Vaginalkarzinom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
C52 Vaginalkarzinom
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ein Vaginalkarzinom , auch als Scheidenkrebs , Vaginakrebs , Vaginakarzinom , Scheidenkarzinom oder Vaginalkrebs bezeichnet, ist eine relativ seltene bosartige Tumorerkrankung der Vagina des Menschen und anderer Saugetiere .

Abhangig von der entarteten Zellart kann man bei Vaginalkarzinomen zwischen verschiedenen Krebsarten unterscheiden. Uber 90 % aller Vaginalkarzinome haben ihren Ursprung in Veranderungen der obersten Schleimhautschicht . Es handelt sich dabei um sogenannte Plattenepithelkarzinome (englisch: squamous cell carcinoma, abgekurzt: SCC). [1] [2] [3] Die restlichen knapp 10 % sind Adenokarzinome (Krebs des Drusengewebes) und Melanome (schwarzer Hautkrebs). [4] Je etwa die Halfte der Karzinome befindet sich im oberen Scheidendrittel beziehungsweise an der Scheidenhinterwand. [5]

Abhangig von Stadium und Ausbreitungsgrad des Tumors erfolgt die Therapie meist operativ oder durch Bestrahlung . Erfolgt die Diagnose und anschließende Therapie fruhzeitig, so sind die Prognosen des Vaginalkarzinoms gut und eine vollstandige Heilung ist moglich. [4]

Atiologie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Humane Papillomviren im Elektronenmikroskop ( TEM)
Die Strukturformel von Diethylstilbestrol

Wie bei vielen anderen Krebserkrankungen auch sind die Ursachen fur Vaginalkarzinome noch weitgehend ungeklart und vielfaltiger Natur. Allerdings sind verschiedene Risikofaktoren mittlerweile bekannt:

  • Infektionen mit dem Humanen Papillomviren (HPV) vom Typ 16 und 18. [6] [7] [8] Diese Viren sind die haufigsten bekannten Erreger von sexuell ubertragbaren Krankheiten. Sie fuhren zu warzenahnlichen Veranderungen der Scheide. [4]
  • Diethylstilbestrol (DES) ist ein kunstliches Ostrogen, das als Medikament 1971 vom Markt genommen wurde. Es wurde schwangeren Frauen zur Verhinderung eines Abortes verabreicht. Bedingt durch eine lange Latenzzeit treten Karzinome erst im fortgeschrittenen Alter [4] oder bei Madchen, deren Mutter wahrend der Schwangerschaft mit DES behandelt wurden, auf. Bei DES-bedingten Karzinomen handelt es sich um Adenokarzinome . [9]
  • Auch Pessare stehen im Verdacht unter bestimmten Umstanden an der Entwicklung eines Vaginalkarzinomes beteiligt zu sein. [10] [11]

Epidemiologie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vaginalkarzinome sind relativ seltene Krebserkrankungen. Circa 1 bis 2 % aller bosartigen Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane sind statistisch gesehen Vaginalkarzinome. [12] Weltweit erkranken durchschnittlich circa 0,4 von 100.000 Frauen pro Jahr an einen Vaginalkarzinom. [4] Meist sind dabei Frauen uber 60 von einer Neuerkrankung betroffen. [13]

Symptome [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Symptome eines Vaginalkrebses treten erst in einem fortgeschrittenen Stadium auf. Scheidenblutungen, die meist nach Sexualkontakt auftreten, sind meist die ersten Auffalligkeiten. Ein verstarkter, manchmal auch blutiger Ausfluss ist ein weiteres haufiges Symptom. Wenn der Tumor sich auf umliegendes Gewebe oder andere Organe ausgebreitet hat, konnen Unterleibsschmerzen oder funktionelle Organstorungen, beispielsweise der Harnblase oder des Darms , auftreten. [4]

Diagnose [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Diagnose eines Vaginalkarzinoms wird meist als Zufallsbefund bei einer gynakologischen Vorsorgeuntersuchung gestellt. Falls bei den routinemaßig entnommenen Zellabstrichen (vgl. Pap-Test ) Auffalligkeiten festgestellt werden, folgt meist eine Kolposkopie (Lupenvergroßerungsuntersuchung des Inneren der Vagina). Zusatzlich wird dann in der Regel eine Biopsie (die Entnahme einer kleinen Gewebeprobe) durchgefuhrt. [4]

Zur Beurteilung des Tumorstadiums, das heißt im Wesentlichen die Ausbreitung des Tumors, werden verschiedene bildgebende Verfahren verwendet:

In Ausnahmefallen erfolgt auch eine Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) des gesamten Bauchraumes. [4]

Stadieneinteilung nach FIGO [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Stadieneinteilung (engl. Staging ) beschreibt, wie weit ein bosartiger Tumor fortgeschritten ist. Danach richtet sich dann in der Regel die Therapie. Fur das Vaginalkarzinom wurden von der FIGO (Internationale Vereinigung fur Gynakologie und Geburtshilfe) folgende Stadien definiert: [14]

  • Stadium 0: Carcinoma in situ
  • Stadium I: Die Ausdehnung beschrankt sich auf die Vaginalwand.
  • Stadium II: Ausdehnung auf das subvaginale Gewebe, die Beckenwand ist jedoch nicht betroffen.
  • Stadium III: Das Karzinom erreicht die Beckenwand.
  • Stadium IV A: Das Karzinom hat die Schleimhaut der Harnblase oder des Rektums ( Mastdarm ) befallen oder das kleine Becken uberschritten.
  • Stadium IV B: Ausbreitung auf entfernte Organe ( Fernmetastasen )

Therapie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur die Therapie eines Vaginalkarzinoms werden im Wesentlichen Operation und Strahlentherapie (?Stahl und Strahl“) eingesetzt. Die Anwendung des jeweiligen Verfahrens ist allerdings stark abhangig vom Stadium und der Ausbreitung der Erkrankung. [4]

Operation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fruhzeitig diagnostizierte, kleine Vaginalkarzinome konnen mittels chirurgischem Eingriff organerhaltend entfernt werden. Bei ausgedehnten Karzinomen ist es oft erforderlich, dass die Scheide vollstandig entfernt werden muss. Haufig mussen auch Teile der Blase und des Darmes herausoperiert werden. [5]

Strahlentherapie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Bestrahlung sind prinzipiell zwei Wege moglich:

Bei der Brachytherapie kann die Bestrahlung entweder von innen ( Afterloading Technik ) oder von außen durch die Haut ( perkutan ) erfolgen. [16]

Chemotherapie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine chemotherapeutische Behandlung wird in den meisten Fallen nur dann angewendet, wenn sich Metastasen , das heißt Tochtergeschwulste, in anderen Organen ausgebildet haben. [5]

Krankheitsverlauf [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei einer Nichtbehandlung der Erkrankung besteht immer die Gefahr, dass die Tumoren in umliegendes Gewebe und Nachbarorgane einwachsen (infiltrieren). Betroffen hiervon sind vor allem der Gebarmutterhals ( Zervix ), die außeren Geschlechtsorgane ( Vulva ), die Harnblase und der Enddarm ( Rektum ). Uber das Lymphsystem konnen sich Vaginalkarzinome im gesamten Korper ausbreiten und dann Lymphknotenmetastasen im Beckenbereich bilden. Seltener ist die Metastasierung in Leber , Lunge und Knochen . Große Tumoren konnen im Beckenraum zu Abflussbehinderungen des Urins fuhren, da der Harnleiter durch den Platzbedarf des Tumors blockiert werden kann. Im Falle einer Nierenstauung , sind lebensbedrohliche Nierenschaden moglich. [4]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • FIGO: Annual Report on the Results of Treatment in Gynaecological Cancer. In: J Epidem Biostat , 6, 2001, S. 141?152.
  • D. Fournier u. a.: Praneoplasien oder Neoplasien der Vagina. In: H. Schmidt-Matthiesen (Hrsg.): Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe . Band 11. 3. Auflage. Urban & Schwarzenberg, Munchen, 1991, S. 105?127.
  • Y. S. Fu, J. W. Reagan: Epithelial neoplasms of the vagina. In: Pathology of the uterine cervix, vagina and vulva. Saunders, Philadelphia 1989, S. 193?224.
  • D. Henson, R. Tarone: An epidemiologic study of cancer of the cervix, vagina and vulva based on the Third National Cancer Survey in the United States. In: Am J Obstet Gynecol , 129, 1977, S. 525?532. PMID 199064
  • P. Kirkbride u. a.: Carcinoma of the vagina ? experience at the Princess Margret-Hospital (1974?1989). In: Gynecologic Oncology , 56, 1995, S. 435?443. PMID 7705681 (Review)
  • C. A. Perez u. a.: Vagina. In: Principles and practice of gynecologic oncology. Lippincott, Philadelphia 1992, S. 567?590.
  • K. Urbanski u. a.: Primary invasive vaginal carcinoma treated with radiotherapy: analysis of prognostic factors. In: Gynecologic Oncology , 60, 1996, S. 16?21. PMID 8557220
  • R. Samant u. a.: Primary vaginal cancer treated with concurrent chemoradiation using Cis-platinum. In: Int J Radiat Oncol Biol Phys , 69, 2007, S. 746?750. PMID 17512130
  • T. B. Daniels u. a.: Radiation for Vaginal Cancer: The Mayo Clinic Experience In: International Journal of Radiation Oncology ? Biology ? Physics , 69, 2007, S. 403.
  • H. Malmstrom u. a.: Primary invasive squamous cell carcinoma of the vagina. In: Acta Obstet Gynecol Scand , 68, 1989, S. 411?415. PMID 2520784
  • J. L. Benedet u. a.: Primary invasive carcinoma of the vagina. In: Obstet Gynecol , 62, 1983, S. 715?719. PMID 6633996
  • R. Samant: Radiotherapy for the treatment of primary vaginal cancer. In: Radiotherapy and Oncology , 77, 2005, S. 133?136. PMID 16260055
  • A. Viswanathan u. a.: The impact of brachytherapy dose in vaginal cancer In: International Journal of Radiation Oncology*Biology*Physics , 57, 2003, S. 343.
  • P. W. Grigsby: Vaginal Cancer. In: Current Treatment Options in Oncology , 3, 2002, S. 125?130. PMID 12057075

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. G. L. Pride u. a.: Primary invasive squamous carcinoma of the vagina. In: Obstet Gynecol 53, 1979, S. 218?225. PMID 2520784
  2. S. C. Rubin u. a.: Squamous carcinoma of the vagina: treatment, complications, and long-term follow-up. In: Gynecologic Oncology 20, 1985, S. 346?353. PMID 3972294
  3. G. L. Eddy u. a.: Primary invasive vaginal carcinoma. In: Am J Obstet Gynecol 165, 1991, S. 292?296. PMID 1872329
  4. a b c d e f g h i j Scheidenkrebs, Scheidenkarzinom, Vaginalkrebs, Vaginalkarzinom . ( Memento des Originals vom 14. April 2013 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.krebsgesellschaft.de krebsgesellschaft.de; abgerufen am 18. Dezember 2007
  5. a b c Vaginalkarzinom . ( Memento des Originals vom 20. Oktober 2013 im Internet Archive ; PDF; 184 kB)   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.krebsgesellschaft.de krebsgesellschaft.de
  6. J. R. Daling: Risk of anogenital cancer in women with CIN. In The Lancet Oncology 8, 2007, S. 281?282. PMID 17395100
  7. D. M. Parkin und F. Bray: Chapter 2: The burden of HPV-related cancers. In: Vaccine , 24, 2006, S. 11?25. PMID 16949997 (Review)
  8. J. R. Daling u. a.: A population-based study of squamous cell vaginal cancer: HPV and cofactors. In: Gynecologic oncology 84, 2002, S. 263?270. PMID 11812085
  9. E. Muller-Holzner: Gynakopathologie. 3. Auflage 1996, Studia Innsbruck
  10. A. Jain u. a.: How innocent is the vaginal pessary? Two cases of vaginal cancer associated with pessary use. In: J Obstet Gynaecol 26, 2006, S. 829?830. PMID 17130056
  11. G. Lamotte: Primary adenocarcinoma of the vagina due to the use of a pessary. In: Bull Soc R Belge Gynecol Obstet 39, 1969, S. 287?294. (in franz.)
  12. P. T. Tran u. a.: Prognostic factors for outcomes and complications for primary squamous cell carcinoma of the vagina treated with radiation. In: Gynecologic Oncology 105, 2007, S. 641?649. PMID 17363046
  13. W. T. Creasman u. a.: The national cancer data base report on cancer of the vagina. In: Cancer 83, 1998, S. 1033?1040. PMID 9731908
  14. Staging Classifications and Clinical Practice Guidelines for Gynaecological Cancers . ( Memento vom 3. Dezember 2008 im Internet Archive ; PDF) figo.org
  15. B. Sushil u. a.: High-dose-rate brachytherapy (HDRB) for primary or recurrent vaginal cancer. In: Brachytherapy 6, 2007, S. 115.
  16. L. Hughes-Davies u. a.: Parametrial interstetial brachytherapy for advanced or recurrent pelvic malignancy: the Harvard/Stanford experience. In: Gynecologic Oncology 58, 1995, S. 24?27. PMID 7789885