Wappen Belgiens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Belgiens
Versionen

Mittleres Wappen

Kleines Wappen
(zudem Wappen der belgischen Foderalregierung )
Details
Eingefuhrt 17. Marz 1837
Wappenschild Brabanter Lowe
Schildhalter Zwei goldene Lowen
Wahlspruch (Devise) Eendracht maakt macht (nl.)
L’union fait la force (fr.)
Einigkeit macht stark (dt.)
Orden und Ehrenzeichen Leopoldsorden

Das Wappen Belgiens ist das Staatswappen des Konigreichs Belgien . Es zeigt den Brabanter Lowen , einen goldenen Lowen mit roter Zunge und roter Bewehrung auf schwarzem Feld . Dieses Wappen geht auf das Wappen des Herzogtums Brabant zuruck. Das Staatswappen Belgiens wird in zwei Versionen gefuhrt, als das große und als das kleine Wappen. Zudem leiten sich die Familienwappen der belgischen Konige von diesem Wappen ab.

Am 17. Marz 1837 wurde das belgische Staatswappen festgesetzt. Als Staatssymbol wurde das Wappen von Brabant ausgewahlt, weil Brabant die erste niederlandische Provinz war, die sich erhob und Unabhangigkeit forderte. Dieses Wappen mit dem goldenen Lowen auf schwarzem Grund bildet den Mittelpunkt des Staatswappens. Zudem war der Lowe ein Teil der Wappen vieler belgischer Provinzen, so dass er als Symbol fur ganz Belgien geeignet war. Dieser Lowe geht auf das Siegel des Herzogs Heinrich I. aus dem Jahr 1190 zuruck. [1]

Hinter dem Schild mit dem Lowen kreuzen sich zwei Zepter . Diese symbolisieren, dass der Konig Belgiens zugleich der Herrscher (Lowe) und oberster Richter (Hand der Gerechtigkeit) des Landes ist. Bei dem kleinen Wappen ist der Schild von der Kette des Leopoldsordens umgeben.

Das große Wappen unterscheidet sich vom kleinen Wappen im Wesentlichen durch zwei Lowen als Wappenhalter und das Wappenzelt . Hinter diesem Zelt stehen die Fahnen der acht belgischen Provinzen. [1]

Beide Versionen zeigen den Schild mit dem Brabanter Lowen. Unter dem Schild befindet sich bei beiden eine Spruchrolle mit dem Wahlspruch Belgiens in franzosischer Sprache: L’UNION FAIT LA FORCE ( deutsch Einigkeit macht stark ).

Per Dekret hat Konig Philippe 2019 verfugt, dass der Wahlspruch auf den koniglichen Wappen kunftig dreisprachig stehen soll. [2] [3] Davon unberuhrt bleiben die staatlichen Wappen.

Wappenbeschreibung des Vollwappens

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Großes Wappen des Königreichs Belgien
Großes Wappen des Konigreichs Belgien
Blasonierung : ?In Schwarz ein rotbewehrter und rotgezungter goldener Lowe . Auf dem Schild ein goldener rotgefutterter Konigshelm mit schwarz-goldenen Helmdecken und der goldenen Konigskrone . Hinter den Schild zwei goldene andreaskreuzartig gekreuzte Zepter ; nach heraldisch rechts zeigend mit der Schwurhand und mit dem Lowen nach links weisend.“
Wappenbegrundung: Schildhalter sind zwei hersehende rotbewehrte und rotgezungte goldener Lowen auf einem Podest stehend und jeder mit der Außenpranke die goldbefranzte nach außen wehende Staatsflagge mit dem schwarz-gold-roten Tuch am roten Fahnenstock mit goldener Spitze und ebenso gefarbten Endstuck haltend.

Um den Schild hangt die goldene Collane des Leopoldsordens . Alles ist vom Wappenzelt mit der Konigskrone umgeben. Nach rechts ein in goldener Quaste endendes Band mit schwarz-gold-Streifen und links in rot-gold-Streifen.

Unter den Schild ein rotes Band mit goldenen Majuskeln den Wahlspruch L’UNION FAIT LA FORCE (deutsch Einigkeit macht stark ).

Hinter allem stehen neun Fahnen, von denen die mittlere als Standarte die Nationalfarben schwarz-gold-rot mit dem Brabanter Lowen zeigt und die anderen goldbefranzten fur die Provinzen nach außen wehen. An den roten goldgespitzen Fahnenstocken sind links auf den Fahnen die Wappen der Provinzen Hennegau ; Limburg ; Luxemburg ; Namur und rechts Antwerpen ; Westflandern ; Ostflandern ; Luttich .

Wappen der belgischen Konige und Koniginnen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Wappen der belgischen Konige und Koniginnen
Konig Wappen Konigin Wappen
Leopold I. Louise
Leopold II. Marie Henriette
Albert I. voor 1921 Elisabeth
Leopold III. Astrid
Baudouin Fabiola
Albert II. Paola
Philippe Mathilde

Wappen der Sprachgemeinschaften und Regionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Da in Belgien drei Sprachen gemaß der Verfassung den Status von Amtssprachen haben, wurde das Land in Sprachgemeinschaften aufgeteilt:

  1. die Flamische Gemeinschaft , in der Niederlandisch gesprochen wird,
  2. die Franzosische Gemeinschaft Belgiens , in der Franzosisch gesprochen wird,
  3. die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens , in der Deutsch gesprochen wird.

Weiterhin ist Belgien in drei Regionen aufgeteilt, deren Grenzen nicht mit denen der Gemeinschaften ubereinstimmen:

  1. die Flamische Region ,
  2. die Wallonische Region ,
  3. die Region Brussel-Hauptstadt .
Wappen der Flämischen Gemeinschaft Flamische Gemeinschaft Die Flamische Gemeinschaft erhielt ihr Wappen am 30. Marz 1988.

Das Wappen zeigt den Lowen von Flandern, so wie er seit dem 12. Jahrhundert im Wappen der Grafen von Flandern gefuhrt wurde. Die Flamische Region, die durch die Flamische Gemeinschaft verwaltet wird, hat kein eigenes Wappen.

Wappen der Französischen Gemeinschaft Belgiens Franzosische Gemeinschaft Die Franzosische Gemeinschaft erhielt ihr Wappen am 3. Juli 1991.

Der Hahn ist seit 1913 das Symbol Walloniens.

Wappen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Deutschsprachige Gemeinschaft Die Gemeinschaft erhielt ihr Wappen am 1. Oktober 1990.

Der Lowe ist der Lowe von Limburg , da diese Region fruher zu Limburg gehorte. Heute gehort sie zur Provinz Luttich. Die neun Blumen stellen die neun deutschsprachigen Gemeinden dar.

Wappen der Region Brüssel-Hauptstadt Region Brussel-Hauptstadt Seit dem 5. Marz 1991 ist die Lilie das Wappen der offiziell zweisprachigen Region Brussel-Hauptstadt.

Die Lilie wurde seit Jahrhunderten als Abzeichen in Brussel genutzt.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Karl-Heinz Hesmer: Belgien . In: Flaggen und Wappen der Welt . wissenmedia Verlag, 2008, ISBN 978-3-577-14537-4 , S.   32?33 ( books.google.de ).
  2. Belgischer Konig Philippe nimmt Niederlandisch und Deutsch in Staatswappen auf. uepo.de, 11. August 2019, abgerufen am 25. Mai 2020 .
  3. Das Wappen des belgischen Konigshauses ist jetzt dreisprachig. VRT Nachrichten-Aktuelles aus Flandern, 2019, abgerufen am 25. Mai 2020 .