Visions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VISIONS - Musik aus Leidenschaft

Beschreibung deutsches Musikmagazin
Sprache Deutsch
Verlag VISIONS Verlag GmbH, Dortmund (Deutschland)
Erstausgabe 1989
Erscheinungsweise monatlich
Chefredakteur Dennis Plauk
Herausgeber Katja Kohlhammer / Hansjorg Wirth
Weblink visions.de
ZDB 1381622-6
Das Logo der Visions bis 2010
Verkaufte Exemplare
(Jahresdurchschnitt) [1]
1999 38.002
2000 32.529
2001 44.009
2002 42.697
2003 38.360
2004 35.027
2005 38.255
2006 34.993
2007 30.623
2008 36.674
2009 31.534
2010 25.957
2011 27.057
2012 41.169
2013 32.590
2014 33.001

Visions (eigene Schreibung VISIONS ) ist eine monatlich im Dortmunder Visions Verlag erscheinende deutsche Musikzeitschrift, die in den 1990ern als die fuhrende fur Alternative Rock galt. Die Visions Verlag GmbH ist ein Unternehmen der Konradin Mediengruppe . [2]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gegrundet wurde das Magazin 1989 von Daniel Oeding als Fanzine mit einer gedruckten Auflage von 300 Exemplaren. Neben Intro ist Visions eine der wenigen damals entstandenen Musikzeitschriften mit einem Schwerpunkt auf alternativer bzw. Independent -Musik, die den zwischenzeitlichen Boom von entsprechenden Zeitschriften wie Indiecator oder Sub Line Anfang der 1990er Jahre uberlebten. Nach den Angaben der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbetragern (IVW) betragt die Auflagenstarke heute rund 30.000 verkaufte Exemplare. [3] Nach dem Verkauf des Visions Verlags schied Michael Lohrmann, Grunder und Herausgeber der Musikzeitschrift, als Geschaftsfuhrer beim Visions-Magazin aus.

Zwischen September und November 2005 veroffentlichte das Magazin anlasslich seiner 150. Ausgabe einer Liste der 150 Platten fur die Ewigkeit , gewahlt von den Lesern.

Grunder und ehemaliger Visions-Herausgeber Michael Lohrmann (2022)

Die Zeitschrift veranstaltet neben regelmaßigen Konzerten und Festivals seit einigen Jahren eine Party-Reihe namens ?VISIONS Partys“, die zunachst nur in Dortmund stattfand, nach und nach auf mehrere Stadte ausgeweitet wurde und seit Anfang 2007 bundesweit und in der Schweiz stattfindet.

Ebenfalls im Visions Verlag erscheinen das Kulturmagazin Public und die jahrlich veroffentlichte Musikfestivalubersicht Festivalplaner . Das von dem Verlag ins Leben gerufene Interviewmagazin Galore erschien zwischen 2003 und 2009, existierte kurzzeitig als kostenfreie Internetseite weiter und wurde schließlich eingestellt. Das als Ableger geplante zwischenzeitliche Internetmagazin Netspotting [4] wurde nach wenigen Ausgaben wieder eingestellt und in stark abgespeckter Form in Visions ruckintegriert.

Heft und Redaktion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der musikalische Schwerpunkt der Visions liegt auf Alternative Rock bzw. Indie-Rock , jedoch werden auch zahlreiche Musiker aus anderen Bereichen, wie Metal , Punk , Hardcore , Singer-Songwriter , Post-Rock , Britpop oder Noise vorgestellt.

Neben Rezensionen von Tontragern enthalt die Zeitschrift Interviews und Reportagen. Der Druckausgabe liegt ublicherweise eine Audio-CD mit ausgesuchten aktuellen Titeln bei. Die DVD-Beilagenserie Visions On Screen , die aktuelle wie klassische Videoclips und redaktionelle Beitrage enthielt, wurde zwischenzeitlich eingestellt.

Redaktionssitz des Magazins ist Dortmund. Derzeitiger Chefredakteur ist Dennis Plauk; ihm zur Seite stehen Martin Burger, Dennis Drogemuller, Jonas Silbermann-Schon, Florian Schneider, Jan Schwarzkamp und Nicola Drilling. [5]

In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 2021 verstarb nach schwerer Krankheit der ehemalige langjahrige Chefredakteur Dirk Siepe. [6] [7] [8]

Album des Jahres [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1994 wird von den Lesern das Album des Jahres gewahlt. Seit 2001 gibt es zudem auch eine gesonderte Statistik, in der nur die Autoren abstimmen. Die bisherigen Gewinner waren: [9]

Jahr Leser Kritiker
Interpret Album Interpret Album
1994 Helmet Betty ? ?
1995 The Smashing Pumpkins Mellon Collie and the Infinite Sadness ? ?
1996 Korn Life Is Peachy ? ?
1997 Radiohead OK Computer ? ?
1998 Korn Follow the Leader ? ?
1999 Korn Issues ? ?
2000 Deftones White Pony ? ?
2001 System of a Down Toxicity System of a Down Toxicity
2002 Queens of the Stone Age Songs for the Deaf Queens of the Stone Age Songs for the Deaf
2003 The Mars Volta De-Loused in the Comatorium The Mars Volta De-Loused in the Comatorium
2004 Beatsteaks Smack Smash Beatsteaks Smack Smash
2005 Mando Diao Hurricane Bar Trail of Dead Worlds Apart
2006 Arctic Monkeys Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not Sparta Threes
2007 Beatsteaks Limbo Messiah Brand New The Devil and God Are Raging Inside Me
2008 Metallica Death Magnetic Portishead Third
2009 Them Crooked Vultures Them Crooked Vultures Biffy Clyro Only Revolutions
2010 Arcade Fire The Suburbs Arcade Fire The Suburbs
2011 Foo Fighters Wasting Light La Dispute Wildlife
2012 Deftones Koi No Yokan Deftones Koi No Yokan
2013 Queens of the Stone Age …Like Clockwork Queens of the Stone Age …Like Clockwork
2014 Antemasque Antemasque Antemasque Antemasque
2015 Faith No More Sol Invictus Baroness Purple
2016 Touche Amore Stage Four Touche Amore Stage Four
2017 Fjørt Couleur Algiers The Underside of Power
2018 A Perfect Circle Eat the Elephant Idles Joy as an Act of Resistance
2019 Tool Fear Inoculum Tool Fear Inoculum
2020 Idles Ultra Mono Fontaines D. C. A Hero’s Death
2021 Turnstile Glow On Turnstile Glow On
2022 Die Nerven Die Nerven Die Nerven Die Nerven
2023 Foo Fighters But Here We Are Foo Fighters But Here We Are

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Quellen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. nach IVW
  2. Musikmagazin Visions, Nr. 339, Mai 2021, 32. Jahrgang: Impressum. Visions Verlag GmbH, Dortmund. S. 3
  3. Der Generalist fur Subkulturen auf adverting.de; Radermacher Medienservice
  4. Mal voll fett antesten ? Tipps und Stilbluten: ?Netspotting“ will uber Popkultur im Internet unterrichten . In: Berliner Zeitung , 20. Dezember 2000
  5. Impressum . In: Michael Lohrmann (Hrsg.): Visions . Nr.   306 , September 2018, S.   130 .
  6. Nachruf von Michael Lohrmann: "Dirk Siepe war das Aushangeschild von VISIONS" Nachruf des Herausgebers Michael Lohrmann aus Anlass des Todes von Musikjournalist Dirk Siepe auf der Homepage des Musikmagazins Visions auf www.visions.de, 25. Februar 2021
  7. VISIONS trauert um Dirk Siepe Meldung in den News auf der Homepage des Musikmagazins Visions auf www.visions.de, 25. Februar 2021
  8. Nachruf von Ingo Neumayer: "Dirk Siepe war dort, wo ich hinwollte" Nachruf von Ingo Neumayer anlasslich des Todes von Musikjournalist Dirk Siepe auf der Homepage des Musikmagazins Visions auf www.visions.de, 26. Februar 2021
  9. poplist.de