Telesto (Mond)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Telesto
Telesto, aufgenommen von Cassini im Oktober 2005
Vorlaufige oder systematische Bezeichnung S/1980 S 13
Zentralkorper Saturn
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 294.619 km
Exzentrizitat 0,0002
Periapsis 294.560 km
Apoapsis 294.678 km
Bahnneigung
zum Aquator des Zentralkorpers
1,190°
Umlaufzeit 1,887802 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 11,36 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,994
Scheinbare Helligkeit 18,7 mag
Mittlerer Durchmesser 24,8 ± 0,8 (32,6 × 23,6 × 20,0) km
Masse 4,0464 · 10 15 kg
Oberflache 1.932 km 2
Mittlere Dichte 0,5 g/cm 3
Siderische Rotation 1,887802 Tage
Achsneigung
Fallbeschleunigung an der Oberflache ? 0,0033 m/s 2
Fluchtgeschwindigkeit ? 9,0 m/s
Entdeckung
Entdecker

Bradford A. Smith
Harold Reitsema,
Stephen M. Larson,
John W. Fountain

Datum der Entdeckung 8. April 1980
Anmerkungen Großte Albedo aller Monde im Sonnensystem

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/!A_Fallen

Großenvergleich von Tethys (Mittlerer Durchmesser 1066 km) und seinen Trojanermonden Telesto (25 km, links) und Calypso (21 km, rechts)

Telesto (auch Saturn XIII ) ist der sechzehnte und einer der kleineren der 145 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn sowie einer von zwei Trojanermonden von Tethys . Er weist die hellste aller bekannten Oberflachen im Sonnensystem auf, die sogar die Reflektivitat von frisch gefallenem Schnee ubertrifft.

Entdeckung und Benennung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Telesto wurde am 8. April 1980 von den Astronomen Bradford A. Smith , Harold James Reitsema , Stephen M. Larson und John W. Fountain anhand von erdgebundenen Teleskopbeobachtungen entdeckt; der Mond Telesto erhielt zunachst die vorlaufige Bezeichnung S/1980 S 13.

Die Raumsonde Voyager 1 nahm im Oktober 1980 beim Vorbeiflug am Saturn Bilder auf, auf denen Telesto als winziger Punkt erkennbar ist, woraus auf eine sehr geringe Große geschlossen werden konnte.

1983 wurde der Saturnmond offiziell nach Telesto , einer Tochter des Okeanos und der Tethys aus der griechischen Mythologie , benannt. Der Name bedeutet in der Ubersetzung ?Erfolg“. Telesto wird manchmal auch als ?Tethys B“ bezeichnet.

Bahneigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Umlaufbahn [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Telesto umkreist Saturn auf einer prograden , fast perfekt kreisformigen Umlaufbahn in einem mittleren Abstand von 294.619 km (ca. 4,9 Saturnradien) von dessen Zentrum , also etwa 234.351 km uber dessen Wolkenobergrenze. Die Bahnexzentrizitat betragt 0,0002, die Bahn ist 1,19° gegenuber dem Aquator von Saturn geneigt , liegt also fast in der Aquatorebene des Planeten. Durch die sehr niedrige Exzentrizitat variiert die Bahn in der Entfernung zu Saturn nur um etwa 118 km.

Die Umlaufbahn des nachstinneren Mondes Enceladus ist im Mittel etwa 56.671 km von Telestos Orbit entfernt, die Entfernung der Bahnen des nachstaußeren Mondes Dione sowie der Bahnen dessen Trojanermonde Helene und Polydeuces betragt im Mittel etwa 82.777 km.

Telesto umlauft Saturn in 1 Tag, 21 Stunden, 18 Minuten und 26,1 Sekunden. Telesto benotigt fur einen Umlauf 12 Stunden und etwa 25,3 Minuten langer als der innere Nachbar Enceladus.

Der Orbit von Telesto liegt tief in der Magnetosphare von Saturn , sodass das Plasma, das mit dem Planeten mitrotiert, auf die folgende Hemisphare trifft. Sie wird dadurch auch von energetischen Teilchen ( Elektronen und Ionen ) getroffen.

Lagrange-Punkte L1 bis L5

Bahnresonanzen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Umlaufbahn von Telesto ist koorbital mit den Umlaufbahnen der weitaus großeren, dominierenden Tethys sowie der etwas kleineren Calypso . Diese sogenannten Tethys- Trojanermonde , Telesto und Calypso, laufen in Tethys’ Lagrange-Punkten L4 und L5, jeweils in einem Winkelabstand von 60° vor und hinter diesem Mond, auf der gleichen Umlaufbahn um den Planeten (1:1- Bahnresonanz ). Telesto lauft dabei durch den fuhrenden Lagrangepunkt L4 und fuhrt daher die Umlaufbahn an. 60° dahinter folgt Tethys, weitere 60° dahinter umlauft Calypso Saturn im folgenden Lagrangepunkt L5.

Tethys und ihre beiden Trojanermonde umkreisen Saturn innerhalb des E-Rings , sodass sich die Oberflachen der Monde in einem dauernden Bombardement durch Mikrometeoriten befinden.

Rotation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Rotationszeit ist gleich der Umlaufzeit und Telesto weist damit, wie der Erdmond und alle großen Trabanten der Gasriesen , eine synchrone Rotation auf, die sich somit ebenfalls binnen 1 Tag, 21 Stunden, 18 Minuten und 26,1 Sekunden vollzieht, Telesto zeigt also immer mit derselben Hemisphare zu Saturn. Die Rotationsachse ist 0° gegenuber der Umlaufbahn geneigt, steht damit also genau senkrecht auf der Umlaufebene.

Physikalische Eigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Telesto in Richtung der fuhrenden Hemisphare aus 36.000 km Entfernung (Cassini, 2009)

Große [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Telesto ist unregelmaßig geformt, mit einem mittleren Durchmesser von 24,8 km. Die genauen Abmessungen sind 32,6 × 23,6 × 20,0 km, was dem Mond die Form eines dreiachsigen Ellipsoids verleiht. Die Langsachse ist auf Saturn ausgerichtet, die mittlere Achse befindet sich zwischen fuhrender und folgender Hemisphare und die kurzeste Achse zwischen den Polen . In ihrer Form, nicht aber in ihren Dimensionen, gleicht sie der weiter innen laufenden Pandora . Telesto ist der siebzehntgroßte Saturnmond.

Von der Große her ist Telesto etwa mit dem großeren Marsmond Phobos zu vergleichen.

Die Gesamtflache von Telesto betragt etwa 1.932 km², dies entspricht in etwa der Flache des Inselstaates Mauritius oder des Schweizer Kantons St. Gallen .

Innerer Aufbau [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Dichte ist mit 0,5 g/cm³ sehr gering, was darauf hinweist, dass Telesto uberwiegend aus Wasser eis zusammengesetzt ist. Die niedrige Dichte weist auch darauf hin, dass sie moglicherweise zu den sogenannten Rubble Piles gehort, die durch die vergleichsweise schwache Gravitation im Innern Hohlraume aufweisen.

Telesto: Falschfarbendarstellung aus IR-, Vis- und UV-Aufnahmen aus 20.000 km Entfernung (Cassini, 2005)
Telesto (heller Punkt oberhalb des Ringes) aus großer Entfernung mit Saturns Hauptringen und den Monden Titan (groß), Dione (mittel) und Prometheus (Punkt an der Ringunterkante) (Cassini, 2005)

Oberflache [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Trabant besitzt eine ausgesprochen helle Oberflache (gegenwartig die hellste bekannte Oberflache im Sonnensystem ) mit einer Albedo von 0,994, d. h., 99,4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert . Deutlich sichtbar sind einige Einschlagkrater von Meteoriten. Allgemein ist die Oberflache jedoch sehr sanft und weist wenige Spuren alterer Krater auf, was auf eine dicke Schicht von feinkornigem Eis regolith hinweist, die moglicherweise vom dauernden Bombardement durch die Partikel des E-Rings herruhrt.

Insgesamt weist die Oberflache keine einheitliche Farbung auf. Der Ursprung der Farbunterschiede ist noch nicht verstanden, doch stammen sie moglicherweise von feinen Unterschieden in der Oberflachenzusammensetzung oder von einer unterschiedlichen Große der Partikel des Regolithmantels.

Erforschung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von der Erde aus gesehen ist der Saturnbegleiter mit einer scheinbaren Helligkeit von 18,7 m (die ein 13.200.000stel des Zentralplaneten betragt) ein lichtschwaches Objekt.

Telesto wurde von bislang drei Raumsonden besucht, namentlich von den Vorbeiflugsonden Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. August 1981 und schließlich Cassini-Huygens , die ab dem 1. Juli 2004 den Saturn umkreiste. Der nachste Vorbeiflug von Cassini ereignete sich am 11. Oktober 2005, als die Sonde Telesto in einer Entfernung von 11.429 km passierte.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Telesto  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Saturn Re-takes the Moon Crown. Abgerufen am 16. Mai 2023 .
weiter innen Saturnmonde
Große Halbachse
weiter außen
Tethys Telesto
294.700 km
Calypso