Territorialabtei Tokwon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Territorialabtei Tokwon
Karte Territorialabtei Tokwon
Basisdaten
Staat Nordkorea
Kirchenprovinz Immediat
Apostolischer Administrator Blasio Park OSB
Abt Sedisvakanz
Grundung 12. Januar 1940
Ritus Romischer Ritus
Liturgiesprache Koreanisch
Website http://www.osb.kr/
Territorialabtei Tokwon (Nordkorea)
Territorialabtei Tokwon (Nordkorea)
Territorialabtei Tokwon
Territorialabtei Tokwon in Nordkorea
Territorialabtei Tokwon
Koreanisches Alphabet : 天主敎 德願自治修道院區
Hanja : 天主敎 德源自治修道院區
Revidierte Romanisierung : Cheonjugyo Deog-wonjachisudowongu
McCune-Reischauer : -

Koordinaten: 39° 11′ 38,4″  N , 127° 22′ 25,8″  O

Die Territorialabtei Tokwon , auch Tokugen ( lateinisch Abbatia territorialis Tokvonensis ), ist eine in Nordkorea nahe der Hafenstadt W?nsan gelegene romisch-katholische Territorialabtei der Benediktiner mit Sitz in Tokwon .

1927 wurde die 1909 in Seoul gegrundete Abtei St. Benedikt in den Norden Koreas nach Tokwon verlegt. Neben der eigentlichen Klosteranlage wurde ein Priesterseminar , ein Krankenhaus , weitere Ausbildungsstatten, eine Druckerei sowie weitere Wirtschaftsbetriebe errichtet. Papst Pius XII. grundete am 12. Januar 1940 die Territorialabtei Tokwon (japanisch und im Kurialstil Tokugen) aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariates Wonsan . Das Ende des Zweiten Weltkriegs bereitete der bluhenden Missionsstation eine jahes Ende. In der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 1949 wurde das Kloster Tokwon von der kommunistischen Geheimpolizei umstellt und geraumt. Am 12. Juli 1950, kurz nach dem Tod von Abtbischof Bonifatius Sauer , bekam die Abtei ihren heutigen Namen. [1] Seit dem Tod Abtbischof Bonifaz Sauers und der Raumung der Abtei ernennt die Kongregation fur die Evangelisierung der Volker, das heutige Dikasterium fur die Evangelisierung , Benediktiner als Apostolische Administratoren der Territorialabtei. Seit 2005 ist dies i. d. R. jeweils der regierende Abt der Abtei Waegwan .

Abte und Obere von Tokwon

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Martyrer von Tokwon

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die kommunistische Volksregierung Koreas eroffnete nach dem Abzug der Roten Armee Ende 1948 einen gezielten Kampf gegen die christliche Religion. Auch die Benediktiner der Abtei Tokwon und die Benediktinerinnen des Priorates W?nsan wurden verhaftet. Fur sie begann eine schwere Leidenszeit in Gefangnissen und Arbeitslagern, die 36 von ihnen nicht uberlebten. Sie wurden zwischen 1949 und 1952 entweder ermordet oder starben im Lager. Am 10. Mai 2007 wurde die Seligsprechung dieser 36 Martyrer eingeleitet.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Predigt zum 60. Todestag von Abtbischof Bonifaz Sauer OSB am 7. Februar 2010 im Dom zu Fulda ( Memento vom 25. Dezember 2015 im Internet Archive ).
Commons : Territorialabtei Tokwon  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien