Volontariat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Volontariat versteht man im allgemeinen Sinn einen freiwilligen, zeitlich beschrankten Einsatz in einer Institution oder Organisation (vgl. Freiwilligendienst ). Im spezifischen Sinn ist mit diesem Begriff auch eine im Gegensatz zur Lehre gesetzlich nicht genau geregelte Ausbildung gemeint. Diese findet hauptsachlich im karitativen und kaufmannischen Bereich, in der offentlichen Verwaltung und zur Berufsvorbereitung oder Weiterbildung Anwendung. Im Journalismus werden dagegen Auszubildende generell als Volontare bezeichnet. Ein Volontariat dauert je nach Vorbildung und Eignung zwischen 12 und 24 Monaten.

Etymologie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Begriff Volontar stammt aus dem 17. Jahrhundert, entlehnt vom franzosischen volontaire ?Freiwilliger“, einer Substantivierung von volontaire ?freiwillig“. Der Ursprung des Wortes bedeutet ?Wollen/Wille/Neigung“. Ableitend ist im Englischen ebenfalls das Adjektiv ?voluntary“ ? was ebenfalls ?freiwillig“ bedeutet ? vorhanden. Das englische Gegenstuck zu dem deutschen Wort ?Freiwilliger“ ist ?volunteer“.

Journalismus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Situation in Deutschland [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Volontariat bei Tageszeitungen und Zeitschriften als ein Weg innerhalb der Ausbildung von Journalisten in Deutschland ist nur tarifvertraglich geregelt. Es gibt seit dem Jahr 1990 genaue Vorgaben uber Lange, Inhalte der Ausbildung und Bezahlung; dazu gehort zum Beispiel auch der Besuch von Volontarskursen. Der seit 1990 tarifvertraglich verankerte Anspruch der Volontare auf festgelegte Ausbildungsinhalte richtet sich an die Mitgliedsverlage des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger ; hierauf beziehen sich die nachfolgenden Ausfuhrungen. Im Gegensatz dazu ist das Volontariat bei Buchverlagen oder PR-Agenturen nicht geregelt. Entsprechend unterschiedlich kann es hier ausgestaltet sein.

Voraussetzungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Mindestalter betragt 18 Jahre. Eine Vorbildung wird nicht uberall zwingend gefordert. In der Praxis werden jedoch insbesondere bei uberregionalen Medien Volontare mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium bevorzugt; dementsprechend liegt hier das tatsachliche Alter von Volontaren durchschnittlich zwischen 28 und 30 Jahren. Im Gegensatz zum Praktikum absolvieren angehende Journalisten meist nur ein einziges Volontariat. Rundfunkanstalten wie der NDR weisen im Bewerbungsverfahren sogar darauf hin, dass eine Bewerbung nur Aussicht auf Erfolg habe, sofern der Bewerber bislang noch kein Redaktions- bzw. Programmvolontariat absolviert hat.

Dauer und Ausbildung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Redaktionsvolontariat dauert 24 Monate. Es darf nicht verlangert werden; eine Verkurzung unter die Dauer von 15 Monaten ist nicht zulassig. Zum geregelten Volontariat gehoren Volontarskurse als Bestandteil der Ausbildung.

Beim tarifvertraglich geregelten Volontariat ist der Volontar in dieser Zeit in den verschiedenen Abteilungen/Redaktionen eines Zeitungs- oder Zeitschriften- Verlages oder einer Fernseh- und Rundfunkanstalt tatig. Im Idealfall lernt er so den gesamten Ablauf einer Redaktion und die von ihr zu erfullenden Aufgaben kennen. Wahrend der Ausbildung sollen mindestens drei Ressorts durchlaufen werden, wobei Lokales (Nachrichten) und Politik verpflichtend sind und durch ein drittes Ressort nach Wahl, zum Beispiel Wirtschaft, Sport oder Kultur, erganzt werden. Es besteht wahrend des Volontariates ein Anspruch auf einen oder mehrere insgesamt vierwochige uberbetriebliche Bildungsabschnitte sowie einen in der Regel zweiwochigen innerbetrieblichen Bildungsabschnitt.

Der offentlich-rechtliche Rundfunk (Horfunk und Fernsehen) orientierte sich bisher weitgehend an der Regelung des Tarifvertrags. Ein Programmvolontariat fur Horfunk und Fernsehen dauert in der Regel 18 Monate, in denen zwischen funf und zehn Stationen durchlaufen werden. Anders ist die Situation bei den privaten Radio- und Fernsehsendern: Hier werden Volontariate zu vollig unterschiedlichen Bedingungen (Dauer, Hohe des Gehalts, Ausbildung) angeboten.

In der Praxis werden Volontare haufig wie normale Redakteure eingesetzt, was laut der tarifvertraglichen Ausbildungsordnung allerdings nicht zulassig ist.
Absolventen einer Journalistenschule mussen in der Regel kein Volontariat mehr absolvieren, sondern konnen direkt als Redakteure eingestellt werden. Teilweise sind auch Kurse an Journalistenschulen Teil eines Volontariats, so dass der Volontar ? vergleichbar mit einem Auszubildenden ? einen Teil der Zeit an der Schule und einen Teil in der Redaktion verbringt. Dieses Modell findet sich bei der katholischen Journalistenschule ifp , der Axel-Springer-Akademie und der Burda Journalistenschule .

Zum geregelten Volontariat gehort die Teilnahme an Volontarskursen. Folgende Einrichtungen bieten Volontarskurse an:

Das Volontariat als mindestlohnpflichtiges Praktikum [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Strittig zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbanden ist, ob Volontare in Redaktionen ohne Tarifbindung Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn haben, der fur Praktikanten garantiert sein kann. Hintergrund ist, dass Volontariate in keinem Gesetz naher definiert sind, von den Verlegern, Verlagsgeschaftsfuhrern und Chefredakteuren aber als die ubliche Ausbildung angesehen werden. [1] Rechtlich sind zwei Fragen zu unterscheiden: Ist ein Volontariat an sich ein Praktikum im Sinne des § 22 Absatz 1 Satz 3 MiLoG? - und: Bietet das Volontariat eine mit einer gesetzlichen Berufsausbildung vergleichbare praktische Ausbildung? [2]

Das Volontariat als Praktikumsverhaltnis

Sprachgewohnheiten und Branchenublichkeiten sind fur diese Frage unerheblich. Traditionell wird zwar zwischen einem Volontariat und einem Praktikum unterschieden. Die maßgebliche gesetzliche Definition fur ?Praktikum“ enthalt nun § 22 Abs. 1 Satz 3 MiLoG: ?Praktikantin oder Praktikant ist unabhangig von der Bezeichnung des Rechtsverhaltnisses, wer sich nach der tatsachlichen Ausgestaltung und Durchfuhrung des Vertragsverhaltnisses fur eine begrenzte Dauer zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen einer bestimmten betrieblichen Tatigkeit zur Vorbereitung auf eine berufliche Tatigkeit unterzieht, ohne dass es sich dabei um eine Berufsausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder um eine damit vergleichbare praktische Ausbildung handelt.“ Ist danach das Volontariat nur eine Spielart eines Praktikums (vgl. Osterreich), so ist nach § 22 Abs. 1 Satz 2 MiLoG der Mindestlohn zu zahlen, da beim Volontariat keine der in § 22 Abs. 1 Satz 2 MiLoG genannten Ausnahmetatbestande vorliegen durfte, es sei denn, das konkrete Volontariat bietet eine mit der gesetzlichen Berufsausbildung vergleichbare praktische Ausbildung (siehe unten). Untersucht man die Abgrenzungsversuche zwischen Volontariat und Praktikum, so erscheinen sie fraglich:

  • Beispiel: ?Das Volontariat grenzt sich vom Praktikum dadurch ab, dass es bei ihm regelmaßig keine von vornherein festgelegten Ausbildungsabschnitte gibt, wahrend beim Praktikum die Lerninhalte grds. zumindest grob festgelegt sind. Zudem ist das Volontariat ? anders als das Praktikum ? in der Regel keine Voraussetzung fur die Zulassung zu Studium oder Beruf.“: [3] Fur das Mindestlohngesetz sind die angeblichen Unterschiede unerheblich.
  • Beispiel: ?Ein Volontar ist eine Person, die sich ggu. dem AG als Ausbildendem zur Leistung v. Diensten und dieser sich zur Ausbildung der Person verpflichtet, ohne dass mit der Ausbildung eine vollstandig abgeschlossene Fachausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf beabsichtigt ware“ [4] : auch das Praktikumsverhaltnis ist ein Ausbildungsverhaltnis, das kein Berufsausbildungsverhaltnis ist. § 22 MiLoG spricht nicht davon, dass das Ausbildungsverhaltnis sich im Rahmen einer anderweitigen Gesamtausbildung vollziehen muss. Nach dem BAG ist dies nur ?haufig“, d. h. nicht notwendigerweise der Fall.
Die Vergleichbarkeit eines Volontariats mit einer gesetzlichen Berufsausbildung

Sieht man im Volontariat grundsatzlich ein Praktikum im Sinne § 22 Absatz 1 Satz 3 MiLoG, so ist nur dann kein Mindestlohn ? sondern nur eine angemessene Vergutung nach § 26 BBiG i. V. m. § 17 BBiG ? zu zahlen, wenn das Volontariat eine der gesetzlichen Berufsausbildung vergleichbare Ausbildung hat. Das BAG hat eine Vergleichbarkeit beim tarifvertraglichen Redaktionsvolontariat bejaht, weil der Tarifvertrag eine Mindestdauer von 2 Jahren vorschreibt und eine detaillierte Ausbildungsregelung enthalt. [5] Fur ein einjahriges Fernsehvolontariat wurde eine Vergleichbarkeit verneint. [6]

Unterfallt ein Volontariat nicht dem MiLoG, so ist jedenfalls nach § 26 BBiG i. V. m. § 17 BBiG eine ?angemessene Vergutung“ zu zahlen, d. h. die Vergutung darf nach der Rechtsprechung des BAG die tarifvertragliche Vergutung fur Volontare nicht mehr als 20 % unterschreiten. Ist ein Volontariat in Wirklichkeit ein Arbeitsverhaltnis , so kann Lohnwucher im Sinne des § 138 BGB vorliegen, mit der Rechtsfolge, dass i. V. m. § 612 Abs. 2 BGB die ubliche Vergutung eines Redakteurs zu zahlen ist.

Situation in Osterreich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend in Deutschland unter einem Volontariat prinzipiell eine langerfristige Ausbildung verstanden wird, existiert hingegen in Osterreich keine typische redaktionelle Journalistenausbildung, so dass der Begriff ?Volontariat“ zumeist synonym zu dem Begriff ?Praktikum“ verwendet wird, was zu Verstandnisproblemen fuhren kann. Am ehesten entspricht in Osterreich die Stelle eines so genannten Redaktionsaspiranten der eines deutschen Volontars. [7] Der ORF hat mittlerweile auf die bislang ungeregelte Ausbildungsproblematik in Osterreich reagiert und im Jahr 2010 im Rahmen der ORF-Akademie journalistische Trainee-Stellen ausgeschrieben. [8]

Situation in der Schweiz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Schweiz wird die redaktionsgebundene Journalistenausbildung als ?Stage“ bezeichnet. Die Ausbildungszeit variiert auch hier zwischen 18 und 24 Monaten. Ein Hochschulabschluss und mehrjahrige journalistische Erfahrungen sind auch in der Schweiz oftmals Formalvoraussetzung fur den Antritt der Stagezeit. Das offentlich-rechtliche Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) bietet, ahnlich einem Programmvolontariat bei einer der neun deutschen ARD- Landesrundfunkanstalten , eine unternehmensinterne Stage-Ausbildung an. Die korrekte Bezeichnung fur eine Person, die sich in der Redaktorausbildung befindet, lautet ?Stagiaire“. [9] Das Gleiche gilt fur das EDA . [10]

Offentliche Verwaltung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wirtschafts- und Verwaltungsvolontariate [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In verschiedenen Bundeslandern in Deutschland gibt es Programme zum Austausch von Fuhrungskraften, sogenannte Wirtschafts- und Verwaltungsvolontariate . Auf diesem Wege soll das gegenseitige Verstandnis fur die Rahmenbedingungen, Entscheidungsprozesse und Organisationsstrukturen erhoht, sowie der Erfahrungsaustausch uber bewahrte Managementmethoden in Verwaltung und Wirtschaft forciert werden. Programme dieser Art sind insbesondere in Bayern [11] und Niedersachsen [12] [13] etabliert.

Volontariate an Kunstmuseen und vergleichbaren Kultureinrichtungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Museums- und Ausstellungswesen und in der Denkmalpflege erfolgt der Einstieg ublicherweise uber ein Volontariat. Alle staatlichen Denkmalamter und viele staatliche oder kommunale Museen bieten Stellen an. In den meist staatlichen oder kommunalen Einrichtungen (Sammlungen, Museen , Galerien ) wird eine zweijahrige Tatigkeit als Wissenschaftlicher Volontar oder Wissenschaftlicher Museumsassistent in Fortbildung gewunscht. Von Bewerbern wird meistens ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (mindestens Master/Magister, besser Promotion) in einem kulturwissenschaftlichen Fach, bevorzugt in Kunstgeschichte, gefordert. Zu den Aufgaben im Rahmen der Museumsarbeit gehort etwa die Mitarbeit bei der wissenschaftlichen Sammlungsbearbeitung und das Kuratieren von Ausstellungen. Ziel der Ausbildung ist es, Volontarinnen und Volontare zu selbststandiger wissenschaftlicher und praktischer Tatigkeit an Museen zu befahigen und ihnen einen Einblick in das Museum als lebendige Organisation zu geben, in der zahlreiche Abteilungen professionell zusammenarbeiten. Organisatorisches Geschick, Teamfahigkeit und Kommunikationskompetenz sowie Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Datenbanken und EDV-Programmen sind dabei wunschenswert. Den Volontarinnen und Volontaren wird ublicherweise Gelegenheit gegeben, Sammlungsbestande wissenschaftlich zu betreuen, Recherchen durchzufuhren, bei der Offentlichkeitsarbeit mitzuwirken, Projekte selbststandig zu kuratieren, Sonderausstellungen zu organisieren, Texte dazu zu verfassen und Fuhrungen durch Ausstellungen vorzunehmen.

Bibliotheksvolontariat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Thuringen erfolgt die Ausbildung fur den Hoheren Bibliotheksdienst in der Rechtsform des Volontariates. Dieses Volontariat ist analog zum sonst ublichen Bibliotheksreferendariat strukturiert, es endet aber nicht mit der Laufbahnprufung, da der wissenschaftliche Volontar kein Beamter auf Zeit ist. Die Abschlussprufung erfolgt an der Humboldt-Universitat zu Berlin ; der Abschluss lautet wissenschaftliche/r Bibliothekar/in .

Andere Berufe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kaufmannische Berufe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Klassischerweise wurden als Volontare auch die Auszubildenden in kaufmannischen Berufen bezeichnet. Durch die gesetzliche Regelung der Ausbildung (Berufsschule, staatlicher Abschluss etc.) ist diese Bezeichnung kaum noch gebrauchlich und durch den Begriff des Trainee erganzt worden. Fur einen Volontar besteht nach Beendigung des Volontariats keine unmittelbare Option auf die Ubernahme in ein Arbeitsverhaltnis.

Kunsthandel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Außerdem ist der Einstieg in den Kunsthandel oft nur uber ein Volontariat moglich. Dies gilt vor allem, wenn die Tatigkeit in einem Auktionshaus angestrebt wird.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Gabriele Hooffacker , Klaus Meier : La Roches Einfuhrung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland · Osterreich · Schweiz . Springer VS, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-16657-1 . (= Journalistische Praxis ) [14]
  • Niklas Venema: Das Volontariat. Eine Geschichte des Journalismus als Auseinandersetzung um seine Ausbildung (1870 bis 1990) . Herbert von Halem Verlag, Koln 2022, ISBN 3-86962-623-2 . Rezensionen dazu z. B. durch Thomas Birkner in ?M & K Medien & Kommunikationswissenschaft“, Heft 3?4/2023, S. 369?370, ISSN 1615-634X, und Eckart Roloff in ?Das Archiv - Arbeit / Technik / Kommunikation“, Heft 4/2023, S. 58, ISSN 1611-0838.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wiktionary: Volontar  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Interview mit Fachanwalt Dominik Hoch ? "Es wird Volontare geben, die den Mindestlohn einklagen" , Borsenblatt .net, 24. Oktober 2014
  2. Vgl. Picker/Sausmikat: Ausnahmsweise Mindestlohn?, NZA 2014, 942 (946)
  3. Ehrich, in: Grobys/Panzer, StichwortKommentar Arbeitsrecht, 2. Auflage, Edition 7, 2016, Praktikant , Rn. 6
  4. Schlachter, in: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16. Auflage 2016, BBiG, § 26 Rn. 2
  5. Vgl. Picker/Sausmikat: Ausnahmsweise Mindestlohn?, NZA 2014, 942 (946)
  6. Vgl. Picker/Sausmikat: Ausnahmsweise Mindestlohn?, NZA 2014, 942 (946)
  7. Bayerischer Journalistenverband: Beitrag zur DJV-Aktion Journalist 21 untersucht der BJV die Situation der journalistischen Aus- und Weiterbildung in Osterreich, Slowenien und Italien ( Memento vom 13. April 2007 im Internet Archive ), abgerufen am 23. April 2009
  8. Osterreichischer Rundfunk: Stellenausschreibung fur das journalistische Trainee-Programm des ORF ( Memento vom 18. September 2011 im Internet Archive ), abgerufen am 10. Janner 2010
  9. Schweizer Fernsehen: Stellenangebot fur ein Stage beim Schweizer Fernsehen ( Memento vom 20. Dezember 2008 im Internet Archive ), abgerufen am 9. Juni 2010
  10. "Kampft fur euer Land!" Abgerufen am 1. Dezember 2020 .
  11. Wirtschaftsvolontariat des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V und des Bayerischen Staatsministerium fur Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
  12. Wirtschafts- und Verwaltungsvolontariat des Instituts der norddeutschen Wirtschaft und des Niedersachsischen Ministeriums fur Inneres und Sport
  13. Fuhrungskrafte aus der Wirtschaft im Gesprach mit Bundestagsabgeordneten ( Memento vom 30. November 2010 im Internet Archive ) Bericht vom Verwaltungsvolontariat 2010
  14. Website mit weiterfuhrenden Informationen zu La Roches Einfuhrung in den praktischen Journalismus