992, ISBN 3-570-01082-1 .
Commons : Wappen Spaniens  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ley 33/1981, de 5 de octubre, del Escudo de Espana (amtlicher Text der Blasonierung).
  2. Real Decreto 2964/1981, de 18 de diciembre, por el que se hace publico el modelo oficial del Escudo de Espana (amtlicher Text).
  3. Real Decreto 2267/1982, de 3 de septiembre, por el que se especifican tecnicamente los colores del Escudo de Espana (amtlicher Text).